Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2024/2025

Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2024/2025

Master Profilierungsbereich (WiSe 2024/2025) 65 Veranstaltungen
Nr. Titel Zeit/Ort Lehrende
lab001 Arabisch für Studierende ohne Vorkenntnisse (A1) Veranstaltungsdetails Freitag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 18.10.2024), Ort: (digital)
Freitag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 18.10.2024), Ort: (digital)
Mohamed Ahmed Abdelshafy Sarhan, M.A.
ldf006 Deutsch als Fremdsprache C1 (ohne Propädeutikum) Veranstaltungsdetails Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 14.10.2024), Ort: R010
Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 23.10.2024), Ort: A208b, U123
Christiane Drave, M.A.
ldf012.1 Propädeutikum Deutschkurs (A1) Veranstaltungsdetails Termine am Montag, 23.09.2024 - Freitag, 27.09.2024, Montag, 30.09.2024 - Dienstag, 01.10.2024 09:00 - 12:30, Ort: (N08) Zoryana Rotermund
ldf012.2 Deutsch als Fremdsprache für Studierende ohne bzw. mit geringen Vorkenntnissen (A1/A2) Veranstaltungsdetails Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 15.10.2024), Ort: N07
Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 15.10.2024), Ort: N07
Termine am Samstag, 18.01.2025 09:00 - 13:00, Ort: R005
Zoryana Rotermund
ldf013.1 Propädeutikum Deutschkurs (B1) Veranstaltungsdetails Termine am Montag, 23.09.2024 - Freitag, 27.09.2024, Montag, 30.09.2024 - Dienstag, 01.10.2024 09:00 - 12:30, Ort: (U020) Sandra Sudholz
ldf013.2 Deutsch als Fremdsprache B1 Veranstaltungsdetails Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 15.10.2024), Ort: E033
Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 17.10.2024), Ort: S102
Sandra Sudholz
ldf014.1 Propädeutikum Deutschkurs (B1+) Veranstaltungsdetails Termine am Montag, 23.09.2024 - Freitag, 27.09.2024, Montag, 30.09.2024 - Dienstag, 01.10.2024 09:00 - 12:30, Ort: (N07), (Q112) Magdalena Heil
ldf014.2 Deutsch als Fremdsprache B1+ Veranstaltungsdetails Freitag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 18.10.2024), Ort: U123, E133
Freitag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 18.10.2024), Ort: U123, E133
Magdalena Heil
ldf015.1 Propädeutikum Deutschkurs (B2) Veranstaltungsdetails Termine am Montag, 23.09.2024 - Freitag, 27.09.2024, Montag, 30.09.2024 - Dienstag, 01.10.2024 09:00 - 12:30, Ort: (E137b) Christiane Drave, M.A.
ldf015.2 Deutsch als Fremdsprache B2 Veranstaltungsdetails Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 14.10.2024), Ort: R010
Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 23.10.2024), Ort: R225, U123
Christiane Drave, M.A.
ldf017.1 Propädeutikum Deutschkurs (C1) Veranstaltungsdetails Termine am Montag, 23.09.2024 - Freitag, 27.09.2024, Montag, 30.09.2024 - Dienstag, 01.10.2024 09:00 - 12:30, Ort: (N02) Dr. Juliane Schöneich
ldf017.2 Deutsch als Fremdsprache C1 Veranstaltungsdetails Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 14.10.2024), Ort: U123
Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 14.10.2024), Ort: U123
Dr. Juliane Schöneich
ldg001 Deutsche Gebärdensprache A1 Veranstaltungsdetails
In diesem Modul erwerben Sie am Beispiel von Alltagssituationen (Begrüßung, Verabschiedung, nach dem Befinden fragen, auf Neuigkeiten reagieren etc.) Grundkenntnisse der Deutschen Gebärdensprache (DGS). Sie erhalten zudem Einblicke in das soziokulturelle Leben gehörloser Menschen. Während der ersten Sitzung wird ein:e Gebärdendolmetscher:in anwesend sein, um die Arbeitsweise im Modul zu erläutern und erste Fragen zu klären.
Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 17.10.2024), Ort: (digital)
Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 17.10.2024), Ort: (digital)
Doris Geist
len004 English Language Skills B1+ Veranstaltungsdetails Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 14.10.2024), Ort: R002, Q015
Freitag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 18.10.2024), Ort: (digital)
Joanne Bartenwerfer
len005 Speaking English: Conversation, Presentation and Debate Veranstaltungsdetails Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 14.10.2024), Ort: R225
Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 15.10.2024), Ort: R006, R023
Joanne Bartenwerfer
