Vorlesungsverzeichnis Gasthörstudium - SoSe 2025

Vorlesungsverzeichnis Gasthörstudium - SoSe 2025

Courses for guest auditors

Anglistik

No. Title Time/place Lecturers
anb003.1 Einführung englische Literaturwissenschaft Course details Wednesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 02/04/25), Location: Q016
Prof. Dr. Norbert Lennartz, M.A.
anb003.2 Praxisorientiertes Seminar zur Literaturwissenschaft (Gruppe 1) Course details Thursday: 10:00 - 12:00, weekly (from 03/04/25), Location: Q111
Prof. Dr. Norbert Lennartz, M.A.
anb003.2 Praxisorientiertes Seminar zur Literaturwissenschaft (Gruppe 2) Course details Monday: 16:00 - 18:00, weekly (from 07/04/25), Location: Q114
Jacqueline Fabiane Kolditz, M.A.
anb003.2 Praxisorientiertes Seminar zur Literaturwissenschaft (Gruppe 3) Course details Thursday: 16:00 - 18:00, weekly (from 03/04/25), Location: E137b
Petra Beatrix Schubert, M.A.
anb005.1 Oral Skills 2 (Gruppe 1) Course details Tuesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 01/04/25), Location: E034
Dr. Aaron Mitchell
anb005.1 Oral Skills 2 (Gruppe 2) Course details Wednesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 02/04/25), Location: E034
Dr. Aaron Mitchell
anb005.1 Oral Skills 2 (Gruppe 3) Course details Monday: 12:00 - 14:00, weekly (from 07/04/25), Location: E034
David Wright, M.A.
anb005.1 Oral Skills 2 (Gruppe 4) Course details Tuesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 01/04/25), Location: E034
David Wright, M.A.
anb005.1 Oral Skills 2 (Gruppe 5) Course details Tuesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 01/04/25), Location: E034
David Wright, M.A.
anb005.1 Oral Skills 2 (Gruppe 6) Course details Thursday: 14:00 - 16:00, weekly (from 03/04/25), Location: E034
David Wright, M.A.
anb005.2 Written Skills 2 (Gruppe 1) Course details Tuesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 01/04/25), Location: E034
Dr. Aaron Mitchell
anb005.2 Written Skills 2 (Gruppe 2) Course details Friday: 10:00 - 12:00, weekly (from 04/04/25), Location: E034
Dr. Aaron Mitchell
anb005.2 Written Skills 2 (Gruppe 3) Course details Monday: 14:00 - 16:00, weekly (from 07/04/25), Location: E001
David Wright, M.A.
anb005.2 Written Skills 2 (Gruppe 4) Course details Tuesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 01/04/25), Location: E001
David Wright, M.A.
anb005.2 Written Skills 2 (Gruppe 5) Course details Thursday: 16:00 - 18:00, weekly (from 03/04/25), Location: E001
David Wright, M.A.
anb007.1 / anb012.2 From Sound to Sentence (Phonology, Morphology, Semantics and Syntax): Early Modern English: The Language of Shakespeare bzw. Current Issues in Theoretical and Applied Linguistics: Early Modern English: The Language of Shakespeare Course details
Bitte wählen Sie unter den als anb007.1 angebotenen Seminaren eines
aus. Die Vorlesung anb007.2 muss von allen belegt werden.
Friday: 08:00 - 10:00, weekly (from 04/04/25), Location: Q110, N01
Prof. Dr. Christoph Schubert
anb007.1 From Sound to Sentence (Phonology, Morphology, Semantics and Syntax): English Phonetics and Phonology Course details Wednesday: 18:00 - 20:00, weekly (from 02/04/25), Location: Q111
Dr. Teresa Pham
anb007.1 From Sound to Sentence (Phonology, Morphology, Semantics and Syntax): English Semantics and Lexicology Course details
Bitte wählen Sie unter den als anb007.1 angebotenen Seminaren eines
aus. Die Vorlesung anb007.2 muss von allen belegt werden.
Thursday: 14:00 - 16:00, weekly (from 03/04/25), Location: Q110
Prof. Dr. Christoph Schubert
anb007.1 From Sound to Sentence (Phonology, Morphology, Semantics and Syntax): English Syntax Course details Thursday: 10:00 - 12:00, weekly (from 03/04/25), Location: Q110
Dr. Teresa Pham
anb007.1 From Sound to Sentence: (Phonology, Morphology, Semantics and Syntax): English Morphology and Word-formation Course details
Bitte wählen Sie unter den als anb007.1 angebotenen Seminaren eines
aus. Die Vorlesung anb007.2 muss von allen belegt werden.
Thursday: 12:00 - 14:00, weekly (from 03/04/25), Location: Q110
Prof. Dr. Christoph Schubert
anb007.2 From Text to Context (Text linguistics, Pragmatics, Sociolinguistics and Historical Linguistics): A Survey of English Pragmatics Course details
Bitte wählen Sie unter den als anb007.1 angebotenen Seminaren eines
aus. Die Vorlesung anb007.2 muss von allen belegt werden.
Friday: 10:00 - 12:00, weekly (from 04/04/25), Location: Q015
Prof. Dr. Christoph Schubert
anb008.1 Epochs and Contexts of British / Irish / American Literary and Cultural History: The Age of Shakespeare Course details Tuesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 01/04/25), Location: Q015
Prof. Dr. Norbert Lennartz, M.A.
anb008.2 / anb012.1 Authors, Movements or Genres from 16th- to 21st-Century Literature: Dark and monstrous Shakespeare: Macbeth / King Lear bzw. Current Issues and Controversies in Literary and Cultural Studies in English: Dark and monstrous Shakespeare: Course details Thursday: 14:00 - 16:00, weekly (from 03/04/25), Location: E033
Prof. Dr. Norbert Lennartz, M.A.
anb008.2 Authors, Movements or Genres from 16th- to 21st-Century Literature: Canonical Classics in Context: Emily Bronte: Wuthering Heights Course details Tuesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 01/04/25), Location: R005
Prof. Dr. Norbert Lennartz, M.A.
anb010.2 United States of America/Other Course details Friday: 12:00 - 14:00, weekly (from 04/04/25), Location: E034
Dr. Aaron Mitchell
anb013.2 Current Affairs in the USA/Other Course details Wednesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 02/04/25), Location: E034
Dr. Aaron Mitchell

Biologie

No. Title Time/place Lecturers
bib003.1 Spezielle Botanik Course details Tuesday: 10:00 - 12:00, fortnightly (from 01/04/25), Location: E133
Prof. Dr. Norbert Pütz
bib003.2 Taxonomie der Pflanzen (Kurs A) Course details Wednesday: 08:00 - 10:00, weekly (from 02/04/25), Location: A101
Prof. Dr. Norbert Pütz
bib003.2 Taxonomie der Pflanzen (Kurs B) Course details Wednesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 02/04/25), Location: A101
Prof. Dr. Norbert Pütz,
Lisa Grützmacher, M. Sc
bib004.1 Allgemeine Zoologie Course details Thursday: 08:00 - 10:00, weekly (from 03/04/25), Location: B1
apl. Prof. Dr. Markus Böggemann
bib004.2 Bauanalysen der Tiere (Kurs A) Course details Thursday: 10:00 - 12:00, weekly (from 03/04/25), Location: A101
apl. Prof. Dr. Markus Böggemann
bib004.2 Bauanalysen der Tiere (Kurs B) Course details Thursday: 14:00 - 16:00, weekly (from 03/04/25), Location: A101
apl. Prof. Dr. Markus Böggemann
bib005.1 Grundlagen der Biologiedidaktik Course details Monday: 09:00 - 10:00, weekly (from 07/04/25), Location: A101, B1
Prof. Dr. Michael Ewig
bib005.2 Seminar zu Grundlagen der Biologiedidaktik (Kurs B) Course details Monday: 14:00 - 16:00, weekly (from 07/04/25), Location: A101
Prof. Dr. Michael Ewig,
Prof. N. N.
bib009.1 Physikalische Grundlagen Course details
Basiswissen zu biologierelevanten Themenbereichen der Physik.
Belegung nur zusammen mit den Seminaren Rechnen (bib009.2) und Laborpraktikum (bib009.3).
Sie müssen sich nur für bib009.3 anmelden, die Eintragung für bib009.2 erfolgt später automatisch.

Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt durch die Plätze im Labor bei der Präsenzveranstaltung bib009.3. Für die Seminare gibt zwei parallele Kurse A/B. Die Seminare können nur im Block gewählt werden, also beide in Kurs A (8-10 Uhr) oder beide in Kurs B (10-12 Uhr)!

Die endgültige Platzvergabe mit Kurseinteilung A/B erfolgt bei der Auftaktveranstaltung (Vorlesung am 01.04.2025 in Präsenz). Die Teilnahme an dem Auftakt-Termin ist aus organisatorischen Gründen notwendig!

SONDERREGELUNG: Insbesondere Studierenden mit der Fächerkombination Mathe & Biologie wird die Teilnahmen im SoSe empfohlen, da im WiSe die Vorlesung Physik im Zeitfenster der Mathematik liegt. Die betroffenen Studierenden bekommen daher im SoSe bevorzugt einen Platz!
Tuesday: 08:00 - 10:00, weekly (from 01/04/25), Location: A208b
Dr. Christiane Stuntebeck
bib009.2 Physikalisches Rechnen Course details
Übungsaufgaben zur Vorlesung, Parallelveranstaltung zu bib009.2 (Kurs A).

Sie müssen sich bitte nur für bib009.3 anmelden. Die Studierenden, die in bib009.3 Gruppe B zugelassen werden, werden automatisch in bib009.2 Gruppe B übernommen.
Thursday: 11:00 - 12:00, weekly (from 03/04/25), Location: A106
Dr. Christiane Stuntebeck
bib009.3 Physikalische Übung Course details
Laborpraktikum mit physikalischen Versuchen, Parallelveranstaltung zu bib009.3 (Kurs A).

Sie müssen sich bitte nur für bib009.3 anmelden. Die Studierenden, die in bib009.3 Gruppe B zugelassen werden, werden automatisch in bib009.2 Gruppe B übernommen.
Thursday: 10:00 - 11:00, weekly (from 03/04/25), Location: A201
Thursday: 10:00 - 11:00, weekly (from 03/04/25), Location: A219
Dr. Christiane Stuntebeck
bib018.1 Humanbiologie, Sexualität und Gesundheit Course details Tuesday: 13:00 - 16:00, weekly (from 01/04/25), Location: A101
Dr. Nicole Warlich-Zach

Designpädagogik

No. Title Time/place Lecturers
dpb003.1 Entwurfsmethoden, Gruppe A Course details Wednesday: 08:00 - 10:00, weekly (from 02/04/25), Location: W113
June Hyeong Park
dpb003.1 Entwurfsmethoden, Gruppe B Course details Wednesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 02/04/25), Location: W113
June Hyeong Park
dpb003.3 Darstellungsmethoden, Gruppe A Course details Tuesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 01/04/25), Location: W113
June Hyeong Park
dpb003.3 Darstellungsmethoden, Gruppe B Course details Tuesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 01/04/25), Location: W113
June Hyeong Park
dpb008.1 Ästhetisch-kulturelle Bildung Course details Tuesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 01/04/25), Location: K010
Dipl.-Des. Traugott Haas
dpb008.2 Grundlagen der Designvermittlung Course details Tuesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 01/04/25), Location: K010
Dipl.-Des. Alexander Beste
dpb010.1 Designpädagogik: Projekt II – Konzeption (Gruppe A) Course details Tuesday: 08:00 - 10:00, weekly (from 01/04/25), Location: K010
Dipl.-Des. Traugott Haas
dpb010.1 Designpädagogik: Projekt II – Konzeption (Gruppe B) Course details Tuesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 01/04/25), Location: W115
Karina Michaelis
dpb010.2 Designpädagogik: Projekt II – Realisierung (Gruppe A) Course details Tuesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 01/04/25), Location: W115
Dipl.-Des. Traugott Haas
dpb010.2 Designpädagogik: Projekt II – Realisierung (Gruppe B) Course details Tuesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 01/04/25), Location: W115
Karina Michaelis
dpb011.1 Medienkultur Course details Thursday: 14:00 - 16:00, weekly (from 03/04/25), Location: K010
Dr. Nils Aschenbeck
dpb011.2 Mediendidaktik Course details
In dieser Veranstaltung richten wir klar den Blick in Richtung Digitalisierung im Bildungskontext. Die Mediendidaktik als Teil der Medienpädagogik kommt ohne medienwissenschaftliche Betrachtungen nicht aus. In kleinen Lerneinheiten und mit unterschiedlichen mediengestützten Methoden werden wir versuchen ein praxisorientiertes Gespür für das Themenfeld zu entwickeln. Wir werden versuchen alle Themen auch auf eine ausführende und experimentelle Ebene zu heben um Selbsterfahrungen zu sammeln und um theoretisches Wissen erfahrbar zu machen.
Monday: 14:00 - 16:00, weekly (from 07/04/25), Location: K010
Dipl.-Des. Alexander Beste

