|
pbb006 Psychologisch-didaktische Grundlagen der Digitalisierung in inklusiven Settings
|
Freitag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 18.10.2024), Ort: E001, (digital) Freitag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 18.10.2024), Ort: E001, Q113, (digital) |
Yvonne Friederich, M.A. |
|
pbb024 International Social Work
|
Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 14.10.2024), Ort: R225 Montag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 14.10.2024), Ort: R225 |
Jack David Kayindu, M.A. |
|
pbb025 Arbeit mit straffällig gewordenen Jugendlichen in JGH und JVA
|
Termine am Montag, 24.02.2025 - Freitag, 28.02.2025 08:00 - 17:00, Ort: (digital) |
Franziska Rückeshäuser |
|
pbb059 Interkulturelle Kommunikation in der Sozialarbeit
|
Termine am Freitag, 18.10.2024 12:00 - 14:00, Freitag, 18.10.2024 14:00 - 15:00, Freitag, 01.11.2024 12:00 - 14:00, Freitag, 08.11.2024 12:00 - 15:30, Freitag, 22.11.2024 12:00 - 15:00, Freitag, 22.11.2024 15:00 - 16:00, Freitag, 06.12.2024 12:00 - 15:30, Freitag, 13.12.2024 12:00 - 15:00, Freitag, 13.12.2024 15:00 - 16:00, Freitag, 20.12.2024 12:00 - 15:30, Freitag, 10.01.2025 12:00 - 15:00, Freitag, 10.01.2025 15:00 - 16:00, Freitag, 17.01.2025 12:00 - 15:30, Freitag, 24.01.2025 12:00 - 15:00, Freitag, 24.01.2025 15:00 - 16:00, Freitag, 31.01.2025 12:00 - 15:30 ...(mehr) Ort: (Onlineveranstaltung), (Sprechstunde) |
Birsel Yay, M.A. |
|
pbb070 Landschaftsökologie 1: Einführung (S.Nickel)
|
Termine am Freitag, 01.11.2024 - Samstag, 02.11.2024, Freitag, 08.11.2024 - Samstag, 09.11.2024, Samstag, 16.11.2024, Samstag, 23.11.2024, Samstag, 30.11.2024, Samstag, 07.12.2024 09:00 - 16:00, Ort: E001 |
Prof. Dr. Winfried Schröder, Prof. N. N. |
|
pbb115 Anfänge der Philosophie/Philosophie für Anfänger - Fragen mit Sokrates
Anfänge der Philosophie/Philosophie für Anfänger - Fragen mit Sokrates Die philosophischen Grundfragen werden im Grunde von jedem verstanden. Schwieriger wird es mit den vermeintlichen Antworten. Das Faszinierende an unserer Philosophiegeschichte besteht darin, daß diese Fragen, die von Anfang an da waren, eigentlich niemals erschöpfend beantwortet worden sind. Sie stellen sich sozusagen immer wieder aufs Neue. Eine Übersicht über unsere Philosophiegeschichte muß man allerdings anhand ihrer Antworten vornehmen. Aber auch hier überrascht deren Konstanz und Kontinuität. Bei vielfacher Differenzierung im Einzelnen scheint es im Ganzen nicht viele mögliche Antworten zu geben.
Im Seminar wollen wir einen vorsichtig-forschenden Gang durch diese Welt des Geistes unternehmen. Dabei gerät die Figur des Philosophen Sokrates unversehens in den Mittelpunkt. Während viele Philosophen ihren Ehrgeiz darin zu setzen scheinen, auf die grundlegenden Fragen Antworten zu finden, ist es bei ihm umgekehrt. Er findet auf jede gegebene Antwort eine noch grundlegendere Frage.
