Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2025

Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2025

Bachelor Profilierungsbereich (SoSe 2025) 93 Veranstaltungen
Nr. Titel Zeit/Ort Lehrende
gnb005.1 Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft und Natur Veranstaltungsdetails Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: (Forschungswerkstatt)
Dr. Kim Marei Kusserow
gnb006.2 Arbeitsmarkt auf lokaler Ebene: Nachhaltigkeit und Kommune Veranstaltungsdetails Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: Q112
Dr. Kim Marei Kusserow
lab001 Arabisch für Studierende ohne Vorkenntnisse (A1) [online] Veranstaltungsdetails
Hier geht‘s zur Modulbeschreibung
Freitag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 04.04.2025), Ort: (digital)
Freitag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 04.04.2025), Ort: (digital)
Mohamed Ahmed Abdelshafy Sarhan, M.A.
lab002 Arabisch (A1+) [online] Veranstaltungsdetails
Hier geht‘s zur Modulbeschreibung
Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: (digital)
Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: (digital)
Mohamed Ahmed Abdelshafy Sarhan, M.A.
lde002 Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren für Bachelor-Studierende Veranstaltungsdetails
In dieser Veranstaltung erarbeiten Studierende fachübergreifend Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens an eigenen Projekten. Dabei kann es sich um Referate (am besten mit Ausarbeitung), um Hausarbeiten, Portfolios oder auch Bachelor- oder Masterarbeiten handeln.
Neben den klassischen Methoden zur Themeneingrenzung, Erarbeitung einer Fragestellung, Recherche, Schreib- und Überarbeitungsstrategien etc. werden auch KI-unterstützte Methoden ausprobiert und reflektiert. Je nachdem wie stark der Einsatz von KI für die jeweiligen Projekte reglementiert ist, werden diese Anteile an anderen Beispielen geübt.
Die Veranstaltung ist für Bachelor- und Masterstudierende geöffnet.
Zur Modulbeschreibung Wissenschaftliches Schreiben geht‘s hier: https://www.uni-vechta.de/sprachenzentrum/sprachmodule
Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: R225
Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: R225
Dr. Juliane Schöneich
ldf011 Deutsch als Fremdsprache C1+ (ohne Propädeutikum) Veranstaltungsdetails Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: N09
Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: A208b
Christiane Drave, M.A.
ldf012.1 Propädeutikum Deutschkurs (A1) Veranstaltungsdetails
Hier geht‘s zur Modulbeschreibung
Termine am Montag, 17.03.2025 - Donnerstag, 20.03.2025, Montag, 24.03.2025 - Mittwoch, 26.03.2025 09:00 - 12:30, Ort: (N07) Zoryana Rotermund
ldf012.2 Deutsch als Fremdsprache für Studierende ohne bzw. mit geringen Vorkenntnissen (A1/A2) Veranstaltungsdetails
Hier geht‘s zur Modulbeschreibung
Montag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: N07
Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: N07
Zoryana Rotermund
ldf013.1 Propädeutikum Deutschkurs (B1) Veranstaltungsdetails
Hier geht‘s zur Modulbeschreibung
Termine am Montag, 17.03.2025 - Donnerstag, 20.03.2025, Montag, 24.03.2025 - Mittwoch, 26.03.2025 09:00 - 12:30, Ort: (Q115) Sandra Sudholz
ldf013.2 Deutsch als Fremdsprache B1 Veranstaltungsdetails
Hier geht‘s zur Modulbeschreibung
Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: U020
Donnerstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: Q113
Sandra Sudholz
ldf014.1 Propädeutikum Deutschkurs (B1+) Veranstaltungsdetails
Hier geht‘s zur Modulbeschreibung
Termine am Montag, 17.03.2025 - Donnerstag, 20.03.2025, Montag, 24.03.2025 - Mittwoch, 26.03.2025 09:00 - 12:30, Ort: (Q113) Magdalena Heil
ldf014.2 Deutsch als Fremdsprache B1+ Veranstaltungsdetails
Hier geht‘s zur Modulbeschreibung
Freitag: 08:00 - 12:00, wöchentlich (ab 04.04.2025), Ort: S102
Magdalena Heil
ldf017.1 Propädeutikum Deutschkurs (C1) Veranstaltungsdetails
Hier geht‘s zur Modulbeschreibung
Termine am Montag, 17.03.2025 - Donnerstag, 20.03.2025, Montag, 24.03.2025 - Mittwoch, 26.03.2025 09:00 - 12:30, Ort: (N09) Christiane Drave, M.A.
ldf017.2 Deutsch als Fremdsprache C1 Veranstaltungsdetails
Hier geht‘s zur Modulbeschreibung
Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: Q112
Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: Q112
Christiane Drave, M.A.
ldg001 Deutsche Gebärdensprache A1 [online] Veranstaltungsdetails
In diesem Modul erwerben Sie am Beispiel von Alltagssituationen (Begrüßung, Verabschiedung, nach dem Befinden fragen, auf Neuigkeiten reagieren etc.) Grundkenntnisse der Deutschen Gebärdensprache (DGS). Sie erhalten zudem Einblicke in das soziokulturelle Leben gehörloser Menschen. Während der ersten Sitzung wird ein:e Gebärdendolmetscher:in anwesend sein, um die Arbeitsweise im Modul zu erläutern und erste Fragen zu klären.
Hier geht‘s zur Modulbeschreibung
Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: (digital)
Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: (digital)
Doris Geist
len004 English Language Skills B1+ Veranstaltungsdetails
Hier geht‘s zur Modulbeschreibung
Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: Q115
Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: (digital)
Joanne Bartenwerfer
len005 Speaking English: Conversation, Presentation and Debate Veranstaltungsdetails
Hier geht‘s zur Modulbeschreibung
Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: Q115
Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: J03
Joanne Bartenwerfer
len006 Academic English B2 Veranstaltungsdetails
Hier geht‘s zur Modulbeschreibung
Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: Q113
Donnerstag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: Q113
Jack David Kayindu, M.A.
len008 Advanced Academic English C1 Veranstaltungsdetails
Hier geht‘s zur Modulbeschreibung
Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: Q115
Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: J01, R006
Joanne Bartenwerfer
lfr001 Französisch für Studierende ohne Vorkenntnisse (A1) Veranstaltungsdetails
Hier geht‘s zur Modulbeschreibung
Montag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: A219
Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: A219
Sandra Sudholz
lfr002 Französisch A2 Veranstaltungsdetails
Hier geht‘s zur Modulbeschreibung
Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: (digital)
Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: (digital)
Garry Busserolles
lfr003 Französisch B1 Veranstaltungsdetails
Hier geht‘s zur Modulbeschreibung
Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: A219
Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: (digital)
Sandra Sudholz
lit001 Italienisch für Studierende ohne Vorkenntnisse (A1) [Online] Veranstaltungsdetails
Hier geht‘s zur Modulbeschreibung
Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: (digital)
Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: (digital)
Angelica Fortunato
lnl001 Niederländisch für Studierende ohne Vorkenntnisse (A1) [online] Veranstaltungsdetails
Hier geht‘s zur Modulbeschreibung
Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: (digital)
Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: (digital)
M. Sc Christina Niese
lnl001 Niederländisch für Studierende ohne Vorkenntnisse (A1) [online] Veranstaltungsdetails
Hier geht‘s zur Modulbeschreibung
Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: (digital)
Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: (digital)
Manuela Girgsdies, B.A.
lnl002 Niederländisch A2 [online] Veranstaltungsdetails
Hier geht‘s zur Modulbeschreibung
Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: (digital)
Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: (digital)
Manuela Girgsdies, B.A.
lru001 Russisch für Studierende ohne Vorkenntnisse (A1) Veranstaltungsdetails
Hier geht‘s zur Modulbeschreibung
Montag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: A208b
Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: Q114
Alena Grave
lsn001 Spanisch für Studierende ohne Vorkenntnisse (A1) Veranstaltungsdetails
Hier geht‘s zur Modulbeschreibung
Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: E033
Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: E033
M.A Laura Marta Bondia Balanza, Lic.
lsn001 Spanisch für Studierende ohne Vorkenntnisse (A1) [online] Veranstaltungsdetails
Hier geht‘s zur Modulbeschreibung
Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: (digital)
Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: (digital)
Maria Wohlgemuth-Diaz
lsn002 Spanisch A2 Veranstaltungsdetails
Hier geht‘s zur Modulbeschreibung
Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: E135
Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: E135
M.A Laura Marta Bondia Balanza, Lic.
lsn003 Spanisch B1 [online] Veranstaltungsdetails
Hier geht‘s zur Modulbeschreibung
Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: (digital)
Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: (digital)
Maria Wohlgemuth-Diaz
pbb004 Journalismus, Politik und Öffentlichkeit Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 16.05.2025 14:00 - 18:00, Samstag, 17.05.2025 09:00 - 17:00, Freitag, 23.05.2025 14:00 - 18:00, Samstag, 24.05.2025 ...(mehr), Ort: E137b Michael Konken
pbb006 Künstliche Intelligenz im Studium Veranstaltungsdetails Freitag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 04.04.2025), Ort: J02
Freitag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 04.04.2025), Ort: J02, (digital)
Patricia Dammann
pbb017 Excel Grundlagen Veranstaltungsdetails Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: E035
Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: E001
Dipl.-Kfm. Antonius Kamphaus
pbb023.1 Balu und Du, Teil 1 Veranstaltungsdetails
Liebe Studierende,

