Einrichtungsverzeichnis - SoSe 2024

Einrichtungsverzeichnis - SoSe 2024

Profilierungsbereich (SoSe 2024) 112 Veranstaltungen
Nr. Titel Zeit/Ort Lehrende
Informationsportal der Lehrenden des Profilierungsbereichs Sprachen Veranstaltungsdetails Christiane Drave, M.A.,
Joanne Bartenwerfer,
Sandra Sudholz,
Dr. Juliane Schöneich
lab001 Arabisch für Studierende ohne Vorkenntnisse (A1) Veranstaltungsdetails Freitag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 05.04.2024), Ort: (digital)
Freitag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 05.04.2024), Ort: (digital)
Mohamed Ahmed Abdelshafy Sarhan, M.A.
lab002 Arabisch A1+ Veranstaltungsdetails Donnerstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 04.04.2024), Ort: E135
Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 04.04.2024), Ort: E135
Mohamed Ahmed Abdelshafy Sarhan, M.A.
lde002 Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren für Bachelorstudierende Veranstaltungsdetails
Das Seminar führt Schritt für Schritt ans wissenschaftliche Arbeiten heran: Wie kann man planen, recherchieren, effizient lesen und Texte verarbeiten, eine Fragestellung erarbeiten, die Gliederung ableiten oder bestimmte Textelemente sinnvoll erstellen. Auf die Nutzung von KI im Schreibprozess wird im Seminar ausdrücklich eingegangen. Vorteilhaft (aber nicht Bedingung) ist es, wenn Studierende als Seminarprojekt eine Haus- oder Bachelorarbeit planen und umsetzen. Begleitete (Gruppen)Schreibzeiten sind in den Seminarzeiten enthalten.
Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 08.04.2024), Ort: E133
Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 08.04.2024), Ort: E133
Dr. Juliane Schöneich
ldf012.1 Propädeutikum (A2) Veranstaltungsdetails Prof. N. N.
ldf012.1 Propädeutikum Deutschkurs (A1) Veranstaltungsdetails Termine am Montag, 18.03.2024, Mittwoch, 20.03.2024 - Donnerstag, 21.03.2024, Montag, 25.03.2024 - Dienstag, 26.03.2024 09:00 - 12:30, Di ...(mehr), Ort: ((N08)) Daria Hülsemann
ldf012.2 Deutsch als Fremdsprache für Studierende ohne bzw. mit geringen Vorkenntnissen (A1) Veranstaltungsdetails Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 02.04.2024), Ort: E133
Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 02.04.2024), Ort: E133
Zoryana Rotermund
ldf012.2 Deutsch als Fremdsprache für Studierende ohne bzw. mit geringen Vorkenntnissen (A1/A2) Veranstaltungsdetails Prof. N. N.
ldf013.1 Propädeutikum Deutschkurs (B1) Veranstaltungsdetails Termine am Montag, 18.03.2024 - Donnerstag, 21.03.2024, Montag, 25.03.2024 - Mittwoch, 27.03.2024 09:00 - 12:30, Ort: ((N09)) Sandra Sudholz,
Dr. Juliane Schöneich
ldf013.2 Deutsch als Fremdsprache B1 Veranstaltungsdetails Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 08.04.2024), Ort: R005
Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 04.04.2024), Ort: R005
Sandra Sudholz
ldf014.1 Propädeutikum Deutschkurs (B1+) Veranstaltungsdetails Termine am Montag, 18.03.2024 - Donnerstag, 21.03.2024, Montag, 25.03.2024 - Mittwoch, 27.03.2024 09:00 - 12:30, Ort: ((N07)) Astrid Raabe
ldf014.2 Deutsch als Fremdsprache B1+ Veranstaltungsdetails Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 08.04.2024), Ort: Q111
Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 08.04.2024), Ort: Q111
Sandra Sudholz
ldf015.1 / ldf017.1 Propädeutikum Deutschkurs (B2/C1) Veranstaltungsdetails Termine am Montag, 18.03.2024 - Donnerstag, 21.03.2024, Montag, 25.03.2024 - Mittwoch, 27.03.2024 09:00 - 12:30, Ort: ((N01)) Christiane Drave, M.A.
ldf015.2 Deutsch als Fremdsprache B2 Veranstaltungsdetails Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 08.04.2024), Ort: Q110
Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 03.04.2024), Ort: Q113
Christiane Drave, M.A.
ldf017.2 Deutsch als Fremdsprache C1 Veranstaltungsdetails Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 08.04.2024), Ort: N01
Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 03.04.2024), Ort: N01
Christiane Drave, M.A.
ldg001 Deutsche Gebärdensprache A1 Veranstaltungsdetails
In diesem Modul erwerben Sie am Beispiel von Alltagssituationen (Begrüßung, Verabschiedung, nach dem Befinden fragen, auf Neuigkeiten reagieren etc.) Grundkenntnisse der Deutschen Gebärdensprache (DGS). Sie erhalten zudem Einblicke in das soziokulturelle Leben gehörloser Menschen. Während der ersten Sitzung wird ein:e Gebärdendolmetscher:in anwesend sein, um die Arbeitsweise im Modul zu erläutern und erste Fragen zu klären.
Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 04.04.2024), Ort: (digital)
Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 04.04.2024), Ort: (digital)
Doris Geist
len005 Speaking English: Conversation, Presentation and Debate (Modul in der veranstaltungsfreien Zeit: 23.09.-02.10.2024) Veranstaltungsdetails Termine am Montag, 23.09.2024 - Mittwoch, 02.10.2024 00:00 - 00:15 Joanne Bartenwerfer
len006 Academic English B2 Veranstaltungsdetails Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 04.04.2024), Ort: Q111
Donnerstag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 04.04.2024), Ort: Q111
Jack David Kayindu, M.A.
len008 Advanced Academic English C1 Veranstaltungsdetails Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 02.04.2024) k.A.
Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 02.04.2024), Ort: R225
Joanne Bartenwerfer
len009 English for Social Sciences and Education B2 Veranstaltungsdetails Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 08.04.2024), Ort: U123
Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 08.04.2024), Ort: U123
Joanne Bartenwerfer
lfr001 Französisch für Studierende ohne Vorkenntnisse (A1) Veranstaltungsdetails Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 03.04.2024), Ort: R005
Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 03.04.2024), Ort: R005
Garry Busserolles
lfr001 Französisch für Studierende ohne Vorkenntnisse (A1) - Modul in der veranstaltungsfreien Zeit (23.09.-02.10.2024)) Veranstaltungsdetails Termine am Montag, 23.09.2024 - Mittwoch, 02.10.2024 00:00 - 00:15 Garry Busserolles