Zur Einführung: Eva-Maria Kaufmann. Sokrates. München: dtv, 2000. Bettina Fröhlich. Platon. Eine Einführung. Stuttgart: Reclam, 2023.
|
Donnerstag: 16:00 - 19:00, wöchentlich (ab 17.10.2024), Ort: E033 |
Dr. Ulrich Kühn |
|
pbb121 Bildung im Migrationskontext - theoretische Grundlagen und praktische Erprobung zur Förderung von Lernprozessen Jugendlicher
In diesem Seminar arbeiten Sie mit Schüler*innen der Berufseinstiegsschule in der Adolf Kolping Schule in Lohne zu deren konkreten Anliegen, z.B. zur Alltagskompetenz und praktische Fragen (siehe unten), ggf. auch Unterstützung bei Lernschwierigkeiten. Sie erhalten einen unmittelbaren Zugang zur Lebenswelt der jungen Menschen, die noch nicht lange in Deutschland wohnen, und können oft ganz konkret unterstützen. Ihre Prüfungsleistung als Portfolio erarbeiten Sie teilweise bereits während des Seminars in der Reflexion über die Begegnungen. Die Zeiten der Veranstaltung sind: 16.10.2024 14:15 bis 15:45 Raum Q111 Vorbereitung 22.10.2024 12:15 bis 13:45 Online Traumapädagogik-Schulung (ACHTUNG Dienstag!) 30.10.2024 14:15 bis 15:45 Raum Q111 Vorbereitung mit Lehrkraft/Schulsozialarbeit der Schule 06.11.2024 14:15 bis 15:45 Selbststudium, Sprechstunde bei Fragen 13.11.2024 ab 13:35 Uhr R002 Kennenlernen an der Uni Vechta 20.11.2024 13:35 bis 15:30 Adolf-Kolping-Schule Praxisstunden 27.11.2024 13:35 bis 15:30 Adolf-Kolping-Schule Praxisstunden 04.12.2024 13:35 bis 15:30 Adolf-Kolping-Schule Praxisstunden 11.12.2024 13:35 bis 15:30 Adolf-Kolping-Schule Praxisstunden 18.12.2024 13:35 bis 15:30 Adolf-Kolping-Schule Praxisstunden 15.01.2024 13:35 bis 15:30 Adolf-Kolping-Schule Praxisstunden 22.01.2024 13:35 bis 15:30 Adolf-Kolping-Schule Praxisstunden 29.01.2024 14:15 bis 15:45 Raum Q111 Abschluss Zum Seminar: Sprachnetz/Netword Das Seminar pbb121 ist ein Service Learning-Projekt im Projekt ‚Sprachnetz‘. Das Ziel ist es, sowohl Kinder und Jugendliche mit Migrations-/Fluchterfahrung in ihren Lernprozessen zu unterstützen als auch die interkulturelle Kompetenz und den Umgang mit heterogenen Lerngruppen von Studierenden durch die Verknüpfung von Praxis- und Theorieelementen zu fördern. Die Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit Migrations-/Fluchterfahrung (Zielgruppen) durch Studierende im Rahmen ihres Studiums steht dabei im Fokus. Praxisstunden Sie begleiten Schüler*innen in der Berufseinstiegsschule an 7 Terminen + Kennenlerntermin an der Uni mit je 1,5 Stunden und erarbeiten gemeinsam Lösungswege zu ihren aktuellen Fragen. Dabei helfen Sie, Wege zu erschließen und Zugänge für Hilfen zu öffnen, sodass sie zukünftig möglichst eigenständig Probleme bewältigen und Hilfe suchen können. Die Praxisstunden finden in Präsenz in der Adolf-Kolping-Schule in Lohne statt. Ziel ist, durch Ihre Interaktionen das ‚Bridging‘ (Putnam 2000) zum Aufbau des sozialen Kapitals anzubieten, das Zugewanderten durch fehlende soziale Kontakte in die Aufnahmegesellschaft oft fehlt (vgl. Rusert/Kart/Stein 2019): "Brückenbildendes Sozialkapital hingegen ist inklusiv und verbindet soziale Gruppen innerhalb einer Gesellschaft, wie etwa im Fall der religiösen Ökumene oder mancher sozialen Bewegungen. Solche im Vergleich zu bindendem Sozialkapital eher losen Verbindungen sorgen dafür, dass nützliche Informationen und innovative Handlungsmöglichkeiten in verschiedenste gesellschaftliche Teilsegmente diffundieren." (Meißelbach 2019, 146). Seminar Im Seminar erhalten Sie einen Überblick über die Lebenssituation zugewanderter