schön, dass Sie sich für das Projekt „Balu und Du“ und das Begleitseminar interessieren. Im Folgenden wird beschrieben, was Sie zu dem Projekt wissen sollten und wie Sie Teil des Projektes werden können:
Nach diesen Informationen können Sie in Ruhe entscheiden.
Unter "Dateien" finden Sie im Seminar einen Bewerbungsbogen. Bitte füllen Sie diesen Bogen aus und senden Sie diesen an Herrn Volker Hülsmann, (Kontaktdaten siehe unten).

Über das Projekt:
Das Projekt Balu und Du ist ein bundesweites Mentor/innenprojekt, welches sich an Kinder im Grundschulalter richtet. Ein Student/ eine Studentin (in diesem Fall von der Uni Vechta) begleitet ehrenamtlich über ein Jahr ein Kind im Grundschulalter an einem Nachmittag in der Woche für 1,5 bis 3 Stunden. Sie stehen den Kindern (Moglis) als Ansprechpersonen zur Verfügung, haben ein offenes Ohr für das Kind und unternehmen gemeinsam Freizeitaktivitäten.
Zu diesem Projekt gehört die Begleitung im Begleitseminar über 2 Semester obligatorisch dazu.
Außerdem schreiben die Studierenden wöchentlich Tagebucheintragungen über das Erlebte. Hier wird insbesondere der Aspekt des informellen Lernens in den Blick genommen.
Alle Studierenden schließen eine Vereinbarung mit dem Balu und Du e.V. Dadurch sind sie unter anderem im Projekt versichert. Außerdem regelt diese Vereinbarung die o.g. Aufgaben der Projektleitung und der Studierenden im Projekt.
Weitere ausführliche Informationen über das Projekt gibt es auf der homepage http://www.balu-und-du.de oder natürlich auch bei mir.

Die Studentin/ der Student bildet mit dem Kind ein sogenanntes Tandem welches für die Aktivitäten bis zu 15,-€ monatlich erhält. Dieses Geld wird am Ende des Projektes bzw. zwischendurch abgerechnet. Hierfür sind Quittungen etc. einzureichen.

Alle Teilnehmenden im Projekt müssen ein erweitertes Führungszeugnis vorlegen. Ein Anschreiben für die jeweilige Meldebehörde wird zu Beginn des Semesters verteilen, damit Ihnen das erweiterte Führungszeugnis kostenlos ausgestellt wird.

Anrechnung des Seminars:
Das Begleitseminar kann in den unterschiedlichen Studiengängen angerechnet werden. Für alle Studiengänge ist es möglich für zwei Semester insgesamt 10 CP im Profilierungsbereich zu erhalten.
Für die ehrenamtliche Tätigkeit mit dem Kind bekommen alle Studierenden am Ende ein offizielles Zertifikat „Ehrenamt in Niedersachsen“.
Zur Erlangung der Anrechnungspunkte ist es erforderlich, dass die Studierenden am Ende des Projektes ein Portfolio erstellen, welches zum größten Teil aus den Tagebucheintragungen gesteht und einen kleinen Reflexionsteil enthält.
Nähere Infos dazu sind ebenfalls bei mir zu bekommen. Natürlich werden diese Infos noch einmal beim einen ersten Termin des Begleitseminares ausgeführt.

Vorlesungsfreie Zeit:
Einige Studierende sind während der vorlesungsfreien Zeit überwiegend nicht in Vechta. Trotzdem ist es wichtig, dass in diesem Fall weiterhin Kontakt zu dem jeweiligen Kind gehalten wird (per Mail, Brief, Telefon, etc.) .Wir wünschen uns, dass nicht stattgefundenen Termine während der vorlesungsfreien Zeit möglichst „hinten dran gehängt" werden, sodass die Treffen zeitlich über ein Jahr hinaus gehen können. Richtschnur dafür sind in etwa 35-40 Treffen mit dem Kind im Projektzeitraum.

Diese Informationen sollen niemanden abschrecken -im Gegenteil- Es ist allerdings wichtig, dass diese Rahmenbedingungen im Vorfeld angesprochen werden: Jeder/ Jede Studierende soll wissen, dass es sich um ein Projekt inkl. Seminar über den Zeitraum eines Jahres handelt und ein Teil der Treffen mit dem Kind ehrenamtliche Tätigkeit sind, die nicht im Studium mit CP angerechnet werden.

Für die teilnehmenden Studierenden ist es eine sehr gute Möglichkeit, einen praktischen Einblick in die Lebenswirklichkeit von Kindern im Grundschulalter zu erlangen und eine Erfahrung, die gewinnbringend für sich selbst und den beruflichen Werdegang sein wird.

Bei Fragen und Anregungen können Sie gerne Kontakt aufnehmen mit mir:
Caritas-Sozialwerk
Volker Hülsmann
Neuer Markt 30
49377 Vechta
Tel: 04441 8707-636
Handy: 015162827807
E-Mail: huelsmann@caritas-sozialwerk.de
oder: volker.huelsmann@bmo-vechta.de

Im Begleitseminar werden unter anderem zu Anfang organisatorische Dinge abgesprochen und inhaltliche Themen wie Erstkontakt, Möglichkeiten der Freizeitgestaltung mit Kindern, etc. erarbeitet.

Falls also weiterhin Interesse am Projekt besteht, dann füllen Sie bitte den Bogen "BuD_029_Bewerbung_als_MentorIn.pdf", den Sie im Seminar unter "Dateien" finden, aus und schicken Sie diesen per Mail oder per Post an die oben genannte Adresse.

Sie selbst können Sich nach der Freischaltung über StudIP zum Seminar eintragen. Auch die Personen auf der Warteliste haben im Einzelfall die Chance am Projekt teilzunehmen!
Gegebenenfalls werden wir Sie über StudIP in das Seminar eintragen.
Die Veranstaltung ist auf 15 Teilnehmer begrenzt!
Die verbindliche Teilnahme am Projekt wird zu Beginn des Semesters abgesprochen.

