Seminar: gyb016 LINGA "KI im Wohnalltag von älteren Menschen - Technik, die hilft und die Gesundheit erhält" - Details

Seminar: gyb016 LINGA "KI im Wohnalltag von älteren Menschen - Technik, die hilft und die Gesundheit erhält" - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: gyb016 LINGA "KI im Wohnalltag von älteren Menschen - Technik, die hilft und die Gesundheit erhält"
Untertitel
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 2
maximale Teilnehmendenanzahl 10
Heimat-Einrichtung Gerontologie
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Freitag, 11.04.2025 10:00 - 12:00, Ort: R127
Art/Form
LVS (SWS) 2
Lehrsprache Deutsch
Für Gasthörende geöffnet Ja
Hinweise zur Teilnahme für Gasthörende Die Teilnahme von Gasthörenden ist möglich, sofern noch Plätze frei sind. Bitte wenden Sie sich an: maria.goldberg@uni-vechta.de
Sonstiges Diese Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Es können deshalb nicht mehr Studierende teilnehmen, als in der maximalen Teilnehmerzahl genannt. Für weitere Informationen siehe:
https://www.uni-vechta.de/studium/studienorganisation/lehrangebot/platzvergabe-in-teilnahmebeschraenkten-pflichtveranstaltungen

Allgemeine Hinweise zum Lehrangebot finden Sie unter:
https://www.uni-vechta.de/studium/studienorganisation/lehrangebot

Räume und Zeiten

R127
Freitag, 11.04.2025 10:00 - 12:00

Kommentar/Beschreibung

Die Landesinitiative Niedersachsen Generationengerechter Alltag (LINGA) initiiert seit nunmehr 15 Jahren regelmäßig interdisziplinäre Blockwochen, an denen neben der Universität Vechta viele weitere Universitäten und Hochschulen teilnehmen. Das Motto „Der Nachwuchs forscht für das Alter“ wird durch die gemeinsame Projektarbeit in interdisziplinären Teams umgesetzt. Die LINGA Wochen verfolgen das Ziel, Studierende frühzeitig für das Thema „Altern als Chance“ zu sensibilisieren und durch die Beteiligung von unterschiedlichen Fachbereichen Innovationen und Ideenfindung vorantreiben.

Brägenplietschmaschin. KI im Wohnalltag von älteren Menschen – Technik, die hilft und die Gesundheit erhält!

Zukunft gestalten! Künstliche Intelligenz kann Sicherheit für ein selbstbestimmtes Leben im Alter bieten. Entwickelt in kleinen Teams Anwendungsszenarien für KI im Wohnalltag. Wie können Ältere für das Thema begeistert werden? Muss die Usability von technischen Geräten optimiert werden? Lernt Living Labs und transdisziplinäres Mentoring kennen.

Wann und wo jetzt genau?

05.-16. Mai 2025 Auftaktveranstaltung (Oldenburg)
07.-20. Mai 2025 Digitale Arbeitsphase (Online)
21.-23. Mai 2025 Sprint (Vechta)

Eine zweitägige Auftaktveranstaltung in Oldenburg wird zwei Wochen vor dem finalen Sprint in Vechta stattfinden. Neben der Begrüßung durch die regionalen Kooperationspartnerinnen und -partner ist der Einstieg in das Schwerpunktthema durch zahlreiche Exkursionen geplant.
Auch werden sich die Studierenden mit Bürger/-innen der beiden Städte und des Landkreises sowie weiteren Akteuren austauschen können, um so mehr zu den Herausforderungen und Bedarfen zu erfahren. Zudem wird im Rahmen der Auftaktveranstaltung ein Design-Thinking-Workshop und eine moderierte Teameinteilung stattfinden. Nach dem Kickoff haben die studentischen Teams zwei Wochen Zeit, selbständig in ihren Teams zu arbeiten und ihre Ideen voranzubringen. In dieser Zeit werden die Teams angeleitet sowie durch das LINGA Team, Partnerinnen und Partner und den beteiligten Hochschulen begleitet.
Untergebracht sind die Studierenden sowie die Betreuer/-innen und weitere Gäste in der Jugendherberge in Oldenburg sowie im BDKJ Jugendhof in Vechta. Vor einer fünfköpfigen Fach-Jury werden am 23. Mai 2025 die Ergebnisse als Pitch präsentiert. Die Jury wählt drei Sieger- Gruppen aus, bei der Abschlussveranstaltung werden drei Preise überreicht, zuvor stellen die drei Sieger-Teams nochmals ihre Ideen vor Publikum vor. Nach den LINGA Wochen geht es mit der Ergebnisverwertung der Ideen weiter – gemeinsam mit allen Partnern werden alle entstandenen Ideen beleuchtet und auf eine Umsetzung geprüft.

Weitere Informationen hier: https://linga.nds.de/linga-wochen/

Teilnahme Studierender:

Eigenanteil: 25 € pro Person (Bezahlung erfolgt in bar, beim Auftakt)
Teilnehmen können Studierende des Faches Gerontologie (Bachelor und Master). Bachelorstudierende können bei Anfertigung eines Projektberichtes das Modul gyb016 abschließen. Die Auftaktveranstaltung zu diesem Modul findet am 11.04.2025 von 10-12 Uhr im Raum R127 statt.
Interessent*innen für die LINGA Wochen können sich bis zum 14.04.2025 melden bei: Katja Rackow (Katja.Rackow@uni-vechta.de).

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "LV mit TB_Pflicht_Gerontologie_SoSe2025".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 05.03.2025, 18:00 bis 17.03.2025, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist vorläufig, wodurch die Vergabe der Plätze nach der Reihenfolge der Anmeldung in dieser Veranstaltung aufgehoben wird.