Jugendlicher aus rassismuskritischer Perspektive. Dabei wird ein transkulturelles Kulturverständnis zugrunde gelegt. Für die Praxisstunden erarbeiten wir gemeinsam ‚Werkzeuge‘ für die Beratung. Zum einen sind das Methoden aus der Beratung/Coaching, zum anderen greifen wir Fragen auf, die grundsätzlich für Schüler*innen in ihren Überängen Schule/Beruf wichtig sind. Zusätzlich werden Sie wöchentlich die Möglichkeit zur Supervision und Sprechstunde haben. Hintergrund Jugendliche in der Berufseinstiegsschule (BES) befinden sich im sogenannten Übergangssystem, wenn eine Ausbildung oder eine berufliche Tätigkeit nach der allgemeinbildenden Schule nicht unmittelbar aufgenommen werden kann. Hier werden sie gefördert, um den Übergang besser zu bewältigen. Schüler*innen mit Deutsch als Zweitsprache besuchen Sprach- und Integrationsklassen der Berufseinstiegsschule im Anschluss an die allgemeinbildende Schule bzw. unmittelbar nach ihrer Zuwanderung, wenn ihre Deutschkenntnisse für den Übergang ins Berufsleben nicht ausreichen. Schwerpunkte sind die Lernbereiche "Spracherwerb" und "Einführung in die regionale Kultur- und Lebenswelt" (BES 1). Wird von der Agentur für Arbeit der Besuch der BES empfohlen und besteht die Zusage zur Einstiegsqualifizierung (§54a SGB III), kann die Klasse in Teilzeit besucht werden. Im Anschluss ist es in der BES 2 möglich, den Hauptschulabschluss nachzuholen oder zu verbessern. Dieses Schuljahr ist stärker an der Eingliederung ins Berufsleben orientiert und integriert Möglichkeiten zu Praktika (vgl. NLQ 2021). Jedoch ist der Besuch der BES von verschiedenen Voraussetzungen abhängig. Sie werden im Seminar Schüler*innen begleiten, die die BES Klasse 1 (BIV=Berufsintegration in Vollzeit) besuchen. Für die Schüler*innen stehen im ersten Halbjahr ganz lebenspraktische Fragen im Mittelpunkt. Insofern beschäftigen sie sich mit ganz unterschiedlichen Fragen, bei denen Sie sie unterstützen, z. B.: • Begleitung zu Terminen, • Lernunterstützung, • Stadtgänge, • Besuche von öffentlichen Einrichtungen, • Hobbys kennenlernen und bei Vereinen anmelden • Projekte gestalten, … • Spielen, reden und Spaß haben • möglicherweise helfen Sie auch bei Anmeldungen für (Integrations-)Kurse und der Praktikumssuche Literatur: El-Mafaalani, A. (2021): Wozu Rassismus? Köln: KiWi Foroutan, N. (2020). Rassismus in der postmigrantischen Gesellschaft. Aus Politik und Zeitgeschichte. Jahrgang 2020 (Anti)Rassismus. 12–18. Georgi, V.B./Karakaşoğlu, Y. (2023; Hrsg.). Allgemeinbildende Schulen in der Migrationsgesellschaft. Diversitätssensible Ansätze und Perspektiven. Stuttgart: Kohlhammer. Kart, M./Rusert, K. /Stein, M. (2020): Auszubildende mit Fluchterfahrung im ländlichen Raum: Projektergebnisse aus dem Landkreis Vechta. In: sozialraum.de (12) Ausgabe 1/2020. URL: https://www.sozialraum.de/auszubildende-mit-fluchterfahrung-im-laendlichen-raum.php, Datum des Zugriffs: 23.02.2022 Mecheril, P. (2013). „Kompetenzlosigkeitskompetenz“. Pädagogisches Handeln unter Einwanderungsbedingungen. In G. Auernheimer (Hrsg.), Interkulturelle Studien. Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität, (Bd. 13, S. 15–36). Wiesbaden: VS. Meißelbach, Christoph (2019): Die Evolution der Kohäsion. Sozialkapital und die Natur des Menschen. Wiesbaden: Springer NLQ Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (2021): Sprachförderung und Integration in der neuen Berufseinstiegsschule. https://www.nibis.de/sprach--und-integrationsklassen-in-der-berufseinstiegsschule_12174 [2021 07 26] Putnam, Robert D . (2000): Bowling alone: The collapse and revival of American community. New York: Simon and Schuster Rathje, S. (2009): Der Kulturbegriff – Ein anwendungsorientierter Vorschlag zur Generalüberholung. In: Moosmüller, Alois (Hrsg.): Konzepte kultureller Differenz – Münchener Beiträge zur interkulturellen Kommunikation. München: Waxmann, S. 83-106 Rusert, K. (2023). Chancen und Herausforderungen von (Berufs-)Schüler*innen mit Flucht- und Migrationserfahrung in der Berufsorientierung und dualen Berufsausbildung – Implikationen für die (Sozial-)Pädagogik im Kontext aktueller Transformationskontexte. https://voado.uni-vechta.de/handle/21.11106/470. Rusert, K./Kart, M./Stein, M. (2019): Erfahrungsräume für interkulturelle Interaktion. In: Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO). Volume 50, Number 4: 381–392. Rusert, K., Kart, M., Scherak, L., & Stein, M. (2020). Social skills for refugee trainees in dual vocational education: A German Case study. Canadian Diversity, 2, 61–69. Rusert, K./Kart, M./Stein, M. (2021): „[…] Aber ich habe auch meine Chance hier gekriegt“ Bildungsaspirationen und Berufsorientierung junger Geflüchteter in Ausbildung. In: berufsbildung. Juni 2021. Heft 189, S. 29-32 Schwarz, L.; Anger, S.; Leber, U. (2020): Berufsorientierung durch Schulen und Arbeitsagenturen ist für Jugendliche mit Migrationshintergrund besonders wichtig. In: IAB-Forum 30. September 2020 https://www.iab-forum.de/berufsorientierung-durch-schulen-und-arbeitsagenturen-ist-fuer-jugendliche-mit-migrationshintergrund-besonders-wichtig/ [2021 07 26] Sullivan, W./Rees, J. (2008):Clean Language. Revealing Metaphors and Opening Minds. Carmarthen: Crown House Publishing Wehking, K. (2020): Berufswahl und Fluchtmigration: Berufspragmatismus geflüchteter Jugendlicher in Berufsvorbereitungsklassen. Wiesbaden: Springer VS.
|
Termine am Mittwoch, 16.10.2024 14:00 - 16:00, Dienstag, 22.10.2024 12:15 - 13:45, Mittwoch, 30.10.2024, Mittwoch, 06.11.2024 14:00 - 16, :00, Mittwoch, 13.11.2024 13:35 - 16:00, Mittwoch, 20.11.2024, Mittwoch, 27.11.2024, Mittwoch, 04.12.2024, Mittwoch, 11.12.2024, Mittwoch, 18.12.2024, Mittwoch, 15.01.2025, Mittwoch, 22.01.2025 13:35 - 15:30, Mittwoch, 29.01.2025 14:00 - 16:00 ...(mehr), Ort: Q111, (Online), (Mensa/Bistro) (+1 weitere) |
Dr. Kirsten Rusert |
|
pbx009 Auswertung von Geodaten in den Naturwissenschaften
|
Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 16.10.2024), Ort: E001 |
PD Dr. Gunther Schmidt |
|
pbx014 Lernformate zu Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) mitgestalten
Rauminfo: Wir treffen uns jetzt immer im W+K-Gebäude in Raum W113 (1. Etage, rechts den Flur runter auf der linken Seite)Link zum miro-Board: https://miro.com/app/board/uXjVLSYqw2k=/?share_link_id=74165492703 In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit neuen Lernformaten rund um Bildung für nachhaltige Entwicklung. Wir testen ein hochschulübergreifend entwickeltes Format gemeinsam aus und werden auch selbst noch Lernformate (weiter-)entwickeln. Dafür nutzen wir unter anderem Methoden und Ansätze aus dem Design Thinking. Es wird viele Impulse für das eigenverantwortliche Selbststudium geben und im Idealfall schaffen wir eine Lernatmosphäre, in der wir alle voneinander und miteinander lernen. Eine gewisse Eigenmotivation wird vorausgesetzt, sich über die reine Seminarzeit hinaus mit den Inhalten auseinanderzusetzen und selbstständig an einem Praxisprojekt zu arbeiten.