len006 Academic English B2 Veranstaltungsdetails Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 17.10.2024), Ort: J12
Donnerstag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 17.10.2024), Ort: J12
Jack David Kayindu, M.A.
len008 Advanced Academic English C1 Veranstaltungsdetails Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 14.10.2024), Ort: E137b
Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 15.10.2024), Ort: R225
Joanne Bartenwerfer
lfr001 Französisch für Studierende ohne Vorkenntnisse (A1) Veranstaltungsdetails Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 14.10.2024), Ort: Q113
Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 15.10.2024), Ort: E033
Sandra Sudholz
lfr001 Französisch für Studierende ohne Vorkenntnisse (A1) Veranstaltungsdetails Montag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 14.10.2024), Ort: R005
Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 14.10.2024), Ort: R005
Garry Busserolles
lfr002 Französisch A2 Veranstaltungsdetails Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 14.10.2024), Ort: R005
Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 16.10.2024), Ort: (digital)
Sandra Sudholz
lit001 Italienisch für Studierende ohne Vorkenntnisse (A1) (Online) Veranstaltungsdetails Dienstag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 15.10.2024), Ort: (digital)
Donnerstag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 17.10.2024), Ort: (digital)
Angelica Fortunato
lit002 Italienisch A2 (Online) Veranstaltungsdetails Mittwoch: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 16.10.2024), Ort: (digital)
Freitag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 18.10.2024), Ort: (digital)
Angelica Fortunato
lnl001 Niederländisch für Studierende ohne Vorkenntnisse (A1) (online) Veranstaltungsdetails Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 14.10.2024) k.A.
Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 14.10.2024), Ort: (digital)
M. Sc Christina Niese
lnl001 Niederländisch für Studierende ohne Vorkenntnisse (A1) (online) Veranstaltungsdetails Montag: 14:00 - 18:00, wöchentlich (ab 14.10.2024), Ort: (digital)
Manuela Girgsdies, B.A.
lnl002 Niederländisch A2 (online) Veranstaltungsdetails Dienstag: 14:00 - 18:00, wöchentlich (ab 15.10.2024), Ort: (digital)
Manuela Girgsdies, B.A.
lru001 Russisch für Studierende ohne Vorkenntnisse (A1) Veranstaltungsdetails Montag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 14.10.2024), Ort: Q112
Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 16.10.2024), Ort: R005
Alena Grave
lru002 Russisch A1+ Veranstaltungsdetails Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 14.10.2024), Ort: Q112
Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 16.10.2024), Ort: R005
Alena Grave
lsn001 Spanisch für Studierende ohne Vorkenntnisse (A1) Veranstaltungsdetails Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 16.10.2024), Ort: A108
Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 16.10.2024), Ort: A108
M.A Laura Marta Bondia Balanza, Lic.
lsn001 Spanisch für Studierende ohne Vorkenntnisse (A1) Veranstaltungsdetails Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 16.10.2024), Ort: A108
Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 16.10.2024), Ort: E137b
M.A Laura Marta Bondia Balanza, Lic.
lsn001 Spanisch für Studierende ohne Vorkenntnisse (A1) (online) Veranstaltungsdetails Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 16.10.2024), Ort: (digital)
Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 17.10.2024), Ort: (digital)
Maria Wohlgemuth-Diaz
lsn002 Spanisch A2 (online) Veranstaltungsdetails Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 16.10.2024), Ort: (digital)
Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 17.10.2024), Ort: (digital)
Maria Wohlgemuth-Diaz
pbm002 Bildung für nachhaltige Entwicklung Veranstaltungsdetails
Inhalte:
• Konzepte einer nachhaltigen Entwicklung und Handlungsfelder einer nachhaltigen Entwicklung
• Theoretische Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und nahe stehende Konzepte (z.B. Globales Lernen)
• Bezüge zu bildungswissenschaftlichen Diskussionen um Kompetenzorientierung, Inhaltsauswahl, Qualitätsmessung und Evaluation
• Ansätze praktischer Umsetzung von BNE (Inhalte, Didaktik, Methoden) und deren Evaluation

