Seminar: pbb121 Bildung im Migrationskontext - theoretische Grundlagen und praktische Erprobung zur Förderung von Lernprozessen Jugendlicher - Details

Seminar: pbb121 Bildung im Migrationskontext - theoretische Grundlagen und praktische Erprobung zur Förderung von Lernprozessen Jugendlicher - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: pbb121 Bildung im Migrationskontext - theoretische Grundlagen und praktische Erprobung zur Förderung von Lernprozessen Jugendlicher
Untertitel
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 18
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Profilierungsbereich
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Mittwoch, 30.04.2025 13:35 - 15:30, Ort: (Praxisstunden in der Adolf-Kolping-Schule)
Art/Form
LVS (SWS) 2
Lehrsprache Deutsch
Für Gasthörende geöffnet Ja
Anzahl Plätze für Gasthörende 2
Hinweise zur Teilnahme für Gasthörende Die Teilnahme von Gasthörenden ist möglich, sofern noch Plätze frei sind. Bitte wenden Sie sich an: maria.goldberg@uni-vechta.de
Sonstiges Diese Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Es können deshalb nicht mehr Studierende teilnehmen, als in der maximalen Teilnehmerzahl genannt. Für weitere Informationen siehe:
https://www.uni-vechta.de/studium/studienorganisation/lehrangebot/teilnahmebeschraenkungen

Allgemeine Hinweise zum Lehrangebot finden Sie unter:
https://www.uni-vechta.de/studium/studienorganisation/lehrangebot

Räume und Zeiten

R225
Mittwoch, 09.04.2025 14:00 - 18:00
Mittwoch, 16.04.2025, Mittwoch, 18.06.2025 14:00 - 16:00
(Praxisstunden in der Adolf-Kolping-Schule)
Mittwoch, 23.04.2025, Mittwoch, 30.04.2025, Mittwoch, 07.05.2025, Mittwoch, 14.05.2025, Mittwoch, 21.05.2025, Mittwoch, 28.05.2025, Mittwoch, 04.06.2025 13:35 - 15:30

Kommentar/Beschreibung

Liebe Studierende,
in diesem Seminar arbeiten Sie mit Schüler*innen der Berufseinstiegsschule in der Adolf Kolping Schule in Lohne zu deren konkreten Anliegen, z.B. zur Alltagskompetenz und Berufsorientierung (siehe unten), ggf. auch Unterstützung bei Lernschwierigkeiten. Die Zeiten der Veranstaltung entnehmen Sie bitte dem Ablaufplan.

Zusätzlich lade ich Sie herzlich am 08.04.2025 von 12:00 bis 14:00 Uhr zu einem Online-Workshop zum Thema Traumapädagogik ein, den ich Ihnen zur Vorbereitung des Seminars sehr empfehle! Hierzu melde ich mich aber noch gesondert bei Ihnen.

Zum Seminar:

Sprachnetz/Netword
Das Seminar pbb121 ist ein Service Learning-Projekt im Projekt ‚Sprachnetz‘. Das Ziel ist es, sowohl Kinder und Jugendliche mit Migrations-/Fluchterfahrung in ihren Lernprozessen zu unterstützen als auch die interkulturelle Kompetenz und den Umgang mit heterogenen Lerngruppen von Studierenden durch die Verknüpfung von Praxis- und Theorieelementen zu fördern. Die Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit Migrations-/Fluchterfahrung (Zielgruppen) durch Studierende im Rahmen ihres Studiums steht dabei im Fokus.

Praxisstunden
Sie begleiten Schüler*innen in der Berufseinstiegsschule an 8 Terminen mit je 1,5 Stunden und erarbeiten gemeinsam Lösungswege zu ihren aktuellen Fragen. Dabei helfen Sie, Wege zu erschließen und Zugänge für Hilfen zu öffnen, sodass sie zukünftig möglichst eigenständig Probleme bewältigen und Hilfe suchen können.