Mit freundlichen Grüßen
Volker Hülsmann
Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: A219
Volker Hülsmann
pbb023.2 Balu und Du, Teil 2 Veranstaltungsdetails Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: Q112
Annelie Friske
pbb030 Trainingsseminar: Gewaltfreie Kommunikation lernen und anwenden Veranstaltungsdetails Termine am Mittwoch, 13.08.2025, Mittwoch, 20.08.2025, Mittwoch, 27.08.2025, Mittwoch, 03.09.2025, Mittwoch, 10.09.2025, Mittwoch, 17.09.2025, Mittwoch, 24.09.2025, Mittwoch, 01.10.2025 13:00 - 18:00, Ort: (digital) Gabriele Kumm
pbb032 Erzähl doch mal! Frühkindliche Bildung mit Bilderbüchern gestalten Veranstaltungsdetails Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: A13e
Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: A13e
Linda Wellmeyer
pbb036 Emotionsregulation und Management persönlicher Ressourcen im pädagogischen Kontext Veranstaltungsdetails Freitag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 04.04.2025), Ort: J12
Freitag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 04.04.2025), Ort: (digital)
Patricia Dammann
pbb052 Grundlagen der Natur- und Erlebnispädagogik Veranstaltungsdetails Termine am Montag, 25.08.2025 - Mittwoch, 27.08.2025, Freitag, 29.08.2025, Montag, 01.09.2025, Donnerstag, 04.09.2025 09:00 - 17:00, Ort: R005 Sabine Rickels
pbb059 Interkulturelle Kommunikation in der Sozialarbeit Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 04.04.2025 12:00 - 15:00, Freitag, 04.04.2025 15:00 - 16:00, Freitag, 11.04.2025, Freitag, 25.04.2025 12:00 - 15:30, ...(mehr), Ort: E133, E135, (digital) Birsel Yay, M.A.
pbb062 Verstehen, was andere denken: Förderung sozialkognitiver Kompetenzen für den Schulerfolg Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 04.04.2025 14:00 - 18:00, Samstag, 05.04.2025 09:00 - 18:00, Freitag, 04.07.2025 14:00 - 18:00, Samstag, 05.07.2025 09:00 - 18:00, Ort: Q115 Prof. Dr. Christopher Osterhaus
pbb072 Biomonitoring (S. Nickel) Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 25.04.2025 - Samstag, 26.04.2025, Freitag, 02.05.2025 - Samstag, 03.05.2025, Samstag, 10.05.2025, Samstag, 17.05.2025, Samstag, 24.05.2025, Samstag, 31.05.2025 09:00 - 16:00, Ort: (digital) Prof. Dr. Winfried Schröder,
Prof. N. N.
pbb110 Soziale Arbeit im Schwerpunkt "Menschen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen" Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 04.04.2025 14:00 - 18:00, Samstag, 05.04.2025 09:00 - 16:00, Freitag, 11.04.2025 14:00 - 18:00, Samstag, 12.04.2025 ...(mehr), Ort: (digital) Björn Bankes
pbb114 Strukturen der Macht Veranstaltungsdetails
Strukturen der Macht

„Macht bedeutet jede Chance, innerhalb einer sozialen Beziehung den eigenen Willen auch gegen Widerstreben durchzusetzen, gleichviel worauf diese Chance beruht.“ So lautet die durchaus provozierende Definition von Max Weber. Es schwingt der Unterton von Kampf mit, von einem Ringen gegeneinander, vom Recht des Stärkeren. Doch erschöpft sich der Begriff damit? Brauche ich nicht Macht im Sinne von ‚machen können‘, um überhaupt etwas tun und bewegen zu können? Wie verhält sich Macht zu Verantwortung, zu Freiheit? Vertieft werden sollen diese Fragen an Beispielen aus der Geschichte und Politik, aber auch aus anderen Bereichen, wie Liebe, Philosophie und Kunst. Wir werden verschiedene Materialien verwenden: klassische Texte, Abbildungen von Kunstwerken, Spielfilme, Musikvideos.
Mittwoch: 16:00 - 19:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: (digital)
Dr. Eva-Maria Kaufmann,
Dr. Ulrich Kühn
pbb117 Bildungsreform im regionalen Kontext - Das Beispiel Vechta / Bildungsreform in der Bundesrepublik Veranstaltungsdetails Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: Q113
Dipl.-Soz. Georg Götz
pbb121 Bildung im Migrationskontext - theoretische Grundlagen und praktische Erprobung zur Förderung von Lernprozessen Jugendlicher Veranstaltungsdetails
Liebe Studierende,
in diesem Seminar arbeiten Sie mit Schüler*innen der Berufseinstiegsschule in der Adolf Kolping Schule in Lohne zu deren konkreten Anliegen, z.B. zur Alltagskompetenz und Berufsorientierung (siehe unten), ggf. auch Unterstützung bei Lernschwierigkeiten. Die Zeiten der Veranstaltung entnehmen Sie bitte dem Ablaufplan.

Zusätzlich lade ich Sie herzlich am 08.04.2025 von 12:00 bis 14:00 Uhr zu einem Online-Workshop zum Thema Traumapädagogik ein, den ich Ihnen zur Vorbereitung des Seminars sehr empfehle! Hierzu melde ich mich aber noch gesondert bei Ihnen.

Zum Seminar:

Sprachnetz/Netword
Das Seminar pbb121 ist ein Service Learning-Projekt im Projekt ‚Sprachnetz‘. Das Ziel ist es, sowohl Kinder und Jugendliche mit Migrations-/Fluchterfahrung in ihren Lernprozessen zu unterstützen als auch die interkulturelle Kompetenz und den Umgang mit heterogenen Lerngruppen von Studierenden durch die Verknüpfung von Praxis- und Theorieelementen zu fördern. Die Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit Migrations-/Fluchterfahrung (Zielgruppen) durch Studierende im Rahmen ihres Studiums steht dabei im Fokus.

Praxisstunden
Sie begleiten Schüler*innen in der Berufseinstiegsschule an 8 Terminen mit je 1,5 Stunden und erarbeiten gemeinsam Lösungswege zu ihren aktuellen Fragen. Dabei helfen Sie, Wege zu erschließen und Zugänge für Hilfen zu öffnen, sodass sie zukünftig möglichst eigenständig Probleme bewältigen und Hilfe suchen können.

Die Praxisstunden finden in Präsenz in der Adolf-Kolping-Schule in Lohne statt. Ziel ist, durch Ihre Interaktionen das ‚Bridging‘ (Putnam 2000) zum Aufbau des sozialen Kapitals anzubieten, das Zugewanderten durch fehlende soziale Kontakte in die Aufnahmegesellschaft oft fehlt (vgl. Rusert/Kart/Stein 2019):
"Brückenbildendes Sozialkapital hingegen ist inklusiv und verbindet soziale Gruppen innerhalb einer Gesellschaft, wie etwa im Fall der religiösen Ökumene oder mancher sozialen Bewegungen. Solche im Vergleich zu bindendem Sozialkapital eher losen Verbindungen sorgen dafür, dass nützliche Informationen und innovative Handlungsmöglichkeiten in verschiedenste gesellschaftliche Teilsegmente diffundieren." (Meißelbach 2019, 146).

Seminar
Im Seminar erhalten Sie einen Überblick über die Lebenssituation zugewanderter Jugendlicher aus rassismuskritischer Perspektive. Dabei wird ein transkulturelles Kulturverständnis zugrunde gelegt. Für die Praxisstunden erarbeiten wir gemeinsam ‚Werkzeuge‘ für die Beratung. Zum einen sind das Methoden aus der Beratung/Coaching, zum anderen greifen wir Fragen auf, die grundsätzlich für Schüler*innen in ihren Überängen Schule/Beruf wichtig sind. Zusätzlich werden Sie wöchentlich die Möglichkeit zur Supervision und Sprechstunde haben.