Erziehungswissenschaften

No. Title Time/place Lecturers
ewb004.1 Bildungssysteme und Bildungsorganisationen Course details Thursday: 16:00 - 18:00, weekly (from 10/04/25), Location: Q111
Univ.-Prof. Dr. Anke König
ewb004.2 Bildungs-, Erziehungs- und Hilfeorganisationen Course details Thursday: 18:00 - 20:00, weekly (from 17/04/25), Location: Q111
Linda Wellmeyer
ewb004.3 Sozialisationsinstanzen Course details Thursday: 10:00 - 12:00, weekly (from 03/04/25), Location: F144a (Musiksaal), Q111
Linda Wellmeyer
ewb007.1 Pädagogisches Handlungsfeld - Gruppe A [Kinder- und Jugendhilfe - von der Jugendarbeit über die SPFH bis zur Inobhutnahme] Course details Monday: 14:00 - 16:00, weekly (from 07/04/25), Location: N02
Dr. Barbara Kolzarek
ewb007.1 Pädagogisches Handlungsfeld - Gruppe B [Erwachsenenbildung - vom Aphabetisierungskurs über berufliche Fort- und Weiterbildung bis zum Tango-Workshop] Course details Monday: 16:00 - 18:00, weekly (from 07/04/25), Location: N02
Dr. Barbara Kolzarek
ewb007.2 Pädagogisches Querschnittsthema - Gruppe A [Familiäre Erziehung im Kontext von Migration und Digitalisierung] Course details Tuesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 08/04/25), Location: Q115
Jacqueline Knopp
ewb007.2 Pädagogisches Querschnittsthema - Gruppe B [Digitalisierung] Course details Tuesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 01/04/25), Location: Q115
Lars Gerber
ewb008.1 Professionalität Course details Thursday: 10:00 - 12:00, weekly (from 03/04/25), Location: E133
Univ.-Prof. Dr. Anke König
ewb008.2 Professionalisierung pädagogischen Handelns Course details Thursday: 08:00 - 10:00, weekly (from 03/04/25), Location: E133
Univ.-Prof. Dr. Anke König
ewb010 Bildung für nachhaltige Entwicklung Course details
Im Seminar ewb010 Bildung für nachhaltige Entwicklung erarbeiten die teilnehmenden Studierenden zunächst die theoretischen Grundlagen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Auf dieser Basis konzipieren die Studierenden dann Bildungsveranstaltungen oder -angebote unter der Perspektive einer Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Inhalte des Seminars:
• Globaler Wandel / Anthropozän
• Nachhaltigkeitsdiskurs sowie Konzepte einer nachhaltigen Entwicklung
• historische Perspektive auf die Entwicklung des Konzepts einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
• theoretische Ansätze einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und nahestehende Konzepte (z.B. Globales Lernen)
• internationaler Diskurs einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
• Bezüge zu aktuellen erziehungswissenschaftlichen Diskursen (z.B. Kompetenzorientierung)
• Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in verschiedenen Bildungsbereichen
• Ansätze praktischer Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (Inhalte, Didaktik, Methoden) und deren Evaluation
• Professionale Handlungskompetenz und Berufsfelder einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
Monday: 10:00 - 12:00, weekly (from 07/04/25), Location: Q111
Prof. Dr. Marco Rieckmann
ewb011.1 Digitalisierung im Bildungskontext Course details Wednesday: 18:00 - 20:00, weekly (from 02/04/25), Location: (Medienkompetenzzentrum (MKV) in der Kolpingstraße 25, 1. Etage, Seminarraum 1)
Prof. Dr. Annekatrin Bock
ewb011.2 Pädagogisch-didaktische Kompetenzen für digitale Bildung Course details Wednesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 02/04/25), Location: N07
Prof. Dr. Annekatrin Bock
ewb013.1 Einführung in die Allgemeine Didaktik – Gruppe A Course details Monday: 14:00 - 16:00, weekly (from 07/04/25), Location: F144 (gr. Aula)
Prof. Dr. Raphaela Porsch
ewb013.1 Einführung in die Allgemeine Didaktik – Gruppe B Course details Monday: 16:00 - 18:00, weekly (from 07/04/25), Location: F144 (gr. Aula)
Prof. Dr. Raphaela Porsch
ewb013.2 Empirische Unterrichtsforschung - Gruppe A Course details Wednesday: 08:00 - 10:00, weekly (from 02/04/25), Location: Q111
Prof. Dr. Raphaela Porsch
ewb013.2 Empirische Unterrichtsforschung - Gruppe B Course details Tuesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 01/04/25), Location: B1
Prof. Dr. Annekatrin Bock
ewb013.2 Empirische Unterrichtsforschung - Gruppe C Course details Tuesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 01/04/25), Location: B1
Prof. Dr. Annekatrin Bock
ewb013.2 Empirische Unterrichtsforschung - Gruppe D Course details Tuesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 01/04/25), Location: (digital)
Barbara Zschiesche
ewb013.2 Empirische Unterrichtsforschung - Gruppe E Course details Tuesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 01/04/25), Location: A108
Prof. Dr. Raphaela Porsch
ewb013.2 Empirische Unterrichtsforschung - Gruppe F Course details Monday: 12:00 - 14:00, weekly (from 31/03/25), Location: E133
Dr. Christoph Kolb
ewb013.2 Empirische Unterrichtsforschung - Gruppe G Course details Dates on Thursday, 24.04.2025 16:00 - 18:00, Friday, 25.04.2025 15:00 - 20:00, Saturday, 26.04.2025 09:00 - 16:00, Thursday, 08.05.20 ...(more), Location: R023, (digital) Stefan Schubert-Kiemes
ewb013.2 Empirische Unterrichtsforschung - Gruppe H Course details Dates on Friday, 09.05.2025, Friday, 16.05.2025 14:00 - 16:00, Friday, 23.05.2025 15:00 - 20:00, Saturday, 24.05.2025 09:00 - 16:00, Friday, 13.06.2025, Friday, 27.06.2025, Friday, 11.07.2025 14:00 - 16:00, Location: Q114, (digital) Stefan Schubert-Kiemes
ewb013.2 Empirische Unterrichtsforschung - Gruppe I Course details Dates on Friday, 09.05.2025, Friday, 16.05.2025, Friday, 13.06.2025 16:00 - 18:00, Friday, 20.06.2025 15:00 - 20:00, Saturday, 21.06.2025 09:00 - 16:00, Friday, 27.06.2025, Friday, 04.07.2025, Friday, 11.07.2025 16:00 - 18:00, Location: Q114, (digital) Stefan Schubert-Kiemes
ewb013.2 Empirische Unterrichtsforschung - Gruppe J Course details Wednesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 02/04/25), Location: (digital)
Marieke Pannenborg
ewb013.2 Empirische Unterrichtsforschung - Gruppe K Course details Thursday: 14:00 - 16:00, weekly (from 03/04/25), Location: (digital)
Marieke Pannenborg
ewb013.2 Empirische Unterrichtsforschung - Gruppe L Course details Tuesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 01/04/25), Location: A108
Prof. Dr. Raphaela Porsch
ewb013.2 Empirische Unterrichtsforschung - Gruppe M Course details Tuesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 01/04/25), Location: A208b
Teresa Franka Beck
ewb013.2 Empirische Unterrichtsforschung - Gruppe N Course details Tuesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 01/04/25), Location: N02
Teresa Franka Beck
ewb013.3 Prädiktoren von Schulleistung und ihre Diagnostik - Gruppe A Course details Tuesday: 14:30 - 16:00, weekly (from 01/04/25), Location: Mensa II
Dr. Barbara Kolzarek
ewb013.3 Prädiktoren von Schulleistung und ihre Diagnostik - Gruppe B Course details Tuesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 01/04/25), Location: Mensa II
Dr. Barbara Kolzarek
ewb013.3 Prädiktoren von Schulleistung und ihre Diagnostik - Gruppe C Course details Thursday: 12:00 - 14:00, weekly (from 03/04/25), Location: E135
Dr. Barbara Kolzarek
ewb013.3 Prädiktoren von Schulleistung und ihre Diagnostik - Gruppe D Course details Thursday: 14:00 - 16:00, weekly (from 03/04/25), Location: E135
Dr. Barbara Kolzarek
ewb013.3 Prädiktoren von Schulleistung und ihre Diagnostik - Gruppe E Course details Thursday: 16:00 - 18:00, weekly (from 03/04/25), Location: E135
Dr. Barbara Kolzarek
ewb013.3 Prädiktoren von Schulleistung und ihre Diagnostik - Gruppe F Course details Monday: 12:00 - 14:00, weekly (from 07/04/25), Location: E135
Dominik Brodowy
ewb013.3 Prädiktoren von Schulleistung und ihre Diagnostik - Gruppe G Course details Monday: 14:00 - 16:00, weekly (from 07/04/25), Location: E135, A13e
Dominik Brodowy
ewb013.3 Prädiktoren von Schulleistung und ihre Diagnostik - Gruppe H Course details Monday: 16:00 - 18:00, weekly (from 07/04/25), Location: A208b
Dominik Brodowy
ewb013.3 Prädiktoren von Schulleistung und ihre Diagnostik - Gruppe I Course details Monday: 18:00 - 20:00, weekly (from 07/04/25), Location: A208b
Dominik Brodowy
ewb013.3 Prädiktoren von Schulleistung und ihre Diagnostik - Gruppe J Course details Wednesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 02/04/25), Location: A208b
Dominik Brodowy
ewb013.3 Prädiktoren von Schulleistung und ihre Diagnostik - Gruppe K Course details Wednesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 09/04/25), Location: A208b
Dominik Brodowy

Geographie

No. Title Time/place Lecturers
geb002.1 Bevölkerung und Siedlung Course details Tuesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 01/04/25), Location: Q015, R005
Prof. Dr. Karl Martin Born
geb002.2 Wirtschaft und Verkehr Course details Wednesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 02/04/25), Location: R002
Prof. Dr. Amelie Bernzen
geb003.1 Ökozonen der Erde Course details Friday: 12:00 - 14:00, weekly (from 04/04/25), Location: Q015
Prof. Dr. Christian Stolz
geb003.2 Weltwirtschaft und Globalisierung Course details Thursday: 12:00 - 14:00, weekly (from 03/04/25), Location: R005
Prof. Dr. Amelie Bernzen
geb006.1 Region als Lernort Course details Monday: 12:00 - 14:00, weekly (from 07/04/25), Location: U020
Dr. Gabriele Diersen
geb006.2 Region als Lernort: Praxisteil Course details Monday: 14:00 - 16:00, weekly (from 07/04/25), Location: U020
Dr. Gabriele Diersen
geb010.1 Spezielle Themen der Anthropogeographie I: Geographische Menschen-Umwelt-Forschung (Gruppe B) Course details Wednesday: 12:00 - 16:00, fortnightly (from 02/04/25), Location: U123
Jana Zscheischler,
Janes Grewer
geb010.1 Spezielle Themen der Anthropogeographie I: Wirtschaftsgeographien der Nachhaltigkeit (Gruppe A) Course details Tuesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 01/04/25), Location: U111
Sonja zu Jeddeloh
geb010.2 Spezielle Themen der Anthropogeographie II: Einführung in die nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume (Gruppe B) Course details Thursday: 14:00 - 16:00, weekly (from 03/04/25), Location: U123
Prof. Dr. Karl Martin Born
geb010.2 Spezielle Themen der Anthropogeographie II: Einführung in die nachhaltige Stadtentwicklung (Gruppe A) Course details Tuesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 01/04/25), Location: Q112
Janes Grewer
geb011.1 Europa Course details Thursday: 08:00 - 10:00, weekly (from 03/04/25), Location: U020
Prof. Dr. Karl Martin Born
geb011.2 Außereuropäischer Raum Course details Tuesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 01/04/25), Location: U020
Prof. Dr. Amelie Bernzen
trm004.1 Determinanten und Entwicklungspfade Course details Tuesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 01/04/25), Location: U123
Prof. Dr. Jantje Halberstadt
trm004.2 Transformationspotenziale durch technologischen Fortschritt (Klein) Course details Thursday: 14:00 - 16:00, weekly (from 03/04/25), Location: A13e
Prof. Dr. Sascha Klein
trm005.1 Raumwirtschaftssysteme Course details Tuesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 01/04/25), Location: U123
Prof. Dr. Amelie Bernzen,
Prof. Dr. Karl Martin Born
trm005.2 Exkursion „Transformation“ Course details Dates on Tuesday, 10.06.2025 - Saturday, 14.06.2025 (all-day), Location: (Exkursion) Prof. Dr. Amelie Bernzen,
Prof. Dr. Karl Martin Born
trm006.1 Regionalmanagement und -marketing Course details Tuesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 01/04/25), Location: U123
Prof. Dr. Karl Martin Born
trm006.2 Nachhaltigkeitsmanagement Course details
This module explores the integration of sustainability principles into organisational strategy and operations. Students will develop critical understanding of sustainability frameworks, measurement methodologies and implementation approaches. Through collaborative learning, case study analysis and applied theory, students will gain analytical and practical skills in conducting research and developing organisational initiatives to address complex sustainability problems.

As the first English-taught module in the Master‘s program, “Transformation Management in Rural Areas”, this module enables students to strengthen their academic reading and writing comprehension in English, the ‘universal language of science’.
Thursday: 08:00 - 12:00, fortnightly (from 10/04/25), Location: U123
Prof. Dr. John-Oliver Engler,
Beth Cunningham

Germanistik

No. Title Time/place Lecturers
grb003 Einführung in die germanistische Didaktik Course details Monday: 12:00 - 14:00, weekly (from 07/04/25), Location: F144 (gr. Aula)
Monday: 12:00 - 14:00, weekly (from 07/04/25), Location: F144a (Musiksaal), Q016
Monika Angela Budde
grb004.1 Sprachwissenschaftliches Grundwissen I: Morphologische Strukturen (Gruppe 1) Course details Monday: 10:00 - 12:00, weekly (from 07/04/25), Location: N08
Dr. Olga Gowin
grb004.1 Sprachwissenschaftliches Grundwissen I: Morphologische Strukturen (Gruppe 2) Course details Tuesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 01/04/25), Location: N08
Dr. Olga Gowin
grb004.1 Sprachwissenschaftliches Grundwissen I: Prosodische Mittel des Deutschen Course details Monday: 14:00 - 16:00, weekly (from 07/04/25), Location: N08
Dr. Olga Gowin
grb005.1 Textanalyse: Die Literatur der Frühen Neuzeit Course details Monday: 18:00 - 20:00, weekly (from 07/04/25), Location: N02
Dr. Philipp Klaus
grb005.1 Textanalyse: Erzähltextanalyse (Gruppe 1) Course details Tuesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 01/04/25), Location: N07
Dr. Markus Bücker
grb005.1 Textanalyse: Erzähltextanalyse (Gruppe 2) Course details Tuesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 01/04/25), Location: N08
Dr. Markus Bücker
grb005.1 Textanalyse: Erzähltextanalyse (Gruppe 3) Course details Tuesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 01/04/25), Location: N08
Dr. Markus Bücker
grb005.1 Textanalyse: Lyrikanalyse (Gruppe 1) Course details Monday: 18:00 - 20:00, weekly (from 07/04/25), Location: N08
Prof. Dr. Jörg Löffler
grb005.1 Textanalyse: Lyrikanalyse (Gruppe 2) Course details Dates on Friday, 04.04.2025 12:00 - 14:00, Location: N07 Prof. Dr. Jörg Löffler
grb005.1 Textanalyse: Naturlyrik Course details Tuesday: 18:00 - 20:00, weekly (from 01/04/25), Location: E135
Prof. Dr. Gabriele Dürbeck
grb005.2 Literaturgeschichte: Ballade (Gruppe 1) Course details Friday: 10:00 - 12:00, weekly (from 04/04/25), Location: N08
Dr. Markus Bücker
grb005.2 Literaturgeschichte: Ballade (Gruppe 2) Course details Friday: 12:00 - 14:00, weekly (from 04/04/25), Location: N08
Dr. Markus Bücker
grb005.2 Literaturgeschichte: Erzählzyklen: Goethe bis Seghers Course details Wednesday: 08:00 - 10:00, weekly (from 02/04/25), Location: N08
Dr. Christoph Schaub
grb005.2 Literaturgeschichte: Klassische Moderne: Erzählungen (Gruppe 1) Course details Wednesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 02/04/25), Location: N09
Dr. Markus Bücker
grb005.2 Literaturgeschichte: Klassische Moderne: Erzählungen (Gruppe 2) Course details Thursday: 10:00 - 12:00, weekly (from 03/04/25), Location: N02
Dr. Markus Bücker
grb005.2 Literaturgeschichte: Max Frisch (Gruppe 1) Course details Tuesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 01/04/25), Location: N02
Prof. Dr. Markus Fauser
grb005.2 Literaturgeschichte: Max Frisch (Gruppe 2) Course details Wednesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 02/04/25), Location: N02
Prof. Dr. Markus Fauser
grb006.2 Grundlegung Sprachdidaktik einschließlich Schriftspracherwerb: Grundlagen der Schreibförderung - analog und digital Course details Wednesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 09/04/25), Location: N08
Dr. Claudia Priebe
grb006.2 Grundlegung Sprachdidaktik einschließlich Schriftspracherwerb: Grundlagen des Schriftspracherwerbs (Gruppe 1) Course details Wednesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 02/04/25), Location: N08
Kristina Strubbe
grb006.2 Grundlegung Sprachdidaktik einschließlich Schriftspracherwerb: Grundlagen des Schriftspracherwerbs (Gruppe 2) Course details Wednesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 02/04/25), Location: N08
Kristina Strubbe
grb006.2 Grundlegung Sprachdidaktik einschließlich Schriftspracherwerb: Wie Kinder lesen und schreiben lernen (Gruppe 1) Course details Thursday: 10:00 - 12:00, weekly (from 03/04/25), Location: Q114, (N118)
Kristina Strubbe
grb006.2 Grundlegung Sprachdidaktik einschließlich Schriftspracherwerb: Wie Kinder lesen und schreiben lernen (Gruppe 2) Course details Thursday: 12:00 - 14:00, weekly (from 03/04/25), Location: Q114, (N118)
Kristina Strubbe
grb007.1 Sprachwissenschaftliche Vertiefung I: Grammatik des Deutschen Course details Tuesday: 08:00 - 10:00, weekly (from 01/04/25), Location: N08
Dr. Olga Gowin
grb007.1 Sprachwissenschaftliche Vertiefung I: Journalistische Textsorten Course details Tuesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 01/04/25), Location: Q111
PD Dr. Matthias Attig
grb007.1 Sprachwissenschaftliche Vertiefung I: Semantik (Gruppe 1) Course details Wednesday: 08:00 - 10:00, weekly (from 02/04/25), Location: U020
PD Dr. Matthias Attig
grb007.1 Sprachwissenschaftliche Vertiefung I: Semantik (Gruppe 2) Course details Wednesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 02/04/25), Location: U020
PD Dr. Matthias Attig
grb007.1 Sprachwissenschaftliche Vertiefung I: Toponomastik (Gruppe 1) Course details Monday: 12:00 - 14:00, weekly (from 07/04/25), Location: N08
Dr. Olga Gowin
grb007.1 Sprachwissenschaftliche Vertiefung I: Toponomastik (Gruppe 2, für internationale Studierende empfohlen) Course details Tuesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 01/04/25), Location: N08
Dr. Olga Gowin
grb007.2 Sprachwissenschaftliche Vertiefung II: Die Sorben, eine Sprachinsel in Deutschland Course details Tuesday: 08:00 - 10:00, weekly (from 01/04/25), Location: Q111
PD Dr. Matthias Attig
grb007.2 Sprachwissenschaftliche Vertiefung II: Morphologie des Althochdeutschen (Gruppe 1) Course details Dr. Olga Gowin
grb007.2 Sprachwissenschaftliche Vertiefung II: Morphologie des Althochdeutschen (Gruppe 2) Course details Dr. Olga Gowin
grb007.2 Sprachwissenschaftliche Vertiefung II: Sprache und Religion Course details Tuesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 01/04/25), Location: Q111
PD Dr. Matthias Attig
grb008.1 Literaturgeschichtliche Vertiefung I: Annette von Droste-Hülshoff Course details Tuesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 01/04/25), Location: E135
Prof. Dr. Gabriele Dürbeck
grb008.1 Literaturgeschichtliche Vertiefung I: Bertolt Brecht: Theater (Gruppe 1) Course details Thursday: 14:00 - 16:00, weekly (from 03/04/25), Location: N08
Dr. Markus Bücker
grb008.1 Literaturgeschichtliche Vertiefung I: Bertolt Brecht: Theater (Gruppe 2) Course details Thursday: 16:00 - 18:00, weekly (from 03/04/25), Location: N08
Dr. Markus Bücker
grb008.1 Literaturgeschichtliche Vertiefung I: Lyrik nach 1945 Course details Tuesday: 18:00 - 20:00, weekly (from 01/04/25), Location: N02
Prof. Dr. Markus Fauser
grb008.1 Literaturgeschichtliche Vertiefung I: Märchen der Romantik Course details Wednesday: 16:00 - 20:00, fortnightly (from 02/04/25), Location: J01
Simon Probst
grb008.2 Literaturgeschichtliche Vertiefung II: Das lange 19. Jahrhundert: Lyrik von der Klassik bis zum Fin de Siècle (Gruppe 1) Course details Monday: 12:00 - 14:00, weekly (from 07/04/25), Location: N02
Prof. Dr. Jörg Löffler
grb008.2 Literaturgeschichtliche Vertiefung II: Das lange 19. Jahrhundert: Lyrik von der Klassik bis zum Fin de Siècle (Gruppe 2) Course details Dates on Friday, 04.04.2025 16:00 - 18:00, Location: N08 Prof. Dr. Jörg Löffler
grb008.2 Literaturgeschichtliche Vertiefung II: Goethes Lyrik Course details Tuesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 01/04/25), Location: N02
Prof. Dr. Markus Fauser