Die Praxisstunden finden in Präsenz in der Adolf-Kolping-Schule in Lohne statt. Ziel ist, durch Ihre Interaktionen das ‚Bridging‘ (Putnam 2000) zum Aufbau des sozialen Kapitals anzubieten, das Zugewanderten durch fehlende soziale Kontakte in die Aufnahmegesellschaft oft fehlt (vgl. Rusert/Kart/Stein 2019):
"Brückenbildendes Sozialkapital hingegen ist inklusiv und verbindet soziale Gruppen innerhalb einer Gesellschaft, wie etwa im Fall der religiösen Ökumene oder mancher sozialen Bewegungen. Solche im Vergleich zu bindendem Sozialkapital eher losen Verbindungen sorgen dafür, dass nützliche Informationen und innovative Handlungsmöglichkeiten in verschiedenste gesellschaftliche Teilsegmente diffundieren." (Meißelbach 2019, 146).

Seminar
Im Seminar erhalten Sie einen Überblick über die Lebenssituation zugewanderter Jugendlicher aus rassismuskritischer Perspektive. Dabei wird ein transkulturelles Kulturverständnis zugrunde gelegt. Für die Praxisstunden erarbeiten wir gemeinsam ‚Werkzeuge‘ für die Beratung. Zum einen sind das Methoden aus der Beratung/Coaching, zum anderen greifen wir Fragen auf, die grundsätzlich für Schüler*innen in ihren Überängen Schule/Beruf wichtig sind. Zusätzlich werden Sie wöchentlich die Möglichkeit zur Supervision und Sprechstunde haben.

Hintergrund
Hintergrund
Jugendliche in der Berufseinstiegsschule (BES) befinden sich im sogenannten Übergangssystem, wenn eine Ausbildung oder eine berufliche Tätigkeit nach der allgemeinbildenden Schule nicht unmittelbar aufgenommen werden kann. Hier werden sie gefördert, um den Übergang besser zu bewältigen.

Schüler*innen mit Deutsch als Zweitsprache besuchen Sprach- und Integrationsklassen der Berufseinstiegsschule im Anschluss an die allgemein bildende Schule bzw. unmittelbar nach ihrer Zuwanderung, wenn ihre Deutschkenntnisse für den Übergang ins Berufsleben nicht ausreichen. Schwerpunkte sind die Lernbereiche "Spracherwerb" und "Einführung in die regionale Kultur- und Lebenswelt" (BES 1). Wird von der Agentur für Arbeit der Besuch der BES empfohlen und besteht die Zusage zur Einstiegsqualifizierung (§54a SGB III), kann die Klasse in Teilzeit besucht werden.
Im Anschluss ist es in der BES 2 möglich, den Hauptschulabschluss nachzuholen oder zu verbessern. Dieses Schuljahr ist stärker an der Eingliederung ins Berufsleben orientiert und integriert Möglichkeiten zu Praktika (vgl. NLQ 2021). Bestenfalls besuchen die Schüler:innen nach diesem Jahr eine weiterführende Schule, beginnen eine Berufsausbildung oder Einstiegsqualifizierung. Die Schüler:innen befinden sich somit in ihrer Zukunftsplanung und Berufsorientierung für die Zeit nach dem Schuljahr.

Insofern beschäftigen die Schüler:innen sich mit ganz unterschiedlichen Fragen, bei denen Sie sie unterstützen, z. B.:
• Schulbesuch: z. B.
Welche Lernstrategien brauche ich in der Realschule?
• Ausbildung: z. B.
Welche Lernstrategien brauche ich in der Ausbildung?
Wie verhalte ich mich im Betrieb?
Wieviel Geld habe ich zur Verfügung?
• Einstiegsqualifizierung:
Wie verhalte ich mich im Betrieb?
Wie bin ich versichert?
Worum muss ich mich kümmern?
Wann erfahre ich, ob die EQ als erstes Ausbildungsjahr anerkannt wird?
• noch keine Perspektive:
Fragen der Berufsorientierung, Bewerbungen, Wünsche und Möglichkeiten…
• zusätzlich: praktische Fragen der privaten Lebensplanung, z. B.
die erste eigene Wohnung
Vertragsrecht (allgemeine Versicherungsbedingungen, Kündigungsfristen…)
Welche Versicherungen brauche ich?
Wo kann ich zusätzliche Hilfen bekommen?

Wir bleiben im Seminar in einem engen Austausch über die Supervisionen im Anschluss an die Praxisstunden. Bitte melden Sie sich gern bei Fragen!

Herzliche Grüße
Kirsten Rusert

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "LV mit TB_Profilierungsbereich (pbb)_SoSe2025".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Die Anmeldung ist möglich von 07.03.2025, 18:00 bis 14.04.2025, 23:59.