Hintergrund
Hintergrund
Jugendliche in der Berufseinstiegsschule (BES) befinden sich im sogenannten Übergangssystem, wenn eine Ausbildung oder eine berufliche Tätigkeit nach der allgemeinbildenden Schule nicht unmittelbar aufgenommen werden kann. Hier werden sie gefördert, um den Übergang besser zu bewältigen.

Schüler*innen mit Deutsch als Zweitsprache besuchen Sprach- und Integrationsklassen der Berufseinstiegsschule im Anschluss an die allgemein bildende Schule bzw. unmittelbar nach ihrer Zuwanderung, wenn ihre Deutschkenntnisse für den Übergang ins Berufsleben nicht ausreichen. Schwerpunkte sind die Lernbereiche "Spracherwerb" und "Einführung in die regionale Kultur- und Lebenswelt" (BES 1). Wird von der Agentur für Arbeit der Besuch der BES empfohlen und besteht die Zusage zur Einstiegsqualifizierung (§54a SGB III), kann die Klasse in Teilzeit besucht werden.
Im Anschluss ist es in der BES 2 möglich, den Hauptschulabschluss nachzuholen oder zu verbessern. Dieses Schuljahr ist stärker an der Eingliederung ins Berufsleben orientiert und integriert Möglichkeiten zu Praktika (vgl. NLQ 2021). Bestenfalls besuchen die Schüler:innen nach diesem Jahr eine weiterführende Schule, beginnen eine Berufsausbildung oder Einstiegsqualifizierung. Die Schüler:innen befinden sich somit in ihrer Zukunftsplanung und Berufsorientierung für die Zeit nach dem Schuljahr.

Insofern beschäftigen die Schüler:innen sich mit ganz unterschiedlichen Fragen, bei denen Sie sie unterstützen, z. B.:
• Schulbesuch: z. B.
Welche Lernstrategien brauche ich in der Realschule?
• Ausbildung: z. B.
Welche Lernstrategien brauche ich in der Ausbildung?
Wie verhalte ich mich im Betrieb?
Wieviel Geld habe ich zur Verfügung?
• Einstiegsqualifizierung:
Wie verhalte ich mich im Betrieb?
Wie bin ich versichert?
Worum muss ich mich kümmern?
Wann erfahre ich, ob die EQ als erstes Ausbildungsjahr anerkannt wird?
• noch keine Perspektive:
Fragen der Berufsorientierung, Bewerbungen, Wünsche und Möglichkeiten…
• zusätzlich: praktische Fragen der privaten Lebensplanung, z. B.
die erste eigene Wohnung
Vertragsrecht (allgemeine Versicherungsbedingungen, Kündigungsfristen…)
Welche Versicherungen brauche ich?
Wo kann ich zusätzliche Hilfen bekommen?

Wir bleiben im Seminar in einem engen Austausch über die Supervisionen im Anschluss an die Praxisstunden. Bitte melden Sie sich gern bei Fragen!

Herzliche Grüße
Kirsten Rusert
Termine am Mittwoch, 09.04.2025 14:00 - 18:00, Mittwoch, 16.04.2025 14:00 - 16:00, Mittwoch, 23.04.2025, Mittwoch, 30.04.2025, Mittwoch, ...(mehr), Ort: R225, (Praxisstunden in der Adolf-Kolping-Schule) Dr. Kirsten Rusert
pbb130 Auslandssemester in Brasilien, Vorbereitungskurs (Teil 1) Veranstaltungsdetails Montag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: E137b
Dr.phil. Stephan Sandkötter
pbb132 Auslandssemester in Brasilien, Vorbereitungskurs (Teil 3) Veranstaltungsdetails Donnerstag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: E137b
Dr.phil. Stephan Sandkötter
pbb133 Kaufmännische Grundlagen für die Unternehmenspraxis und Gründung Veranstaltungsdetails Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: R005
Nicole Middendorf, M.A.
pbb140 Lernen mit digitalen Medien in der Schule – Perspektiven der Mediendidaktik Veranstaltungsdetails Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: F144a (Musiksaal)
Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: F144a (Musiksaal)
Julia Schreiber-Kehrhahn
pbx014 Nachhaltige Entwicklung: Lernformate rund um Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) mitgestalten Veranstaltungsdetails
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit neuen Lernformaten rund um Bildung für nachhaltige Entwicklung. Konkret entwickeln wir Workshops für Kinder und Jugendliche, die im Rahmen einer Sommerakademie zum Thema „Design und Nachhaltigkeit“ dann direkt auch durchgeführt werden sollen. Die Sommerakademie wird in der Woche vom 04.08. bis 08.08.2025 auf dem Campus der Uni Vechta stattfinden und ist Teil des Seminars.

Für die Entwicklung der Workshop-Angebote nutzen wir unter anderem Methoden und Ansätze aus dem Design Thinking. Zentral werden die Fragen sein: Was ist eigentlich uns wichtig rund um das Thema Nachhaltigkeit und was den Kindern und Jugendlichen? Wie können wir Kinder und Jugendliche durch unsere Workshops beim Erwerb wichtiger Zukunftskompetenzen unterstützen?

Es wird viele Impulse für das eigenverantwortliche Selbststudium geben und im Idealfall schaffen wir eine Lernatmosphäre, in der wir alle voneinander und miteinander lernen.

Eine gewisse Eigenmotivation wird vorausgesetzt, sich über die reine Seminarzeit hinaus mit den Inhalten auseinanderzusetzen und selbstständig an einem Praxisprojekt zu arbeiten. So können dann aber auch sehr wertvolle Erfahrungen für die persönliche Weiterentwicklung und auch für das spätere Berufsleben gesammelt werden!
Und auf jeden Fall soll und wird das ganze Spaß machen ;)
Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: Q113
Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: Q113
Hannah Hoff
pbx015 Nachhaltige Entwicklung in der gesellschaftlichen und politischen Praxis: Change Maker Nachhaltigkeit - Projekte auf dem Campus und in der Region Veranstaltungsdetails
Dieses Seminar geht darüber hinaus, Wissen zu erweitern. Denn das Ziel ist, die Teilnehmer*innen durch praxisbezogene Projektarbeit direkt in die Umsetzung spannender Ideen für eine nachhaltige Zukunft einbinden. Dies eröffnet die Chance, etwas in der realen Welt zu bewirken!

Beginnend mit einer Einführung in einige grundlegende Konzepte und Handlungsfelder nachhaltiger Entwicklung, lernst du die Methodik des Service Learnings kennen. Hierbei wirst du Teil eines Teams, das reale Projekte in Zusammenarbeit mit ausgewählten Kooperationspartnern aus der Berufswelt oder dem Ehrenamt entwickelt und umsetzt. Außerdem nehmt ihr an einem Workshop zur Moderation von #climatechallenges teil, bei denen die Teilnehmenden in ihrem Alltag und in gemeinschaftlich Aktionen Handeln für mehr Klimaschutz ausprobieren.
Deine Arbeit trägt direkt zur nachhaltigen Entwicklung unserer Universität und unserer Region bei. Das Besondere an diesem Seminar ist, dass du von Anfang an mit Praxispartner*innen zusammenarbeitest, die dir echte Aufgabenstellungen vorstellen, die auf ein oder mehrere der 17 Sustainable Development Goals (SDGs) verweisen. Du hast die Möglichkeit, Theorie und Praxis miteinander zu verbinden und dabei wertvolle Erfahrungen für deine berufliche Zukunft zu sammeln. Service Learning geht über das traditionelle Lernen hinaus. Es ist ein Austausch auf Augenhöhe, bei dem das gegenseitige Lernen von Praxispartner*innen und Studierenden, die Verzahnung von Praxis- und Wissenschaftswissen sowie die Reflexion der eigenen Arbeit im Vordergrund stehen. Dieser ganzheitliche Ansatz verspricht nicht nur eine tiefgreifende persönliche Entwicklung, sondern bereitet dich auch auf Herausforderungen und Chancen im Bereich der nachhaltigen Entwicklung vor. Zum Abschluss präsentierst du die Ergebnisse deines Projekts vor dem Seminarplenum und den Praxispartner*innen, was dir eine wertvolle Plattform für Feedback und Anerkennung bietet.