|
Donnerstag: 10:00 - 14:00, wöchentlich (ab 17.10.2024) k.A. |
Hannah Hoff |
|
pbx015 Nachhaltige Entwicklung in der gesellschaftlichen und politischen Praxis: Mit Service Learning die Universität nachhaltiger machen - Projekte auf dem Campus
Dieses Seminar geht darüber hinaus, Wissen zu erweitern. Denn das Ziel ist, die Teilnehmer*innen durch praxisbezogene Projektarbeit direkt in die Umsetzung spannender Ideen für eine nachhaltige Zukunft einbinden. Dies eröffnet die Chance, etwas in der realen Welt zu bewirken! Beginnend mit einer Einführung in einige grundlegende Konzepte und Handlungsfelder nachhaltiger Entwicklung, lernst du die Methodik des Service Learnings kennen. Hierbei wirst du Teil eines Teams, das reale Projekte in Zusammenarbeit mit ausgewählten Kooperationspartnern aus der Berufswelt oder dem Ehrenamt entwickelt und umsetzt. Deine Arbeit trägt direkt zur nachhaltigen Entwicklung unserer Universität und unserer Region bei. Das Besondere an diesem Seminar ist, dass du von Anfang an mit Praxispartner*innen zusammenarbeitest, die dir echte Aufgabenstellungen vorstellen, die auf ein oder mehrere der 17 Sustainable Development Goals (SDGs) verweisen. Du hast die Möglichkeit, Theorie und Praxis miteinander zu verbinden und dabei wertvolle Erfahrungen für deine berufliche Zukunft zu sammeln. Service Learning geht über das traditionelle Lernen hinaus. Es ist ein Austausch auf Augenhöhe, bei dem das gegenseitige Lernen von Praxispartner*innen und Studierenden, die Verzahnung von Praxis- und Wissenschaftswissen sowie die Reflexion der eigenen Arbeit im Vordergrund stehen. Dieser ganzheitliche Ansatz verspricht nicht nur eine tiefgreifende persönliche Entwicklung, sondern bereitet dich auch auf Herausforderungen und Chancen im Bereich der nachhaltigen Entwicklung vor. Zum Abschluss präsentierst du die Ergebnisse deines Projekts vor dem Seminarplenum und den Praxispartner*innen, was dir eine wertvolle Plattform für Feedback und Anerkennung bietet. In diesem Semester erwarten euch folgende Projekte: - Bei einem Projekt mit der Zentralen Studienberatung zum Thema "Gesund Studieren" könnt ihr eure Ideen und studentische Perspektiven für ein Studentisches Gesundheitsmanagement einbringen.
- Das International Office möchte mit eurer Unterstützung und mit internationalen Gästen einen internationalen Garten auf dem Campus aufbauen. Die Fläche hinter dem G-Gebäude bietet viel Raum zur Gestaltung.
- Und die Katholische Öffentliche Bücherei in Cloppenburg möchte mit eurer Hilfe eine Saatgut-Bibliothek aufbauen. Ihr entwickelt gemeinsam einen Prototyp, der später auch in anderen Büchereien der Region den Tausch von Saatgut ermöglichen soll.