lfr002 Französisch A2 Veranstaltungsdetails Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 02.04.2024), Ort: R225
Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 02.04.2024), Ort: R225
Sandra Sudholz
lit001 Italienisch für Studierende ohne Vorkenntnisse (A1) Veranstaltungsdetails Freitag: 10:00 - 14:00, wöchentlich (ab 05.04.2024), Ort: (digital)
Angelica Fortunato
lit002 Italienisch A2 Veranstaltungsdetails Dienstag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 02.04.2024), Ort: (digital)
Donnerstag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 04.04.2024), Ort: (digital)
Angelica Fortunato
lnl001 Niederländisch für Studierende ohne Vorkenntnisse (A1) Veranstaltungsdetails Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 08.04.2024), Ort: (digital)
Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 08.04.2024), Ort: (digital)
Manuela Girgsdies, B.A.
lnl001 Niederländisch für Studierende ohne Vorkenntnisse (A1) Veranstaltungsdetails Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 08.04.2024), Ort: N07
Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 08.04.2024), Ort: N07
M. Sc Christina Niese
lnl002 Niederländisch A2 Veranstaltungsdetails Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 03.04.2024), Ort: (digital)
Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 10.04.2024), Ort: (digital)
Manuela Girgsdies, B.A.
lpl001 Polnisch für Studierende ohne Vorkenntnisse (A1) Veranstaltungsdetails Montag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 08.04.2024), Ort: E033, E133
Montag: 20:00 - 22:00, wöchentlich (ab 08.04.2024), Ort: E033, E133
Magdalena Heil
lpl002 Polnisch A2 Veranstaltungsdetails Dienstag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 02.04.2024), Ort: Q113
Dienstag: 20:00 - 22:00, wöchentlich (ab 02.04.2024), Ort: Q113
Magdalena Heil
lru001 Russisch für Studierende ohne Vorkenntnisse (A1) Veranstaltungsdetails Montag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 08.04.2024), Ort: Q113
Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 03.04.2024), Ort: Q113
Alena Grave
lru004 Russisch als Herkunftssprache B1 Veranstaltungsdetails Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 08.04.2024), Ort: Q113
Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 03.04.2024), Ort: Q113
Alena Grave
lsn001 Spanisch für Studierende ohne Vorkenntnisse (A1) Veranstaltungsdetails Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 03.04.2024), Ort: (digital)
Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 04.04.2024), Ort: (digital)
Maria Wohlgemuth-Diaz
lsn001 Spanisch für Studierende ohne Vorkenntnisse (A1) Veranstaltungsdetails Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 02.04.2024), Ort: S102
Dienstag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 02.04.2024), Ort: S102
Beatriz Heras Jimènez
lsn001 Spanisch für Studierende ohne Vorkenntnisse (A1) (Modul in der veranstaltungsfreien Zeit: 23.09.-02.10.2024) Veranstaltungsdetails Termine am Montag, 23.09.2024 - Mittwoch, 02.10.2024 00:00 - 00:15 M.A Laura Marta Bondia Balanza, Lic.
lsn002 Spanisch A2 Veranstaltungsdetails Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 03.04.2024), Ort: J12
Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 03.04.2024), Ort: J12
M.A Laura Marta Bondia Balanza, Lic.
lsn003 Spanisch B1 Veranstaltungsdetails Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 03.04.2024), Ort: (digital)
Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 04.04.2024), Ort: (digital)
Maria Wohlgemuth-Diaz
luk001 Ukrainisch für Studierende ohne Vorkenntnisse (A1) (Modul in der veranstaltungsfreien Zeit: 09.09.-20.09.2024) Veranstaltungsdetails Termine am Montag, 09.09.2024 - Freitag, 13.09.2024, Montag, 16.09.2024 - Freitag, 20.09.2024 (ganztägig), Ort: Q113 Zoryana Rotermund
pbb001 Journalistisches Schreiben / Mündliche und schriftliche Kommunikation am Beispiel sozialer Einrichtungen Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 12.04.2024 14:00 - 18:00, Samstag, 13.04.2024 09:00 - 17:00, Freitag, 26.04.2024 14:00 - 18:00, Samstag, 27.04.2024 ...(mehr), Ort: E035 Michael Konken,
Dipl.-Päd. Bernhard Felbert, B.A.
pbb002 Blended Learning: Konfliktmanagement und gewaltfreie Kommunikation (Gruppe A) Veranstaltungsdetails Termine am Samstag, 13.04.2024, Samstag, 15.06.2024 09:00 - 16:00, Ort: ((digital)) Lukas Scherak
pbb002 Blended Learning: Konfliktmanagement und gewaltfreie Kommunikation (Gruppe B) Veranstaltungsdetails Termine am Samstag, 27.04.2024, Samstag, 29.06.2024 09:00 - 16:00, Ort: ((digital)) Lukas Scherak
pbb004 Journalismus, Politik und Öffentlichkeit Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 19.04.2024 14:00 - 18:00, Samstag, 20.04.2024 09:00 - 17:00, Freitag, 03.05.2024 14:00 - 18:00, Samstag, 04.05.2024 ...(mehr), Ort: N08 Michael Konken
pbb006 Künstliche Intelligenz im Studium Veranstaltungsdetails
Die Studierenden erhalten eine Einführung in das Thema der KI, um anschließend in Kleingruppen Fragestellungen in Bezug auf KI im Studium eigenständig zu entwickeln und zu bearbeiten. Aufgegriffen werden können bspw. Aspekte der Technikakzeptanz, der Nutzungsperspektiven, der erforderlichen Kompetenzen, der Risiken und des Umgangs mit ebendiesen.
Die resultierenden Ergebnisse werden in Form eines KI-generierten Videos festgehalten.
Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 02.04.2024), Ort: J12
Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 02.04.2024), digital, Ort: (digital)
Patricia Dammann
pbb017 Excel Grundlagen (Gruppe 1) Veranstaltungsdetails Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 02.04.2024), Ort: E001
Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 03.04.2024), Ort: E001
Dipl.-Kfm. Antonius Kamphaus
pbb017 Excel Grundlagen (Gruppe 2) Veranstaltungsdetails Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 02.04.2024), Ort: E001
Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 03.04.2024), Ort: E001
Dipl.-Kfm. Antonius Kamphaus
pbb023.1 Balu und Du, Teil 1 Veranstaltungsdetails
Liebe Studierende,

