Seminar: sub004.2.1 Ausgewählte Schwerpunkte des gesellschaftswissenschaftlichen Bereichs: Politische Bildung - Details

Seminar: sub004.2.1 Ausgewählte Schwerpunkte des gesellschaftswissenschaftlichen Bereichs: Politische Bildung - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: sub004.2.1 Ausgewählte Schwerpunkte des gesellschaftswissenschaftlichen Bereichs: Politische Bildung
Untertitel
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 28
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Sachunterricht
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Montag, 07.04.2025 14:00 - 16:00, Ort: A108
Art/Form
LVS (SWS) 2
Lehrsprache Deutsch
Für Gasthörende geöffnet Ja
Anzahl Plätze für Gasthörende 2
Hinweise zur Teilnahme für Gasthörende Die Teilnahme von Gasthörenden ist möglich, sofern noch Plätze frei sind. Bitte wenden Sie sich an: maria.goldberg@uni-vechta.de
Sonstiges Diese Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Es können deshalb nicht mehr Studierende teilnehmen, als in der maximalen Teilnehmerzahl genannt. Für weitere Informationen siehe:
https://www.uni-vechta.de/studium/studienorganisation/lehrangebot/platzvergabe-in-teilnahmebeschraenkten-pflichtveranstaltungen

Allgemeine Hinweise zum Lehrangebot finden Sie unter:
https://www.uni-vechta.de/studium/studienorganisation/lehrangebot

Räume und Zeiten

A108
Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (12x)

Kommentar/Beschreibung

Paternalistische und adultistische Haltungen Erwachsener führen dazu, dass Kinder bevormundet und kontrolliert werden, ohne ihre Rechte angemessen zu berücksichtigen, die laut UN-Kinderrechtskonvention auch verbrieft sind. Paternalismus und Adultismus stehen in einem grundsätzlichen Widerspruch zu Kinderrechten: Erwachsene betrachten sich aufgrund ihres Alters als überlegen, treffen Entscheidungen über die Köpfe von Kindern hinweg, ohne sie einzubinden, und schränken ihre Meinungsfreiheit ein, verhindern Mitbestimmung und diskriminieren Kinder. Kinderrechte besser zu achten und sie in der Schule umzusetzen und im Unterricht zu thematisieren beginnt immer mit reflexiven Lehrkräften, die ihre eigenen Haltungen explizit machen und diese hinterfragen. Das Seminar widmet sich folgenden Fragen: Wie kann die Vermittlung von Kinderrechten im Sachunterricht stattfinden? Welche Bildungsansätze gibt es? Mit Hilfe welcher Methoden und Materialien können Kinderrechte anschaulich thematisiert werden?

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "sub004.2_Gruppierung_SoSe2025".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 26.02.2025, 19:00 bis 14.04.2025, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
Veranstaltungszuordnung:

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.