In diesem Semester erwarten euch folgende Projekte:
- Das International Office möchte die Fläche hinter dem G-Gebäude zu einem internationalen Garten für alle Studierenden der Universität Vechta und unsere internationalen Studierenden umgestalten. Bereits im WiSe 2024/25 haben Studierenden aus unserem Seminar mit der Konzeption begonnen und mit einer Umfrage die Wünsche der Zielgruppe eingesammelt. Als nächste Schritte stehen die weitere Konzeption und die praktische Umsetzung an; auch eine Belebung mit Veranstaltungen wird gewünscht. So helft ihr gemeinsam mit den Studentischen Hilfskräften des IO dabei, attraktive Aufenthaltsflächen im Grünen auf den Campus zu schaffen und das interkulturelle Miteinander zu stärken.
- Ihr werdet zu Multiplikator*innen für die #climatechallenge geschult und lernt, in Zweierteams die drei #climatechallenge-Workshops bei einer Partnerorganisation oder Gruppe eurer Wahl (z.B. andere Studierende, Schulklasse, Arbeitsgemeinschaft, Verein …) zu moderieren. Dabei setzt ihr euch aktiv für Klimaschutz ein, gebt euer Wissen weiter und probiert gemeinsam mit den Teilnehmenden verschiedene Formen von Klimaschutz-Handeln aus und reflektiert diese Erfahrungen.

Mehr zum Hintergrund dieses innovativen Seminars, das im Rahmen des Forschungsprojekts "Senatra – Service Learning für nachhaltige Transformation an Hochschulen" durchgeführt wird, erfährst du unter: https://senatra-projekt.de/.
Der Ansatz des Service Learnings lässt sich übrigens auch auf andere pädagogische Handlungsfelder übertragen, in denen Lernen durch Engagement Raum finden kann.
Wir freuen uns auf deine Dynamik, Kreativität und deinen Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft!
Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: R002
Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: R002
Prof. Dr. Marco Rieckmann,
Diplom-Pädagogin Alexandra Reith,
Katrin Hedemann
pbx017 Projektmanagement im Bereich der Internationalen Beziehungen Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 04.04.2025 - Samstag, 05.04.2025, Freitag, 11.04.2025 - Samstag, 12.04.2025, Freitag, 09.05.2025 - Samstag, 10.05.2025 09:00 - 17:00, Ort: Q112, Q113 Dipl.sc.pol.Univ. Christoph Weigmann
pbx020 Professionelle Persönlichkeitsförderung Veranstaltungsdetails
Das Seminar pbx020 „Professionelle Persönlichkeitsförderung“ dient dem Verständnis und der Reflexion eigener Schemata, die das Handeln und Erleben steuern und deren Wirkweisen häufig nicht bewusst sind.
In diesem Zusammenhang werden individuelle Ressourcen und Anfälligkeiten erörtert sowie relevante Kompetenzen und Wissen zur Vorbereitung auf psychosoziale Herausforderungen im Berufs- und Privatleben vermittelt.

Themen: Im Vordergrund stehen die persönlichen Ziele und Prioritäten, die im Vorfeld erfragt und innerhalb des Seminars bearbeitet werden.
Hierzu zählen u.a.:
· Die eigene Persönlichkeit besser kennenlernen und fördern / Förderung der Selbstreflexion
· Nichtbewusste Neuropsychische Schemata, die Handeln und Erleben beeinflussen
· Eigene Bedürfnisse bewusst wahrnehmen und berücksichtigen
· Eigene Gefühle wahrnehmen, ausdrücken und lernen mit diesen umzugehen (v. a. mit Eifersucht und Selbstzweifel)
· Emotionen und Signale anderer Personen erkennen und angemessen reagieren
· Akzeptanz anderer Menschen und deren Sichtweisen
· Abstinenzhaltung: Umgang mit und Abgrenzung von fremden Zuschreibungen und Erwartungen
· Prioritäten und Zeitmanagement: Organisation und Strukturierung des Alltags
· Stressmanagement/ Umgang mit Überforderung
· Selbstvertrauen / Selbstsicherheit
· Gelassenheit und Resilienz
· Menschen und Beziehungen verstehen
· Trauerbewältigung – sowohl nach eingetretenem Verlust, als auch in Krisenzeiten (bei Krankheit)
· Klarheit über berufliche Vorstellungen sowie lebensverändernde Entscheidungen
· Beziehungen und Beziehungsfähigkeit
· Einflüsse der Herkunftsfamilie und früherer Lebenserfahrungen auf das eigene (Er)Leben

Vorgehensweisen:
Zur Klärung der damit verbundenen Fragen arbeiten wir in verschiedenen Gruppenkonstellationen (Groß- und Kleingruppe, Dyade) u. a.
· am Genogramm der Herkunftsfamilie
· mit Erfahrungen als ältestes, jüngstes, mittleres Geschwister oder Einzelkind
· Bestandsaufnahme, inwieweit die psychischen Grundbedürfnisse in den einzelnen Lebensbereichen erfüllt sind
· am Selbstbild/Fremdbild-Abgleich
· an den individuellen Hintergründen für Dankbarkeit, Erstaunen, Ärger und „das Beste“ im Leben
· Zukunftsarbeit: Träume und Fantasien über ein optimales Leben in fünf Jahren, Klärung nötiger Ressourcen und Barrieren
· Erinnern und Verstehen von Träumen
· individuelle Grenzen/Regeln für Eifersucht in Beziehungen und damit zusammenhängende Partnerschaftsmodelle
· Zeiteinteilung: Gegenüberstellung einer erlebten durchschnittlichen Woche und einer nach eigenen Prioritäten/Wünschen erstellten Woche
· Stress und Aufschieben von Aufgaben; Bewältigungsstrategien
· Übungen zum Thema Vertrauen
· Professionelle Entspannungsmethoden
· Emotionserkennung anhand von Körper- und Gesichtsausdruck
· Emotionsorientierte Gesprächsführung
· Trauerbewältigung
· Bewerbungstraining – selbstsicheres Auftreten und Benennung eigener Kompetenzen

Wichtige Materialien zum Seminar finden sich unter „Dateien“.

Hinweise: Dieses Seminar wendet sich an neugierige, mutige Menschen, die lernen wollen, sich selbst und andere besser zu verstehen und auf achtsame Weise unbewussten Hintergründen eigenen Verhaltens und Erlebens auf die Spur zu kommen sowie neue Formen des Umgangs mit sich und anderen zu erproben.

Voraussetzungen
Einsenden des Fragebogens (siehe unten!) per Mail bis spätestens 30.04.25 und Bereitschaft zur Teilnahme an einem Auswahlverfahren in der ersten Sitzung zur Überprüfung der Motivation und des Engagements. Hier können Sie sich dann entscheiden, ob Sie teilnehmen und auf die genannten Bedingungen verpflichten wollen.
Bereitschaft und Fähigkeit zu vertiefter Introspektion und Selbstreflexion
keine aktuelle schwere persönliche Beeinträchtigung; bitte melden Sie sich gegebenenfalls vorher bei mir per Mail oder Telefon.
Bereitschaft zur aktiven Beteiligung an den praktischen Übungen und Experimenten
feinfühliger Umgang mit sich selbst und anderen (aufmerksames Zuhören, keine Nebengespräche, oder Nebenaktivitäten wie Essen und Trinken)
Pünktlichkeit und lückenlose und vollständige (!) Anwesenheit in allen Sitzungen vom Anfang bis zum Ende (bei Krankheit o. ä. bitte per Mail oder SMS vorher abmelden)
>> Schweigepflicht zum Schutz aller Beteiligten, deshalb Kleingruppenarbeit nur in den Veranstaltungsräumen, nicht in der Cafeteria oder auf den Fluren!
Bitte nehmen Sie nur teil, wenn Sie hierzu bereit sind und dies auch verlässlich garantieren können ! Fragen hierzu können per mail oder telefonisch geklärt werden (04441-15-162).