schön, dass Sie sich für das Projekt „Balu und Du“ und das Begleitseminar interessieren. Im Folgenden wird beschrieben, was Sie zu dem Projekt wissen sollten und wie Sie Teil des Projektes werden können:
Nach diesen Informationen können Sie in Ruhe entscheiden.
Unter "Dateien" finden Sie einen Bewerbungsbogen. Bitte füllen Sie diesen Bogen aus und senden Sie diesen an Herrn Volker Hülsmann, (Kontaktdaten siehe unten).

Über das Projekt:
Das Projekt Balu und Du ist ein bundesweites Mentor/innenprojekt, welches sich an Kinder im Grundschulalter richtet. Ein Student/ eine Studentin (in diesem Fall von der Uni Vechta) begleitet ehrenamtlich über ein Jahr ein Kind im Grundschulalter an einem Nachmittag in der Woche für 1,5 bis 3 Stunden. Sie stehen den Kindern (Moglis) als Ansprechpersonen zur Verfügung, haben ein offenes Ohr für das Kind und unternehmen gemeinsam Freizeitaktivitäten.
Zu diesem Projekt gehört die Begleitung im Begleitseminar über 2 Semester obligatorisch dazu.
Außerdem schreiben die Studierenden wöchentlich Tagebucheintragungen über das Erlebte. Hier wird insbesondere der Aspekt des informellen Lernens in den Blick genommen.
Alle Studierenden schließen eine Vereinbarung mit dem Balu und Du e.V. Dadurch sind sie unter anderem im Projekt versichert. Außerdem regelt diese Vereinbarung die o.g. Aufgaben der Projektleitung und der Studierenden im Projekt.
Weitere ausführliche Informationen über das Projekt gibt es auf der homepage http://www.balu-und-du.de oder natürlich auch bei mir.

Die Studentin/ der Student bildet mit dem Kind ein sogenanntes Tandem welches für die Aktivitäten 10,-€ monatlich erhält. Dieses Geld wird am Ende des Projektes bzw. zwischendurch abgerechnet. Hierfür sind Quittungen etc. einzureichen.

Alle Teilnehmenden im Projekt müssen ein erweitertes Führungszeugnis vorlegen. Ein Anschreiben für die jeweilige Meldebehörde wird zu Beginn des Semesters verteilen, damit Ihnen das erweiterte Führungszeugnis kostenlos ausgestellt wird.

Anrechnung des Seminars:
Das Begleitseminar kann in den unterschiedlichen Studiengängen angerechnet werden. Für alle Studiengänge ist es möglich für zwei Semester insgesamt 10 CP im Profilierungsbereich zu erhalten.
Für die ehrenamtliche Tätigkeit mit dem Kind bekommen alle Studierenden am Ende ein offizielles Zertifikat „Ehrenamt in Niedersachsen“.
Zur Erlangung der Anrechnungspunkte ist es erforderlich, dass die Studierenden am Ende des Projektes ein Portfolio erstellen, welches zum größten Teil aus den Tagebucheintragungen gesteht und einen kleinen Reflexionsteil enthält.
Nähere Infos dazu sind ebenfalls bei mir zu bekommen. Natürlich werden diese Infos noch einmal beim einen ersten Termin des Begleitseminares ausgeführt.

Vorlesungsfreie Zeit:
Einige Studierende sind während der vorlesungsfreien Zeit überwiegend nicht in Vechta. Trotzdem ist es wichtig, dass in diesem Fall weiterhin Kontakt zu dem jeweiligen Kind gehalten wird (per Mail, Brief, Telefon, etc.) .Wir wünschen uns, dass nicht stattgefundenen Termine während der vorlesungsfreien Zeit möglichst „hinten dran gehängt" werden, sodass die Treffen zeitlich über ein Jahr hinaus gehen können. Richtschnur dafür sind in etwa 35-40 Treffen mit dem Kind im Projektzeitraum.

Diese Informationen sollen niemanden abschrecken -im Gegenteil- Es ist allerdings wichtig, dass diese Rahmenbedingungen im Vorfeld angesprochen werden: Jeder/ Jede Studierende soll wissen, dass es sich um ein Projekt inkl. Seminar über den Zeitraum eines Jahres handelt und ein Teil der Treffen mit dem Kind ehrenamtliche Tätigkeit sind, die nicht im Studium mit CP angerechnet werden.

Für die teilnehmenden Studierenden ist es eine sehr gute Möglichkeit, einen praktischen Einblick in die Lebenswirklichkeit von Kindern im Grundschulalter zu erlangen und eine Erfahrung, die gewinnbringend für sich selbst und den beruflichen Werdegang sein wird.

Bei Fragen und Anregungen können Sie gerne Kontakt aufnehmen mit mir:
Caritas-Sozialwerk
Volker Hülsmann
Neuer Markt 30
49377 Vechta
Tel: 04441 8707-636
Handy: 015162827807
E-Mail: huelsmann@caritas-sozialwerk.de
oder: volker.huelsmann@bmo-vechta.de

Im Begleitseminar werden unter anderem zu Anfang organisatorische Dinge abgesprochen und inhaltliche Themen wie Erstkontakt, Möglichkeiten der Freizeitgestaltung mit Kindern, etc. erarbeitet.