Gerontologie

No. Title Time/place Lecturers
gyb002.1 Soziologische Grundlagen und Theorien des Alterns Course details Tuesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 01/04/25), Location: A219
Dr. Ludwig Amrhein
gyb002.2 Psychologische Grundlagen und Theorien des Alterns Course details Thursday: 08:00 - 10:00, weekly (from 03/04/25), Location: N01
Prof. Dr. Maria Pavlova, Dipl.-Psych.
gyb005.1 Lebensführung im Ruhestand Course details Tuesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 01/04/25), Location: A219
Dr. Ludwig Amrhein
gyb005.2 Solidarität, Konflikte und politische Beteiligung im Alter - aktuelle Befunde Course details Wednesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 02/04/25), Location: Q114
Katja Rackow
gyb006.1 Körperliche Veränderungen und kognitive Entwicklung im mittleren und höheren Lebensalter Course details Wednesday: 08:00 - 10:00, weekly (from 02/04/25), Location: N01
Prof. Dr. Maria Pavlova, Dipl.-Psych.
gyb006.2 Motivationale, emotionale und Persönlichkeitsentwicklung im mittleren und höheren Lebensalter Course details Wednesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 02/04/25), Location: N01
Prof. Dr. Maria Pavlova, Dipl.-Psych.
gyb006.3 Psychologie des Alterns im Kontext: Arbeit, Familie, Freunde, Freizeit Course details Thursday: 12:00 - 14:00, weekly (from 03/04/25), Location: N01
Prof. Dr. Maria Pavlova, Dipl.-Psych.
gyb008.1 Versorgungsstrukturen für Pflege und Unterstützung Course details Friday: 10:00 - 14:00, fortnightly (from 04/04/25), Location: U123
Prof. Dr. Andrea Teti, M. Sc
gyb008.2 Pflegekonzepte, Pflegestandards und Care-Ethik Course details Friday: 08:00 - 10:00, weekly (from 04/04/25), Location: U123
Dates on Saturday, 12.07.2025 09:00 - 17:00, Location: Q115
Manuela Schulz
gyb009.1 Soziale und ethische Aspekte von Sterben und Tod Course details Tuesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 01/04/25), Location: A219
Dr. Ludwig Amrhein
gyb009.2 Palliative Versorgung Course details Monday: 14:00 - 16:00, weekly (from 07/04/25), Location: J01
Bianca Maria Mers
gyb016 LINGA "KI im Wohnalltag von älteren Menschen - Technik, die hilft und die Gesundheit erhält" Course details
Die Landesinitiative Niedersachsen Generationengerechter Alltag (LINGA) initiiert seit nunmehr 15 Jahren regelmäßig interdisziplinäre Blockwochen, an denen neben der Universität Vechta viele weitere Universitäten und Hochschulen teilnehmen. Das Motto „Der Nachwuchs forscht für das Alter“ wird durch die gemeinsame Projektarbeit in interdisziplinären Teams umgesetzt. Die LINGA Wochen verfolgen das Ziel, Studierende frühzeitig für das Thema „Altern als Chance“ zu sensibilisieren und durch die Beteiligung von unterschiedlichen Fachbereichen Innovationen und Ideenfindung vorantreiben.

Brägenplietschmaschin. KI im Wohnalltag von älteren Menschen – Technik, die hilft und die Gesundheit erhält!

Zukunft gestalten! Künstliche Intelligenz kann Sicherheit für ein selbstbestimmtes Leben im Alter bieten. Entwickelt in kleinen Teams Anwendungsszenarien für KI im Wohnalltag. Wie können Ältere für das Thema begeistert werden? Muss die Usability von technischen Geräten optimiert werden? Lernt Living Labs und transdisziplinäres Mentoring kennen.

Wann und wo jetzt genau?

05.-16. Mai 2025 Auftaktveranstaltung (Oldenburg)
07.-20. Mai 2025 Digitale Arbeitsphase (Online)
21.-23. Mai 2025 Sprint (Vechta)

Eine zweitägige Auftaktveranstaltung in Oldenburg wird zwei Wochen vor dem finalen Sprint in Vechta stattfinden. Neben der Begrüßung durch die regionalen Kooperationspartnerinnen und -partner ist der Einstieg in das Schwerpunktthema durch zahlreiche Exkursionen geplant.
Auch werden sich die Studierenden mit Bürger/-innen der beiden Städte und des Landkreises sowie weiteren Akteuren austauschen können, um so mehr zu den Herausforderungen und Bedarfen zu erfahren. Zudem wird im Rahmen der Auftaktveranstaltung ein Design-Thinking-Workshop und eine moderierte Teameinteilung stattfinden. Nach dem Kickoff haben die studentischen Teams zwei Wochen Zeit, selbständig in ihren Teams zu arbeiten und ihre Ideen voranzubringen. In dieser Zeit werden die Teams angeleitet sowie durch das LINGA Team, Partnerinnen und Partner und den beteiligten Hochschulen begleitet.
Untergebracht sind die Studierenden sowie die Betreuer/-innen und weitere Gäste in der Jugendherberge in Oldenburg sowie im BDKJ Jugendhof in Vechta. Vor einer fünfköpfigen Fach-Jury werden am 23. Mai 2025 die Ergebnisse als Pitch präsentiert. Die Jury wählt drei Sieger- Gruppen aus, bei der Abschlussveranstaltung werden drei Preise überreicht, zuvor stellen die drei Sieger-Teams nochmals ihre Ideen vor Publikum vor. Nach den LINGA Wochen geht es mit der Ergebnisverwertung der Ideen weiter – gemeinsam mit allen Partnern werden alle entstandenen Ideen beleuchtet und auf eine Umsetzung geprüft.

Weitere Informationen hier: https://linga.nds.de/linga-wochen/

Teilnahme Studierender:

Eigenanteil: 25 € pro Person (Bezahlung erfolgt in bar, beim Auftakt)
Teilnehmen können Studierende des Faches Gerontologie (Bachelor und Master). Bachelorstudierende können bei Anfertigung eines Projektberichtes das Modul gyb016 abschließen. Die Auftaktveranstaltung zu diesem Modul findet am 11.04.2025 von 10-12 Uhr im Raum R127 statt.
Interessent*innen für die LINGA Wochen können sich bis zum 14.04.2025 melden bei: Katja Rackow (Katja.Rackow@uni-vechta.de).
Dates on Friday, 11.04.2025 10:00 - 12:00, Location: R127 Katja Rackow
gym005.1 Gesellschaftliche Partizipation, Freizeit und Lebensstile im Alter Course details Wednesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 02/04/25), Location: Q111
Prof. Dr. Harald Künemund
gym005.2 Psychologische Forschung zu den Motivlagen, Voraussetzungen und Folgen gesellschaftlicher Beiträge im Lebenslauf Course details Thursday: 16:00 - 18:00, weekly (from 03/04/25), Location: N01
Prof. Dr. Maria Pavlova, Dipl.-Psych.
gym008.1 Soziale Ungleichheit im Alter Course details Wednesday: 08:00 - 10:00, weekly (from 02/04/25), Location: A219
Dr. Ludwig Amrhein
gym008.2 Heterogenität des Alterns aus psychologische Perspektive Course details Wednesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 02/04/25), Location: N01
Prof. Dr. Maria Pavlova, Dipl.-Psych.
prb002.1 Einführung in das Bürgerliche Recht Course details Thursday: 16:00 - 18:00, weekly (from 03/04/25), Location: Q115
Ass.jur. Kerstin Telscher
prb002.2 Vertragsgestaltung in sozialen Einrichtungen Course details Thursday: 14:00 - 16:00, weekly (from 03/04/25), Location: Q114
Ass.jur. Kerstin Telscher
prb002.3 Handels- und Gesellschaftsrecht Course details Wednesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 02/04/25), Location: R005
Ass. jur. Silke Fraune
prb003.1 Deliktsrecht Course details Tuesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 01/04/25), Location: R023
Ass. jur. Silke Fraune
prb003.2 Strafrecht Course details Thursday: 08:00 - 10:00, weekly (from 03/04/25), Location: Q111
Ass. jur. Silke Fraune
prb003.3 Ausgewählte Thematiken /Z.B. Alterskriminalität, Gewalt und Aggressionen gegen ältere Menschen) Course details Monday: 10:00 - 12:00, weekly (from 07/04/25), Location: N09
Ass.jur. Kerstin Telscher

Geschichtswissenschaft

No. Title Time/place Lecturers
gsb003.1 Einführungsvorlesung zur Mittelalterlichen Geschichte: Europa im Mittelalter Course details Tuesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 01/04/25), Location: R002
Prof. Dr. Claudia Garnier
gsb003.2 Einführung in das Studium der Mittelalterlichen Geschichte am Beispiel eines exemplarischen Themas: Herrschaft und Konflikt im Mittelalter (Gruppe A) Course details Tuesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 01/04/25), Location: Q111
Prof. Dr. Claudia Garnier
gsb003.2 Einführung in das Studium der Mittelalterlichen Geschichte am Beispiel eines exemplarischen Themas: Politische Partizipation im Mittelalter (Gruppe D) Course details Tuesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 01/04/25), Location: Q115
Dr. David Weiss
gsb003.2 Einführung in das Studium der Mittelalterlichen Geschichte am Beispiel eines exemplarischen Themas: Politische Transformationen im mittelalterlichen Europa (Gruppe C) Course details Wednesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 02/04/25), Location: Q112
Prof. Dr. Claudia Garnier
gsb003.2Einführung in das Studium der Mittelalterlichen Geschichte am Beispiel eines exemplarischen Themas: Gesellschaft und sozialer Wandel im Mittelalter (Gruppe B) Course details Wednesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 02/04/25), Location: Q112
Prof. Dr. Claudia Garnier
gsb004.1 Einführung in die Geschichte des Altertums: Das klassische Griechenland (Gruppe A) Course details Tuesday: 08:00 - 10:00, weekly (from 01/04/25), Location: N09
Georg Müller
gsb004.1 Einführung in die Geschichte des Altertums: Die Peripherie der antiken Mittelmeerwelt (Gruppe C) Course details Wednesday: 08:00 - 10:00, weekly (from 02/04/25), Location: J01
Georg Müller
gsb004.1 Einführung in die Geschichte des Altertums: Die römische Republik (Gruppe B) Course details Tuesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 01/04/25), Location: J11
Georg Müller
gsb004.2 Quellen und Methoden der Alten Geschichte: Frauen im klassischen Athen (Gruppe A) Course details Tuesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 01/04/25), Location: N09
Georg Müller
gsb004.2 Quellen und Methoden der Alten Geschichte: Fremde in der Antike (Gruppe C) Course details Wednesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 02/04/25), Location: J01
Georg Müller
gsb004.2 Quellen und Methoden der Alten Geschichte: Sklaverei im römischen Reich (Gruppe B) Course details Tuesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 01/04/25), Location: J11
Georg Müller
gsb005.2 / gsb006.2 Geschichtskulturelle Objektivationen: Initialzündung zur Holocaust-Beschäftigung: Die Serie „Holocaust – Die Geschichte der Familie Weiß“ Gruppe B Course details Monday: 14:00 - 16:00, weekly (from 07/04/25), Location: J12
Prof. Dr. Eugen Kotte
gsb007.1 Nations- und Nationalstaatsbildung im „langen“ 19. Jahrhundert: Der Erste Weltkrieg als Folge nationalistischer Bestrebungen Course details Thursday: 16:00 - 18:00, weekly (from 03/04/25), Location: J12
Hannah Sandstede
gsb007.2 Nationalismus vs. Internationalisierung im 20. Jahrhundert: Die staatliche Konsolidierung der jungen Vereinigten Staaten von Amerika (1789-1859) Course details Thursday: 14:00 - 16:00, weekly (from 03/04/25), Location: J01
Prof. Dr. Eugen Kotte
gsb008.1 Vertiefende Vorlesung oder vertiefendes Seminar zu Grundfragen und Methoden der frühneuzeitlichen Geschichte: Welttheater. Frühneuzeitliche Wissenswelten Course details Tuesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 01/04/25), Location: Q115
Prof. Dr. Christine Vogel
gsb008.2 Vertiefendes Seminar zu einem exemplarischen Thema der frühneuzeitlichen Geschichte: Radikalität in der Frühen Neuzeit Course details Tuesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 01/04/25), Location: N02
Prof. Dr. Christine Vogel
kwm016.1 Formen und Strategien historischer Sinnbildung: Verschwörungsmythen Course details Thursday: 10:00 - 12:00, weekly (from 03/04/25), Location: Q115
Prof. Dr. Christine Vogel
kwm017.1 Geschichts- und Memorialkulturen: Historisches Erbe in der öffentlichen Debatte Course details Tuesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 01/04/25), Location: R127, R148 Besprechungsraum
Prof. Dr. Claudia Garnier

Katholische Theologie

No. Title Time/place Lecturers
Fachbezogene Grundkenntnisse der lateinischen Sprache Course details Tuesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 01/04/25), Location: N01
Maria Altevogt
Fachbezogene Grundkenntnisse der lateinischen Sprache - Aufbaukurs Course details Wednesday: 18:00 - 20:00, weekly (from 02/04/25), Location: N09
Maria Altevogt
ktb003.3 Einführung in die Religionspädagogik Course details Wednesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 02/04/25), Location: N09
Susanne Klinger
ktb004.1 Das Alte Testament: Strukturen und Zugänge. Das Alte Testament in der zwei-einen christlichen Bibel - eine Einführung Course details Tuesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 01/04/25), Location: N07
Maria Altevogt
ktb004.2 Einführung in die Methoden der neutestamentlichen Wissenschaft Course details Thursday: 10:00 - 12:00, weekly (from 03/04/25), Location: N07
Prof. Dott. Dr. Silvia Pellegrini
ktb005.1 Religion - Offenbarung - Kirche - Glauben und Wissen. Einführung in die großen Themen der Fundamentaltheologie Course details Wednesday: 08:00 - 10:00, weekly (from 02/04/25), Location: N07
PD Dr. Marc Röbel
ktb005.2 Was wir glauben. Einführung in die großen Themen des christlichen Glaubens und der Dogmatik Course details Tuesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 01/04/25) n.a.
Prof. Dr. Elmar Kos
ktb005.3 Grundfragen der Moraltheologie Course details Thursday: 12:00 - 14:00, weekly (from 03/04/25), Location: N07, N09
Prof. Dr. Elmar Kos
ktb008.1 Exegese und Theologie des Neuen Testaments: Taufe und Eucharistie als Fundament der Ekklesia Course details Thursday: 08:00 - 10:00, weekly (from 03/04/25), Location: N07
Prof. Dott. Dr. Silvia Pellegrini
ktb008.2 Fundamentalaltheologische und dogmatische Ekklesiologie Course details Dates on Saturday, 07.06.2025, Saturday, 21.06.2025, Saturday, 28.06.2025 09:00 - 16:00, Location: N07 PD Dr. Marc Röbel
ktb008.3 Sakramententheologie Course details Tuesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 01/04/25), Location: N07
Susanne Klinger
ktb009.1 Exegese und Theologie des Alten Testaments: Bei Adam und Eva angefangen ... Große Texte des Alten Testaments Course details
Teilnehmende in ktb009.1 werden automatisch in ktb009.3 Bibeldidaktik (Schwerpunkt: Exegese und Didaktik - AT) übernommen.
Dates on Friday, 09.05.2025 14:00 - 19:00, Saturday, 10.05.2025 08:30 - 14:00, Friday, 23.05.2025 14:00 - 19:00, Saturday, 24.05.2025 08:30 - 14:00, Location: N07 Prof. Dr. Georg Steins
ktb009.2 / kwb019.2 / kwb003.2 Brauchen wir Gott für die Moral? / Theologische Anthropologie Course details
Teilnehmende in ktb009.2 werden automatisch in ktb009.3 Bibeldidaktik (Schwerpunkt Moraltheologie - ethische Zugänge zur Bibeldidaktik) übernommen.
Thursday: 16:00 - 18:00, weekly (from 03/04/25), Location: N07
Prof. Dr. Elmar Kos
ktb009.3 Bibeldidaktik (Schwerpunkt: Exegese und Didaktik - AT) Course details Thursday: 14:00 - 16:00, weekly (from 03/04/25), Location: N09
Christoph Tipker

Kulturwissenschaften

No. Title Time/place Lecturers
kwb018.1 Methoden der digitalen Kulturwissenschaften: Vertiefung: Alltagskultur in Niedersachsen digital erforschen (Teil 1) Course details Tuesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 01/04/25), Location: J01
Dates on Friday, 23.05.2025 (all-day), Location: (Exkursion)
Prof. Dr. Lina Franken
kwb018.2 Anwendung digitaler Methoden auf kulturwissen-schaftliche Themenfelder: Alltagskultur in Niedersachsen digital erforschen (Teil 2) Course details Dates on Tuesday, 15.04.2025, Tuesday, 29.04.2025, Tuesday, 20.05.2025 16:00 - 18:00, Friday, 23.05.2025 (all-day), Location: J01, (Exkursion) Lucia Alma Sunder-Plaßmann
kwm015.1 Globalisierung: Theorien und Ästhetiken der Globalisierung Course details Wednesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 02/04/25), Location: E137b
Dr. Christoph Schaub
kwm015.2 Regionalisierung: Zur Konstruktion einer Region zwischen Marketing und Identitätszuschreibungen: Das Beispiel Oldenburger Münsterland Course details Monday: 16:00 - 18:00, weekly (from 07/04/25), Location: Q110
Christine Aka
kwm016.2 Fiktionalisierungen und Inszenierungen kulturellen Wandels: Natur- und Technikkatastrophen in Literatur und Film der Gegenwart Course details Wednesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 02/04/25), Location: (N118)
Prof. Dr. Gabriele Dürbeck
kwm017.2 Gedenk- und Erinnerungsstrategien: Naturkulturelles Gedächtnis Course details Wednesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 02/04/25), Location: N01
Prof. Dr. Gabriele Dürbeck
kwm018.1 Vertiefung: Alltagskultur in Niedersachsen digital erforschen (Teil 1) Course details Tuesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 01/04/25), Location: A13e
Dates on Friday, 25.04.2025 10:00 - 18:00, Location: N07
Sabina Mollenhauer
kwm018.2 Digitale kulturelle Archive: Alltagskultur in Niedersachsen digital erforschen (Teil 2) Course details Tuesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 01/04/25), Location: A13e
Dates on Friday, 25.04.2025 10:00 - 18:00, Location: (N07)
Prof. Dr. Lina Franken