Lernorganisation: Praktische Übungen und Experimente zu vertiefter Begegnung mit sich selbst und anderen.
Leistungsnachweis: Hausarbeit in Form einer Familienanalyse n. V. nur bei lückenloser und vollständiger Anwesenheit in allen Sitzungen und Anmeldung im Qispos.
Wer aber nur wegen des Leistungsnachweises an dieser Veranstaltung teilnehmen möchte, ist hier fehl am Platz!

Diese Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Es können deshalb nicht mehr als 25 Studierende teilnehmen.
Anmelderegeln: In der ersten Sitzung findet ein Auswahlverfahren statt.
Die Plätze werden nach Ausfüllen des Fragebogens unter Zusendung per Mail und einem persönlichen Auswahlgespräch im Rahmen der 1. Sitzung vergeben. Die Platzvergabe richtet sich nach Motivation und Engagement.

Bitte kopieren Sie den folgenden Text in eine Word-Datei und senden Sie den ausgefüllten Fragebogen bis spätestens 30.04.25 per E-Mail zu:

Fragen zur Selbstprüfung als Vorbereitung auf das Seminar PBx020

Name/Code:
Datum:

Dieses Seminar soll ausschließlich Ihnen helfen, persönlich wichtigen persönlichen Zielen näher zu kommen. Wenn Sie keine eigenen Ziele bearbeiten wollen, die für sie persönlich wichtig sind, ist dieses Seminar für Sie nicht geeignet.
Um sich zu prüfen, wie ihre Ausgangsposition ist und ob sich das Seminar für Sie eignet, beantworten Sie für sich schon einmal die folgenden Fragen, an denen wir dann intensiver weiterarbeiten werden.
Wenn Sie mögen, senden Sie mir Ihre Antworten gerne (streng vertraulich!) rechtzeitig vor Seminarbeginn zu. Ich habe dann für die Auswahl der Teilnehmer eine bessere Grundlage und kann mich in der gemeinsamen Arbeit individuell besser auf Sie einstellen.

1) Welche Ziele möchten Sie in diesem Seminar erreichen?

2) Was tun Sie, um diesen Zielen näher zu kommen?

3) Wie viele ältere Geschwister haben Sie?

4) Wie viele jüngere Geschwister haben Sie?

5) Was mögen sie besonders an sich?

6) Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer aktuellen Lebenssituation? (0 = gar nicht bis 10 = maximal)

7) Wie zufrieden sind Sie mit Ihrem Körper? (0 = gar nicht bis 10 = maximal)

8) Haben Sie Nacken- oder Rückenschmerzen?

9) Was tun Sie regelmäßig zur Förderung und Pflege Ihrer Gesundheit und Ihrer Lebensqualität?

10) Praktizieren Sie regelmäßig Entspannungs-, Yoga- oder Meditationsübungen?

11) Wie viele Stunden schlafen Sie durchschnittlich pro Nacht?

12) Wie zufrieden sind Sie mit der Beziehung zu ihrer Mutter? (0 = gar nicht bis 10 = maximal)

13) Wie zufrieden sind Sie mit der Beziehung zu ihrem Vater? (0 = gar nicht bis 10 = maximal)

14) Wie viele Stunden pro Woche haben Sie im Durchschnitt Bewegung oder treiben Sie Sport?

15) Waren/sind Sie in psychotherapeutischer oder psychiatrischer Behandlung?
Mit welcher Diagnose?
Welche Medikamente nehmen Sie?

16) Welche Anliegen sollten wir im Seminar besonders berücksichtigen?



