Seminar: pbx020 Professionelle Persönlichkeitsförderung - Details

Seminar: pbx020 Professionelle Persönlichkeitsförderung - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: pbx020 Professionelle Persönlichkeitsförderung
Untertitel
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 25
maximale Teilnehmendenanzahl 25
Wartelisteneinträge 4
Heimat-Einrichtung Profilierungsbereich
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Freitag, 09.05.2025 14:00 - 18:00, Ort: R005
Art/Form
LVS (SWS) 4
Lehrsprache Deutsch
Sonstiges Diese Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Es können deshalb nicht mehr Studierende teilnehmen, als in der maximalen Teilnehmerzahl genannt. Für weitere Informationen siehe:
https://www.uni-vechta.de/studium/studienorganisation/lehrangebot/teilnahmebeschraenkungen

Allgemeine Hinweise zum Lehrangebot finden Sie unter:
https://www.uni-vechta.de/studium/studienorganisation/lehrangebot

Räume und Zeiten

R005
Freitag, 09.05.2025 14:00 - 18:00
Samstag, 10.05.2025 10:00 - 16:00
Freitag, 23.05.2025 14:00 - 18:00
Samstag, 24.05.2025 10:00 - 16:00
Freitag, 20.06.2025 14:00 - 18:00
Samstag, 21.06.2025 10:00 - 16:00
Freitag, 04.07.2025 14:00 - 18:00
Samstag, 05.07.2025 10:00 - 16:00

Kommentar/Beschreibung

Das Seminar pbx020 „Professionelle Persönlichkeitsförderung“ dient dem Verständnis und der Reflexion eigener Schemata, die das Handeln und Erleben steuern und deren Wirkweisen häufig nicht bewusst sind.
In diesem Zusammenhang werden individuelle Ressourcen und Anfälligkeiten erörtert sowie relevante Kompetenzen und Wissen zur Vorbereitung auf psychosoziale Herausforderungen im Berufs- und Privatleben vermittelt.

Themen: Im Vordergrund stehen die persönlichen Ziele und Prioritäten, die im Vorfeld erfragt und innerhalb des Seminars bearbeitet werden.
Hierzu zählen u.a.:
· Die eigene Persönlichkeit besser kennenlernen und fördern / Förderung der Selbstreflexion
· Nichtbewusste Neuropsychische Schemata, die Handeln und Erleben beeinflussen
· Eigene Bedürfnisse bewusst wahrnehmen und berücksichtigen
· Eigene Gefühle wahrnehmen, ausdrücken und lernen mit diesen umzugehen (v. a. mit Eifersucht und Selbstzweifel)
· Emotionen und Signale anderer Personen erkennen und angemessen reagieren
· Akzeptanz anderer Menschen und deren Sichtweisen
· Abstinenzhaltung: Umgang mit und Abgrenzung von fremden Zuschreibungen und Erwartungen
· Prioritäten und Zeitmanagement: Organisation und Strukturierung des Alltags
· Stressmanagement/ Umgang mit Überforderung
· Selbstvertrauen / Selbstsicherheit
· Gelassenheit und Resilienz
· Menschen und Beziehungen verstehen
· Trauerbewältigung – sowohl nach eingetretenem Verlust, als auch in Krisenzeiten (bei Krankheit)
· Klarheit über berufliche Vorstellungen sowie lebensverändernde Entscheidungen
· Beziehungen und Beziehungsfähigkeit
· Einflüsse der Herkunftsfamilie und früherer Lebenserfahrungen auf das eigene (Er)Leben

Vorgehensweisen:
Zur Klärung der damit verbundenen Fragen arbeiten wir in verschiedenen Gruppenkonstellationen (Groß- und Kleingruppe, Dyade) u. a.
· am Genogramm der Herkunftsfamilie
· mit Erfahrungen als ältestes, jüngstes, mittleres Geschwister oder Einzelkind
· Bestandsaufnahme, inwieweit die psychischen Grundbedürfnisse in den einzelnen Lebensbereichen erfüllt sind
· am Selbstbild/Fremdbild-Abgleich
· an den individuellen Hintergründen für Dankbarkeit, Erstaunen, Ärger und „das Beste“ im Leben
· Zukunftsarbeit: Träume und Fantasien über ein optimales Leben in fünf Jahren, Klärung nötiger Ressourcen und Barrieren
· Erinnern und Verstehen von Träumen
· individuelle Grenzen/Regeln für Eifersucht in Beziehungen und damit zusammenhängende Partnerschaftsmodelle
· Zeiteinteilung: Gegenüberstellung einer erlebten durchschnittlichen Woche und einer nach eigenen Prioritäten/Wünschen erstellten Woche
· Stress und Aufschieben von Aufgaben; Bewältigungsstrategien
· Übungen zum Thema Vertrauen
· Professionelle Entspannungsmethoden
· Emotionserkennung anhand von Körper- und Gesichtsausdruck
· Emotionsorientierte Gesprächsführung
· Trauerbewältigung
· Bewerbungstraining – selbstsicheres Auftreten und Benennung eigener Kompetenzen

Wichtige Materialien zum Seminar finden sich unter „Dateien“.

Hinweise: Dieses Seminar wendet sich an neugierige, mutige Menschen, die lernen wollen, sich selbst und andere besser zu verstehen und auf achtsame Weise unbewussten Hintergründen eigenen Verhaltens und Erlebens auf die Spur zu kommen sowie neue Formen des Umgangs mit sich und anderen zu erproben.