Falls also weiterhin Interesse am Projekt besteht, dann füllen Sie bitte den Bogen "BuD_029_Bewerbung_als_MentorIn.pdf" in den Dateien aus und schicken Sie diesen per Mail oder per Post an die oben genannte Adresse.

Sie selbst können Sich nach der Freischaltung über StudIP zum Seminar eintragen. Auch die Personen auf der Warteliste haben im Einzelfall die Chance am Projekt teilzunehmen!
Gegebenenfalls werden wir Sie über StudIP in das Seminar eintragen.
Die Veranstaltung ist auf 15 Teilnehmer begrenzt!
Die verbindliche Teilnahme am Projekt wird zu Beginn des Semesters abgesprochen.

Mit freundlichen Grüßen
Volker Hülsmann
Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 03.04.2024), Ort: S102
Volker Hülsmann
pbb023.2 Balu und Du, Teil 2 Veranstaltungsdetails Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 03.04.2024), Ort: A219
Annelie Friske
pbb025 Arbeit mit straffällig gewordenen Jugendlichen in JGH und JVA Veranstaltungsdetails Termine am Montag, 23.09.2024 - Freitag, 27.09.2024 09:00 - 17:00, Ort: ((digital)) Franziska Rückeshäuser
pbb030 Trainingsseminar: Gewaltfreie Kommunikation lernen und anwenden Veranstaltungsdetails Termine am Mittwoch, 28.08.2024, Freitag, 30.08.2024 - Samstag, 31.08.2024, Mittwoch, 04.09.2024, Freitag, 06.09.2024 10:00 - 18:00, Ort: ((digital)) Gabriele Kumm
pbb031 Arbeit mit verhaltensoffensiven und grenzüberschreitenden Klient:innen: Haltung, Gesprächsführung und Interventionsmöglichkeiten Veranstaltungsdetails Termine am Montag, 16.09.2024 - Freitag, 20.09.2024 09:00 - 17:00, Ort: ((digital)) Franziska Rückeshäuser
pbb032 Erzähl doch mal! Frühkindliche Bildung mit Bilderbüchern gestalten Veranstaltungsdetails Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 03.04.2024), Ort: Q016
Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 03.04.2024), Ort: Q016
Linda Wellmeyer
pbb036 Emotionsregulation und Management persönlicher Ressourcen im pädagogischen Kontext Veranstaltungsdetails Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 02.04.2024), Ort: J12
Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 02.04.2024), Ort: (digital)
Patricia Dammann
pbb052 Grundlagen der Natur- und Erlebnispädagogik Veranstaltungsdetails Termine am Donnerstag, 19.09.2024 - Freitag, 20.09.2024, Montag, 23.09.2024 - Mittwoch, 25.09.2024, Freitag, 27.09.2024 08:00 - 16:00, Ort: R005 Sabine Rickels
pbb059 Interkulturelle Kommunikation in der Sozialarbeit Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 05.04.2024, Freitag, 19.04.2024, Freitag, 26.04.2024, Freitag, 03.05.2024, Freitag, 24.05.2024, Freitag, 31.05.2024, F ...(mehr), Ort: E135, ((digital)) Birsel Yay, M.A.
pbb072 Biomontoring (Nickel, S.) Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 19.04.2024 - Samstag, 20.04.2024, Freitag, 26.04.2024 - Samstag, 27.04.2024, Samstag, 04.05.2024, Samstag, 11.05.2024, Samstag, 18.05.2024 09:00 - 16:00, Ort: E001 Prof. Dr. Winfried Schröder,
Prof. N. N.
pbb077 EXCURSION/FIELD TRIP Entrepreneurship & Sports: Project Development in the context of intercultural exchange Veranstaltungsdetails Dienstag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 02.04.2024), Ort: Q110
Maik Fischer
pbb110 Soziale Arbeit im Schwerpunkt „Menschen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen" Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 05.04.2024 14:00 - 18:00, Samstag, 06.04.2024 09:00 - 16:00, Freitag, 12.04.2024 14:00 - 18:00, Samstag, 13.04.2024 ...(mehr), Ort: ((digital)) Björn Bankes
pbb116 Liebesfilme - die Metaphysik des Films. Veranstaltungsdetails
In Actionfilmen scheinen die Dinge einfach zu sein. Sie passieren vor unseren Augen, und wir können uns gemütlich zurücklehnen. Everything is straight up just what it is. Liebe hingegen ist ein zutiefst innerlicher Vorgang, der gleichwohl zwischen Menschen stattfindet. Wie läßt er sich auf die Leinwand bringen?

Es gibt eine Menge schlecht gemachter Liebesfilme - schlecht gemacht in dem Sinne, daß die Liebe in ihnen nicht überzeugt. Sie werden ihrem Gegenstand nicht gerecht. Man muß hier nicht unbedingt an Verfilmungen von Rosamunde Pilcher und anderen Schriftstellern denken. Es genügen die unzähligen Weihnachts-Schmonzetten, die aus dem amerikanischen und kanadischen Fernsehen zu uns nach Europa hinüberschwappen. Die Weihnachtsplanerin lernt den netten Mann aus dem Lebkuchenladen kennen und hilft ihm, sein Geschäft zu retten. Das geht so ins Unendliche fort. Aber es gibt auch gut gemachte Liebesfilme, zumindest solche, die sich redlich um ihren Gegenstand mühen. Man kann in ihnen - bezogen auf die Situation zwischen zwei Menschen - den Punkt finden, an dem die Liebe offenbar wird. Das ist gewissermaßen ein metaphysischer Moment, vielleicht sogar der Augenblick, in dem der Film als solcher seine innere Wahrheit erreicht.

In unserem Seminar wollen wir eine kleine Anzahl von möglicherweise gut gemachten Liebesfilmen gemeinsam ansehen, analysieren und bewerten. Es findet als Blockveranstaltung in der Woche nach Pfingsten statt, wir behandeln somit an fünf Tagen sechs Liebesfilme. Das muß man schon mögen. Wer an dem Seminar vollständig und mit CP-Erwerb teilnehmen möchte, kann sich für diese Woche kaum noch etwas anderes vornehmen. Aber auch Gelegenheitsbesucher sind willkommen. Allen wird empfohlen, zu der Vorbesprechung am 6. Mai 2024 zu erscheinen. Dort werden die behandelten Filme vorgestellt und die Referatsthemen vergeben.