Wenn Sie Fragen haben, schicken Sie mir gerne eine Mail oder rufen mich an.
Termine am Freitag, 09.05.2025 14:00 - 18:00, Samstag, 10.05.2025 10:00 - 16:00, Freitag, 23.05.2025 14:00 - 18:00, Samstag, 24.05.2025 ...(mehr), Ort: R005 Univ.-Prof. Dr. Peter Kaiser
pbx031 Zeitgenössische Demokratietheorien (und ihr Bezug zur Energiewende in Deutschland) Veranstaltungsdetails
Seminarinhalte:
Eine allgemein geteilte Definition von „Demokratie“ gibt es nicht, dafür viele konkurrierende oder sich ergänzende Denkschulen, die unterschiedliche Perspektiven – bspw. auf die Rolle des Staates, Freiheit, Legitimität, Repräsentation, Partizipation, Gemeinschaft und Gleichheit und vieles mehr – einnehmen. In diesem Seminar werden unterschiedliche demokratietheoretische Begriffe und Konzepte besprochen und anschließend am Beispiel des Politikfeldes Energiewende diskutiert. Ziel ist es, aktuelle Debatten verstehen zu können: Wie wird Demokratie als Herrschaftsform gerechtfertigt, legitimiert und hinterfragt? Wie wandelbar ist Demokratie und gibt es ein „Idealmodell" der Demokratie? Wie „realistisch“ ist die Gefahr einer Entdemokratisierung? Welche Rolle spielt dabei Vertrauen und wie viel zivilen Ungehorsam hält eine Demokratie aus? In Bezug auf die Energiewende steht insbesondere das Dilemma einer „schnellen“ Energiewende und/oder demokratischen Energiewende im Vordergrund der Seminarinhalte.
Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: R023
Neneh Braum
pbx032 Einführung in das achtsame und kreative Schreiben Veranstaltungsdetails Termine am Montag, 15.09.2025 - Freitag, 19.09.2025 09:00 - 16:00, Ort: R023 Prof. N. N.
pbx046 Philosophical Theories of Collective Emotions / Theories of moral emotions Veranstaltungsdetails Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: Q015
Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: Q015
PD Dr. Anna Szyrwinska-Hörig
pbx047 Moral Theories: Utilitarianism, Deontological Ethics, Virtue Ethics / The Sense of Moral Responsibility in Business Veranstaltungsdetails Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: E033
Dienstag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: Q110
PD Dr. Anna Szyrwinska-Hörig
pbx050 Risiko und Nachhaltigkeit Veranstaltungsdetails
Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Risikoforschung und beleuchtet insbesondere den Zusammenhang zwischen dem Risikobegriff und dem normativen Ziel der Nachhaltigkeit.
Zunächst werden grundlegende Definitionen und Begrifflichkeiten eingeführt. Anschließend erhalten die Studierenden einen Überblick über quantitative Methoden der Risikotheorie.
Der Hauptteil der Lehrveranstaltung befasst sich mit verschiedenen Erscheinungsformen von Risiken, die im Nachhaltigkeitskontext relevant sind. Dabei stehen insbesondere „katastrophale/existentielle Risiken“ sowie „Extremereignisse“ im Fokus. Beide Begriffe beziehen sich auf Ereignisse mit geringer Wahrscheinlichkeit, die jedoch potenziell gravierende Auswirkungen auf Mensch und Natur haben können. Dabei wird zwischen anthropogenen (z. B. Klimawandel) und nicht-anthropogenen Extremrisiken (z. B. Asteroideneinschläge) unterschieden. In diesem Zusammenhang wird Nachhaltigkeit als Strategie zur Minimierung solcher Risiken betrachtet.
Ein weiterer Schwerpunkt der Vorlesung ist die Psychologie des Risikos, insbesondere das noch junge Forschungsfeld der Psychologie des existenziellen Risikos. Im Kurs wird untersucht, wie psychologische Faktoren nachhaltige politische und individuelle Entscheidungen beeinflussen.
Abschließend wird eine kurze Einführung in die Risikoethik gegeben.
Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: A106
Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 10.04.2025), Ort: A106
Prof. Dr. John-Oliver Engler
pbx060 Studienexkursion: Veranstaltungsdetails Termine am Mittwoch, 18.06.2025 16:00 - 20:00, Freitag, 20.06.2025 14:00 - 18:00, Samstag, 21.06.2025, Samstag, 05.07.2025 10:00 - 18:00, Sonntag, 21.09.2025 - Freitag, 26.09.2025 (ganztägig), Ort: E133 Christine Meyer,
Dipl.-Sozialpäd. Lea Mahela Miczuga
pbx062 Dementia Lab – Ein partizipatives Entwurfsprojekt zu den DLP (daylife problems) von und mit Menschen mit Demenz Veranstaltungsdetails Termine am Donnerstag, 03.04.2025, Donnerstag, 17.04.2025, Donnerstag, 08.05.2025, Donnerstag, 15.05.2025, Donnerstag, 05.06.2025, Donnerstag, 19.06.2025, Donnerstag, 26.06.2025 10:00 - 14:00, Ort: K010 Dipl.-Des. Traugott Haas,
Prof. Dr. Andrea Teti, M. Sc
pbx068 Theorie und Praxis des Zweitsprachenerwerbs/der Mehrsprachigkeitsentwicklung: Einführung in theoretische Grundlagen & didaktische Modelle Veranstaltungsdetails Termine am Mittwoch, 02.04.2025, Mittwoch, 09.04.2025, Mittwoch, 16.04.2025 15:00 - 19:00, Samstag, 26.04.2025 09:00 - 17:00, Mittwoch, ...(mehr), Ort: N02, (digital) Tanja Jeschke
pbx070 Einführung in die germanistische Didaktik für fachfremd Studierende (Gruppe 1) Veranstaltungsdetails Termine am Dienstag, 08.04.2025 - Donnerstag, 10.04.2025 08:00 - 13:00, Freitag, 11.04.2025 10:00 - 15:00, Dienstag, 06.05.2025, Dienstag, 13.05.2025 16:00 - 20:00, Ort: E133, A108, Q114 (+1 weitere) Anja Triphaus
pbx070 Einführung in die germanistische Didaktik für fachfremd Studierende (Gruppe 2) Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 04.04.2025 14:00 - 19:00, Donnerstag, 08.05.2025, Donnerstag, 15.05.2025 16:00 - 20:00, Freitag, 16.05.2025, Freitag, 30.05.2025, Freitag, 20.06.2025 10:00 - 15:00, Ort: Q114, E133, R010 (+1 weitere) Anja Triphaus
pbx071.2 Grundwissen Sprachdidaktik (einschl. Schriftspracherwerb) für fachfremd Studierende (Gruppe 1) Veranstaltungsdetails Montag: 14:00 - 18:00, zweiwöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: N07
Anja Triphaus
pbx071.2 Grundwissen Sprachdidaktik (einschl. Schriftspracherwerb) für fachfremd Studierende (Gruppe 2) Veranstaltungsdetails Montag: 14:00 - 18:00, zweiwöchentlich (ab 14.04.2025), Ort: N07
Anja Triphaus
pbx073.1 Didaktische Zugänge zu ausgewählten Themen des Mathematikunterrichts der Primarstufe (Gruppe A) Veranstaltungsdetails Donnerstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: E135
Prof. Dr. Meike Grüßing,
Dr. Ilka Burhorst
pbx073.1 Didaktische Zugänge zu ausgewählten Themen des Mathematikunterrichts der Primarstufe (Gruppe B) Veranstaltungsdetails Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: J03
Dr. Ilka Burhorst
pbx073.1 Didaktische Zugänge zu ausgewählten Themen des Mathematikunterrichts der Primarstufe (Gruppe C) Veranstaltungsdetails Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: E133
Nina Engel, M.Ed.
pbx073.2 Mathematische Kompetenzen in der Primarstufe erfassen und fördern (Gruppe A) Veranstaltungsdetails Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: E135
Prof. Dr. Meike Grüßing,
Dr. Ilka Burhorst
pbx073.2 Mathematische Kompetenzen in der Primarstufe erfassen und fördern (Gruppe B) Veranstaltungsdetails Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: J11
Dr. Ilka Burhorst
pbx073.2 Mathematische Kompetenzen in der Primarstufe erfassen und fördern (Gruppe C) Veranstaltungsdetails Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: E133
Nina Engel, M.Ed.
pbx074.1 Vorbereitung der Hospitationen/ Evaluation der Hospitationen Veranstaltungsdetails Dr. Monika Reimer
pbx100 Theorien, Konzepte und Anwendungsfelder der Gender- und Diversityforschung: Gender and the Environment in Global Sustainability Governance Veranstaltungsdetails Donnerstag: 16:00 - 19:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: N02
Dr. Kim Marei Kusserow
pbx102 Geschlechterdifferenz in Bildung und Erziehung Veranstaltungsdetails Mittwoch: 16:00 - 19:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: E033
Ninja Christine Rickwärtz, M.A.
pbx104 Heterogenität – Intersektionalität – Diversity in der Erziehungswissenschaft und pädagogischen Handlungspraxis: Fokus Geschlechterverhältnisse Veranstaltungsdetails Dienstag: 16:00 - 19:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: J02
Prof. Dr. Monika Albrecht
pbx105 Blended Intensive Programme: Cultural and social well-being - identity and participation (Kuopio, Finnland). Veranstaltungsdetails Termine am Mittwoch, 21.05.2025 - Donnerstag, 22.05.2025 17:00 - 18:30, Sonntag, 01.06.2025 16:00 - 20:00, Montag, 02.06.2025 - Donnerstag, 05.06.2025 09:00 - 18:00, Freitag, 06.06.2025 09:00 - 14:00, Ort: (digital), (Finnland) Magnus Frampton
pbx110 Teaching and Learning at Primary School from an international perspective Veranstaltungsdetails Termine am Montag, 11.08.2025 - Samstag, 23.08.2025 09:00 - 17:00, Ort: Q114 Prof. N. N.
pbx112 Bildung im Kontext von Flucht und Migration mit Schwerpunkt der Zuwanderung aus der Ukraine - Förderung von Lernprozessen zugewanderter Kinder und Jugendlicher Veranstaltungsdetails
Liebe Studierende,

das Seminar pbx112 bietet Ihnen die Gelegenheit, Schüler:innen mit Flucht- und Migrationserfahrungen an der Geschwister Scholl Oberschule (GSO) in Vechta zu begleiten und zu unterstützen.

Mit einem solchen Service Learning-Projekt, das im Kontext des Projektes ‚Netword‘ verortet liegt (https://www.uni-vechta.de/zentrum-fuer-lehrerbildung/studium/netword), verbindet sich nicht nur das Ziel, sowohl Kinder und Jugendliche mit Migrations- bzw. Fluchterfahrung in ihren Lernprozessen zu begleiten, sondern zugleich der Anspruch, die interkulturelle Kompetenz und den Umgang mit heterogenen Lerngruppen von Studierenden durch die Verknüpfung von Praxis- und Theorieelementen zu fördern.