Mehr zum Hintergrund dieses innovativen Seminars, das im Rahmen des Forschungsprojekts "Senatra – Service Learning für nachhaltige Transformation an Hochschulen" durchgeführt wird erfährst du unter: https://senatra-projekt.de/ . Der Ansatz des Service Learnings lässt sich übrigens auch auf andere pädagogische Handlungsfelder übertragen, in denen Lernen durch Engagement Raum finden kann. Wir freuen uns, wenn du die Gelegenheit nutzen möchtest, deine Studienzeit mit wertvoller, praxisnaher Erfahrung zu bereichern, die über das klassische Lernen hinausgeht und vor allem auf deine Dynamik, Kreativität und deinen Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft!
|
Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 15.10.2024), Ort: R127 Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 15.10.2024), Ort: R127 |
Katrin Hedemann, Diplom-Pädagogin Alexandra Reith |
|
pbx028 Ukraine: Literarische und interkulturelle Perspektiven
|
Termine am Dienstag, 24.09.2024 13:30 - 16:45, Samstag, 05.10.2024 09:30 - 13:00, Montag, 07.10.2024 - Dienstag, 08.10.2024 08:30 - 14:0, 0, Mittwoch, 09.10.2024 08:30 - 11:45, Donnerstag, 10.10.2024 - Freitag, 11.10.2024 08:30 - 14:00, Samstag, 19.10.2024 09:30 - 13:00, Mittwoch, 27.11.2024, Freitag, 06.12.2024, Mittwoch, 11.12.2024 18:15 - 20:00 ...(mehr), Ort: Q111, Q113, Q110 (+2 weitere) |
Tetiana Semeniuk |
|
pbx044 Theories of Justice
|
Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 15.10.2024), Ort: Q110 Dienstag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 15.10.2024), Ort: Q110 |
PD Dr. Anna Szyrwinska-Hörig |
|
pbx045 Philosophy of Ownership and Labor
|
Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 16.10.2024), Ort: J12 Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 16.10.2024), Ort: J12 |
PD Dr. Anna Szyrwinska-Hörig |
|
pbx048 Nachhaltige Transformation in der Agrar- und Ernährungswirtschaft
Ziel des Seminares ist es, fachliche Kompetenzen zur Nachhaltigkeitstransformation in dem Agrar- und Ernährungssektor mit dem Fokus auf Tierhaltung und Tierwohl zu vermitteln und mit didaktischen Umsetzungsmöglichkeiten zu veranschaulichen Das Seminar pbx048 bietet die Möglichkeit, unterschiedliche außerschulische Lernorte zu den Inhalten Nachhaltigkeit, Agrarwirtschaft und Ernährungswirtschaft kennenzulernen. Durch die Besuche und den Austausch mit Experten und Expertinnen soll ein Grundlagenwissen zu den Themen entwickelt werden. Mit den gesammelten Erfahrungen und Eindrücken der Exkursionen werden anschließend Lernmaterialien zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten erstellt, die innerhalb eines Referates vorgestellt werden. Das zu erstellende Material muss sich nicht auf Schulklassen beschränken, sondern kann für alle Zielgruppen konzipiert werden. Um einen noch besseren Eindruck zu erhalten, werden ebenfalls zwei Lernorte besucht, die bereits Materialien zur Verfügung stellen.