Erwartete Lernergebnisse:
Die Studierenden
• können Konzepte einer Bildung für nachhaltige Entwicklung kritisch reflektieren und ihren eigenen Standpunkt argumentativ darlegen
• können Bildungsveranstaltungen wie Schulprojekte, Fortbildungsveranstaltungen, Trainings etc. unter der Perspektive einer Bildung für nachhaltige Entwicklung konzipieren
• für Bildung für nachhaltige Entwicklung typische Lehr- und Lernprozesse gestalten

Die theoretischen Grundlagen zu Bildung für nachhaltige Entwicklung werden gemeinsam erarbeitet. Auf dieser Grundlage erarbeiten Sie - begleitet durch den Dozenten - ein Konzept für eine Bildungsveranstaltung (z.B. Unterrichtsreihe, Themenorientierter Unterricht, Projekt, Projektwoche,...) im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung und werden dies ggf. auch umsetzen.
Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 14.10.2024), Ort: E135
Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 14.10.2024), Ort: E135
Prof. Dr. Marco Rieckmann,
Senan Gardiner
pbm012 Führungskompetenz Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 29.11.2024 14:00 - 19:00, Samstag, 30.11.2024 09:00 - 16:00, Sonntag, 01.12.2024 09:00 - 13:00, Freitag, 10.01.2025 ...(mehr), Ort: Q111 Dirk Markert
pbm043 Lernwerkstatt Papier Veranstaltungsdetails Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 17.10.2024), Ort: W108
Dr. Stefan Scheuerer
pbm940 Musik fachfremd unterrichten Veranstaltungsdetails Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 15.10.2024), Ort: F045
Dr. Oliver Schöndube
pbx009 Auswertung von Geodaten in den Naturwissenschaften Veranstaltungsdetails Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 16.10.2024), Ort: E001
PD Dr. Gunther Schmidt
pbx012 Grundschulpädagogik/ Fundamentals of Elementary Education Pedagogy Veranstaltungsdetails
Das Modul wird bilingual in deutscher und englischer Sprache angeboten. Das Modul richtet sich u.a. an internationale Studierende.

Die Studieninhalte werden, in Ergänzung so der Vorlesung, im begleitenden Projektseminar überwiegend selbstgesteuert und eigenverantwortlich erarbeitet. Lernaktivitäten werden von der Lehrenden initiiert und begleitet (begleitetes Selbststudium). Die Kontaktzeiten reduzieren sich auf individuell vereinbarte Betreuungszeiten.


The module is offered bilingually in German and English. The module is aimed, among others, at international students.

The course content, in addition to the lecture, will be predominantly developed through self-directed and independent work in the accompanying project seminar. Learning activities are initiated and supported by the instructor (guided independent study). Contact hours are reduced to individually arranged supervision times.
Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 17.10.2024), Ort: J02
Donnerstag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 17.10.2024), Ort: J02
Prof. Dr. Frederike Bartels
pbx014 Lernformate zu Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) mitgestalten Veranstaltungsdetails

Rauminfo: Wir treffen uns jetzt immer im W+K-Gebäude in Raum W113 (1. Etage, rechts den Flur runter auf der linken Seite)

Link zum miro-Board: https://miro.com/app/board/uXjVLSYqw2k=/?share_link_id=74165492703

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit neuen Lernformaten rund um Bildung für nachhaltige Entwicklung. Wir testen ein hochschulübergreifend entwickeltes Format gemeinsam aus und werden auch selbst noch Lernformate (weiter-)entwickeln. Dafür nutzen wir unter anderem Methoden und Ansätze aus dem Design Thinking.

Es wird viele Impulse für das eigenverantwortliche Selbststudium geben und im Idealfall schaffen wir eine Lernatmosphäre, in der wir alle voneinander und miteinander lernen.

Eine gewisse Eigenmotivation wird vorausgesetzt, sich über die reine Seminarzeit hinaus mit den Inhalten auseinanderzusetzen und selbstständig an einem Praxisprojekt zu arbeiten.
Donnerstag: 10:00 - 14:00, wöchentlich (ab 17.10.2024) k.A.
Hannah Hoff
pbx015 Nachhaltige Entwicklung in der gesellschaftlichen und politischen Praxis: Mit Service Learning die Universität nachhaltiger machen - Projekte auf dem Campus Veranstaltungsdetails
Dieses Seminar geht darüber hinaus, Wissen zu erweitern. Denn das Ziel ist, die Teilnehmer*innen durch praxisbezogene Projektarbeit direkt in die Umsetzung spannender Ideen für eine nachhaltige Zukunft einbinden. Dies eröffnet die Chance, etwas in der realen Welt zu bewirken!

Beginnend mit einer Einführung in einige grundlegende Konzepte und Handlungsfelder nachhaltiger Entwicklung, lernst du die Methodik des Service Learnings kennen. Hierbei wirst du Teil eines Teams, das reale Projekte in Zusammenarbeit mit ausgewählten Kooperationspartnern aus der Berufswelt oder dem Ehrenamt entwickelt und umsetzt. Deine Arbeit trägt direkt zur nachhaltigen Entwicklung unserer Universität und unserer Region bei. Das Besondere an diesem Seminar ist, dass du von Anfang an mit Praxispartner*innen zusammenarbeitest, die dir echte Aufgabenstellungen vorstellen, die auf ein oder mehrere der 17 Sustainable Development Goals (SDGs) verweisen. Du hast die Möglichkeit, Theorie und Praxis miteinander zu verbinden und dabei wertvolle Erfahrungen für deine berufliche Zukunft zu sammeln. Service Learning geht über das traditionelle Lernen hinaus. Es ist ein Austausch auf Augenhöhe, bei dem das gegenseitige Lernen von Praxispartner*innen und Studierenden, die Verzahnung von Praxis- und Wissenschaftswissen sowie die Reflexion der eigenen Arbeit im Vordergrund stehen. Dieser ganzheitliche Ansatz verspricht nicht nur eine tiefgreifende persönliche Entwicklung, sondern bereitet dich auch auf Herausforderungen und Chancen im Bereich der nachhaltigen Entwicklung vor. Zum Abschluss präsentierst du die Ergebnisse deines Projekts vor dem Seminarplenum und den Praxispartner*innen, was dir eine wertvolle Plattform für Feedback und Anerkennung bietet.

