Seminar: pbx015 Nachhaltige Entwicklung in der gesellschaftlichen und politischen Praxis: Change Maker Nachhaltigkeit - Projekte auf dem Campus und in der Region - Details

Seminar: pbx015 Nachhaltige Entwicklung in der gesellschaftlichen und politischen Praxis: Change Maker Nachhaltigkeit - Projekte auf dem Campus und in der Region - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: pbx015 Nachhaltige Entwicklung in der gesellschaftlichen und politischen Praxis: Change Maker Nachhaltigkeit - Projekte auf dem Campus und in der Region
Untertitel
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 9
maximale Teilnehmendenanzahl 35
Heimat-Einrichtung Profilierungsbereich
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Dienstag, 08.04.2025 14:00 - 16:00, Ort: R002
Art/Form
LVS (SWS) 4
Lehrsprache Deutsch
Für Gasthörende geöffnet Ja
Anzahl Plätze für Gasthörende 4
Hinweise zur Teilnahme für Gasthörende Die Teilnahme von Gasthörenden ist möglich, sofern noch Plätze frei sind. Bitte wenden Sie sich an: maria.goldberg@uni-vechta.de
Sonstiges Diese Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Es können deshalb nicht mehr Studierende teilnehmen, als in der maximalen Teilnehmerzahl genannt. Für weitere Informationen siehe:
https://www.uni-vechta.de/studium/studienorganisation/lehrangebot/teilnahmebeschraenkungen

Allgemeine Hinweise zum Lehrangebot finden Sie unter:
https://www.uni-vechta.de/studium/studienorganisation/lehrangebot

Räume und Zeiten

R002
Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (14x)
Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

Dieses Seminar geht darüber hinaus, Wissen zu erweitern. Denn das Ziel ist, die Teilnehmer*innen durch praxisbezogene Projektarbeit direkt in die Umsetzung spannender Ideen für eine nachhaltige Zukunft einbinden. Dies eröffnet die Chance, etwas in der realen Welt zu bewirken!

Beginnend mit einer Einführung in einige grundlegende Konzepte und Handlungsfelder nachhaltiger Entwicklung, lernst du die Methodik des Service Learnings kennen. Hierbei wirst du Teil eines Teams, das reale Projekte in Zusammenarbeit mit ausgewählten Kooperationspartnern aus der Berufswelt oder dem Ehrenamt entwickelt und umsetzt. Außerdem nehmt ihr an einem Workshop zur Moderation von #climatechallenges teil, bei denen die Teilnehmenden in ihrem Alltag und in gemeinschaftlich Aktionen Handeln für mehr Klimaschutz ausprobieren.
Deine Arbeit trägt direkt zur nachhaltigen Entwicklung unserer Universität und unserer Region bei. Das Besondere an diesem Seminar ist, dass du von Anfang an mit Praxispartner*innen zusammenarbeitest, die dir echte Aufgabenstellungen vorstellen, die auf ein oder mehrere der 17 Sustainable Development Goals (SDGs) verweisen. Du hast die Möglichkeit, Theorie und Praxis miteinander zu verbinden und dabei wertvolle Erfahrungen für deine berufliche Zukunft zu sammeln. Service Learning geht über das traditionelle Lernen hinaus. Es ist ein Austausch auf Augenhöhe, bei dem das gegenseitige Lernen von Praxispartner*innen und Studierenden, die Verzahnung von Praxis- und Wissenschaftswissen sowie die Reflexion der eigenen Arbeit im Vordergrund stehen. Dieser ganzheitliche Ansatz verspricht nicht nur eine tiefgreifende persönliche Entwicklung, sondern bereitet dich auch auf Herausforderungen und Chancen im Bereich der nachhaltigen Entwicklung vor. Zum Abschluss präsentierst du die Ergebnisse deines Projekts vor dem Seminarplenum und den Praxispartner*innen, was dir eine wertvolle Plattform für Feedback und Anerkennung bietet.

In diesem Semester erwarten euch folgende Projekte:
- Das International Office möchte die Fläche hinter dem G-Gebäude zu einem internationalen Garten für alle Studierenden der Universität Vechta und unsere internationalen Studierenden umgestalten. Bereits im WiSe 2024/25 haben Studierenden aus unserem Seminar mit der Konzeption begonnen und mit einer Umfrage die Wünsche der Zielgruppe eingesammelt. Als nächste Schritte stehen die weitere Konzeption und die praktische Umsetzung an; auch eine Belebung mit Veranstaltungen wird gewünscht. So helft ihr gemeinsam mit den Studentischen Hilfskräften des IO dabei, attraktive Aufenthaltsflächen im Grünen auf den Campus zu schaffen und das interkulturelle Miteinander zu stärken.
- Ihr werdet zu Multiplikator*innen für die #climatechallenge geschult und lernt, in Zweierteams die drei #climatechallenge-Workshops bei einer Partnerorganisation oder Gruppe eurer Wahl (z.B. andere Studierende, Schulklasse, Arbeitsgemeinschaft, Verein …) zu moderieren. Dabei setzt ihr euch aktiv für Klimaschutz ein, gebt euer Wissen weiter und probiert gemeinsam mit den Teilnehmenden verschiedene Formen von Klimaschutz-Handeln aus und reflektiert diese Erfahrungen.

Mehr zum Hintergrund dieses innovativen Seminars, das im Rahmen des Forschungsprojekts "Senatra – Service Learning für nachhaltige Transformation an Hochschulen" durchgeführt wird, erfährst du unter: https://senatra-projekt.de/.
Der Ansatz des Service Learnings lässt sich übrigens auch auf andere pädagogische Handlungsfelder übertragen, in denen Lernen durch Engagement Raum finden kann.
Wir freuen uns auf deine Dynamik, Kreativität und deinen Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft!

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "LV mit TB_Profilierungsbereich (pbm/pbx)_SoSe2025".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Die Anmeldung ist möglich von 07.03.2025, 19:00 bis 14.04.2025, 23:59.