|
Montag: 12:00 - 16:00, wöchentlich (ab 14.10.2024), Ort: (Z213) |
Dr. Barbara Grabkowsky |
|
pbx061 Nachhaltigkeitsorientierte Transformationsprozesse beforschen und gestalten (Forschendes Lernen)
|
Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 16.10.2024) k.A. Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 16.10.2024) k.A. |
Jana Zscheischler, Janes Grewer |
|
pbx102 Geschlechterdifferenz in Bildung und Erziehung
|
Mittwoch: 14:00 - 18:00, wöchentlich (ab 16.10.2024), Ort: Q015, S102 |
Dr. Kim Marei Kusserow |
|
pbx112 Bildung im Kontext von Flucht und Migration mit Schwerpunkt der Zuwanderung aus der Ukraine – Förderung von Lernprozessen zugewanderter Kinder und Jugendlicher
Liebe Studierende, das Seminar pbx112 bietet Ihnen die Gelegenheit, Schüler:innen mit Flucht- und Migrationserfahrungen an der Geschwister Scholl Oberschule (GSO) in Vechta zu begleiten und zu unterstützen. Mit einem solchen Service Learning-Projekt, das im Kontext des Projektes ‚Netword‘ verortet liegt ( https://www.uni-vechta.de/zentrum-fuer-lehrerbildung/studium/netword), verbindet sich nicht nur das Ziel, sowohl Kinder und Jugendliche mit Migrations- bzw. Fluchterfahrung in ihren Lernprozessen zu begleiten, sondern zugleich der Anspruch, die interkulturelle Kompetenz und den Umgang mit heterogenen Lerngruppen von Studierenden durch die Verknüpfung von Praxis- und Theorieelementen zu fördern. Auf der Grundlage eines vorbereitenden Seminars, das mit einer theoretischen Einführung in verschiedene Migrations- und Fluchtdiskurse die institutionelle Bedeutung von Schule im Sinne einer „Befähigung der nachwachsenden Generation, an Gesellschaft teilzuhaben und ihren Platz zu finden“ (Hummrich & Terstegen, 2020, S. 5) herausstellt, begleiten Sie im Rahmen von Praxisstunden Schüler:innen der Jahrgänge 5-10 an 10 Terminen mit je 1,5 Stunden. Im Kontext eines in Kleingruppen zu konzipierenden Projektes, das Sie individuell mit einer Gruppe von Schüler:innen ausgestalten, eröffnet sich zugleich die Möglichkeit, Schüler*innen auch in projektunabhängigen Fragestellungen zu begleiten und ihnen dabei zu helfen, sich Wege sowie Zugänge im Miteinander zu erschließen. Die Praxisstunden finden dienstags an 10 Terminen jeweils zwischen 11:40 Uhr und 13:10 Uhr statt. Bitte setzen Sie sich mit mir in Verbindung, wenn Sie im Block bis 11:45 Uhr eine Veranstaltung haben. In der Zeit von ca. 13:15 Uhr und 13:45 Uhr findet eine anschließende Reflexion der jeweiligen Praxisstunden statt. Bitte halten Sie sich die nachfolgenden Zeiten frei: Vorbereitungsseminar: 19.10. von 10:00 bis 14:00 Uhr Raum folgt noch (Samstag) 22.10. von 12:15 bis 13:45 Uhr online: Traumapädagogikschulung (Referentin extern) 29.10. von 12:15 bis 13:45 Uhr und nach Absprache: Sprechstunde bei Fragen
Praxisstunden: 05.11. von 11:40-13:45 Uhr GSO Vechta 12.11. von 11:40-13:45 Uhr GSO Vechta 19.11. von 11:40-13:45 Uhr GSO Vechta 26.11. von 11:40-13:45 Uhr GSO Vechta 03.12. von 11:40-13:45 Uhr GSO Vechta 10.12. von 11:40-13:45 Uhr GSO Vechta 17.12. von 11:40-13:45 Uhr GSO Vechta 07.01. von 11:40-13:45 Uhr GSO Vechta 14.01. von 11:40-13:45 Uhr GSO Vechta 21.01. von 11:40-13:45 Uhr GSO Vechta
Nachbereitungsseminar: 28.01. von 12:15 bis 13:45 Uhr in Raum R02
|
Termine am Samstag, 19.10.2024 10:00 - 14:00, Dienstag, 22.10.2024, Dienstag, 29.10.2024 12:15 - 13:45, Dienstag, 05.11.2024, Dienstag, , 12.11.2024, Dienstag, 19.11.2024, Dienstag, 26.11.2024, Dienstag, 03.12.2024, Dienstag, 10.12.2024, Dienstag, 17.12.2024, Dienstag, 07.01.2025, Dienstag, 14.01.2025, Dienstag, 21.01.2025 11:40 - 13:45, Dienstag, 28.01.2025 12:00 - 14:00 ...(mehr), Ort: Q111, J01, (digital) (+1 weitere) |
Dr. Kirsten Rusert |
|
pbx122 [Service-Learning]: Beratung und Wissensvermittlung im digitalen Lern-Tandem für ältere und mobilitätsbeeinträchtigte Menschen
Arbeits- und Familienfreundliches Modul (ortsungebunden und zeitlich flexibel)
A) Über 9 Wochen Unterstützung eines/einer älteren Lern-Tandem-Partner bei Fragen zu Smartphone, Tablet oder Computer per Videoanruf, Telefonat und Messenger.
