Seminar: sub004.2.2 Ausgewählte Schwerpunkte des gesellschaftswissenschaftlichen Bereichs: Historische Bildung - Details

Seminar: sub004.2.2 Ausgewählte Schwerpunkte des gesellschaftswissenschaftlichen Bereichs: Historische Bildung - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: sub004.2.2 Ausgewählte Schwerpunkte des gesellschaftswissenschaftlichen Bereichs: Historische Bildung
Untertitel
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 28
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Sachunterricht
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Montag, 07.04.2025 16:00 - 18:00, Ort: Q112
Art/Form
LVS (SWS) 2
Lehrsprache Deutsch
Für Gasthörende geöffnet Ja
Anzahl Plätze für Gasthörende 2
Hinweise zur Teilnahme für Gasthörende Die Teilnahme von Gasthörenden ist möglich, sofern noch Plätze frei sind. Bitte wenden Sie sich an: maria.goldberg@uni-vechta.de
Sonstiges Diese Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Es können deshalb nicht mehr Studierende teilnehmen, als in der maximalen Teilnehmerzahl genannt. Für weitere Informationen siehe:
https://www.uni-vechta.de/studium/studienorganisation/lehrangebot/platzvergabe-in-teilnahmebeschraenkten-pflichtveranstaltungen

Allgemeine Hinweise zum Lehrangebot finden Sie unter:
https://www.uni-vechta.de/studium/studienorganisation/lehrangebot

Räume und Zeiten

Q112
Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (12x)

Kommentar/Beschreibung

Es mag ein wenig überraschen, aber der "Holocaust" ist wohl dasjenige Feld, welches von allen Inhalten historischen Lernens im Rahmen des Sachunterrichts am intensivsten von der Forschung berücksichtigt wurde. Hierin spiegelt sich die große Bedeutung wider, die die Erinnerung an die nationalsozialistische Vergangenheit in der deutschen Erinnerungskultur besitzt. Dabei konzentriert sich die Forschung bislang vor allem auf die Frage, ob es überhaupt sinnvoll ist, den Nationalsozialismus und vor allem den Holocaust bereits in diesem Alter zu behandeln. Der Tenor bei der Beantwortung dieser Frage lautet übereinstimmend: Es gibt zwar auch Bedenken und Einschränkungen insbesondere bei der unterrichtlichen Umsetzung des Holocaust im Sachunterricht, aber eine frühe Thematisierung im schulischen Zusammenhang scheint sinnvoll zu sein. Im Seminar wird es daher um das "WIE" gehen, also wie lassen sich nationalsozialistisches Regime, Holocaust und Erinnerungskultur unterrichten. Im Seminar werden gemeinsam mögliche Inhalte, Ziele, Herausforderungen, Zugänge, Methoden und Materialien gesprochen. Grundsätzlich steht bei allen Überlegungen immer im Vordergrund, wie ein verantwortungsvoller pädagogischer Rahmen geschaffen werden kann.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "sub004.2_Gruppierung_SoSe2025".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 26.02.2025, 19:00 bis 14.04.2025, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
Veranstaltungszuordnung:

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.