Seminar: pbx014 Nachhaltige Entwicklung: Lernformate rund um Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) mitgestalten - Details

Seminar: pbx014 Nachhaltige Entwicklung: Lernformate rund um Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) mitgestalten - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: pbx014 Nachhaltige Entwicklung: Lernformate rund um Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) mitgestalten
Untertitel
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 22
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Profilierungsbereich
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Donnerstag, 10.04.2025 10:00 - 12:00, Ort: Q113
Art/Form
Teilnehmende Alle sind herzlich willkommen!
Voraussetzungen Es gibt keine Voraussetzungen für die Teilnahme an diesem Seminar, außer Interesse am Thema und Offenheit für neue Methoden, Arbeitsformen und Denkweisen.
Lernorganisation Wir werden sowohl stud.IP als auch eine digitale Pinnwand (ein miro-Board) für den gemeinsamen Austausch und das Sichern von Arbeitsergebnissen nutzen.
LVS (SWS) 4
Lehrsprache Deutsch
Für Gasthörende geöffnet Ja
Anzahl Plätze für Gasthörende 2
Hinweise zur Teilnahme für Gasthörende Die Teilnahme von Gasthörenden ist möglich, sofern noch Plätze frei sind. Bitte wenden Sie sich an: maria.goldberg@uni-vechta.de
Sonstiges Diese Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Es können deshalb nicht mehr Studierende teilnehmen, als in der maximalen Teilnehmerzahl genannt. Für weitere Informationen siehe:
https://www.uni-vechta.de/studium/studienorganisation/lehrangebot/teilnahmebeschraenkungen

Allgemeine Hinweise zum Lehrangebot finden Sie unter:
https://www.uni-vechta.de/studium/studienorganisation/lehrangebot
ECTS-Punkte 6

Räume und Zeiten

Q113
Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (12x)
Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (12x)

Kommentar/Beschreibung

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit neuen Lernformaten rund um Bildung für nachhaltige Entwicklung. Konkret entwickeln wir Workshops für Kinder und Jugendliche, die im Rahmen einer Sommerakademie zum Thema „Design und Nachhaltigkeit“ dann direkt auch durchgeführt werden sollen. Die Sommerakademie wird in der Woche vom 04.08. bis 08.08.2025 auf dem Campus der Uni Vechta stattfinden und ist Teil des Seminars.

Für die Entwicklung der Workshop-Angebote nutzen wir unter anderem Methoden und Ansätze aus dem Design Thinking. Zentral werden die Fragen sein: Was ist eigentlich uns wichtig rund um das Thema Nachhaltigkeit und was den Kindern und Jugendlichen? Wie können wir Kinder und Jugendliche durch unsere Workshops beim Erwerb wichtiger Zukunftskompetenzen unterstützen?

Es wird viele Impulse für das eigenverantwortliche Selbststudium geben und im Idealfall schaffen wir eine Lernatmosphäre, in der wir alle voneinander und miteinander lernen.

Eine gewisse Eigenmotivation wird vorausgesetzt, sich über die reine Seminarzeit hinaus mit den Inhalten auseinanderzusetzen und selbstständig an einem Praxisprojekt zu arbeiten. So können dann aber auch sehr wertvolle Erfahrungen für die persönliche Weiterentwicklung und auch für das spätere Berufsleben gesammelt werden!
Und auf jeden Fall soll und wird das ganze Spaß machen ;)

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "LV mit TB_Profilierungsbereich (pbm/pbx)_SoSe2025".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Die Anmeldung ist möglich von 07.03.2025, 19:00 bis 14.04.2025, 23:59.