In diesem Semester erwarten euch folgende Projekte:
  • Bei einem Projekt mit der Zentralen Studienberatung zum Thema "Gesund Studieren" könnt ihr eure Ideen und studentische Perspektiven für ein Studentisches Gesundheitsmanagement einbringen.
  • Das International Office möchte mit eurer Unterstützung und mit internationalen Gästen einen internationalen Garten auf dem Campus aufbauen. Die Fläche hinter dem G-Gebäude bietet viel Raum zur Gestaltung.
  • Und die Katholische Öffentliche Bücherei in Cloppenburg möchte mit eurer Hilfe eine Saatgut-Bibliothek aufbauen. Ihr entwickelt gemeinsam einen Prototyp, der später auch in anderen Büchereien der Region den Tausch von Saatgut ermöglichen soll.

Mehr zum Hintergrund dieses innovativen Seminars, das im Rahmen des Forschungsprojekts "Senatra – Service Learning für nachhaltige Transformation an Hochschulen" durchgeführt wird erfährst du unter: https://senatra-projekt.de/ . Der Ansatz des Service Learnings lässt sich übrigens auch auf andere pädagogische Handlungsfelder übertragen, in denen Lernen durch Engagement Raum finden kann. Wir freuen uns, wenn du die Gelegenheit nutzen möchtest, deine Studienzeit mit wertvoller, praxisnaher Erfahrung zu bereichern, die über das klassische Lernen hinausgeht und vor allem auf deine Dynamik, Kreativität und deinen Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft!
Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 15.10.2024), Ort: R127
Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 15.10.2024), Ort: R127
Katrin Hedemann,
Diplom-Pädagogin Alexandra Reith
pbx016 Umweltverantwortliches Verhalten aus pädagogisch-psychologischer Perspektive (Gruppe A) Veranstaltungsdetails Freitag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 18.10.2024), Ort: J12
Freitag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 18.10.2024), online, asynchron k.A.
Patricia Dammann
pbx020 Professionelle Persönlichkeitsförderung Veranstaltungsdetails
Das Seminar pbx020 „Professionelle Persönlichkeitsförderung“ dient dem Verständnis und der Reflexion eigener Schemata, die das Handeln und Erleben steuern und deren Wirkweisen häufig nicht bewusst sind.
In diesem Zusammenhang werden individuelle Ressourcen und Anfälligkeiten erörtert sowie relevante Kompetenzen und Wissen zur Vorbereitung auf psychosoziale Herausforderungen im Berufs- und Privatleben vermittelt.
Themen: Im Vordergrund stehen die persönlichen Ziele und Prioritäten, die im Vorfeld erfragt und innerhalb des Seminars bearbeitet werden.
Hierzu zählen:
· Die eigene Persönlichkeit besser kennenlernen und fördern / Förderung der Selbstreflexion
· Nichtbewusste Neuropsychische Schemata, die Handeln und Erleben beeinflussen
· Eigene Bedürfnisse bewusst wahrnehmen und berücksichtigen
· Eigene Gefühle wahrnehmen, ausdrücken und lernen mit diesen umzugehen (v. a. mit Eifersucht und Selbstzweifel)
· Emotionen und Signale anderer Personen erkennen und angemessen reagieren
· Akzeptanz anderer Menschen und deren Sichtweisen
· Abstinenzhaltung: Umgang mit und Abgrenzung von fremden Zuschreibungen und Erwartungen
· Prioritäten und Zeitmanagement: Organisation und Strukturierung des Alltags
· Stressmanagement/ Umgang mit Überforderung
· Selbstvertrauen / Selbstsicherheit
· Gelassenheit und Resilienz
· Menschen und Beziehungen verstehen
· Trauerbewältigung – sowohl nach eingetretenem Verlust, als auch in Krisenzeiten (bei Krankheit)
· Klarheit über berufliche Vorstellungen sowie lebensverändernde Entscheidungen
· Beziehungen und Beziehungsfähigkeit
· Einflüsse der Herkunftsfamilie und früherer Lebenserfahrungen auf das eigene (Er)Leben