Voraussetzungen
>> Einsenden des Fragebogens (siehe unten!) per Mail bis spätestens 30.04.25 und Bereitschaft zur Teilnahme an einem Auswahlverfahren in der ersten Sitzung zur Überprüfung der Motivation und des Engagements. Hier können Sie sich dann entscheiden, ob Sie teilnehmen und auf die genannten Bedingungen verpflichten wollen.
>> Bereitschaft und Fähigkeit zu vertiefter Introspektion und Selbstreflexion
>> keine aktuelle schwere persönliche Beeinträchtigung; bitte melden Sie sich gegebenenfalls vorher bei mir per Mail oder Telefon.
>> Bereitschaft zur aktiven Beteiligung an den praktischen Übungen und Experimenten
>> feinfühliger Umgang mit sich selbst und anderen (aufmerksames Zuhören, keine Nebengespräche, oder Nebenaktivitäten wie Essen und Trinken)
>> Pünktlichkeit und lückenlose und vollständige (!) Anwesenheit in allen Sitzungen vom Anfang bis zum Ende (bei Krankheit o. ä. bitte per Mail oder SMS vorher abmelden)
>> Schweigepflicht zum Schutz aller Beteiligten, deshalb Kleingruppenarbeit nur in den Veranstaltungsräumen, nicht in der Cafeteria oder auf den Fluren!
Bitte nehmen Sie nur teil, wenn Sie hierzu bereit sind und dies auch verlässlich garantieren können ! Fragen hierzu können per mail oder telefonisch geklärt werden (04441-15-162).

Lernorganisation: Praktische Übungen und Experimente zu vertiefter Begegnung mit sich selbst und anderen.
Leistungsnachweis: Hausarbeit in Form einer Familienanalyse n. V. nur bei lückenloser und vollständiger Anwesenheit in allen Sitzungen und Anmeldung im Qispos.
Wer aber nur wegen des Leistungsnachweises an dieser Veranstaltung teilnehmen möchte, ist hier fehl am Platz!

Diese Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Es können deshalb nicht mehr als 25 Studierende teilnehmen.
Anmelderegeln: In der ersten Sitzung findet ein Auswahlverfahren statt.
Die Plätze werden nach Ausfüllen des Fragebogens unter Zusendung per Mail und einem persönlichen Auswahlgespräch im Rahmen der 1. Sitzung vergeben. Die Platzvergabe richtet sich nach Motivation und Engagement.

Bitte kopieren Sie den folgenden Text in eine Word-Datei und senden Sie den ausgefüllten Fragebogen bis spätestens 30.04.25 per E-Mail zu:

Fragen zur Selbstprüfung als Vorbereitung auf das Seminar PBx020

Name/Code:
Datum:

Dieses Seminar soll ausschließlich Ihnen helfen, persönlich wichtigen persönlichen Zielen näher zu kommen. Wenn Sie keine eigenen Ziele bearbeiten wollen, die für sie persönlich wichtig sind, ist dieses Seminar für Sie nicht geeignet.
Um sich zu prüfen, wie ihre Ausgangsposition ist und ob sich das Seminar für Sie eignet, beantworten Sie für sich schon einmal die folgenden Fragen, an denen wir dann intensiver weiterarbeiten werden.
Wenn Sie mögen, senden Sie mir Ihre Antworten gerne (streng vertraulich!) rechtzeitig vor Seminarbeginn zu. Ich habe dann für die Auswahl der Teilnehmer eine bessere Grundlage und kann mich in der gemeinsamen Arbeit individuell besser auf Sie einstellen.

1) Welche Ziele möchten Sie in diesem Seminar erreichen?

2) Was tun Sie, um diesen Zielen näher zu kommen?

3) Wie viele ältere Geschwister haben Sie?

4) Wie viele jüngere Geschwister haben Sie?

5) Was mögen sie besonders an sich?

6) Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer aktuellen Lebenssituation? (0 = gar nicht bis 10 = maximal)

7) Wie zufrieden sind Sie mit Ihrem Körper? (0 = gar nicht bis 10 = maximal)

8) Haben Sie Nacken- oder Rückenschmerzen?

9) Was tun Sie regelmäßig zur Förderung und Pflege Ihrer Gesundheit und Ihrer Lebensqualität?

10) Praktizieren Sie regelmäßig Entspannungs-, Yoga- oder Meditationsübungen?

11) Wie viele Stunden schlafen Sie durchschnittlich pro Nacht?

12) Wie zufrieden sind Sie mit der Beziehung zu ihrer Mutter? (0 = gar nicht bis 10 = maximal)

13) Wie zufrieden sind Sie mit der Beziehung zu ihrem Vater? (0 = gar nicht bis 10 = maximal)

14) Wie viele Stunden pro Woche haben Sie im Durchschnitt Bewegung oder treiben Sie Sport?

15) Waren/sind Sie in psychotherapeutischer oder psychiatrischer Behandlung?
Mit welcher Diagnose?
Welche Medikamente nehmen Sie?

16) Welche Anliegen sollten wir im Seminar besonders berücksichtigen?



Wenn Sie Fragen haben, schicken Sie mir gerne eine Mail oder rufen mich an.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "LV mit TB_Profilierungsbereich (pbm/pbx)_SoSe2025".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Die Anmeldung ist möglich von 07.03.2025, 19:00 bis 14.04.2025, 23:59.