Profilierungsbereich
Nr. | Titel | Zeit/Ort | Lehrende |
---|---|---|---|
pbx050 Risiko und Nachhaltigkeit
Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Risikoforschung und beleuchtet insbesondere den Zusammenhang zwischen dem Risikobegriff und dem normativen Ziel der Nachhaltigkeit. Zunächst werden grundlegende Definitionen und Begrifflichkeiten eingeführt. Anschließend erhalten die Studierenden einen Überblick über quantitative Methoden der Risikotheorie. Der Hauptteil der Lehrveranstaltung befasst sich mit verschiedenen Erscheinungsformen von Risiken, die im Nachhaltigkeitskontext relevant sind. Dabei stehen insbesondere „katastrophale/existentielle Risiken“ sowie „Extremereignisse“ im Fokus. Beide Begriffe beziehen sich auf Ereignisse mit geringer Wahrscheinlichkeit, die jedoch potenziell gravierende Auswirkungen auf Mensch und Natur haben können. Dabei wird zwischen anthropogenen (z. B. Klimawandel) und nicht-anthropogenen Extremrisiken (z. B. Asteroideneinschläge) unterschieden. In diesem Zusammenhang wird Nachhaltigkeit als Strategie zur Minimierung solcher Risiken betrachtet. Ein weiterer Schwerpunkt der Vorlesung ist die Psychologie des Risikos, insbesondere das noch junge Forschungsfeld der Psychologie des existenziellen Risikos. Im Kurs wird untersucht, wie psychologische Faktoren nachhaltige politische und individuelle Entscheidungen beeinflussen. Abschließend wird eine kurze Einführung in die Risikoethik gegeben. |
Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: A106 Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 10.04.2025), Ort: A106 |
Prof. Dr. John-Oliver Engler |