Vorgehensweisen:
Zur Klärung der damit verbundenen Fragen arbeiten wir in verschiedenen Gruppenkonstellationen (Groß- und Kleingruppe, Dyade) u. a.
· am Genogramm der Herkunftsfamilie
· mit Erfahrungen als ältestes, jüngstes, mittleres Geschwister oder Einzelkind
· Bestandsaufnahme, inwieweit die psychischen Grundbedürfnisse in den einzelnen Lebensbereichen erfüllt sind
· am Selbstbild/Fremdbild-Abgleich
· an den individuellen Hintergründen für Dankbarkeit, Erstaunen, Ärger und „das Beste“ im Leben
· Zukunftsarbeit: Träume und Fantasien über ein optimales Leben in fünf Jahren, Klärung nötiger Ressourcen und Barrieren
· Erinnern und Verstehen von Träumen
· individuelle Grenzen/Regeln für Eifersucht in Beziehungen und damit zusammenhängende Partnerschaftsmodelle
· Zeiteinteilung: Gegenüberstellung einer erlebten durchschnittlichen Woche und einer nach eigenen Prioritäten/Wünschen erstellten Woche
· Stress und Aufschieben von Aufgaben; Bewältigungsstrategien
· Übungen zum Thema Vertrauen
· Professionelle Entspannungsmethoden
· Emotionserkennung anhand von Körper- und Gesichtsausdruck
· Emotionsorientierte Gesprächsführung
· Trauerbewältigung
· Bewerbungstraining – selbstsicheres Auftreten und Benennung eigener Kompetenzen

Wichtige Materialien zum Seminar finden sich unter „Dateien“.
Hinweise: Dieses Seminar wendet sich an neugierige, mutige Menschen, die lernen wollen, sich selbst und andere besser zu verstehen und auf achtsame Weise unbewussten Hintergründen eigenen Verhaltens und Erlebens auf die Spur zu kommen sowie neue Formen des Umgangs mit sich und anderen zu erproben.

Voraussetzungen Einsenden des Fragebogens https://studip.uni-vechta.de/dispatch.php/questionnaire/answer/f1670016db398efd3ceec9c50354a285 per Mail bis Semesteranfang und Bereitschaft zur Teilnahme an einem Auswahlverfahren in der ersten Sitzung zur Überprüfung der Motivation und des Engagements.
Hier können Sie sich dann entscheiden, ob Sie teilnehmen und auf die genannten Bedingungen verpflichten wollen.
Bereitschaft und Fähigkeit zu vertiefter Introspektion und Selbstreflexion
keine aktuelle schwere persönliche Beeinträchtigung; bitte melden Sie sich gegebenenfalls vorher bei mir per Mail oder Telefon.
Bereitschaft zur aktiven Beteiligung an den praktischen Übungen und Experimenten
feinfühliger Umgang mit sich selbst und anderen (aufmerksames Zuhören, keine Nebengespräche, oder Nebenaktivitäten wie Essen und Trinken)
Pünktlichkeit und lückenlose und vollständige (!) Anwesenheit in allen Sitzungen vom Anfang bis zum Ende (bei Krankheit o. ä. bitte per Mail oder SMS vorher abmelden)
>> Schweigepflicht zum Schutz aller Beteiligten, deshalb Kleingruppenarbeit nur in den Veranstaltungsräumen, nicht in der Cafeteria oder auf den Fluren!
Bitte nehmen Sie nur teil, wenn Sie hierzu bereit sind und dies auch verlässlich garantieren können ! Fragen hierzu können per mail oder telefonisch geklärt werden (04441-15-162).

Lernorganisation: Praktische Übungen und Experimente zu vertiefter Begegnung mit sich selbst und anderen.
Leistungsnachweis: Hausarbeit in Form einer Familienanalyse n. V. nur bei lückenloser und vollständiger Anwesenheit in allen Sitzungen und Anmeldung im Qispos.
Wer aber nur wegen des Leistungsnachweises an dieser Veranstaltung teilnehmen möchte, ist hier fehl am Platz! LVS (SWS) 4 Lehrsprache Deutsch

Diese Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Es können deshalb nicht mehr als 25 Studierende teilnehmen.
Anmelderegeln: In der ersten Sitzung findet ein Auswahlverfahren statt.
Die Plätze werden nach Ausfüllen des Fragebogens unter https://studip.uni-vechta.de/dispatch.php/questionnaire/answer/f1670016db398efd3ceec9c50354a285 und Zusendung per Mail und einem persönlichen Auswahlgespräch im Rahmen der 1. Sitzung vergeben. Die Platzvergabe richtet sich nach Motivation und Engagement.

Falls Sie den Link zum Fragebogen nicht aufrufen können, kopieren Sie den folgenden Text in eine Word-Datei und senden Sie den ausgefüllten Fragebogen per E-Mail zu:

Fragen zur Selbstprüfung als Vorbereitung auf das Seminar PBx020

Name/Code:
Datum:

Dieses Seminar soll ausschließlich Ihnen helfen, persönlich wichtigen persönlichen Zielen näher zu kommen. Wenn Sie keine eigenen Ziele bearbeiten wollen, die für sie persönlich wichtig sind, ist dieses Seminar für Sie nicht geeignet.
Um sich zu prüfen, wie ihre Ausgangsposition ist und ob sich das Seminar für Sie eignet, beantworten Sie für sich schon einmal die folgenden Fragen, an denen wir dann intensiver weiterarbeiten werden.
Wenn Sie mögen, senden Sie mir Ihre Antworten gerne (streng vertraulich!) rechtzeitig vor Seminarbeginn zu. Ich habe dann für die Auswahl der Teilnehmer eine bessere Grundlage und kann mich in der gemeinsamen Arbeit individuell besser auf Sie einstellen.