Auf der Grundlage eines vorbereitenden Seminars, das mit einer theoretischen Einführung in verschiedene Migrations- und Fluchtdiskurse die institutionelle Bedeutung von Schule im Sinne einer „Befähigung der nachwachsenden Generation, an Gesellschaft teilzuhaben und ihren Platz zu finden“ (Hummrich & Terstegen, 2020, S. 5) herausstellt, begleiten Sie im Rahmen von Praxisstunden Schüler:innen der Jahrgänge 5-10 an 10 Terminen mit je 1,5 Stunden. Im Kontext eines in Kleingruppen zu konzipierenden Projektes, das Sie individuell mit einer Gruppe von Schüler:innen ausgestalten, eröffnet sich zugleich die Möglichkeit, Schüler*innen auch in projektunabhängigen Fragestellungen zu begleiten und ihnen dabei zu helfen, sich Wege sowie Zugänge im Miteinander zu erschließen.

Die Praxisstunden finden dienstags an 10 Terminen jeweils zwischen 11:40 Uhr und 13:10 Uhr statt. Bitte setzen Sie sich mit mir in Verbindung, wenn Sie im Block bis 11:45 Uhr eine Veranstaltung haben. In der Zeit von ca. 13:15 Uhr und 13:45 Uhr findet eine anschließende Reflexion der jeweiligen Praxisstunden statt.

Bitte berücksichtigen Sie, dass im Seminar Anwesenheitspflicht besteht und halten Sie sich bitte die im Ablaufplan benannten Zeiten frei! Bei Fragen melden Sie sich gern bei mir.

Herzliche Grüße
Kirsten Rusert
Termine am Dienstag, 01.04.2025 12:00 - 16:00, Dienstag, 08.04.2025, Dienstag, 15.04.2025 12:00 - 14:00, Dienstag, 22.04.2025, Dienstag, ...(mehr), Ort: A13d, R225, (Traumapädagogische Schulung (Online)) (+3 weitere) Dr. Kirsten Rusert
pbx115 Blended Intensive Program – An ordinary day in daycare. Comparing Irish, German, and Finnish early childhood education practices Veranstaltungsdetails
Studierende aus vier verschiedenen Ländern lernen und studieren gemeinsam im Blended Intensive Program (BIP) “An ordinary day in daycare. Comparing Irish, German, Estonian and Finnish early childhood education practices”. Der Kurs gibt einen Einblick in die Bildungssysteme dieser Länder, mit dem Fokus auf frühkindliche Bildungssysteme und Praktiken. Im Sommersemester 2025 findet das BIP | ECE an der ATU Sligo, Irland statt. Teilnehmende erhalten eine Förderung im Rahmen des Erasmus+-Programms. Bewerben können sich Studierende der Universität Vechta aller Studiengänge. Ihre Bewerbung richten Sie bitte an das International Office.“
Termine am Montag, 07.04.2025 17:00 - 18:30, Samstag, 26.04.2025 - Freitag, 02.05.2025 (ganztägig), Ort: (digital), (Exkursion: ATU Sligo, Irland) Linda Wellmeyer,
Magnus Frampton
pbx117 Das deutsche Schulsystem aus international-vergleichender Perspektive (J. Baack) Veranstaltungsdetails Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: (digital)
Evgeniya Chumak,
Prof. N. N.
pbx118 Blended Intensive Programme: Facets of the self -- investigating identity. Veranstaltungsdetails Termine am Montag, 26.05.2025, Mittwoch, 18.06.2025 17:00 - 18:30, Sonntag, 29.06.2025 16:00 - 20:00, Montag, 30.06.2025 09:00 - 18:00, ...(mehr), Ort: K010, W8 (Keramikwerkstatt), F045 (+2 weitere) Magnus Frampton,
Svenja Wetzenstein-Abrat
pbx122 [Service-Learning]: Beratung und Wissensvermittlung im digitalen Lern-Tandem für ältere und mobilitätsbeeinträchtigte Menschen Veranstaltungsdetails
Arbeits- und Familienfreundliches Modul (ortsungebunden und zeitlich flexibel)

A) Über 9 Wochen Unterstützung eines/einer älteren Lern-Tandem-Partner bei Fragen zu Smartphone, Tablet oder Computer per Videoanruf, Telefonat und Messenger. Wann, wie lange und wie oft ihr telefoniert, entscheidet ihr selbst.

B) E-Learning zu verschiedenen Themen. (zeitlich flexible Bearbeitung)

C) Insgesamt 3 Onlinetermine. Man wählt jeweils einen aus drei Terminen.

Online Kick-Off Veranstaltung
In einem Online-Meeting erhältst Du Hintergrundinformationen zum Modul und eine Einführung in das E-Learning-Tool. Du nimmst an einem von drei Terminen Teil:
Termin 1: 02.04.2025, 18-19:30 oder Termin 2:04.04.2025, 12:15-13:45 oder Termin 3: 07.04.2025, 18-19:30

Online-Gruppenreflexionen
Du nimmst an einem Termin pro Runde teil (insgesamt 2). Bitte schalte dich mit Ton und Kamera zu.
Termine 1. Runde: Mo 05.05.2025 12:15 - 13:45 (online) oder Do 08.05.2025 16:15 - 17:45 (online) oder Mo 12.05.2025 18:00 – 19:30 (online)
Termine 2. Runde: Mo 02.06.2025 12:15 - 13:45 (online) oder Do 05.06.2025 16:15 - 17:45 (online) oder Mo 16.06.2025 18:00 – 19:30 (online)
Dr. Bernd Josef Leisen
pbx131 Historische Reisebeschreibungen der Frühen Neuzeit: Eine Einführung in die Text- und Bildanalyse / Wissen generieren, reflektieren und anwenden Veranstaltungsdetails Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: (P110)
Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: (P110)
Christine Lorenz-Lossin,
Prof. Dr. Burghart Schmidt
pbx132 Historische Speicher in Vielfältigkeit: Lektüreseminar / Mehrtagesexkursion nach Karthago (Stätten des Weltkulturerbes) Veranstaltungsdetails Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: (P110)
Termine am Montag, 22.09.2025 - Montag, 29.09.2025 (ganztägig), Ort: (Karthago)
Prof. Dr. Burghart Schmidt
pbx133 Bodennutzung von der Frühen Neuzeit bis in die Moderne. Interdisziplinäre Betrachtung des Bodens als Ressource in Nordwest Niedersachsen. Naturwissenschaftliche Zugänge / Historische Zugänge Veranstaltungsdetails Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 10.04.2025), Ort: U020
Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 10.04.2025), Ort: U020
Dr. Karen Baumann,
Peter Bohnert
pbx201 Scientific Writing & Presentation Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 06.06.2025 - Samstag, 07.06.2025, Freitag, 13.06.2025 - Samstag, 14.06.2025, Freitag, 11.07.2025 - Samstag, 12.07.2025 09:00 - 16:00, Ort: (digital) Prof. Dr. Winfried Schröder
swb005.1 Soziologische Ansätze zu Gesellschaft und Individuum – theoretische Ansätze Veranstaltungsdetails Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: R005
Dr.phil. Stephan Sandkötter
swb005.2 Aspekte der Lebenslaufforschung und Geschlecht in modernen Gesellschaften: Die polarisierte deutsche Gesellschaft? Veranstaltungsdetails Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: R005
Dr.phil. Stephan Sandkötter
swb006/ gnb005.2 Aktuelle soziologische Themen / Transformationsprozesse und Naturverhältnisse: Transformationsprozesse in der Gesellschaft Veranstaltungsdetails Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: (Forschungswerkstatt)
Dr. Kim Marei Kusserow
swb009 Sozialer Wandel aus internationaler Perspektive: Rechtspopulismus und Rechtsextremismus in Europa Veranstaltungsdetails Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: R005
Dr.phil. Stephan Sandkötter
swb010/ gnb006.1 Forschendes Lernen/ Arbeitsmarkt heute: Entwicklungen und Inhalte Veranstaltungsdetails Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: Q112
Dr. Kim Marei Kusserow