B) E-Learning
C) Insgesamt 3 Onlinetermine. Man wählt jeweils einen aus drei Terminen. 1 x Online-Kick-Off (Mo 14.10.2024 12:15 - 13:45 oder Mit 16.10.2024 18:00 - 19:30 oder Mo 21.10.2024 18:00 – 19:30) 1 x 1. Online-Gruppenreflexion (Mo 18.11.2024 12:15 - 13:45 oder Do 21.11.2024 16:15 - 17:45 oder Mo 25.11.2024 18:00 – 19:30) 1 x 2. Online-Gruppenreflexion (Mo 09.12.2024 12:15 - 13:45 oder Do 12.12.2024 16:15 - 17:45 oder Mo 16.12.2024 18:00 – 19:30)
|
Termine am Dienstag, 15.10.2024, Donnerstag, 17.10.2024 16:00 - 18:00, Montag, 21.10.2024 18:00 - 20:00, Dienstag, 12.11.2024, Donnersta, g, 14.11.2024 16:00 - 18:00, Montag, 18.11.2024 18:00 - 19:30, Dienstag, 10.12.2024, Donnerstag, 12.12.2024 16:00 - 18:00, Montag, 16.12.2024 18:00 - 19:30 ...(mehr), Ort: (digital) |
Bernd Josef Leisen, M.A. |
|
pbx131 Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation und die außereuropäische Welt in der Frühen Neuzeit
|
Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 15.10.2024), Ort: E035 Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 15.10.2024), Ort: N09, R127 |
Esperanza Anido Calvo, Peter Bohnert |
|
pbx133 Transformationsprozesse in ländlichen Räumen
|
Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 17.10.2024), Ort: (P110) Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 17.10.2024), Ort: (P110) |
Prof. Dr. Burghart Schmidt |
|
pbx145 Aktuelle Ansätze und Perspektiven einer (transformativen) bodenbezogenen Bildung
|
Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 16.10.2024), Ort: U020 |
Dr. Hannah Lathan, Caroline Schmidt, Leif Olav Mönter |
|
pbx146 Antidiskriminierung im digitalen Zeitalter: Theoretische und praktische Perspektiven
|
Termine am Montag, 28.10.2024, Montag, 04.11.2024, Montag, 11.11.2024 16:00 - 20:00, Montag, 18.11.2024, Montag, 25.11.2024, Montag, 02.1, 2.2024, Montag, 09.12.2024, Montag, 16.12.2024 16:00 - 18:00, Freitag, 10.01.2025 14:00 - 18:00, Samstag, 11.01.2025 08:00 - 14:00, Freitag, 17.01.2025 14:00 - 18:00, Samstag, 18.01.2025 08:00 - 14:00, Freitag, 24.01.2025 14:00 - 18:00, Samstag, 25.01.2025 08:00 - 12:00 ...(mehr), Ort: Q115, N08 |
Dr. Seul A Lee, M.A., Omar Farhan |
|
pbx201 Scientific Writing and Presentation
|
Termine am Freitag, 13.12.2024 - Samstag, 14.12.2024, Freitag, 10.01.2025 - Samstag, 11.01.2025, Freitag, 31.01.2025 - Samstag, 01.02.2025 09:00 - 16:00, Ort: (digital) |
Prof. Dr. Winfried Schröder |