Seminar: pbx112 Bildung im Kontext von Flucht und Migration mit Schwerpunkt der Zuwanderung aus der Ukraine - Förderung von Lernprozessen zugewanderter Kinder und Jugendlicher - Details

Seminar: pbx112 Bildung im Kontext von Flucht und Migration mit Schwerpunkt der Zuwanderung aus der Ukraine - Förderung von Lernprozessen zugewanderter Kinder und Jugendlicher - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: pbx112 Bildung im Kontext von Flucht und Migration mit Schwerpunkt der Zuwanderung aus der Ukraine - Förderung von Lernprozessen zugewanderter Kinder und Jugendlicher
Untertitel
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 15
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Profilierungsbereich
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Dienstag, 08.04.2025 12:00 - 14:00, Ort: (Traumapädagogische Schulung (Online))
Art/Form
LVS (SWS) 2
Lehrsprache Deutsch
Für Gasthörende geöffnet Ja
Anzahl Plätze für Gasthörende 2
Hinweise zur Teilnahme für Gasthörende Die Teilnahme von Gasthörenden ist möglich, sofern noch Plätze frei sind. Bitte wenden Sie sich an: maria.goldberg@uni-vechta.de
Sonstiges Diese Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Es können deshalb nicht mehr Studierende teilnehmen, als in der maximalen Teilnehmerzahl genannt. Für weitere Informationen siehe:
https://www.uni-vechta.de/studium/studienorganisation/lehrangebot/teilnahmebeschraenkungen

Allgemeine Hinweise zum Lehrangebot finden Sie unter:
https://www.uni-vechta.de/studium/studienorganisation/lehrangebot

Räume und Zeiten

A13d
Dienstag, 01.04.2025 12:00 - 16:00
(Traumapädagogische Schulung (Online))
Dienstag, 08.04.2025 12:00 - 14:00
R225
Dienstag, 15.04.2025, Dienstag, 24.06.2025 12:00 - 14:00
(Praxisstunden in der GSO Vechta)
Dienstag, 22.04.2025, Dienstag, 29.04.2025, Dienstag, 06.05.2025, Dienstag, 13.05.2025, Dienstag, 20.05.2025, Dienstag, 27.05.2025, Dienstag, 03.06.2025 11:40 - 13:45
(Entfall !!! (Pfingstferien))
Dienstag, 10.06.2025 11:40 - 13:45
(Praxisstunden in der GSO Vechta (Abschlusstermin mit den Schüler*innen))
Dienstag, 17.06.2025 11:40 - 13:45

Kommentar/Beschreibung

Liebe Studierende,

das Seminar pbx112 bietet Ihnen die Gelegenheit, Schüler:innen mit Flucht- und Migrationserfahrungen an der Geschwister Scholl Oberschule (GSO) in Vechta zu begleiten und zu unterstützen.

Mit einem solchen Service Learning-Projekt, das im Kontext des Projektes ‚Netword‘ verortet liegt (https://www.uni-vechta.de/zentrum-fuer-lehrerbildung/studium/netword), verbindet sich nicht nur das Ziel, sowohl Kinder und Jugendliche mit Migrations- bzw. Fluchterfahrung in ihren Lernprozessen zu begleiten, sondern zugleich der Anspruch, die interkulturelle Kompetenz und den Umgang mit heterogenen Lerngruppen von Studierenden durch die Verknüpfung von Praxis- und Theorieelementen zu fördern.

Auf der Grundlage eines vorbereitenden Seminars, das mit einer theoretischen Einführung in verschiedene Migrations- und Fluchtdiskurse die institutionelle Bedeutung von Schule im Sinne einer „Befähigung der nachwachsenden Generation, an Gesellschaft teilzuhaben und ihren Platz zu finden“ (Hummrich & Terstegen, 2020, S. 5) herausstellt, begleiten Sie im Rahmen von Praxisstunden Schüler:innen der Jahrgänge 5-10 an 10 Terminen mit je 1,5 Stunden. Im Kontext eines in Kleingruppen zu konzipierenden Projektes, das Sie individuell mit einer Gruppe von Schüler:innen ausgestalten, eröffnet sich zugleich die Möglichkeit, Schüler*innen auch in projektunabhängigen Fragestellungen zu begleiten und ihnen dabei zu helfen, sich Wege sowie Zugänge im Miteinander zu erschließen.

Die Praxisstunden finden dienstags an 10 Terminen jeweils zwischen 11:40 Uhr und 13:10 Uhr statt. Bitte setzen Sie sich mit mir in Verbindung, wenn Sie im Block bis 11:45 Uhr eine Veranstaltung haben. In der Zeit von ca. 13:15 Uhr und 13:45 Uhr findet eine anschließende Reflexion der jeweiligen Praxisstunden statt.

Bitte berücksichtigen Sie, dass im Seminar Anwesenheitspflicht besteht und halten Sie sich bitte die im Ablaufplan benannten Zeiten frei! Bei Fragen melden Sie sich gern bei mir.

Herzliche Grüße
Kirsten Rusert

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "LV mit TB_Profilierungsbereich (pbm/pbx)_SoSe2025".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Die Anmeldung ist möglich von 07.03.2025, 19:00 bis 14.04.2025, 23:59.