Management Sozialer Dienstleistungen

No. Title Time/place Lecturers
msb003.1 Mikroökonomik Course details Wednesday: 08:00 - 09:00, weekly (from 02/04/25), Location: E137b
Dr. Norbert Schütt
msb003.2 Makroökonomik Course details Wednesday: 09:00 - 10:00, weekly (from 02/04/25), Location: E137b
Dr. Norbert Schütt
msb003.3 Übung zu Mikroökonomik und Makroökonomik Course details Wednesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 02/04/25), Location: E137b
Dr. Norbert Schütt
msb005.1 Externes Rechnungswesen Course details
Im Modul Rechnungswesen lernen Sie die Vermögenslage von Unternehmen zu analysieren und Geschäftsabläufe sauber zu dokumentieren. Zudem befassen wir uns mit der Besteuerung von Unternehmen. Unabdingbar für alle, die Führungsrollen und Verantwortung in Gesellschaft und Unternehmen übernehmen wollen. Sie müssen kein(!) Mathe-Ass sein; wer einen Dreisatz beherrscht, ist ausreichend qualifiziert. Ich freue mich auf alle Studierende, die mit mir mein Lieblingsmodul beschreiten!
Tuesday: 08:00 - 10:00, weekly (from 01/04/25), Location: J01
Dr. Maximilian Hiller, M.A.
msb005.2 Internes Rechnungswesen Course details Tuesday: 10:00 - 11:00, weekly (from 01/04/25), Location: J01
Dr. Maximilian Hiller, M.A.
msb005.3 Übung zum internen Rechnungswesen Course details Tuesday: 11:00 - 12:00, weekly (from 01/04/25), Location: J01
Dr. Maximilian Hiller, M.A.
msb006.1 Grundlagen des Managements Course details Wednesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 02/04/25), Location: R005, J11, (digital)
Nicole Middendorf, M.A.
msb006.2 Grundlagen des Managements Sozialer Dienstleistungen Course details Wednesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 02/04/25), Location: J01, J11, (digital)
Nicole Middendorf, M.A.,
Dr. Bernd Josef Leisen
msb008.1 Personalmanagement Course details Friday: 08:00 - 10:00, weekly (from 04/04/25), Location: N08
Gerald Eisenkopf
msb008.2 Organisation Course details Monday: 08:00 - 10:00, weekly (from 07/04/25), Location: N02
Gerald Eisenkopf
msb013.1 Grundlagen der Verhaltensökonomik Course details Tuesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 01/04/25), Location: R127
Maximilian Kuntze, M.A.
msb013.2 Experimentelle Wirtschaftsforschung Course details Friday: 10:00 - 12:00, weekly (from 04/04/25), Location: (digital)
Prof. Dr. Vanessa Mertins
msb014 Lehrforschungsprojekt: Digitale Lerntandems: Gemeinsam digitale Barrieren überwinden Course details
Arbeits- und Familienfreundliches Modul (ortsungebunden und zeitlich flexibel)
3 x digital synchrone Termine, der Rest ist asynchron.
Das Modul mit 4 Teilen.

A) Über 9 Wochen Unterstützung eines/einer älteren Lern-Tandem-Partner bei Fragen zu Smartphone, Tablet oder Computer per Videoanruf, Telefonat und Messenger. Wann, wie lange und wie oft ihr telefoniert, entscheidet ihr selbst.

B) E-Learning zu verschiedenen Themen. (zeitlich flexible Bearbeitung)

C) Insgesamt 3 Onlinetermine. Man wählt jeweils einen aus drei Terminen.
Online Kick-Off Veranstaltung
In einem Online-Meeting erhältst Du Hintergrundinformationen zum Modul und eine Einführung in das E-Learning-Tool. Du nimmst an einem von drei Terminen Teil:
Termin 1: 02.04.2025, 18-19:30 oder Termin 2:04.04.2025, 12:15-13:45 oder Termin 3: 07.04.2025, 18-19:30
Online-Gruppenreflexionen
Du nimmst an einem Termin pro Runde teil (insgesamt 2). Bitte schalte dich mit Ton und Kamera zu.
Termine 1. Runde: Mo 05.05.2025 12:15 - 13:45 (online) oder Do 08.05.2025 16:15 - 17:45 (online) oder Mo 12.05.2025 18:00 – 19:30 (online)
Termine 2. Runde: Mo 02.06.2025 12:15 - 13:45 (online) oder Do 05.06.2025 16:15 - 17:45 (online) oder Mo 16.06.2025 18:00 – 19:30 (online)

D) Durchführung und Evaluation eines Gruppenangebots für Senior*innen
In einer studentischen Kleingruppe plant ihr ein digitales Gruppenangebot (45 – 90 min) für Senior*innen bei einem Kooperationspartner. Beispiele aus den letzten Jahren:
• Präsenz-Gruppenangebot bei den Café-Surfern Vechta zu Google Drive & QR-Codes.
• Online-Gruppenangebot bei den Versilberern zu Anwendungen von ChatGPT
• Virtuelle Quiz- und Gesprächsrunden zu Reisen nach Italien im Altenpflegeheim St. Anna
Das Angebot wird mit einem "einfachen" qualitativen Evaluationsverfahren ausgewertet. Bei der Wahl und Ausgestaltung des Evaluationsverfahren unterstützt Herr Leisen.
Tuesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 01/04/25), Location: (digital)
Dr. Bernd Josef Leisen
msb016.1 / msb016.2 Englisch in sozialen Einrichtungen I/II Comparative perspectives in social work (Stavanger, Norwegen) Course details Dates on Monday, 31.03.2025, Wednesday, 02.04.2025 17:30 - 19:00, Sunday, 11.05.2025 16:00 - 20:00, Monday, 12.05.2025 - Thursday, 15.05.2025 09:00 - 18:00, Friday, 16.05.2025 09:00 - 14:00, Location: (digital), (Norwegen) Magnus Frampton
msm003.1 Verantwortliche Führung in dynamischen Arbeitswelten Course details Thursday: 18:00 - 20:00, weekly (from 03/04/25), Location: (digital)
Prof. Dr. Nick Lin-Hi,
Marlene Dettmer
msm003.2 Digitalisierung, Transformation und soziale Nachhaltigkeit Course details Tuesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 01/04/25), Location: Q111
Dates on Saturday, 05.04.2025, Saturday, 21.06.2025 10:00 - 18:00, Location: Q111
Prof. Dr. Nick Lin-Hi
msm008 Praxisorientiertes Projektstudium „Event Excellence: Erfolgreiches Veranstaltungsmanagement und begeisterndes Marketing“ Course details Tuesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 01/04/25), Location: (digital)
Dr. Bernd Josef Leisen,
Prof. Dr. Vanessa Mertins

Mathematik

No. Title Time/place Lecturers
mab002.1 Grundlagen des Lernens und Lehrens von Mathematik I Course details Monday: 10:00 - 12:00, weekly (from 07/04/25), Location: B1
Prof. Dr. Meike Grüßing
mab002.2 Grundlagen des Lernens und Lehrens von Mathematik II (Gruppe A) Course details Monday: 14:00 - 16:00, weekly (from 07/04/25), Location: Q111
Prof. Dr. Meike Grüßing
mab002.2 Grundlagen des Lernens und Lehrens von Mathematik II (Gruppe B) Course details Wednesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 02/04/25), Location: J02
Dipl.-Ing. Jasmin Rosenwinkel, B. Sc
mab002.2 Grundlagen des Lernens und Lehrens von Mathematik II (Gruppe C) Course details Monday: 12:00 - 14:00, weekly (from 07/04/25), Location: J02
Dipl.-Ing. Jasmin Rosenwinkel, B. Sc
mab002.2 Grundlagen des Lernens und Lehrens von Mathematik II (Gruppe D) Course details Monday: 16:00 - 18:00, weekly (from 07/04/25), Location: J12
Antonia Hintze
mab003.1 Geometrie I Course details Friday: 10:00 - 12:00, weekly (from 04/04/25), Location: B1
Dr. rer. nat. Henning Schatz
mab003.2 Geometrie II (Gruppe A) Course details Friday: 12:00 - 14:00, weekly (from 04/04/25), Location: E033, (digital)
Dr. rer. nat. Henning Schatz
mab003.2 Geometrie II (Gruppe B) Course details Monday: 12:00 - 14:00, weekly (from 07/04/25), Location: J03
Antonia Hintze
mab003.2 Geometrie II (Gruppe C) Course details Tuesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 08/04/25), Location: J02
Dates on Tuesday, 01.04.2025 14:00 - 16:00, Location: J02
Antonia Hintze
mab003.2 Geometrie II (Gruppe D) Course details Tuesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 01/04/25), Location: J03
Dr. rer. nat. Henning Schatz
mab006.1 Zahlbereiche und Funktionen I Course details Tuesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 01/04/25), Location: B1
Thursday: 10:00 - 12:00, weekly (from 03/04/25), Location: B1
Antonia Hintze
mab006.2 Zahlbereiche und Funktionen II (Gruppe A) Course details Tuesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 01/04/25), Location: J11
Antonia Hintze
mab006.2 Zahlbereiche und Funktionen II (Gruppe B) Course details Tuesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 01/04/25), Location: J03
Dr. rer. nat. Henning Schatz
mab006.2 Zahlbereiche und Funktionen II (Gruppe C) Course details Tuesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 01/04/25), Location: J03
Dr. rer. nat. Henning Schatz
mab006.2 Zahlbereiche und Funktionen II (Gruppe D) Course details Wednesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 02/04/25), Location: J12
Dr. rer. nat. Henning Schatz
mab007.1 Themenfelder des Mathematikunterrichts - Didaktik der Geometrie in der Primarstufe Course details Monday: 12:00 - 14:00, weekly (from 07/04/25), Location: J11
Anna Edamus-Hesse
mab007.1 Themenfelder des Mathematikunterrichts - Lernumgebungen im Kontext inklusiven und eigenverantwortlichen Lernens (Gruppe A) Course details Monday: 14:00 - 16:00, weekly (from 05/05/25), Location: J11
Niklas Weß, M.Ed.
mab007.1 Themenfelder des Mathematikunterrichts - Lernumgebungen im Kontext inklusiven und eigenverantwortlichen Lernens (Gruppe B) Course details Wednesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 07/05/25), Location: J11
Niklas Weß, M.Ed.
mab007.1 Themenfelder des Mathematikunterrichts - Mathematisches Problemlösen im Unterricht Course details Wednesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 02/04/25), Location: E033
Laura Ziemer, M.Ed.
mab007.2 Methoden und Materialien im Kontext des Mathematiklernens – Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht Course details Monday: 10:00 - 12:00, weekly (from 07/04/25), Location: J02
Dipl.-Ing. Jasmin Rosenwinkel, B. Sc
mab007.2 Methoden und Materialien im Kontext des Mathematiklernens – Mathematikaufgaben entwickeln Course details Wednesday: 08:00 - 10:00, weekly (from 02/04/25), Location: J02
Dipl.-Ing. Jasmin Rosenwinkel, B. Sc
mab007.2 Methoden und Materialien im Kontext des Mathematiklernens (Gruppe A) Course details Wednesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 07/05/25), Location: J11
Niklas Weß, M.Ed.
mab007.2 Methoden und Materialien im Kontext des Mathematiklernens (Gruppe B) Course details Wednesday: 08:00 - 10:00, weekly (from 07/05/25), Location: J11
Niklas Weß, M.Ed.

Musik

No. Title Time/place Lecturers
Gesang / Stimmbildung Course details Monday: 10:00 - 14:00, weekly (from 07/04/25), Location: F045, F144a (Musiksaal)
Tuesday: 09:30 - 14:30, weekly (from 01/04/25), Location: F144a (Musiksaal)
Beate Stanko
Gesang / Stimmbildung Course details Wednesday: 09:00 - 18:00, weekly (from 02/04/25) n.a.
Melanie Frenzel
Gitarre Course details Tuesday: 09:00 - 14:30, weekly (from 01/04/25), Location: F050
Eugen Wiedemann
Kirchenmusik: I.Liturgisches Orgelspiel / Tonsatz / Gehörbildung/ Stimmbildung in Gruppen für C-Ausbildung I. Liturgiegesang für C-Ausbildung II. Geschichte der Kirchenmusik für C-Ausbildung II. Liturgik für C-Ausbildung II. Chorleitung für C-Ausbildung Course details Thursday: 16:30 - 19:30, weekly (from 03/04/25), Location: F144a (Musiksaal)
Thursday: 16:30 - 19:30, weekly (from 03/04/25), Location: F144 (gr. Aula)
Thursday: 16:30 - 19:30, weekly (from 03/04/25), Location: F045
KMD Thorsten Konigorski
Klavier Course details Katharina Gärtner
Korrepetition / Kammermusik Course details Friday: 08:00 - 13:00, weekly (from 04/04/25), Location: F144a (Musiksaal)
Andreas Fischer
mub001.3 Grundlagen des Umgangs mit der eigenen Stimme (Chor) Course details Tuesday: 19:30 - 21:00, weekly (from 01/04/25), Location: R002
Christian Kollenbach
mub002.2 Musiktheorie II: Vertiefung des Hörens und Entwerfens musikalischer Verläufe Course details Monday: 14:00 - 16:00, weekly (from 07/04/25), Location: F045
Katharina Gärtner
mub003.3 Musikgeschichte II: Romantik bis Gegenwart Course details Tuesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 08/04/25), Location: F045
Katharina Gärtner
mub003.4 Theorien der Musikpädagogik im 20. Jahrhundert Course details Tuesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 01/04/25), Location: F045, (digital)
Dr. Oliver Schöndube
mub005.2 Ensembleleitung II Course details Tuesday: 18:00 - 19:30, weekly (from 01/04/25), Location: R002
Christian Kollenbach
mub006.2 Bausteine II: Musikalische Umgangsweisen und Instrumentenkunde Course details Tuesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 01/04/25), Location: F045, (digital)
Dr. Oliver Schöndube
mub007.1 Prozesse und Strukturen aktuellen Musiklebens Course details Dates on Friday, 11.04.2025, Friday, 25.04.2025 - Saturday, 26.04.2025, Friday, 09.05.2025 10:00 - 16:00, Location: F045 Arne Wachtmann
mub007.2 Musik in den Massenmedien Course details Dates on Friday, 16.05.2025, Friday, 23.05.2025 - Saturday, 24.05.2025, Friday, 20.06.2025 10:00 - 16:00, Location: F045 Arne Wachtmann
mub008.2 Schulbezogenes Instrumentalspiel III (Gruppenunterricht) Course details Monday: 16:00 - 20:00, weekly (from 07/04/25), Location: F144a (Musiksaal)
Katharina Gärtner
mub008.2 Schulbezogenes Instrumentalspiel III (Gruppenunterricht): Percussion-Ensemble Course details Tuesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 01/04/25), Location: F060
Manfred Menke
mub008.2 Schulbezogenes Instrumentalspiel III (Gruppenunterricht): Rock- u. Pop-Ensemble Course details Thursday: 10:30 - 13:00, weekly (from 03/04/25), Location: F060
Eugen Wiedemann
mub008.3 Rhythmik, Tanz und Bewegung Course details Dates on Friday, 04.04.2025 14:00 - 17:00, Saturday, 05.04.2025 09:00 - 16:00, Friday, 11.04.2025 14:00 - 17:00, Saturday, 12.04.2025 ...(more), Location: F144 (gr. Aula), F144a (Musiksaal), F045 Stella Bergmann
mub009.2 Apparative Praxis II - Musikproduktion am Computer (Kurs I) Course details Wednesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 02/04/25), Location: E035
Tino Trubel
mub009.2 Apparative Praxis II - Musikproduktion am Computer (Kurs II) Course details Tino Trubel
mub011.2 Musikpsychologie II - Musik hören, lernen, verstehen Course details Tuesday: 18:00 - 20:00, weekly (from 01/04/25), Location: F045, (digital)
Dr. Oliver Schöndube
Orgel Course details Thursday: 14:00 - 16:30, weekly (from 03/04/25), Location: F144 (gr. Aula)
KMD Thorsten Konigorski
Querflöte Course details Sigrid Hellmann
Schlagzeug Course details Manfred Menke
Schulpraktisches Instrumentalspiel, Holzblasinstrumente Course details Gilles Geu
Schulpraktisches Klavierspiele / Klavier Course details Monday: 08:00 - 10:00, weekly (from 07/04/25), Location: F144a (Musiksaal)
Monday: 10:00 - 14:30, weekly (from 07/04/25), Location: F050
Andreas Fischer
Songwriting und Kinderliederkomposition Course details Wednesday: 17:00 - 18:30, weekly (from 02/04/25), Location: F045
Gilles Geu
Tenorhorn Course details Wolfram Krumme
Trompete (J. Buschenplange) Course details Prof. N. N.
Viola Course details Réka Viktória Lélek

