Vorlesung: pbx050 Risiko und Nachhaltigkeit - Details

Vorlesung: pbx050 Risiko und Nachhaltigkeit - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: pbx050 Risiko und Nachhaltigkeit
Untertitel
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 5
Heimat-Einrichtung Profilierungsbereich
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Mittwoch, 30.04.2025 10:00 - 12:00, Ort: A106
Art/Form
Voraussetzungen Keine Angst vor Zahlen und etwas Mathematik: Obwohl es sich nicht um einen Mathematikkurs handelt, werden die Studierenden in diesem Kurs mit (etwas) Mathematik und Wahrscheinlichkeitstheorie konfrontiert. Dies geschieht nach und nach, in Übereinstimmung mit den zentralen Lernzielen des Kurses. Studierende sollten sich vor der Anmeldung fragen, ob sie hierzu bereit sind, und sich während des Semesters auch aktiv mit den Kursmaterialien im Selbststudium auseinandersetzen. Eine aktive Mitarbeit im Kurs wird erwartet und ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Prüfung.
Leistungsnachweis Die Vorlesung findet mittwochsstatt und wird ergänzt durch eine Übung donnerstags. Die Vorlesung konzentriert sich auf die Vermittlung von Inhalten und Zusammenhängen, während die Übung in seminarischer Form auf die konkrete Anwendung des Erlernten in Fallbeispielen, Texten und Übungsaufgaben abzielt.
LVS (SWS) 4
Lehrsprache Deutsch
Für Gasthörende geöffnet Ja
Anzahl Plätze für Gasthörende 2
ECTS-Punkte 5

Räume und Zeiten

A106
Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (14x)
Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (11x)

Kommentar/Beschreibung

Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Risikoforschung und beleuchtet insbesondere den Zusammenhang zwischen dem Risikobegriff und dem normativen Ziel der Nachhaltigkeit.
Zunächst werden grundlegende Definitionen und Begrifflichkeiten eingeführt. Anschließend erhalten die Studierenden einen Überblick über quantitative Methoden der Risikotheorie.
Der Hauptteil der Lehrveranstaltung befasst sich mit verschiedenen Erscheinungsformen von Risiken, die im Nachhaltigkeitskontext relevant sind. Dabei stehen insbesondere „katastrophale/existentielle Risiken“ sowie „Extremereignisse“ im Fokus. Beide Begriffe beziehen sich auf Ereignisse mit geringer Wahrscheinlichkeit, die jedoch potenziell gravierende Auswirkungen auf Mensch und Natur haben können. Dabei wird zwischen anthropogenen (z. B. Klimawandel) und nicht-anthropogenen Extremrisiken (z. B. Asteroideneinschläge) unterschieden. In diesem Zusammenhang wird Nachhaltigkeit als Strategie zur Minimierung solcher Risiken betrachtet.
Ein weiterer Schwerpunkt der Vorlesung ist die Psychologie des Risikos, insbesondere das noch junge Forschungsfeld der Psychologie des existenziellen Risikos. Im Kurs wird untersucht, wie psychologische Faktoren nachhaltige politische und individuelle Entscheidungen beeinflussen.
Abschließend wird eine kurze Einführung in die Risikoethik gegeben.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "LV ohne TB_Profilierungsbereich (pbm/pbx)_SoSe2025".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 07.03.2025, 19:00 bis 14.04.2025, 23:59.