1) Welche Ziele möchten Sie in diesem Seminar erreichen?

2) Was tun Sie, um diesen Zielen näher zu kommen?

3) Wie viele ältere Geschwister haben Sie?

4) Wie viele jüngere Geschwister haben Sie?

5) Was mögen sie besonders an sich?

6) Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer aktuellen Lebenssituation? (0 = gar nicht bis 10 = maximal)

7) Wie zufrieden sind Sie mit Ihrem Körper? (0 = gar nicht bis 10 = maximal)

8) Haben Sie Nacken- oder Rückenschmerzen?

9) Was tun Sie regelmäßig zur Förderung und Pflege Ihrer Gesundheit und Ihrer Lebensqualität?

10) Praktizieren Sie regelmäßig Entspannungs-, Yoga- oder Meditationsübungen?

11) Wie viele Stunden schlafen Sie durchschnittlich pro Nacht?

12) Wie zufrieden sind Sie mit der Beziehung zu ihrer Mutter? (0 = gar nicht bis 10 = maximal)

13) Wie zufrieden sind Sie mit der Beziehung zu ihrem Vater? (0 = gar nicht bis 10 = maximal)

14) Wie viele Stunden pro Woche haben Sie im Durchschnitt Bewegung oder treiben Sie Sport?

15) Waren/sind Sie in psychotherapeutischer oder psychiatrischer Behandlung?
Mit welcher Diagnose?
Welche Medikamente nehmen Sie?

16) Welche Anliegen sollten wir im Seminar besonders berücksichtigen?



Wenn Sie Fragen haben, schicken Sie mir gerne eine Mail oder rufen mich an.
Mittwoch: 14:00 - 18:00, wöchentlich (ab 16.10.2024), Ort: R005
Univ.-Prof. Dr. Peter Kaiser
pbx028 Ukraine: Literarische und interkulturelle Perspektiven Veranstaltungsdetails Termine am Dienstag, 24.09.2024 13:30 - 16:45, Samstag, 05.10.2024 09:30 - 13:00, Montag, 07.10.2024 - Dienstag, 08.10.2024 08:30 - 14:0 ...(mehr), Ort: Q111, Q113, Q110 (+2 weitere) Tetiana Semeniuk
pbx044 Theories of Justice Veranstaltungsdetails Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 15.10.2024), Ort: Q110
Dienstag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 15.10.2024), Ort: Q110
PD Dr. Anna Szyrwinska-Hörig
pbx045 Philosophy of Ownership and Labor Veranstaltungsdetails Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 16.10.2024), Ort: J12
Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 16.10.2024), Ort: J12
PD Dr. Anna Szyrwinska-Hörig
pbx048 Nachhaltige Transformation in der Agrar- und Ernährungswirtschaft Veranstaltungsdetails
Ziel des Seminares ist es, fachliche Kompetenzen zur Nachhaltigkeitstransformation in dem Agrar- und Ernährungssektor mit dem Fokus auf Tierhaltung und Tierwohl zu vermitteln und mit didaktischen Umsetzungsmöglichkeiten zu veranschaulichen
Das Seminar pbx048 bietet die Möglichkeit, unterschiedliche außerschulische Lernorte zu den Inhalten Nachhaltigkeit, Agrarwirtschaft und Ernährungswirtschaft kennenzulernen. Durch die Besuche und den Austausch mit Experten und Expertinnen soll ein Grundlagenwissen zu den Themen entwickelt werden. Mit den gesammelten Erfahrungen und Eindrücken der Exkursionen werden anschließend Lernmaterialien zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten erstellt, die innerhalb eines Referates vorgestellt werden. Das zu erstellende Material muss sich nicht auf Schulklassen beschränken, sondern kann für alle Zielgruppen konzipiert werden. Um einen noch besseren Eindruck zu erhalten, werden ebenfalls zwei Lernorte besucht, die bereits Materialien zur Verfügung stellen.
Montag: 12:00 - 16:00, wöchentlich (ab 14.10.2024), Ort: (Z213)
Dr. Barbara Grabkowsky
pbx061 Nachhaltigkeitsorientierte Transformationsprozesse beforschen und gestalten (Forschendes Lernen) Veranstaltungsdetails Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 16.10.2024) k.A.
Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 16.10.2024) k.A.
Jana Zscheischler,
Janes Grewer
pbx062 DementiaLab, Ein partizipatives Entwurfsprojekt zu den DLP (daylife problems) von und mit Menschen mit Demenz Veranstaltungsdetails Donnerstag: 10:00 - 14:00, wöchentlich (ab 24.10.2024), Ort: K10
Dipl.-Des. Traugott Haas,
Prof. Dr. Andrea Teti, M. Sc
pbx066 Musikvermittlung und Konzertpädagogik ( M. Jordt) Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 25.10.2024 16:15 - 17:45, Freitag, 08.11.2024 14:00 - 18:00, Samstag, 09.11.2024 10:00 - 16:00, Freitag, 10.01.2025 14:00 - 18:00, Samstag, 11.01.2025 10:00 - 16:00, Ort: Q112, (digital) Mareike Jordt
pbx071.1 Grundwissen Fachdidaktik Deutsch für fachfremd Studierende (Gruppe A) Veranstaltungsdetails Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 15.10.2024), Ort: N02
Anja Triphaus
pbx071.1 Grundwissen Fachdidaktik Deutsch für fachfremd Studierende (Gruppe B) Veranstaltungsdetails Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 15.10.2024), Ort: R010
Anja Triphaus
pbx072.1 Schulmathematik der Primarstufe aus fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Perspektive („Ergänzungsqualifikation Fach III“) Veranstaltungsdetails Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 16.10.2024), Ort: Q015
Prof. Dr. Meike Grüßing
pbx072.2 Schulmathematik der Primarstufe aus fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Perspektive (Gruppe A) Veranstaltungsdetails Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 16.10.2024), Ort: R002
Nina Engel, M.Ed.
pbx072.2 Schulmathematik der Primarstufe aus fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Perspektive (Gruppe B) Veranstaltungsdetails Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 16.10.2024), Ort: J02
Dr. Ilka Burhorst
pbx072.2 Schulmathematik der Primarstufe aus fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Perspektive (Gruppe C) Veranstaltungsdetails Donnerstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 17.10.2024), Ort: J11
Dr. Ilka Burhorst
pbx072.2 Schulmathematik der Primarstufe aus fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Perspektive (Gruppe D) Veranstaltungsdetails Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 17.10.2024), Ort: J11
Dr. Ilka Burhorst
pbx074.3 Lehr- und Lernprozesse im Sachunterricht für fachfremd Studierende Veranstaltungsdetails Termine am Dienstag, 19.11.2024, Mittwoch, 04.12.2024 16:00 - 18:00, Ort: A13e Dr. Monika Reimer
pbx102 Geschlechterdifferenz in Bildung und Erziehung Veranstaltungsdetails Mittwoch: 14:00 - 18:00, wöchentlich (ab 16.10.2024), Ort: Q015, S102
Dr. Kim Marei Kusserow
pbx112 Bildung im Kontext von Flucht und Migration mit Schwerpunkt der Zuwanderung aus der Ukraine – Förderung von Lernprozessen zugewanderter Kinder und Jugendlicher Veranstaltungsdetails
Liebe Studierende,