Zum Warmwerden: "Maid in Manhattan - Manhattan Love Story". Regie: Wayne Wang. Darsteller: Jennifer Lopez, Ralph Fiennes. USA 2002. 101 Minuten. "Anyone but You - Wo die Lüge hinfällt". R: Will Gluck. D: Sidney Sweeney, Glen Powell. USA 2023. 104 Minuten.
Termine am Montag, 06.05.2024 16:00 - 18:00, Dienstag, 21.05.2024 - Freitag, 24.05.2024 10:00 - 19:00, Samstag, 25.05.2024 10:00 - 14:30, Ort: R005 Dr. Ulrich Kühn,
Dr. Eva-Maria Kaufmann
pbb121 Bildung im Migrationskontext - theoretische Grundlagen und praktische Erprobung zur Förderung von Lernprozessen Jugendlicher Veranstaltungsdetails
In diesem Seminar arbeiten Sie mit Schüler*innen der Berufseinstiegsschule in der Adolf Kolping Schule in Lohne zu deren konkreten Anliegen, z.B. zur Alltagskompetenz und Berufsorientierung (siehe unten), ggf. auch Unterstützung bei Lernschwierigkeiten. Die Zeiten der Veranstaltung sind:

Termine Ort Inhalt Zeit
06.04. R005 Organisatorisches, Einstieg 10:15 bis 15:45 Uhr
10.04. Adolf-Kolping-Schule Lohne Kennenlernen der Schüler*innen 13:35 bis 15:05 Uhr
17.04. Adolf-Kolping-Schule Lohne Praxisstunden + Reflexion 13:35 bis 15:30 Uhr
24.04. Adolf-Kolping-Schule Lohne Praxisstunden + Reflexion 13:35 bis 15:30 Uhr
08.05. Adolf-Kolping-Schule Lohne Praxisstunden + Reflexion 13:35 bis 15:30 Uhr
15.05. Adolf-Kolping-Schule Lohne Praxisstunden + Reflexion 13:35 bis 15:30 Uhr
29.05.. Adolf-Kolping-Schule Lohne Praxisstunden + Reflexion 13:35 bis 15:30 Uhr
05.06. Adolf-Kolping-Schule Lohne Praxisstunden + Reflexion 13:35 bis 15:30 Uhr
12.06. Adolf-Kolping-Schule Lohne Praxisstunden + Reflexion 13:35 bis 15:30 Uhr
19.06. J02 Reflexion des Seminars 14:15 bis 15:45 Uhr

Zusätzlich lade ich Sie herzlich am 26.03.2024 von 10:00 bis 12:00 Uhr zu einem Online-Workshop zum Thema Traumapädagogik ein, den ich Ihnen zur Vorbereitung des Seminars empfehle. Hierzu melde ich mich aber noch gesondert bei Ihnen.

Zum Seminar:

Sprachnetz/Netword
Das Seminar pbb121 ist ein Service Learning-Projekt im Projekt ‚Sprachnetz‘. Das Ziel ist es, sowohl Kinder und Jugendliche mit Migrations-/Fluchterfahrung in ihren Lernprozessen zu unterstützen als auch die interkulturelle Kompetenz und den Umgang mit heterogenen Lerngruppen von Studierenden durch die Verknüpfung von Praxis- und Theorieelementen zu fördern. Die Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit Migrations-/Fluchterfahrung (Zielgruppen) durch Studierende im Rahmen ihres Studiums steht dabei im Fokus.

Praxisstunden
Sie begleiten Schüler*innen in der Berufseinstiegsschule an 8 Terminen mit je 1,5 Stunden und erarbeiten gemeinsam Lösungswege zu ihren aktuellen Fragen. Dabei helfen Sie, Wege zu erschließen und Zugänge für Hilfen zu öffnen, sodass sie zukünftig möglichst eigenständig Probleme bewältigen und Hilfe suchen können.

Die Praxisstunden finden in Präsenz in der Adolf-Kolping-Schule in Lohne statt. Ziel ist, durch Ihre Interaktionen das ‚Bridging‘ (Putnam 2000) zum Aufbau des sozialen Kapitals anzubieten, das Zugewanderten durch fehlende soziale Kontakte in die Aufnahmegesellschaft oft fehlt (vgl. Rusert/Kart/Stein 2019):
"Brückenbildendes Sozialkapital hingegen ist inklusiv und verbindet soziale Gruppen innerhalb einer Gesellschaft, wie etwa im Fall der religiösen Ökumene oder mancher sozialen Bewegungen. Solche im Vergleich zu bindendem Sozialkapital eher losen Verbindungen sorgen dafür, dass nützliche Informationen und innovative Handlungsmöglichkeiten in verschiedenste gesellschaftliche Teilsegmente diffundieren." (Meißelbach 2019, 146).

Seminar
Im Seminar erhalten Sie einen Überblick über die Lebenssituation zugewanderter Jugendlicher aus rassismuskritischer Perspektive. Dabei wird ein transkulturelles Kulturverständnis zugrunde gelegt. Für die Praxisstunden erarbeiten wir gemeinsam ‚Werkzeuge‘ für die Beratung. Zum einen sind das Methoden aus der Beratung/Coaching, zum anderen greifen wir Fragen auf, die grundsätzlich für Schüler*innen in ihren Überängen Schule/Beruf wichtig sind. Zusätzlich werden Sie wöchentlich die Möglichkeit zur Supervision und Sprechstunde haben.

Hintergrund
Jugendliche in der Berufseinstiegsschule (BES) befinden sich im sogenannten Übergangssystem, wenn eine Ausbildung oder eine berufliche Tätigkeit nach der allgemeinbildenden Schule nicht unmittelbar aufgenommen werden kann. Hier werden sie gefördert, um den Übergang besser zu bewältigen.