Pädagogische Psychologie

No. Title Time/place Lecturers
ewb013.3 Prädiktoren von Schulleistung und ihre Diagnostik (Gruppe L) Course details Monday: 08:00 - 10:00, weekly (from 07/04/25), Location: J03
Claudia Schröder, M.A.
ewb013.3 Prädiktoren von Schulleistung und ihre Diagnostik (Gruppe M) Course details Monday: 10:00 - 12:00, weekly (from 07/04/25), Location: J12
Claudia Schröder, M.A.
ewb013.3 Prädiktoren von Schulleistung und ihre Diagnostik (Gruppe N) Course details Tuesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 01/04/25), Location: J12
M. Sc Jana Warnke
ewb013.3 Prädiktoren von Schulleistung und ihre Diagnostik (Gruppe O) Course details Thursday: 12:00 - 14:00, weekly (from 03/04/25), Location: J12
Claudia Schröder, M.A.
ewb013.3 Prädiktoren von Schulleistung und ihre Diagnostik (Gruppe P) Course details Friday: 08:00 - 10:00, weekly (from 04/04/25), Location: A108
Claudia Schröder, M.A.
pyb002.1 Ausgewählte Thematiken der Pädagogischen Psychologie für Soziale Dienstleistungen Course details Prof. Dr. Martin Schweer
pyb002.2 Vertiefende eÜbung Course details Prof. Dr. Martin Schweer,
Eva Ruholl, M.A.
pyb002.3 Vertiefende Thematiken für Handlungsfelder der Sozialen Dienstleistungen Course details Wednesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 02/04/25), Location: J03
Philipp Ziro
pyb004.1 Psychologische Grundlagen organisatorischen Handelns Course details Prof. Dr. Martin Schweer
pyb004.2 Übung Course details Claudia Schröder, M.A.
pyb004.3 Organisationsanalyse und -evaluation Course details Thursday: 14:00 - 16:00, weekly (from 03/04/25), Location: J03
Claudia Schröder, M.A.
pyb004.4 Organisationsberatung Course details Wednesday: 08:00 - 10:00, weekly (from 02/04/25), Location: J12
Claudia Schröder, M.A.
pyb006.1 Ausgewählte Thematiken der Pädagogischen Psychologie für Bildung und Erziehung Course details Prof. Dr. Martin Schweer
pyb006.2 Vertiefende Thematiken für Handlungsfelder der Bildung und Erziehung (Gruppe A) Course details Monday: 14:00 - 16:00, weekly (from 07/04/25), Location: A208b
Philipp Ziro
pyb006.2 Vertiefende Thematiken für Handlungsfelder der Bildung und Erziehung (Gruppe B) Course details Monday: 16:00 - 18:00, weekly (from 07/04/25), Location: J03
Philipp Ziro
pyb006.2 Vertiefende Thematiken für Handlungsfelder der Bildung und Erziehung (Gruppe C) Course details Tuesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 01/04/25), Location: J12
Philipp Ziro
pyb006.2 Vertiefende Thematiken für Handlungsfelder der Bildung und Erziehung (Gruppe D) Course details Tuesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 01/04/25), Location: J12
Philipp Ziro
pyb006.2 Vertiefende Thematiken für Handlungsfelder der Bildung und Erziehung (Gruppe E) Course details Wednesday: 08:00 - 10:00, weekly (from 02/04/25), Location: J03
Philipp Ziro
pyb006.2 Vertiefende Thematiken für Handlungsfelder der Bildung und Erziehung (Gruppe F) Course details Thursday: 10:00 - 12:00, weekly (from 03/04/25), Location: J12
Philipp Ziro
pym001.1 Ausgewählte Thematiken sozialen Handelns im Dienstleistungsmanagement I Course details Thursday: 12:00 - 14:00, weekly (from 03/04/25), Location: J03
Philipp Ziro
pym001.2 Ausgewählte Thematiken sozialen Handelns im Dienstleistungsmanagement II Course details Philipp Ziro
szm008.6 Soziale Devianz im Entwicklungsverlauf Course details Dates on Monday, 16.06.2025, Monday, 23.06.2025, Monday, 30.06.2025, Monday, 07.07.2025 15:00 - 20:00, Location: Q015 Eva Ruholl, M.A.

Philosophie

No. Title Time/place Lecturers
kwb015.1 Einführung in die philosophische Anthropologie Course details Monday: 10:00 - 12:00, weekly (from 07/04/25), Location: Q112
Prof. Dr. Jean-Christophe Merle
kwb015.2 / kwb003.3 Spezifische Bereiche der Kulturphilosophie / Historische und literarische Anthropologie: Grundpositionen der philosophischen Ästhetik? Course details Thursday: 12:00 - 14:00, weekly (from 03/04/25), Location: S102
Dr. Sandra Markewitz
kwb019.1 Philosophische Ethik Course details Friday: 10:00 - 12:00, weekly (from 04/04/25), Location: J01
Dr. Sandra Markewitz
wnb003.1 Einführung in die Handlungstheorie (Gruppe A) Course details Wednesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 02/04/25), Location: U020
Prof. Dr. Jean-Christophe Merle
wnb003.1 Einführung in die Handlungstheorie (Gruppe B) Course details Thursday: 14:00 - 16:00, weekly (from 03/04/25), Location: S102
Dr. Sandra Markewitz
wnb003.2 Ethische Theorien Course details Monday: 16:00 - 18:00, weekly (from 07/04/25), Location: R002
Prof. Dr. Jean-Christophe Merle
wnb003.3 Einführung in die angewandte Ethik (Gruppe A) Course details Thursday: 10:00 - 12:00, weekly (from 03/04/25), Location: S102
Dr. Sandra Markewitz
wnb003.3 Einführung in die angewandte Ethik (Gruppe B) Course details Friday: 08:00 - 10:00, weekly (from 04/04/25), Location: J01
Dr. Sandra Markewitz

Politikwissenschaft

No. Title Time/place Lecturers
pkb002.1/kwb021.1 Globalisierung: Antinomien der Globalisierung Course details Friday: 08:00 - 10:00, weekly (from 11/04/25), Location: Q016
Dr. Seul A Lee, M.A.
pkb002.2 Internationale Beziehungen: EU als internationaler Akteur Course details Thursday: 14:00 - 16:00, weekly (from 03/04/25), Location: E137b
Jörg Baudner
pkb002.2 Internationale Beziehungen: Internationale Politik und internationale Organisationen Course details Tuesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 01/04/25), Location: Q114
Dr. Seul A Lee, M.A.
pkb002.2 Internationale Beziehungen: Sicherheitsforschung in der IB: Einführung Course details Tuesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 01/04/25), Location: Q114
Dr. Seul A Lee, M.A.
pkb002.2/ kwb021.2 Internationale Beziehungen: Theorien internationaler Beziehungen Course details Monday: 16:00 - 18:00, weekly (from 07/04/25), Location: E137b
Jörg Baudner
pkb004.1 Europäische Integration: De-Europäisierung und Entdemokratisierung in der EU Course details Monday: 12:00 - 14:00, weekly (from 07/04/25), Location: E137b
Jörg Baudner
pkb004.1 Europäische Integration: Idee zur europäischen Einheit: Von der Antike bis heute Course details Thursday: 10:00 - 12:00, weekly (from 03/04/25), Location: E137b
Dr. Seul A Lee, M.A.
pkb004.2 Politikfelder im europäischen Vergleich: EU-Migrationspolitik Course details Tuesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 01/04/25), Location: E133
Jörg Baudner
pkb004.2 Politikfelder im europäischen Vergleich: Sozialpolitik – Ein europäischer Vergleich Course details Thursday: 12:00 - 14:00, weekly (from 03/04/25), Location: E137b
Jörg Baudner
pkb007.1 Didaktik der politischen Bildung (Gruppe B) Course details Tuesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 01/04/25), Location: E137b
Karl-Heinz Breier
pkb007.1 Didaktik der politischen Bildung (Gruppe A) Course details Tuesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 01/04/25), Location: E137b
Karl-Heinz Breier
pkb007.2 Methoden der politischen Bildung (Gruppe A) Course details Wednesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 02/04/25), Location: E137b
Michaela Dierken
pkb007.2 Methoden der politischen Bildung (Gruppe B) Course details Wednesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 02/04/25), Location: (digital)
Jana Schreiner

Profilierungsbereich

No. Title Time/place Lecturers
lde002 Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren für Bachelor-Studierende Course details
In dieser Veranstaltung erarbeiten Studierende fachübergreifend Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens an eigenen Projekten. Dabei kann es sich um Referate (am besten mit Ausarbeitung), um Hausarbeiten, Portfolios oder auch Bachelor- oder Masterarbeiten handeln.
Neben den klassischen Methoden zur Themeneingrenzung, Erarbeitung einer Fragestellung, Recherche, Schreib- und Überarbeitungsstrategien etc. werden auch KI-unterstützte Methoden ausprobiert und reflektiert. Je nachdem wie stark der Einsatz von KI für die jeweiligen Projekte reglementiert ist, werden diese Anteile an anderen Beispielen geübt.
Die Veranstaltung ist für Bachelor- und Masterstudierende geöffnet.
Zur Modulbeschreibung Wissenschaftliches Schreiben geht‘s hier: https://www.uni-vechta.de/sprachenzentrum/sprachmodule
Monday: 10:00 - 12:00, weekly (from 07/04/25), Location: R225
Monday: 12:00 - 14:00, weekly (from 07/04/25), Location: R225
Dr. Juliane Schöneich
pbb059 Interkulturelle Kommunikation in der Sozialarbeit Course details Dates on Friday, 04.04.2025 12:00 - 15:00, Friday, 04.04.2025 15:00 - 16:00, Friday, 11.04.2025, Friday, 25.04.2025 12:00 - 15:30, Fr ...(more), Location: E133, E135, (digital) Birsel Yay, M.A.
pbb114 Strukturen der Macht Course details
Strukturen der Macht

„Macht bedeutet jede Chance, innerhalb einer sozialen Beziehung den eigenen Willen auch gegen Widerstreben durchzusetzen, gleichviel worauf diese Chance beruht.“ So lautet die durchaus provozierende Definition von Max Weber. Es schwingt der Unterton von Kampf mit, von einem Ringen gegeneinander, vom Recht des Stärkeren. Doch erschöpft sich der Begriff damit? Brauche ich nicht Macht im Sinne von ‚machen können‘, um überhaupt etwas tun und bewegen zu können? Wie verhält sich Macht zu Verantwortung, zu Freiheit? Vertieft werden sollen diese Fragen an Beispielen aus der Geschichte und Politik, aber auch aus anderen Bereichen, wie Liebe, Philosophie und Kunst. Wir werden verschiedene Materialien verwenden: klassische Texte, Abbildungen von Kunstwerken, Spielfilme, Musikvideos.
Wednesday: 16:00 - 19:00, weekly (from 02/04/25), Location: (digital)
Dr. Eva-Maria Kaufmann,
Dr. Ulrich Kühn
pbb117 Bildungsreform im regionalen Kontext - Das Beispiel Vechta / Bildungsreform in der Bundesrepublik Course details Thursday: 14:00 - 16:00, weekly (from 03/04/25), Location: Q113
Dipl.-Soz. Georg Götz
pbb121 Bildung im Migrationskontext - theoretische Grundlagen und praktische Erprobung zur Förderung von Lernprozessen Jugendlicher Course details
Liebe Studierende,
in diesem Seminar arbeiten Sie mit Schüler*innen der Berufseinstiegsschule in der Adolf Kolping Schule in Lohne zu deren konkreten Anliegen, z.B. zur Alltagskompetenz und Berufsorientierung (siehe unten), ggf. auch Unterstützung bei Lernschwierigkeiten. Die Zeiten der Veranstaltung entnehmen Sie bitte dem Ablaufplan.

Zusätzlich lade ich Sie herzlich am 08.04.2025 von 12:00 bis 14:00 Uhr zu einem Online-Workshop zum Thema Traumapädagogik ein, den ich Ihnen zur Vorbereitung des Seminars sehr empfehle! Hierzu melde ich mich aber noch gesondert bei Ihnen.

Zum Seminar:

Sprachnetz/Netword
Das Seminar pbb121 ist ein Service Learning-Projekt im Projekt ‚Sprachnetz‘. Das Ziel ist es, sowohl Kinder und Jugendliche mit Migrations-/Fluchterfahrung in ihren Lernprozessen zu unterstützen als auch die interkulturelle Kompetenz und den Umgang mit heterogenen Lerngruppen von Studierenden durch die Verknüpfung von Praxis- und Theorieelementen zu fördern. Die Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit Migrations-/Fluchterfahrung (Zielgruppen) durch Studierende im Rahmen ihres Studiums steht dabei im Fokus.

Praxisstunden
Sie begleiten Schüler*innen in der Berufseinstiegsschule an 8 Terminen mit je 1,5 Stunden und erarbeiten gemeinsam Lösungswege zu ihren aktuellen Fragen. Dabei helfen Sie, Wege zu erschließen und Zugänge für Hilfen zu öffnen, sodass sie zukünftig möglichst eigenständig Probleme bewältigen und Hilfe suchen können.

Die Praxisstunden finden in Präsenz in der Adolf-Kolping-Schule in Lohne statt. Ziel ist, durch Ihre Interaktionen das ‚Bridging‘ (Putnam 2000) zum Aufbau des sozialen Kapitals anzubieten, das Zugewanderten durch fehlende soziale Kontakte in die Aufnahmegesellschaft oft fehlt (vgl. Rusert/Kart/Stein 2019):
"Brückenbildendes Sozialkapital hingegen ist inklusiv und verbindet soziale Gruppen innerhalb einer Gesellschaft, wie etwa im Fall der religiösen Ökumene oder mancher sozialen Bewegungen. Solche im Vergleich zu bindendem Sozialkapital eher losen Verbindungen sorgen dafür, dass nützliche Informationen und innovative Handlungsmöglichkeiten in verschiedenste gesellschaftliche Teilsegmente diffundieren." (Meißelbach 2019, 146).

Seminar
Im Seminar erhalten Sie einen Überblick über die Lebenssituation zugewanderter Jugendlicher aus rassismuskritischer Perspektive. Dabei wird ein transkulturelles Kulturverständnis zugrunde gelegt. Für die Praxisstunden erarbeiten wir gemeinsam ‚Werkzeuge‘ für die Beratung. Zum einen sind das Methoden aus der Beratung/Coaching, zum anderen greifen wir Fragen auf, die grundsätzlich für Schüler*innen in ihren Überängen Schule/Beruf wichtig sind. Zusätzlich werden Sie wöchentlich die Möglichkeit zur Supervision und Sprechstunde haben.

Hintergrund
Hintergrund
Jugendliche in der Berufseinstiegsschule (BES) befinden sich im sogenannten Übergangssystem, wenn eine Ausbildung oder eine berufliche Tätigkeit nach der allgemeinbildenden Schule nicht unmittelbar aufgenommen werden kann. Hier werden sie gefördert, um den Übergang besser zu bewältigen.

Schüler*innen mit Deutsch als Zweitsprache besuchen Sprach- und Integrationsklassen der Berufseinstiegsschule im Anschluss an die allgemein bildende Schule bzw. unmittelbar nach ihrer Zuwanderung, wenn ihre Deutschkenntnisse für den Übergang ins Berufsleben nicht ausreichen. Schwerpunkte sind die Lernbereiche "Spracherwerb" und "Einführung in die regionale Kultur- und Lebenswelt" (BES 1). Wird von der Agentur für Arbeit der Besuch der BES empfohlen und besteht die Zusage zur Einstiegsqualifizierung (§54a SGB III), kann die Klasse in Teilzeit besucht werden.
Im Anschluss ist es in der BES 2 möglich, den Hauptschulabschluss nachzuholen oder zu verbessern. Dieses Schuljahr ist stärker an der Eingliederung ins Berufsleben orientiert und integriert Möglichkeiten zu Praktika (vgl. NLQ 2021). Bestenfalls besuchen die Schüler:innen nach diesem Jahr eine weiterführende Schule, beginnen eine Berufsausbildung oder Einstiegsqualifizierung. Die Schüler:innen befinden sich somit in ihrer Zukunftsplanung und Berufsorientierung für die Zeit nach dem Schuljahr.

Insofern beschäftigen die Schüler:innen sich mit ganz unterschiedlichen Fragen, bei denen Sie sie unterstützen, z. B.:
• Schulbesuch: z. B.
Welche Lernstrategien brauche ich in der Realschule?
• Ausbildung: z. B.
Welche Lernstrategien brauche ich in der Ausbildung?
Wie verhalte ich mich im Betrieb?
Wieviel Geld habe ich zur Verfügung?
• Einstiegsqualifizierung:
Wie verhalte ich mich im Betrieb?
Wie bin ich versichert?
Worum muss ich mich kümmern?
Wann erfahre ich, ob die EQ als erstes Ausbildungsjahr anerkannt wird?
• noch keine Perspektive:
Fragen der Berufsorientierung, Bewerbungen, Wünsche und Möglichkeiten…
• zusätzlich: praktische Fragen der privaten Lebensplanung, z. B.
die erste eigene Wohnung
Vertragsrecht (allgemeine Versicherungsbedingungen, Kündigungsfristen…)
Welche Versicherungen brauche ich?
Wo kann ich zusätzliche Hilfen bekommen?

Wir bleiben im Seminar in einem engen Austausch über die Supervisionen im Anschluss an die Praxisstunden. Bitte melden Sie sich gern bei Fragen!