das Seminar pbx112 bietet Ihnen die Gelegenheit, Schüler:innen mit Flucht- und Migrationserfahrungen an der Geschwister Scholl Oberschule (GSO) in Vechta zu begleiten und zu unterstützen.

Mit einem solchen Service Learning-Projekt, das im Kontext des Projektes ‚Netword‘ verortet liegt (https://www.uni-vechta.de/zentrum-fuer-lehrerbildung/studium/netword), verbindet sich nicht nur das Ziel, sowohl Kinder und Jugendliche mit Migrations- bzw. Fluchterfahrung in ihren Lernprozessen zu begleiten, sondern zugleich der Anspruch, die interkulturelle Kompetenz und den Umgang mit heterogenen Lerngruppen von Studierenden durch die Verknüpfung von Praxis- und Theorieelementen zu fördern.

Auf der Grundlage eines vorbereitenden Seminars, das mit einer theoretischen Einführung in verschiedene Migrations- und Fluchtdiskurse die institutionelle Bedeutung von Schule im Sinne einer „Befähigung der nachwachsenden Generation, an Gesellschaft teilzuhaben und ihren Platz zu finden“ (Hummrich & Terstegen, 2020, S. 5) herausstellt, begleiten Sie im Rahmen von Praxisstunden Schüler:innen der Jahrgänge 5-10 an 10 Terminen mit je 1,5 Stunden. Im Kontext eines in Kleingruppen zu konzipierenden Projektes, das Sie individuell mit einer Gruppe von Schüler:innen ausgestalten, eröffnet sich zugleich die Möglichkeit, Schüler*innen auch in projektunabhängigen Fragestellungen zu begleiten und ihnen dabei zu helfen, sich Wege sowie Zugänge im Miteinander zu erschließen.

Die Praxisstunden finden dienstags an 10 Terminen jeweils zwischen 11:40 Uhr und 13:10 Uhr statt. Bitte setzen Sie sich mit mir in Verbindung, wenn Sie im Block bis 11:45 Uhr eine Veranstaltung haben. In der Zeit von ca. 13:15 Uhr und 13:45 Uhr findet eine anschließende Reflexion der jeweiligen Praxisstunden statt.