Schüler*innen mit Deutsch als Zweitsprache besuchen Sprach- und Integrationsklassen der Berufseinstiegsschule im Anschluss an die allgemeinbildende Schule bzw. unmittelbar nach ihrer Zuwanderung, wenn ihre Deutschkenntnisse für den Übergang ins Berufsleben nicht ausreichen. Schwerpunkte sind die Lernbereiche "Spracherwerb" und "Einführung in die regionale Kultur- und Lebenswelt" (BES 1). Wird von der Agentur für Arbeit der Besuch der BES empfohlen und besteht die Zusage zur Einstiegsqualifizierung (§54a SGB III), kann die Klasse in Teilzeit besucht werden.
Im Anschluss ist es in der BES 2 möglich, den Hauptschulabschluss nachzuholen oder zu verbessern. Dieses Schuljahr ist stärker an der Eingliederung ins Berufsleben orientiert und integriert Möglichkeiten zu Praktika (vgl. NLQ 2021). Jedoch ist der Besuch der BES von verschiedenen Voraussetzungen abhängig.

Sie werden im Seminar Schüler*innen begleiten, die die BES Klasse 1 (BIV=Berufsintegration in Vollzeit) besuchen. Für die Schüler*innen ist im zweiten Halbjahr zu klären, wie es auf ihrem Bildungsweg weitergehen kann. Insofern beschäftigen sie sich mit ganz unterschiedlichen Fragen, bei denen Sie sie unterstützen, z. B.:

• Praktikumssuche
• Anmeldungen für (Integrations-)Kurse,
• Begleitung zu Terminen,
• Lernunterstützung,
• Stadtgänge,
• Besuche von öffentlichen Einrichtungen,
• Hobbys kennenlernen und bei Vereinen anmelden
• Projekte gestalten, …
• Spielen, reden und Spaß haben

Literatur:
El-Mafaalani, A. (2021): Wozu Rassismus? Köln: KiWi

Foroutan, N. (2020). Rassismus in der postmigrantischen Gesellschaft. Aus Politik und Zeitgeschichte. Jahrgang 2020 (Anti)Rassismus. 12–18.

Georgi, V.B./Karakaşoğlu, Y. (2023; Hrsg.). Allgemeinbildende Schulen in der Migrationsgesellschaft. Diversitätssensible Ansätze und Perspektiven. Stuttgart: Kohlhammer.

Kart, M./Rusert, K. /Stein, M. (2020): Auszubildende mit Fluchterfahrung im ländlichen Raum: Projektergebnisse aus dem Landkreis Vechta. In: sozialraum.de (12) Ausgabe 1/2020. URL: https://www.sozialraum.de/auszubildende-mit-fluchterfahrung-im-laendlichen-raum.php, Datum des Zugriffs: 23.02.2022

Mecheril, P. (2013). „Kompetenzlosigkeitskompetenz“. Pädagogisches Handeln unter Einwanderungsbedingungen. In G. Auernheimer (Hrsg.), Interkulturelle Studien. Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität, (Bd. 13, S. 15–36). Wiesbaden: VS.
Meißelbach, Christoph (2019): Die Evolution der Kohäsion. Sozialkapital und die Natur des Menschen. Wiesbaden: Springer

NLQ Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (2021): Sprachförderung und Integration in der neuen Berufseinstiegsschule. https://www.nibis.de/sprach--und-integrationsklassen-in-der-berufseinstiegsschule_12174 [2021 07 26]

Putnam, Robert D . (2000): Bowling alone: The collapse and revival of American community. New York: Simon and Schuster

Rathje, S. (2009): Der Kulturbegriff – Ein anwendungsorientierter Vorschlag zur
Generalüberholung. In: Moosmüller, Alois (Hrsg.): Konzepte kultureller Differenz – Münchener
Beiträge zur interkulturellen Kommunikation. München: Waxmann, S. 83-106

Rusert, K./Kart, M./Stein, M. (2019): Erfahrungsräume für interkulturelle Interaktion. In: Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO). Volume 50, Number 4: 381–392.

Rusert, K. (2023). Chancen und Herausforderungen von (Berufs-)Schüler*innen mit Flucht- und Migrationserfahrung in der Berufsorientierung und dualen Berufsausbildung – Implikationen für die (Sozial-)Pädagogik im Kontext aktueller Transformationskontexte. https://voado.uni-vechta.de/handle/21.11106/470.

Rusert, K., Kart, M., Scherak, L., & Stein, M. (2020). Social skills for refugee trainees in dual vocational education: A German Case study. Canadian Diversity, 2, 61–69.

Rusert, K./Kart, M./Stein, M. (2021): „[…] Aber ich habe auch meine Chance hier gekriegt“
Bildungsaspirationen und Berufsorientierung junger Geflüchteter in Ausbildung. In: berufsbildung. Juni 2021. Heft 189, S. 29-32

Schwarz, L.; Anger, S.; Leber, U. (2020): Berufsorientierung durch Schulen und Arbeitsagenturen ist für Jugendliche mit Migrationshintergrund besonders wichtig. In: IAB-Forum 30. September 2020 https://www.iab-forum.de/berufsorientierung-durch-schulen-und-arbeitsagenturen-ist-fuer-jugendliche-mit-migrationshintergrund-besonders-wichtig/ [2021 07 26]

Sullivan, W./Rees, J. (2008):Clean Language. Revealing Metaphors and Opening Minds. Carmarthen: Crown House Publishing

