Vorlesung: sub002.1 Kinder und Lebenswelten im Sachunterricht - Details

Vorlesung: sub002.1 Kinder und Lebenswelten im Sachunterricht - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: sub002.1 Kinder und Lebenswelten im Sachunterricht
Untertitel
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 146
maximale Teilnehmendenanzahl 180
Heimat-Einrichtung Sachunterricht
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Dienstag, 08.04.2025 18:00 - 20:00, Ort: Q016
Art/Form
LVS (SWS) 2
Lehrsprache Deutsch
Für Gasthörende geöffnet Ja
Anzahl Plätze für Gasthörende 6
Hinweise zur Teilnahme für Gasthörende Die Teilnahme von Gasthörenden ist möglich, sofern noch Plätze frei sind. Bitte wenden Sie sich an: maria.goldberg@uni-vechta.de
Sonstiges Für diese Veranstaltung wurde eine Lerngruppengröße festgelegt. Das bedeutet, dass diese Veranstaltung und ihre Parallelveranstaltungen möglichst gleichmäßig ausgelastet werden sollen, ohne die Teilnehmerkapazität insgesamt zu begrenzen.
Für weitere Informationen siehe: https://www.uni-vechta.de/studium/studienorganisation/lehrangebot/lerngruppengroessen

Allgemeine Hinweise zum Lehrangebot finden Sie unter:
https://www.uni-vechta.de/studium/studienorganisation/lehrangebot

Räume und Zeiten

Q016
Dienstag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

Lebenswelt“ als zentrale Kategorie in der Didaktik des Sachunterrichts bildet eine der wichtigen Grundlagen für die Gestaltung von Lernprozessen und stellt sicher, dass im Sachunterricht nicht nur eine fachliche Wissensvermitlung anvisiert, sondern auch die Wirklichkeitswahrnehmung der Lernenden aufgegriffen, bereichert und erweitert wird, indem die subjektiven Erfahrungsräume der Schüler:innen adressiert werden. Die konsequente Orientierung an kindlichen Lebenswelten stellt eine didaktische Herausforderung dar, insbesondere angesichts der „Pluralisierung von Lebenswelten“ in einer postmodernen Gesellschaft. Die Komplexität erhöht sich durch die Notwendigkeit, kultur- und milieuspezifische Ausdeutungen kindlicher Lebenswelten zu reflektieren.

Für diese Vorlesung sind renommierte Expert:innen aus der Didaktik des Sachunterrichts, der Grundschulpädagogik und der Medienpädagogik aus Deutschland und Österreich eingeladen. Die Termine liegen jeweils dienstags von 18 bis 20 Uhr und finden in Präsenz im Raum Q016 statt. Drei Vorträge werden digital durchgeführt (siehe Ablaufplan).

Ziel der Ringvorlesung ist, es aktuelle wissenschaftliche Diskussionen und empirische Befunde verständlich zugänglich zu machen. Diskutiert werden soll zudem die Frage, welche Konsequenzen die jeweiligen Erkenntnisse zu Lebenswelten von Kindern auf Pädagogik, kindliche Beteiligung und Sachunterricht haben können.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "LV mit TB_Sachunterricht_SoSe2025".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Die Anmeldung ist möglich von 26.02.2025, 19:00 bis 14.04.2025, 23:59.