Bitte halten Sie sich die nachfolgenden Zeiten frei:

Vorbereitungsseminar:

19.10. von 10:00 bis 14:00 Uhr Raum folgt noch (Samstag)
22.10. von 12:15 bis 13:45 Uhr online: Traumapädagogikschulung (Referentin extern)
29.10. von 12:15 bis 13:45 Uhr und nach Absprache: Sprechstunde bei Fragen

Praxisstunden:
05.11. von 11:40-13:45 Uhr GSO Vechta
12.11. von 11:40-13:45 Uhr GSO Vechta
19.11. von 11:40-13:45 Uhr GSO Vechta
26.11. von 11:40-13:45 Uhr GSO Vechta
03.12. von 11:40-13:45 Uhr GSO Vechta
10.12. von 11:40-13:45 Uhr GSO Vechta
17.12. von 11:40-13:45 Uhr GSO Vechta
07.01. von 11:40-13:45 Uhr GSO Vechta
14.01. von 11:40-13:45 Uhr GSO Vechta
21.01. von 11:40-13:45 Uhr GSO Vechta

Nachbereitungsseminar:
28.01. von 12:15 bis 13:45 Uhr in Raum R02
Termine am Samstag, 19.10.2024 10:00 - 14:00, Dienstag, 22.10.2024, Dienstag, 29.10.2024 12:15 - 13:45, Dienstag, 05.11.2024, Dienstag, ...(mehr), Ort: Q111, J01, (digital) (+1 weitere) Dr. Kirsten Rusert
pbx113 Digitale Kompetenzen zur Gestaltung hybrider Lern- und Arbeitsumgebungen Veranstaltungsdetails Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 15.10.2024), Ort: (MKZ, 0.8)
Lars Gerber
pbx122 [Service-Learning]: Beratung und Wissensvermittlung im digitalen Lern-Tandem für ältere und mobilitätsbeeinträchtigte Menschen Veranstaltungsdetails
Arbeits- und Familienfreundliches Modul (ortsungebunden und zeitlich flexibel)

A) Über 9 Wochen Unterstützung eines/einer älteren Lern-Tandem-Partner bei Fragen zu Smartphone, Tablet oder Computer per Videoanruf, Telefonat und Messenger.

B) E-Learning

C) Insgesamt 3 Onlinetermine. Man wählt jeweils einen aus drei Terminen.
1 x Online-Kick-Off (Mo 14.10.2024 12:15 - 13:45 oder Mit 16.10.2024 18:00 - 19:30 oder Mo 21.10.2024 18:00 – 19:30)
1 x 1. Online-Gruppenreflexion (Mo 18.11.2024 12:15 - 13:45 oder Do 21.11.2024 16:15 - 17:45 oder Mo 25.11.2024 18:00 – 19:30)
1 x 2. Online-Gruppenreflexion (Mo 09.12.2024 12:15 - 13:45 oder Do 12.12.2024 16:15 - 17:45 oder Mo 16.12.2024 18:00 – 19:30)
Termine am Dienstag, 15.10.2024, Donnerstag, 17.10.2024 16:00 - 18:00, Montag, 21.10.2024 18:00 - 20:00, Dienstag, 12.11.2024, Donnersta ...(mehr), Ort: (digital) Bernd Josef Leisen, M.A.
pbx131 Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation und die außereuropäische Welt in der Frühen Neuzeit Veranstaltungsdetails Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 15.10.2024), Ort: E035
Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 15.10.2024), Ort: N09, R127
Esperanza Anido Calvo,
Peter Bohnert
pbx133 Transformationsprozesse in ländlichen Räumen Veranstaltungsdetails Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 17.10.2024), Ort: (P110)
Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 17.10.2024), Ort: (P110)
Prof. Dr. Burghart Schmidt
pbx145 Aktuelle Ansätze und Perspektiven einer (transformativen) bodenbezogenen Bildung Veranstaltungsdetails Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 16.10.2024), Ort: U020
Dr. Hannah Lathan,
Caroline Schmidt,
Leif Olav Mönter
pbx146 Antidiskriminierung im digitalen Zeitalter: Theoretische und praktische Perspektiven Veranstaltungsdetails Termine am Montag, 28.10.2024, Montag, 04.11.2024, Montag, 11.11.2024 16:00 - 20:00, Montag, 18.11.2024, Montag, 25.11.2024, Montag, 02.1 ...(mehr), Ort: Q115, N08 Dr. Seul A Lee, M.A.,
Omar Farhan
pbx201 Scientific Writing and Presentation Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 13.12.2024 - Samstag, 14.12.2024, Freitag, 10.01.2025 - Samstag, 11.01.2025, Freitag, 31.01.2025 - Samstag, 01.02.2025 09:00 - 16:00, Ort: (digital) Prof. Dr. Winfried Schröder