Herzliche Grüße
Kirsten Rusert
Dates on Wednesday, 09.04.2025 14:00 - 18:00, Wednesday, 16.04.2025 14:00 - 16:00, Wednesday, 23.04.2025, Wednesday, 30.04.2025, Wedne ...(more), Location: R225, (Praxisstunden in der Adolf-Kolping-Schule) Dr. Kirsten Rusert
pbb133 Kaufmännische Grundlagen für die Unternehmenspraxis und Gründung Course details Wednesday: 08:00 - 10:00, weekly (from 02/04/25), Location: R005
Nicole Middendorf, M.A.
pbx014 Nachhaltige Entwicklung: Lernformate rund um Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) mitgestalten Course details
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit neuen Lernformaten rund um Bildung für nachhaltige Entwicklung. Konkret entwickeln wir Workshops für Kinder und Jugendliche, die im Rahmen einer Sommerakademie zum Thema „Design und Nachhaltigkeit“ dann direkt auch durchgeführt werden sollen. Die Sommerakademie wird in der Woche vom 04.08. bis 08.08.2025 auf dem Campus der Uni Vechta stattfinden und ist Teil des Seminars.

Für die Entwicklung der Workshop-Angebote nutzen wir unter anderem Methoden und Ansätze aus dem Design Thinking. Zentral werden die Fragen sein: Was ist eigentlich uns wichtig rund um das Thema Nachhaltigkeit und was den Kindern und Jugendlichen? Wie können wir Kinder und Jugendliche durch unsere Workshops beim Erwerb wichtiger Zukunftskompetenzen unterstützen?

Es wird viele Impulse für das eigenverantwortliche Selbststudium geben und im Idealfall schaffen wir eine Lernatmosphäre, in der wir alle voneinander und miteinander lernen.

Eine gewisse Eigenmotivation wird vorausgesetzt, sich über die reine Seminarzeit hinaus mit den Inhalten auseinanderzusetzen und selbstständig an einem Praxisprojekt zu arbeiten. So können dann aber auch sehr wertvolle Erfahrungen für die persönliche Weiterentwicklung und auch für das spätere Berufsleben gesammelt werden!
Und auf jeden Fall soll und wird das ganze Spaß machen ;)
Thursday: 10:00 - 12:00, weekly (from 03/04/25), Location: Q113
Thursday: 12:00 - 14:00, weekly (from 03/04/25), Location: Q113
Hannah Hoff
pbx015 Nachhaltige Entwicklung in der gesellschaftlichen und politischen Praxis: Change Maker Nachhaltigkeit - Projekte auf dem Campus und in der Region Course details
Dieses Seminar geht darüber hinaus, Wissen zu erweitern. Denn das Ziel ist, die Teilnehmer*innen durch praxisbezogene Projektarbeit direkt in die Umsetzung spannender Ideen für eine nachhaltige Zukunft einbinden. Dies eröffnet die Chance, etwas in der realen Welt zu bewirken!

Beginnend mit einer Einführung in einige grundlegende Konzepte und Handlungsfelder nachhaltiger Entwicklung, lernst du die Methodik des Service Learnings kennen. Hierbei wirst du Teil eines Teams, das reale Projekte in Zusammenarbeit mit ausgewählten Kooperationspartnern aus der Berufswelt oder dem Ehrenamt entwickelt und umsetzt. Außerdem nehmt ihr an einem Workshop zur Moderation von #climatechallenges teil, bei denen die Teilnehmenden in ihrem Alltag und in gemeinschaftlich Aktionen Handeln für mehr Klimaschutz ausprobieren.
Deine Arbeit trägt direkt zur nachhaltigen Entwicklung unserer Universität und unserer Region bei. Das Besondere an diesem Seminar ist, dass du von Anfang an mit Praxispartner*innen zusammenarbeitest, die dir echte Aufgabenstellungen vorstellen, die auf ein oder mehrere der 17 Sustainable Development Goals (SDGs) verweisen. Du hast die Möglichkeit, Theorie und Praxis miteinander zu verbinden und dabei wertvolle Erfahrungen für deine berufliche Zukunft zu sammeln. Service Learning geht über das traditionelle Lernen hinaus. Es ist ein Austausch auf Augenhöhe, bei dem das gegenseitige Lernen von Praxispartner*innen und Studierenden, die Verzahnung von Praxis- und Wissenschaftswissen sowie die Reflexion der eigenen Arbeit im Vordergrund stehen. Dieser ganzheitliche Ansatz verspricht nicht nur eine tiefgreifende persönliche Entwicklung, sondern bereitet dich auch auf Herausforderungen und Chancen im Bereich der nachhaltigen Entwicklung vor. Zum Abschluss präsentierst du die Ergebnisse deines Projekts vor dem Seminarplenum und den Praxispartner*innen, was dir eine wertvolle Plattform für Feedback und Anerkennung bietet.

In diesem Semester erwarten euch folgende Projekte:
- Das International Office möchte die Fläche hinter dem G-Gebäude zu einem internationalen Garten für alle Studierenden der Universität Vechta und unsere internationalen Studierenden umgestalten. Bereits im WiSe 2024/25 haben Studierenden aus unserem Seminar mit der Konzeption begonnen und mit einer Umfrage die Wünsche der Zielgruppe eingesammelt. Als nächste Schritte stehen die weitere Konzeption und die praktische Umsetzung an; auch eine Belebung mit Veranstaltungen wird gewünscht. So helft ihr gemeinsam mit den Studentischen Hilfskräften des IO dabei, attraktive Aufenthaltsflächen im Grünen auf den Campus zu schaffen und das interkulturelle Miteinander zu stärken.
- Ihr werdet zu Multiplikator*innen für die #climatechallenge geschult und lernt, in Zweierteams die drei #climatechallenge-Workshops bei einer Partnerorganisation oder Gruppe eurer Wahl (z.B. andere Studierende, Schulklasse, Arbeitsgemeinschaft, Verein …) zu moderieren. Dabei setzt ihr euch aktiv für Klimaschutz ein, gebt euer Wissen weiter und probiert gemeinsam mit den Teilnehmenden verschiedene Formen von Klimaschutz-Handeln aus und reflektiert diese Erfahrungen.

Mehr zum Hintergrund dieses innovativen Seminars, das im Rahmen des Forschungsprojekts "Senatra – Service Learning für nachhaltige Transformation an Hochschulen" durchgeführt wird, erfährst du unter: https://senatra-projekt.de/.
Der Ansatz des Service Learnings lässt sich übrigens auch auf andere pädagogische Handlungsfelder übertragen, in denen Lernen durch Engagement Raum finden kann.
Wir freuen uns auf deine Dynamik, Kreativität und deinen Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft!
Tuesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 01/04/25), Location: R002
Tuesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 01/04/25), Location: R002
Prof. Dr. Marco Rieckmann,
Diplom-Pädagogin Alexandra Reith,
Katrin Hedemann
pbx046 Philosophical Theories of Collective Emotions / Theories of moral emotions Course details Wednesday: 08:00 - 10:00, weekly (from 02/04/25), Location: Q015
Wednesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 02/04/25), Location: Q015
PD Dr. Anna Szyrwinska-Hörig
pbx047 Moral Theories: Utilitarianism, Deontological Ethics, Virtue Ethics / The Sense of Moral Responsibility in Business Course details Tuesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 01/04/25), Location: E033
Tuesday: 18:00 - 20:00, weekly (from 01/04/25), Location: Q110
PD Dr. Anna Szyrwinska-Hörig
pbx050 Risiko und Nachhaltigkeit Course details
Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Risikoforschung und beleuchtet insbesondere den Zusammenhang zwischen dem Risikobegriff und dem normativen Ziel der Nachhaltigkeit.
Zunächst werden grundlegende Definitionen und Begrifflichkeiten eingeführt. Anschließend erhalten die Studierenden einen Überblick über quantitative Methoden der Risikotheorie.
Der Hauptteil der Lehrveranstaltung befasst sich mit verschiedenen Erscheinungsformen von Risiken, die im Nachhaltigkeitskontext relevant sind. Dabei stehen insbesondere „katastrophale/existentielle Risiken“ sowie „Extremereignisse“ im Fokus. Beide Begriffe beziehen sich auf Ereignisse mit geringer Wahrscheinlichkeit, die jedoch potenziell gravierende Auswirkungen auf Mensch und Natur haben können. Dabei wird zwischen anthropogenen (z. B. Klimawandel) und nicht-anthropogenen Extremrisiken (z. B. Asteroideneinschläge) unterschieden. In diesem Zusammenhang wird Nachhaltigkeit als Strategie zur Minimierung solcher Risiken betrachtet.
Ein weiterer Schwerpunkt der Vorlesung ist die Psychologie des Risikos, insbesondere das noch junge Forschungsfeld der Psychologie des existenziellen Risikos. Im Kurs wird untersucht, wie psychologische Faktoren nachhaltige politische und individuelle Entscheidungen beeinflussen.
Abschließend wird eine kurze Einführung in die Risikoethik gegeben.
Wednesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 02/04/25), Location: A106
Thursday: 12:00 - 14:00, weekly (from 10/04/25), Location: A106
Prof. Dr. John-Oliver Engler
pbx062 Dementia Lab – Ein partizipatives Entwurfsprojekt zu den DLP (daylife problems) von und mit Menschen mit Demenz Course details Dates on Thursday, 03.04.2025, Thursday, 17.04.2025, Thursday, 08.05.2025, Thursday, 15.05.2025, Thursday, 05.06.2025, Thursday, 19.06.2025, Thursday, 26.06.2025 10:00 - 14:00, Location: K010 Dipl.-Des. Traugott Haas,
Prof. Dr. Andrea Teti, M. Sc
pbx100 Theorien, Konzepte und Anwendungsfelder der Gender- und Diversityforschung: Gender and the Environment in Global Sustainability Governance Course details Thursday: 16:00 - 19:00, weekly (from 03/04/25), Location: N02
Dr. Kim Marei Kusserow
pbx102 Geschlechterdifferenz in Bildung und Erziehung Course details Wednesday: 16:00 - 19:00, weekly (from 02/04/25), Location: E033
Ninja Christine Rickwärtz, M.A.
pbx104 Heterogenität – Intersektionalität – Diversity in der Erziehungswissenschaft und pädagogischen Handlungspraxis: Fokus Geschlechterverhältnisse Course details Tuesday: 16:00 - 19:00, weekly (from 01/04/25), Location: J02
Prof. Dr. Monika Albrecht
pbx112 Bildung im Kontext von Flucht und Migration mit Schwerpunkt der Zuwanderung aus der Ukraine - Förderung von Lernprozessen zugewanderter Kinder und Jugendlicher Course details
Liebe Studierende,

das Seminar pbx112 bietet Ihnen die Gelegenheit, Schüler:innen mit Flucht- und Migrationserfahrungen an der Geschwister Scholl Oberschule (GSO) in Vechta zu begleiten und zu unterstützen.

Mit einem solchen Service Learning-Projekt, das im Kontext des Projektes ‚Netword‘ verortet liegt (https://www.uni-vechta.de/zentrum-fuer-lehrerbildung/studium/netword), verbindet sich nicht nur das Ziel, sowohl Kinder und Jugendliche mit Migrations- bzw. Fluchterfahrung in ihren Lernprozessen zu begleiten, sondern zugleich der Anspruch, die interkulturelle Kompetenz und den Umgang mit heterogenen Lerngruppen von Studierenden durch die Verknüpfung von Praxis- und Theorieelementen zu fördern.

Auf der Grundlage eines vorbereitenden Seminars, das mit einer theoretischen Einführung in verschiedene Migrations- und Fluchtdiskurse die institutionelle Bedeutung von Schule im Sinne einer „Befähigung der nachwachsenden Generation, an Gesellschaft teilzuhaben und ihren Platz zu finden“ (Hummrich & Terstegen, 2020, S. 5) herausstellt, begleiten Sie im Rahmen von Praxisstunden Schüler:innen der Jahrgänge 5-10 an 10 Terminen mit je 1,5 Stunden. Im Kontext eines in Kleingruppen zu konzipierenden Projektes, das Sie individuell mit einer Gruppe von Schüler:innen ausgestalten, eröffnet sich zugleich die Möglichkeit, Schüler*innen auch in projektunabhängigen Fragestellungen zu begleiten und ihnen dabei zu helfen, sich Wege sowie Zugänge im Miteinander zu erschließen.

Die Praxisstunden finden dienstags an 10 Terminen jeweils zwischen 11:40 Uhr und 13:10 Uhr statt. Bitte setzen Sie sich mit mir in Verbindung, wenn Sie im Block bis 11:45 Uhr eine Veranstaltung haben. In der Zeit von ca. 13:15 Uhr und 13:45 Uhr findet eine anschließende Reflexion der jeweiligen Praxisstunden statt.

Bitte berücksichtigen Sie, dass im Seminar Anwesenheitspflicht besteht und halten Sie sich bitte die im Ablaufplan benannten Zeiten frei! Bei Fragen melden Sie sich gern bei mir.

Herzliche Grüße
Kirsten Rusert
Dates on Tuesday, 01.04.2025 12:00 - 16:00, Tuesday, 08.04.2025, Tuesday, 15.04.2025 12:00 - 14:00, Tuesday, 22.04.2025, Tuesday, 29.0 ...(more), Location: A13d, R225, (Traumapädagogische Schulung (Online)) (+3 more) Dr. Kirsten Rusert
pbx117 Das deutsche Schulsystem aus international-vergleichender Perspektive (J. Baack) Course details Monday: 14:00 - 16:00, weekly (from 07/04/25), Location: (digital)
Evgeniya Chumak,
Prof. N. N.
pbx122 [Service-Learning]: Beratung und Wissensvermittlung im digitalen Lern-Tandem für ältere und mobilitätsbeeinträchtigte Menschen Course details
Arbeits- und Familienfreundliches Modul (ortsungebunden und zeitlich flexibel)

A) Über 9 Wochen Unterstützung eines/einer älteren Lern-Tandem-Partner bei Fragen zu Smartphone, Tablet oder Computer per Videoanruf, Telefonat und Messenger. Wann, wie lange und wie oft ihr telefoniert, entscheidet ihr selbst.

B) E-Learning zu verschiedenen Themen. (zeitlich flexible Bearbeitung)

C) Insgesamt 3 Onlinetermine. Man wählt jeweils einen aus drei Terminen.

Online Kick-Off Veranstaltung
In einem Online-Meeting erhältst Du Hintergrundinformationen zum Modul und eine Einführung in das E-Learning-Tool. Du nimmst an einem von drei Terminen Teil:
Termin 1: 02.04.2025, 18-19:30 oder Termin 2:04.04.2025, 12:15-13:45 oder Termin 3: 07.04.2025, 18-19:30

Online-Gruppenreflexionen
Du nimmst an einem Termin pro Runde teil (insgesamt 2). Bitte schalte dich mit Ton und Kamera zu.
Termine 1. Runde: Mo 05.05.2025 12:15 - 13:45 (online) oder Do 08.05.2025 16:15 - 17:45 (online) oder Mo 12.05.2025 18:00 – 19:30 (online)
Termine 2. Runde: Mo 02.06.2025 12:15 - 13:45 (online) oder Do 05.06.2025 16:15 - 17:45 (online) oder Mo 16.06.2025 18:00 – 19:30 (online)
Dr. Bernd Josef Leisen
pbx131 Historische Reisebeschreibungen der Frühen Neuzeit: Eine Einführung in die Text- und Bildanalyse / Wissen generieren, reflektieren und anwenden Course details Thursday: 12:00 - 14:00, weekly (from 03/04/25), Location: (P110)
Thursday: 14:00 - 16:00, weekly (from 03/04/25), Location: (P110)
Christine Lorenz-Lossin,
Prof. Dr. Burghart Schmidt
pbx133 Bodennutzung von der Frühen Neuzeit bis in die Moderne. Interdisziplinäre Betrachtung des Bodens als Ressource in Nordwest Niedersachsen. Naturwissenschaftliche Zugänge / Historische Zugänge Course details Thursday: 10:00 - 12:00, weekly (from 10/04/25), Location: U020
Thursday: 12:00 - 14:00, weekly (from 10/04/25), Location: U020
Dr. Karen Baumann,
Peter Bohnert

Sachunterricht

No. Title Time/place Lecturers
sub002.1 Kinder und Lebenswelten im Sachunterricht Course details
Lebenswelt“ als zentrale Kategorie in der Didaktik des Sachunterrichts bildet eine der wichtigen Grundlagen für die Gestaltung von Lernprozessen und stellt sicher, dass im Sachunterricht nicht nur eine fachliche Wissensvermitlung anvisiert, sondern auch die Wirklichkeitswahrnehmung der Lernenden aufgegriffen, bereichert und erweitert wird, indem die subjektiven Erfahrungsräume der Schüler:innen adressiert werden. Die konsequente Orientierung an kindlichen Lebenswelten stellt eine didaktische Herausforderung dar, insbesondere angesichts der „Pluralisierung von Lebenswelten“ in einer postmodernen Gesellschaft. Die Komplexität erhöht sich durch die Notwendigkeit, kultur- und milieuspezifische Ausdeutungen kindlicher Lebenswelten zu reflektieren.

Für diese Vorlesung sind renommierte Expert:innen aus der Didaktik des Sachunterrichts, der Grundschulpädagogik und der Medienpädagogik aus Deutschland und Österreich eingeladen. Die Termine liegen jeweils dienstags von 18 bis 20 Uhr und finden in Präsenz im Raum Q016 statt. Drei Vorträge werden digital durchgeführt (siehe Ablaufplan).

Ziel der Ringvorlesung ist, es aktuelle wissenschaftliche Diskussionen und empirische Befunde verständlich zugänglich zu machen. Diskutiert werden soll zudem die Frage, welche Konsequenzen die jeweiligen Erkenntnisse zu Lebenswelten von Kindern auf Pädagogik, kindliche Beteiligung und Sachunterricht haben können.
Tuesday: 18:00 - 20:00, weekly (from 01/04/25), Location: Q016
Michael Otten
sub002.2 Kind und Sache im Lehr-Lernkontext (Gruppe A) Course details Tuesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 01/04/25), Location: Q113
Gesa Neugebauer
sub002.2 Kind und Sache im Lehr-Lernkontext (Gruppe B) Course details Tuesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 01/04/25), Location: A208b
Gesa Neugebauer
sub002.2 Kind und Sache im Lehr-Lernkontext (Gruppe C) Course details Thursday: 10:00 - 12:00, weekly (from 03/04/25), Location: E033
Gesa Neugebauer
sub002.2 Kind und Sache im Lehr-Lernkontext (Gruppe D) Course details Thursday: 12:00 - 14:00, weekly (from 03/04/25), Location: A108
Gesa Neugebauer
sub002.2 Kind und Sache im Lehr-Lernkontext (Gruppe E) Course details Tuesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 01/04/25), Location: E033
Judith Schmeertmann
sub003.1 Grundlagen des naturwissenschaftlich-technischen Lernens, Gruppe A Course details Thursday: 10:00 - 12:00, weekly (from 03/04/25), Location: A108
Dr. Iris Lüschen
sub003.1 Grundlagen des naturwissenschaftlich-technischen Lernens, Gruppe B Course details Dates on Friday, 25.04.2025 14:00 - 18:00, Saturday, 26.04.2025 09:00 - 17:00, Friday, 23.05.2025 14:00 - 18:00, Saturday, 24.05.2025 09:00 - 17:00, Location: A108 Kurt Patrick Ganz
sub003.2.1 Ausgewählte domänenspezifische Schwerpunkte naturwissenschaftlich-technischen und geographischen Lernens: Natur und Raum Course details Thursday: 08:00 - 10:00, weekly (from 03/04/25), Location: A108
Dr. Iris Lüschen
sub003.2.3 Ausgewählte domänenspezifische Schwerpunkte naturwissenschaftlich-technischen und geographischen Lernens: Natur und Ökologie Course details Dates on Monday, 07.04.2025, Monday, 14.04.2025, Monday, 05.05.2025, Monday, 16.06.2025 16:00 - 20:00, Friday, 20.06.2025 14:00 - 18:00, Monday, 23.06.2025, Monday, 07.07.2025 16:00 - 20:00, Location: A108 Prof. Dr. Steffen Wittkowske
sub004.1 Einführung in den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich des Sachunterrichts, Gruppe A Course details
Naturwissenschaftliches Lernen wird sowohl in der Forschung als auch in der Schulpraxis intensiv beachtet. Vermutlich nicht ganz so stark im Fokus stehen sozialwissenschaftliches und historisches Lernen. In diesem Einführungsseminar stehen daher diese beiden vermeintlich vernachlässigten Perspektiven auf dem Programm. Zum politischen und historischen Lernen werden Rahmenbedingungen, Ziele, Kompetenzerwartungen, mögliche Inhalte, Methoden, Materialien, Medien und Herausforderungen gemeinsam - möglichst anhand von konkreten Beispielen - erarbeitet.
Monday: 10:00 - 12:00, weekly (from 07/04/25), Location: A108
Michael Otten
sub004.1 Einführung in den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich des Sachunterrichts, Gruppe B Course details
Naturwissenschaftliches Lernen wird sowohl in der Forschung als auch in der Schulpraxis intensiv beachtet. Vermutlich nicht ganz so stark im Fokus stehen sozialwissenschaftliches und historisches Lernen. In diesem Einführungsseminar stehen daher diese beiden vermeintlich vernachlässigten Perspektiven auf dem Programm. Zum politischen und historischen Lernen werden Rahmenbedingungen, Ziele, Kompetenzerwartungen, mögliche Inhalte, Methoden, Materialien, Medien und Herausforderungen gemeinsam - möglichst anhand von konkreten Beispielen - erarbeitet.
Tuesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 01/04/25), Location: A108
Michael Otten
sub004.2.1 Ausgewählte Schwerpunkte des gesellschaftswissenschaftlichen Bereichs: Politische Bildung Course details
Paternalistische und adultistische Haltungen Erwachsener führen dazu, dass Kinder bevormundet und kontrolliert werden, ohne ihre Rechte angemessen zu berücksichtigen, die laut UN-Kinderrechtskonvention auch verbrieft sind. Paternalismus und Adultismus stehen in einem grundsätzlichen Widerspruch zu Kinderrechten: Erwachsene betrachten sich aufgrund ihres Alters als überlegen, treffen Entscheidungen über die Köpfe von Kindern hinweg, ohne sie einzubinden, und schränken ihre Meinungsfreiheit ein, verhindern Mitbestimmung und diskriminieren Kinder. Kinderrechte besser zu achten und sie in der Schule umzusetzen und im Unterricht zu thematisieren beginnt immer mit reflexiven Lehrkräften, die ihre eigenen Haltungen explizit machen und diese hinterfragen. Das Seminar widmet sich folgenden Fragen: Wie kann die Vermittlung von Kinderrechten im Sachunterricht stattfinden? Welche Bildungsansätze gibt es? Mit Hilfe welcher Methoden und Materialien können Kinderrechte anschaulich thematisiert werden?
Monday: 14:00 - 16:00, weekly (from 07/04/25), Location: A108
Michael Otten
sub004.2.2 Ausgewählte Schwerpunkte des gesellschaftswissenschaftlichen Bereichs: Historische Bildung Course details
Es mag ein wenig überraschen, aber der "Holocaust" ist wohl dasjenige Feld, welches von allen Inhalten historischen Lernens im Rahmen des Sachunterrichts am intensivsten von der Forschung berücksichtigt wurde. Hierin spiegelt sich die große Bedeutung wider, die die Erinnerung an die nationalsozialistische Vergangenheit in der deutschen Erinnerungskultur besitzt. Dabei konzentriert sich die Forschung bislang vor allem auf die Frage, ob es überhaupt sinnvoll ist, den Nationalsozialismus und vor allem den Holocaust bereits in diesem Alter zu behandeln. Der Tenor bei der Beantwortung dieser Frage lautet übereinstimmend: Es gibt zwar auch Bedenken und Einschränkungen insbesondere bei der unterrichtlichen Umsetzung des Holocaust im Sachunterricht, aber eine frühe Thematisierung im schulischen Zusammenhang scheint sinnvoll zu sein. Im Seminar wird es daher um das "WIE" gehen, also wie lassen sich nationalsozialistisches Regime, Holocaust und Erinnerungskultur unterrichten. Im Seminar werden gemeinsam mögliche Inhalte, Ziele, Herausforderungen, Zugänge, Methoden und Materialien gesprochen. Grundsätzlich steht bei allen Überlegungen immer im Vordergrund, wie ein verantwortungsvoller pädagogischer Rahmen geschaffen werden kann.
Monday: 16:00 - 18:00, weekly (from 07/04/25), Location: Q112
Michael Otten
sub004.2.3 Ausgewählte Schwerpunkte des gesellschaftswissenschaftlichen Bereichs: Perspektivenübergreifender Schwerpunkt innerhalb des gesellschaftswissenschaftlichen Bereichs Course details
Der Umgang mit Rechtsextremismus ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die damit beginnt, über eigene Einstellungen und Haltungen nachzudenken, da jeder Mensch z.B. rassismusrelevante Wissensbestände in sich trägt. Dabei ist es von großer Bedeutung, sich selbst nicht per se als Teil einer unproblematischen Mitte der Gesellschaft zu verstehen, die nichts mit den Phänomenen und Einstellungen zu tun hat, die sich unter dem Begriff Rechtsextremismus subsumieren.
Im Seminar wird gemeinsam erarbeitet, welchen Beitrag die Sachunterrichtsdidaktik im Rahmen der Prävention von Rechtsextremismus und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit leisten kann. Dabei stehen Strategien der "Neuen Rechten", aber auch konkrete Ideen zur Umsetzung von Prävention im (Sach-)Unterricht auf dem Programm.
Tuesday: 08:00 - 10:00, weekly (from 01/04/25), Location: A108
Michael Otten

Sonstige Einrichtungen

No. Title Time/place Lecturers
Forum für Gasthörerinnen und Gasthörer Course details
Bitte melden Sie sich in dieser Gruppe an (über "Zugang zur Veranstaltung" in der linken Spalte). Der Vorteil: Sie erhalten automatisch alle aktuelle Informationen, die von der Koordination Offene Hochschule für Gasthörer*innen eingestellt werden. Des Weiteren können Sie sich mit anderen Gasthörer*innen vernetzen. Nutzen Sie gerne die Möglichkeit, um diese Form der Kommunikation auszuprobieren.
Anmeldung als Gasthörer*in in Lehrveranstaltungen: Über ein Anmeldeformular müssen Sie sich als Gasthörer*in einschreiben. Das Formular finden Sie unter "Dateien" in dieser Studiengruppe.

Erstes Treffen für Gasthörer*innen im Sommersemester 2025:
Mittwoch, 2. April 2025 // 12.30 Uhr - 14.00 Uhr: Treffen am ServicePoint im R-Gebäude
Dates on Tuesday, 25.03.2025, Monday, 31.03.2025 18:00 - 19:00, Wednesday, 02.04.2025 12:30 - 14:00, Location: (Digital || Info-Veranstaltung: Als Gasthörer*in Prüfungsleistungen ablegen. Die Teilnahme wird allen Gasthörer*innen, die Prüfungsleistungen ablege wollen, dringend empfophlen.), (Digitale Einführungsveranstaltung in das System stud.ip. Sie erhalten eine grundlegende Einführung in stud.ip. so dass Sie gut vorbereitet Ihre Vorlesungs- u. Seminartermine planen können.), (Präsenz || Vernetzungstreffen für Gasthörende. Lernen Sie andere Gasthörer*innen kennen und vernetzen sich. Dieses Treffen bietet dafür gute Möglichkeiten. Treffpunkt: R-Gebäude am Service-Point.) Koordination Offene Hochschule Maria Goldberg

Soziale Arbeit

No. Title Time/place Lecturers
msb022.2 Handlungsfeld Organisatorische Analyse der Arbeitsfelder Sozialer Arbeit (Gruppe B) Course details Monday: 10:00 - 12:00, weekly (from 07/04/25), Location: E137b
Prof. Dr. Johanna Bödege-Wolf
msb023.1 Introduction to European and International Social Work I Course details Tuesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 01/04/25), Location: R010
Magnus Frampton
msb023.2 Introduction to European and International Social Work II Course details Tuesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 01/04/25), Location: Q113
Magnus Frampton
prb006.1 Grundlagen des Sozial- und Sozialversicherungsrechts Course details Thursday: 12:00 - 14:00, weekly (from 03/04/25), Location: Q016
Dr. Andrea Kliemann, Verwaltungsprofessorin
prb006.2 Grundlagen des Familienrechts Course details Wednesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 02/04/25), Location: Q016
Dr. Andrea Kliemann, Verwaltungsprofessorin
prb006.3 Grundlagen des Sozialhilferechts Course details Thursday: 14:00 - 16:00, weekly (from 03/04/25), Location: Q016
Dr. Andrea Kliemann, Verwaltungsprofessorin
szb005.1 Einführung in die Theoriebildung und Theorieansätze der Sozialen Arbeit Course details Tuesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 01/04/25), Location: Q016
Dr. Hansjörg Sutter, M.A. - Verwaltungsprofessur
szb005.2 Begleitseminar (Vertiefung): Ausgewählte Theorieansätze Sozialer Arbeit Gruppe 1 Course details Monday: 10:00 - 12:00, weekly (from 07/04/25), Location: Q114
Nadine Feldhaus, Dipl.-Päd
szb005.2 Begleitseminar (Vertiefung): Ausgewählte Theorieansätze Sozialer Arbeit Gruppe 2 Course details Monday: 14:00 - 16:00, weekly (from 07/04/25), Location: Q114
Nadine Feldhaus, Dipl.-Päd
szb005.2 Begleitseminar (Vertiefung): Ausgewählte Theorieansätze Sozialer Arbeit Gruppe 3 Course details Wednesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 02/04/25), Location: R010
Dipl.-Sozialpäd. Lea Mahela Miczuga
szb005.2 Begleitseminar (Vertiefung): Ausgewählte Theorieansätze Sozialer Arbeit Gruppe 4 Course details Wednesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 02/04/25), Location: R023
Stella März
szb005.2 Begleitseminar (Vertiefung): Ausgewählte Theorieansätze Sozialer Arbeit Gruppe 5 Course details Thursday: 08:00 - 10:00, weekly (from 03/04/25), Location: R010
Imke Sundermann, M.A.
szb005.2 Begleitseminar (Vertiefung): Ausgewählte Theorieansätze Sozialer Arbeit Gruppe 6 Course details Thursday: 10:00 - 12:00, weekly (from 03/04/25), Location: R010
Imke Sundermann, M.A.
szb006.1 Handlungsmethoden Sozialer Arbeit Course details Tuesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 01/04/25), Location: Q016
Prof. Dr. Nina Anne-Louise Oelkers
szb006.2 Arbeit mit Gruppen 1 Course details Monday: 10:00 - 12:00, weekly (from 07/04/25), Location: R010
Annemarie Müller
szb006.2 Arbeit mit Gruppen 2 Course details Monday: 10:00 - 12:00, weekly (from 07/04/25), Location: R023
Dr.'in Annika Gaßmöller
szb006.2 Arbeit mit Gruppen 3 Course details Wednesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 02/04/25), Location: R023
Dipl.Päd. Lena Ott, M.A.
szb006.2 Arbeit mit Gruppen 4 Course details Tuesday: 08:00 - 10:00, weekly (from 01/04/25), Location: E137b
Marlies Enneking
szb006.2 Arbeit mit Gruppen 5 Course details Tuesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 01/04/25), Location: R010
Magnus Frampton
szb006.2 Arbeit mit Gruppen 6 Course details Tuesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 01/04/25), Location: R010
Magnus Frampton
szb006.3 Tutorium zur Vorlesung Gruppe 1 Course details Thursday: 16:00 - 18:00, weekly (from 03/04/25), Location: N09
Imke Sundermann, M.A.
szb006.3 Tutorium zur Vorlesung Gruppe 2 Course details Wednesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 02/04/25), Location: N08
Imke Sundermann, M.A.
szb006.3 Tutorium zur Vorlesung Gruppe 3 Course details Wednesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 02/04/25), Location: Q111
Prof. N. N.,
Imke Sundermann, M.A.
szb006.3 Tutorium zur Vorlesung Gruppe 4 Course details Monday: 12:00 - 14:00, weekly (from 31/03/25), Location: B1
Imke Sundermann, M.A.
szb006.3 Tutorium zur Vorlesung Gruppe 5 Course details Thursday: 10:00 - 12:00, weekly (from 17/04/25), Location: N01
Imke Sundermann, M.A.
szb006.3 Tutorium zur Vorlesung Gruppe 6 Course details Thursday: 10:00 - 12:00, weekly (from 03/04/25), Location: J03
Imke Sundermann, M.A.
szb006.3 Tutorium zur Vorlesung Gruppe 7 Course details Tuesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 01/04/25), Location: Q113
Imke Sundermann, M.A.
szb010.1 Soziale Arbeit und Devianz: Normalität, Abweichung und Soziale Kontrolle Course details Tuesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 01/04/25), Location: B1, F144 (gr. Aula)
Prof. Dr. Nina Anne-Louise Oelkers
szb010.2 Umgang mit abweichendem Verhalten (Devianzpädagogik) 1 Course details Wednesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 02/04/25), Location: Q113
Dipl.Päd. Lena Ott, M.A.
szb010.2 Umgang mit abweichendem Verhalten (Devianzpädagogik) 2 Course details Wednesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 02/04/25), Location: Q113
Dipl.Päd. Lena Ott, M.A.
szb010.2 Umgang mit abweichendem Verhalten (Devianzpädagogik) 3 Course details Monday: 08:00 - 10:00, weekly (from 07/04/25), Location: R023
Dr.'in Annika Gaßmöller
szb010.2 Umgang mit abweichendem Verhalten (Devianzpädagogik) 4 Course details Monday: 12:00 - 14:00, weekly (from 07/04/25), Location: R023
Dr.'in Annika Gaßmöller
szb010.2 Umgang mit abweichendem Verhalten (Devianzpädagogik) 5 Course details Wednesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 02/04/25), Location: Q115
Dr. Olga Siegmunt
szb010.2 Umgang mit abweichendem Verhalten (Devianzpädagogik) 6 Course details Monday: 08:00 - 10:00, weekly (from 07/04/25), Location: R010
Imke Sundermann, M.A.
szb011 (7a) A Inklusion – Soziale Arbeit und Teilhabe Course details Friday: 08:00 - 10:00, weekly (from 04/04/25), Location: A208b
Marlies Enneking
szb011 (7b) B Inklusion – Soziale Arbeit und Teilhabe Course details Friday: 10:00 - 12:00, weekly (from 04/04/25), Location: A208b
Marlies Enneking
szb011/szb012 (10a) A Forensik und Soziale Arbeit Course details Wednesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 02/04/25), Location: Q113
Dipl.Päd. Lena Ott, M.A.
szb011/szb012 (10b) B Forensik und Soziale Arbeit Course details Wednesday: 18:00 - 20:00, weekly (from 02/04/25), Location: Q113
Dipl.Päd. Lena Ott, M.A.
szb011/szb012 (11a) A Soziale Arbeit und Armut Course details Friday: 08:00 - 10:00, weekly (from 04/04/25), Location: E137b, R023, E033
Nadine Feldhaus, Dipl.-Päd
szb011/szb012 (11b) B Soziale Arbeit und Armut Course details Friday: 10:00 - 12:00, weekly (from 04/04/25), Location: E137b, R023, E033
Nadine Feldhaus, Dipl.-Päd
szb011/szb012 (12a) Bildung zur Nachhaltigen Entwicklung (Teil A) Fortsetzung (Teil B) im WiSe 2025/26 Course details Wednesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 02/04/25), Location: E135
Detlev Lindau-Bank
szb011/szb012 (13a) A Soziale Arbeit zwischen Individuum und Gesellschaft Course details Tuesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 01/04/25), Location: R225
Dipl.-Päd Stefanie Bruns
szb011/szb012 (13b) B Soziale Arbeit zwischen Individuum und Gesellschaft Course details Tuesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 01/04/25), Location: R225
Dipl.-Päd Stefanie Bruns
szb011/szb012 (17a) A Kriminologie und Soziale Arbeit Course details Wednesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 02/04/25), Location: Q115
Dr. Olga Siegmunt
szb011/szb012 (17b) B Kriminologie und Soziale Arbeit Course details Wednesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 02/04/25), Location: Q115
Dr. Olga Siegmunt
szb011/szb012 (18a) Politische Bildung Course details Tuesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 01/04/25), Location: N01, (Online Termin)
Dipl.-Sozialpäd. Lea Mahela Miczuga
szb011/szb012 (18b) Politische Bildung Course details Tuesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 01/04/25), Location: N01, (Online Termin)
Dipl.-Sozialpäd. Lea Mahela Miczuga
szb011/szb012 (19a) A European and international perspectives on social work (COIL: digital) Course details Dates on Tuesday, 10.06.2025 - Saturday, 14.06.2025 12:00 - 21:00, Friday, 20.06.2025 10:00 - 18:00, Saturday, 21.06.2025 09:00 - 18:00, Location: (digital) Magnus Frampton
szb011/szb012 (19b) B European and international perspectives on social work (COIL: digital) Course details Dates on Tuesday, 10.06.2025 - Saturday, 14.06.2025 12:00 - 21:00, Friday, 20.06.2025 10:00 - 18:00, Saturday, 21.06.2025 09:00 - 18:00, Location: (digital) Magnus Frampton
szb011/szb012 (1a) A Bindungstheoretisch fundierte Elternbildung und Beratung Course details Monday: 14:00 - 16:00, weekly (from 07/04/25), Location: Q113
Dr. Hansjörg Sutter, M.A. - Verwaltungsprofessur
szb011/szb012 (1b) B Bindungstheoretisch fundierte Elternbildung und Beratung Course details Monday: 16:00 - 18:00, weekly (from 07/04/25), Location: Q113
Dr. Hansjörg Sutter, M.A. - Verwaltungsprofessur
szb011/szb012 (21a) / msb022.1 Handlungsfeld Trägerstrukturen und Verwaltung Sozialer Arbeit (Gruppe A) Course details Wednesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 02/04/25), Location: R002
Prof. Dr. Johanna Bödege-Wolf
szb011/szb012 (21b) Organisatorische Analyse der Arbeitsfelder Sozialer Arbeit (Gruppe A) Course details Monday: 14:00 - 16:00, weekly (from 07/04/25), Location: E137b
Prof. Dr. Johanna Bödege-Wolf
szb011/szb012 (3a) A Devianz/ Justiznahe Soziale Arbeit Course details Wednesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 02/04/25), Location: Q110
Rita Kessing, M.A.
szb011/szb012 (3b) B Devianz/ Justiznahe Soziale Arbeit Course details Wednesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 02/04/25), Location: Q110
Prof. N. N.,
Imke Sundermann, M.A.
szb011/szb012 (4a) A Sozialpädagogische Falldiagnostik in der Kinder- und Jugendhilfe Course details Tuesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 01/04/25), Location: Q110
Prof.in Dr. Walburga Hoff
szb011/szb012 (4b) B Sozialpädagogische Falldiagnostik in der Kinder- und Jugendhilfe Course details Tuesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 01/04/25), Location: Q110
Prof.in Dr. Walburga Hoff
szb011/szb012 (5a) A Suchthilfe Course details Wednesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 02/04/25), Location: N02
Christiana Kahre
szb011/szb012 (5b) B Suchthilfe Course details Wednesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 02/04/25), Location: N02
Dipl.-Sozialpäd. Lea Mahela Miczuga
szb011/szb012 (6a) A Soziale Arbeit mit Migrant*innen Course details Dates on Friday, 11.04.2025 14:00 - 18:00, Saturday, 12.04.2025 09:00 - 17:00, Friday, 16.05.2025 14:00 - 18:00, Saturday, 17.05.2025 09:00 - 17:00, Location: Q111 Dipl.-Päd./Dipl.-Theol. Klaus-Joachim Schmelz
szb011/szb012 (6b) B Soziale Arbeit mit Migrant*innen Course details Dates on Friday, 25.04.2025 14:00 - 18:00, Saturday, 26.04.2025 09:00 - 17:00, Friday, 23.05.2025 14:00 - 18:00, Saturday, 24.05.2025 09:00 - 17:00, Location: Q113 Rahmi Tuncer
szb011/szb012 (8a) A Führen, Leiten und Gestalten in der Sozialen Arbeit Course details Thursday: 14:00 - 16:00, weekly (from 03/04/25), Location: A208b
Dipl.-Päd. Gertrud Arlinghaus
szb011/szb012 (8b) B Führen, Leiten und Gestalten in der Sozialen Arbeit Course details Thursday: 16:00 - 18:00, weekly (from 03/04/25), Location: A208b
Dipl.-Päd. Gertrud Arlinghaus
szb013.1 Sinn, Bedeutung und Verstehen: Einführung Course details Tuesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 01/04/25), Location: Q015
Prof.in Dr. Walburga Hoff
szb013.2 Sinn, Bedeutung und Verstehen: Vertiefungen (Gruppe 1) Course details Tuesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 01/04/25), Location: R005
Stella März
szb013.2 Sinn, Bedeutung und Verstehen: Vertiefungen (Gruppe 2) Course details Tuesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 01/04/25), Location: Q113
Kai Heermann
szb013.2 Sinn, Bedeutung und Verstehen: Vertiefungen (Gruppe 3) Course details Monday: 08:00 - 10:00, weekly (from 07/04/25), Location: Q114
Nadine Feldhaus, Dipl.-Päd
szb013.2 Sinn, Bedeutung und Verstehen: Vertiefungen (Gruppe 4) Course details Monday: 12:00 - 14:00, weekly (from 07/04/25), Location: Q114
Nadine Feldhaus, Dipl.-Päd
szb013.2 Sinn, Bedeutung und Verstehen: Vertiefungen (Gruppe 5) Course details Wednesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 02/04/25), Location: R023
Stella März
szm002.1 Exemplarische Positionen der Theoriebildung Sozialer Arbeit Course details Dates on Friday, 25.04.2025 14:00 - 19:00, Saturday, 26.04.2025 09:00 - 17:00, Friday, 09.05.2025 14:00 - 19:00, Saturday, 10.05.2025 09:00 - 17:00, Location: Q114 Christine Meyer
szm002.2 Wissenschaftstheorie Course details Dates on Thursday, 03.04.2025, Thursday, 10.04.2025, Thursday, 17.04.2025, Thursday, 24.04.2025, Thursday, 08.05.2025 14:00 - 19:00, Location: R010 Prof.in Dr. Walburga Hoff
szm003.10 / msm010.10 / baj001.6 Aktuelle Diskurse in der Sozialen Arbeit - Sucht und Suchthilfe Course details Dates on Friday, 11.04.2025 14:00 - 19:00, Saturday, 12.04.2025 09:00 - 17:00, Friday, 06.06.2025 14:00 - 19:00, Saturday, 07.06.2025 09:00 - 17:00, Location: R010, R023 Dipl.-Sozialpäd. Lea Mahela Miczuga
szm003.9 / msm010.9 / baj001.5 Familienwissenschaftliche Diskurse Course details Dates on Friday, 04.04.2025 14:00 - 19:00, Saturday, 05.04.2025 09:00 - 17:00, Friday, 02.05.2025 14:00 - 19:00, Saturday, 03.05.2025 09:00 - 17:00, Location: R023 Dr. Hansjörg Sutter, M.A. - Verwaltungsprofessur
szm004.8 / msm010.18 / baj001.9 Digitalisierung Course details Dates on Thursday, 05.06.2025, Thursday, 12.06.2025, Thursday, 19.06.2025, Thursday, 26.06.2025, Thursday, 03.07.2025 14:00 - 19:00, Location: R010 Dr. Olga Siegmunt
szm004.9 / msm010.19 / baj001.10 Aktuelle Themenfelder in der Sozialen Arbeit: Ethisch verantwortlich führen, leiten und gestalten - Diskussionen um ein ökosoziales Kräftefeld Course details Dates on Monday, 12.05.2025, Monday, 19.05.2025, Monday, 26.05.2025, Monday, 02.06.2025 16:00 - 21:00, Location: R010 Dipl.-Päd. Gertrud Arlinghaus
szm008.11 / baj001.14 Devianzpädagogische Perspektiven auf ausgewählte Adressat*innengruppen "Wir sind nicht die Guten!" Machttheoretische Perspektiven auf Kinder- und Jugendhilfe Course details Dates on Monday, 07.04.2025, Monday, 14.04.2025, Monday, 28.04.2025, Monday, 05.05.2025 15:00 - 20:00, Location: U123, S173 Dr.'in Annika Gaßmöller
szm008.2 Kriminologische Analysen Course details Dates on Friday, 16.05.2025 14:00 - 19:00, Saturday, 17.05.2025 09:00 - 17:00, Friday, 20.06.2025 14:00 - 19:00, Saturday, 21.06.2025 09:00 - 17:00, Location: R225, R023 Dipl.Päd. Lena Ott, M.A.

Sozialwissenschaften

No. Title Time/place Lecturers
gnb005.1 Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft und Natur Course details Thursday: 10:00 - 12:00, weekly (from 03/04/25), Location: (Forschungswerkstatt)
Dr. Kim Marei Kusserow
gnb006.2 Arbeitsmarkt auf lokaler Ebene: Nachhaltigkeit und Kommune Course details Tuesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 01/04/25), Location: Q112
Dr. Kim Marei Kusserow
swb004.1/ gnb003.1/ kwb020.1 Geschlechterforschung und Soziologie der Lebensformen Course details Monday: 12:00 - 14:00, weekly (from 07/04/25), Location: A208b
Ninja Christine Rickwärtz, M.A.
swb004.2/ gnb003.2/ kwb020.2 Repräsentationsdiskurse in der Geschlechterforschung / Diversität und Intersektionalität Course details Wednesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 02/04/25), Location: E137b
Ninja Christine Rickwärtz, M.A.
swb005.1 Soziologische Ansätze zu Gesellschaft und Individuum – theoretische Ansätze Course details Monday: 12:00 - 14:00, weekly (from 07/04/25), Location: R005
Dr.phil. Stephan Sandkötter
swb005.2 Aspekte der Lebenslaufforschung und Geschlecht in modernen Gesellschaften: Die polarisierte deutsche Gesellschaft? Course details Tuesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 01/04/25), Location: R005
Dr.phil. Stephan Sandkötter
swb006/ gnb005.2 Aktuelle soziologische Themen / Transformationsprozesse und Naturverhältnisse: Transformationsprozesse in der Gesellschaft Course details Thursday: 12:00 - 14:00, weekly (from 03/04/25), Location: (Forschungswerkstatt)
Dr. Kim Marei Kusserow
swb009 Sozialer Wandel aus internationaler Perspektive: Rechtspopulismus und Rechtsextremismus in Europa Course details Wednesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 02/04/25), Location: R005
Dr.phil. Stephan Sandkötter
swb010/ gnb006.1 Forschendes Lernen/ Arbeitsmarkt heute: Entwicklungen und Inhalte Course details Tuesday: 08:00 - 10:00, weekly (from 01/04/25), Location: Q112
Dr. Kim Marei Kusserow

Sportwissenschaft

No. Title Time/place Lecturers
spb001.1 Einführung in die Sportpädagogik Course details Tuesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 01/04/25), Location: Q016
Prof. Dr. Petra Wolters
spb001.2 Seminar Sportpädagogik / Sportdidaktik (Gruppe 1) Course details Tuesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 01/04/25), Location: E033
Prof. Dr. Petra Wolters
spb001.2 Seminar Sportpädagogik / Sportdidaktik (Gruppe 2) Course details Wednesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 02/04/25), Location: S173, Q114
Chris Konushevci
spb001.2 Seminar Sportpädagogik / Sportdidaktik (Gruppe 3) Course details Monday: 14:00 - 16:00, weekly (from 07/04/25), Location: S102
Dr. Michael Braksiek
spb002.2 Vertiefung in Sport und Gesundheit Course details Tuesday: 08:00 - 10:00, weekly (from 01/04/25), Location: S102
Prof. Dr. Iris Pahmeier, Dipl.-Psych.
spb003.1 Einführung in Sport und Bewegung: Grundlagen Bewegungswissenschaft Course details Tuesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 01/04/25), Location: E135
Prof. Dr. Gerd Thienes
spb003.2 Vertiefung in Sport und Bewegung (Gruppe 1) Course details
In diesem Seminar werden die Grundlagen des Trainierens im Sportunterricht und Schulsport erarbeitet. Im ersten Teil werden die theoretischen Grundlagen thematisiert und diskutiert. Diese werden anschließend im zweiten Teil praktisch umgesetzt, indem kleine Unterrichtseinheiten durch die Studierenden unter Anleitung der Seminarleitung erstellt und daraufhin in der Praxis (Turnhalle) erprobt, diskutiert und reflektiert werden.
Monday: 14:00 - 16:00, weekly (from 07/04/25), Location: Sporthalle neu (Uni), E135
Johannes große Siemer
spb003.2 Vertiefung in Sport und Bewegung (Gruppe 2) Course details Wednesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 02/04/25), Location: S173, N07
Prof. Dr. Gerd Thienes
spb004.1 Einführung in Sport und Training: Grundlagen Trainingswissenschaft Course details Wednesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 02/04/25), Location: S102
Prof. Dr. Gerd Thienes
spb004.2 Vertiefung in Sport und Trainingswissenschaft Course details Tuesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 01/04/25), Location: S173, F144 (gr. Aula)
Prof. Dr. Gerd Thienes
spb006.1 Grundlagen Sport und Psyche Course details Monday: 10:00 - 12:00, weekly (from 07/04/25), Location: S102
Prof. Dr. Iris Pahmeier, Dipl.-Psych.
spb006.2 Vertiefung Sport und Psyche (Gruppe 1) Course details Monday: 12:00 - 14:00, weekly (from 07/04/25), Location: S173, A108
Dr. Michael Braksiek
spb006.2 Vertiefung Sport und Psyche (Gruppe 2) Course details Tuesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 01/04/25), Location: S173, E033
Jacqueline Weiss
spb006.2 Vertiefung Sport und Psyche (Gruppe 3) Course details Monday: 12:00 - 14:00, weekly (from 07/04/25), Location: N07
Prof. Dr. Iris Pahmeier, Dipl.-Psych.

Wirtschaft und Ethik

No. Title Time/place Lecturers
web002.1 Nachhaltigkeitsmanagement Course details Dates on Friday, 25.04.2025, Friday, 13.06.2025 18:00 - 20:00, Friday, 20.06.2025 14:00 - 20:00, Friday, 27.06.2025 18:00 - 20:00, Location: Q110, (digital) Prof. Dr. Nick Lin-Hi
web002.2 Nachhaltigkeitskommunikation und -berichterstattung Course details Dates on Friday, 23.05.2025 14:00 - 20:00, Saturday, 24.05.2025 10:00 - 20:00, Location: Q110 Igor Blumberg
web002.3 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Course details Friday: 14:00 - 16:00, weekly (from 02/05/25), Location: J03
Prof. N. N.
web005.1 Strategisches CSR-Management Course details Friday: 12:00 - 14:00, weekly (from 04/04/25), Location: Q115, (digital)
Prof. Dr. Nick Lin-Hi
web005.2 Behavioral Business Ethics Course details Dates on Wednesday, 09.04.2025, Wednesday, 23.04.2025, Wednesday, 07.05.2025, Wednesday, 21.05.2025, Wednesday, 04.06.2025, Wednesday, 18.06.2025, Wednesday, 25.06.2025 16:00 - 18:00, Location: (digital) Prof. Dr. Nick Lin-Hi
web005.3 Internationale und fachspezifische Standards des wissenschaftlichen Arbeitens (S. Elmacioglu) Course details Monday: 08:00 - 10:00, weekly (from 07/04/25), Location: Q111
Prof. N. N.
web006.1 / web010 Wirtschaftsethisches Studienprojekt: Projektseminar Course details Wednesday: 08:00 - 10:00, weekly (from 02/04/25), Location: Q110
Prof. Dr. Sascha Klein,
Prof. Dr. Jantje Halberstadt
web008.1 Digitalisierung und Unternehmensführung Course details Thursday: 10:00 - 12:00, weekly (from 10/04/25), Location: (digital)
Dates on Saturday, 26.04.2025 10:00 - 20:00, Location: Q111
Prof. Dr. Nick Lin-Hi
web008.2 Organisationales Verhalten und Change Management Course details Wednesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 02/04/25), Location: (digital)
Igor Blumberg
web009.1 Einführung Entrepreneurship, Intrapreneurship und Innovationsmanagement Course details Tuesday: 18:00 - 20:00, weekly (from 01/04/25), Location: Q113
Prof. Dr. Sascha Klein
web009.2 Geschäftsmodellentwicklung / Businessplanning Course details Tuesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 01/04/25), Location: Q114
Prof. Dr. Jantje Halberstadt