Wehking, K. (2020): Berufswahl und Fluchtmigration: Berufspragmatismus geflüchteter Jugendlicher in Berufsvorbereitungsklassen. Wiesbaden: Springer VS.
Termine am Samstag, 06.04.2024 10:00 - 16:00, Mittwoch, 10.04.2024, Mittwoch, 17.04.2024, Mittwoch, 24.04.2024, Mittwoch, 08.05.2024, Mit ...(mehr), Ort: R005, J02, ((Adolf-Kolping-Schule)) Dr. Kirsten Rusert
pbb127 Forschung mit R: Statistik für evidenzbasierte Entscheidungen Veranstaltungsdetails Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 04.04.2024), Ort: J03
Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 04.04.2024), Ort: J03
Johanna Böttcher
pbb130 Auslandssemester in Brasilien: Vorbereitungskurs (Teil 1) Veranstaltungsdetails Montag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 08.04.2024), Ort: E137b
Dr.phil. Stephan Sandkötter
pbb132 Auslandssemester in Brasilien: Vorbereitungskurs (Teil 3) Veranstaltungsdetails Donnerstag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 04.04.2024), Ort: E133
Dr.phil. Stephan Sandkötter
pbb133 Kaufmännische Grundlagen für die Unternehmenspraxis und Gründung Veranstaltungsdetails Freitag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 05.04.2024), Ort: S102
Nicole Middendorf, M.A.
pbb148 Kinderrechte Veranstaltungsdetails Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 08.04.2024), Ort: E033, J12
Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 08.04.2024), Ort: E033, J12
Prof. Dr. Margit Stein
pbb149 Gruppen leiten Veranstaltungsdetails Termine am Samstag, 07.09.2024, Mittwoch, 11.09.2024, Freitag, 13.09.2024, Mittwoch, 18.09.2024, Samstag, 21.09.2024 10:00 - 18:00, Ort: ((digital)) Gabriele Kumm
pbm012 Führungskompetenz Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 05.04.2024 14:00 - 19:00, Samstag, 06.04.2024 09:00 - 16:00, Sonntag, 07.04.2024 09:00 - 13:00, Freitag, 19.04.2024 ...(mehr), Ort: N02 Dirk Markert
pbm033 Das Schattenprinzip. Entwicklungschancen für Lehrende und Lernende in interreligiösen, interkulturellen und interdisziplinären Kontexten Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 05.04.2024, Freitag, 31.05.2024 14:00 - 20:00, Samstag, 01.06.2024 09:00 - 15:00, Freitag, 21.06.2024 14:00 - 20:00, Ort: N01 PD Dr. Volker Garske
pbx009.2 Arbeiten mit ArcGIS für Fortgeschrittene Veranstaltungsdetails Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 03.04.2024), Ort: E001
PD Dr. Gunther Schmidt
pbx014 - Nachhaltige Entwicklung: Transformative Bildung: Lernformate zu Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Veranstaltungsdetails
Zukunftsbox für junge Menschen gestalten. - Wir entwickeln ein Interaktionsformat, um spezifische Nachhaltigkeitskompetenzen bei jungen Menschen in außerschulischen Settings zu fördern. Dafür setzen wir uns mit den Nachhaltigkeitskompetenzen auseinander, beschäftigen uns mit den Einstellungen und Wahrnehmungen unserer Zielgruppe und entwickeln unsere Ideen bis hin zu einem fertigen Prototyp. Dieser wird am Ende voraussichtlich dann auch noch von jungen Menschen getestet.
Donnerstag: 10:00 - 14:00, wöchentlich (ab 04.04.2024), Ort: R225
Hannah Hoff
pbx015 Nachhaltige Entwicklung in der gesellschaftlichen und politischen Praxis: Die soziale Dimension der Nachhaltigkeit – Gender und Umwelt in Musical und Performing Arts Veranstaltungsdetails
Theater und Musical Performing Arts spielen eine wichtige Rolle für unser Gesellschaftsverständnis. Oftmals kritisieren, hinterfragen oder spiegeln sie gesellschaftliche Verhaltens- und Unterdrückungsmuster. Während die Inszenierung hierarchischer Verhältnisse ein meist bewusst eingesetztes dramaturgisches Mittel ist, können auch unterbewusst verinnerlichte Machtstrukturen in Musical Performing Arts reproduziert und somit gesellschaftlich verstärkt werden.
In diesem praxisorientierten Kurs lernen die Studierenden, Machtstrukturen und Unterdrückungsmuster in Inszenierungen von Musical Performing Arts Szenen zu erkennen und zu dekonstruieren. Sie konzipieren und reinszenieren eine solche Szene und bringen diese, eingebettet in eine kritische Analyse, in einem Abschlussevent „Science meets Art“ auf die Bühne. Dabei können die Studierenden als Darsteller*in selbst mitwirken, dies ist aber keine Voraussetzung, um am Modul teilzunehmen, da das Inszenieren im Vordergrund steht.
Das Modul gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Im theoretischen Teil lernen die Studierenden relevante Theorien und Ansätze zu bspw. Gender Studies, Critical Animal Studies und Zusammenhänge von Unterdrückungsmustern in der Ausbeutung menschlicher und natürlicher Ressourcen kennen. Darüber hinaus erhalten sie einen Einblick in Musical und Theater als Bildungschance zu ökologischen und sozialen Nachhaltigkeitsthemen. Der theoretische Teil des Moduls wird abgerundet durch ein von den Studierenden erarbeitetes Inszenierungskonzept zu einer selbstgewählten Musical Performing Arts Szene, welche im praktischen Teil des Moduls umgesetzt wird. Hier erhalten die Studierenden Einblicke in Inszenierungstechniken und werden selbst als Inszenierende tätig. Sie können ihre Vorstellungen zu Spiel, Bühnenbild und Kostümen praktisch umsetzen und werden dabei begleitet.
Die szenischen Präsentationen beim Abschlussevent an der Universität Vechta haben zum Ziel, abstrakte Theorien und wissenschaftliche Forschungsergebnisse nicht nur für die Studierenden, sondern auch für das Publikum, erlebbar zu machen.

Lernziele
Fachkompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage
  • Konzepte der Gender- und Diversitätsforschung sowie Kategorien von Andersartigkeit zu erläutern
  • den Zusammenhang von sozialer und ökologischer Unterdrückung als Nachhaltigkeitsproblem zu erklären
  • Unterdrückungsmuster in den darstellenden Künsten zu erkennen und zu artikulieren

Methodenkompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage
  • Critical Performance Theory auf eine Musicalszene anzuwenden
  • eine musikalische Darbietung oder einen bestimmten Teil der Inszenierung (Choreographie, Kostüme, Schauspiel) zu entwerfen, zu organisieren und auszuführen.

Sozialkompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage
  • kollaborativ in einer Gruppe zu arbeiten
  • Unterdrückungs- und Diskriminierungsmuster in unterschiedlichen Situationen zu erkennen und zu dekonstruieren

Selbstkompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage
  • ihren Lernprozess zu analysieren und Entscheidungen während dieses Prozesses zu begründen
  • Ihre eigene Position in gesellschaftlichen Hierarchien zu identifizieren und kritisch zu reflektieren

Relevante Literatur:
  • Woynarski, Lisa (2020) "Ecodramaturgies. Theatre, Performance and Climate Change". New Dramaturgies. Palgrave Macmillan, Springer Nature Switzerland AG.
  • May, Theresa (2022) "Kinship and Community in Climate-Change Theatre: Ecodramaturgy in Practice". Journal of Contemporary Drama, Vol. 10, 1, p.164-182.
  • Hofmeister, Sabine; Katz, Christine; Mölders, Tanja (2013) "Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit. Die Kategorie Geschlecht in den Nachhaltigkeitswissenschaften". Verlag Barbara Budrich. Opladen, Berlin, Toronto.
  • Wolf, Emma Watkins Stacy (2020) "Feminist musical theatre pedagogy" in "Teaching Critical Performance Theory in Today's Theatre Classroom, Studio, and Communities". Routledge.
  • Oakley, Jan (2019) "What can an animal liberation perspective contribute to environmental education?" in "Animals in environmental education", Springer International Publishing.
Montag: 10:00 - 14:00, wöchentlich (ab 08.04.2024), Ort: N02
Ninja Müller
pbx015 Nachhaltige Entwicklung in der gesellschaftlichen und politischen Praxis: Mit Service Learning die Universität nachhaltiger machen – Projekte auf dem Campus Veranstaltungsdetails
In diesem Seminar erwartet Sie nach einer kurzen Einführung in Konzepte und Handlungsfelder nachhaltiger Entwicklung vor allem eine praxisbezogene Projektarbeit im Sinne von "Service Learning". Service Learning bedeutet, Sie führen gruppenweise Projekte für und mit Kooperationspartner*innen aus der (Berufs-)Praxis durch. In diesem Semester steht die nachhaltige Entwicklung unserer Universität und des Campus im Mittelpunkt. Zu Beginn des Seminars werden die Praxispartner*innen die zur Auswahl stehenden Projektaufgaben vorstellen. In diesem Semester bieten die Unibibliothek, der Bereich Liegenschaften (Grünflächen) und die Zentrale Studierendenberatung je ein Projekt an. Die Projekte haben jeweils Bezug zu einem oder mehreren der 17 Sustainable Development Goals (SDGs). Zu den zentralen Aspekten von Service Learning gehören der Dialog mit den Praxispartner*innen, das gegenseitige Lernen voneinander, die Verbindung von Praxiswissen und wissenschaftlichem Wissen und die Reflexion des Arbeitsprozesses. Am Semesterende werden die Projektergebnisse dem Seminarplenum und den Praxispartner*innen vorgestellt.
Das Seminar wird im Rahmen des Forschungsprojekts "Senatra - Service Learning für nachhaltige Transformation an Hochschulen" (https://senatra-projekt.de/) durchgeführt. Mehr über Service Learning an der Universität Vechta: https://www.uni-vechta.de/transfer/service-learning
Dienstag: 10:00 - 14:00, wöchentlich (ab 02.04.2024), Ort: U020
Diplom-Pädagogin Alexandra Reith,
Katrin Hedemann
pbx017 Projektmanagement im Bereich Internationale Beziehungen Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 05.04.2024 - Samstag, 06.04.2024, Freitag, 12.04.2024 - Samstag, 13.04.2024, Freitag, 03.05.2024 - Samstag, 04.05.2024 09:00 - 17:00, Ort: Q114 Dipl.sc.pol.Univ. Christoph Weigmann
pbx018 European and international perspectives on social work Veranstaltungsdetails Termine am Dienstag, 21.05.2024 - Samstag, 25.05.2024 12:15 - 20:00, Ort: ((digital)) Magnus Frampton
pbx020 Professionelle Persönlichkeitsförderung Veranstaltungsdetails
Seminar PBx020 Professionelle Persönlichkeitsförderung mit Dyaden- und Kleingruppenarbeit

Bindungs- und Beziehungserfahrungen hinterlassen neuronale Netzwerke im Gehirn, die sich als Neuropsychische Schemata etablieren und sich auf Erleben und Verhalten nachhaltig auswirken. Ihre Besonderheit liegt darin, dass ihre Wirkweisen vielfach nicht bewusst und daher nur zu verändern sind, wenn sie zuvor mittels psychologischer Strategien ins Bewusstsein gerückt wurden.
In dieser Veranstaltung geht es daher nicht um akademische Wissensvermittlung, sondern um Verständnis und Reflexion der eigenen Schemata, die unser Handeln und Erleben steuern.
Schemata lassen sich mit ihren Mechanismen und Hintergründen am besten erhellen im Zusammen-hang der eigenen Lebens- und Beziehungspraxis in Familie und Partnerschaft sowie deren Vorgeschichte v.a. im Kontext der Herkunftsfamilie(n). Dies ist aber nur möglich, wenn man genügend neugierig und mutig ist, sich auf die hierzu erforderlichen z. T. ungewöhnlichen sozialen Experimente und Übungen einzulassen. Wer diesen Forschergeist aufbringt, kann seine Möglichkeiten des Verhaltens und Erlebens und seine Lebensqualität erheblich erweitern. Belastende Vorerfahrungen, Krisen oder psychische Störungen können dabei evtl. hinderlich sein. Sprechen Sie mich in diesem Fall bitte direkt an.

Das Seminar ist nur geeignet für achtsame, neugierige, mutige Menschen, die lernen wollen, sich selbst und andere besser zu verstehen und unbewussten Hintergründen eigenen Verhaltens und Erlebens auf die Spur zu kommen und neue Formen des Umgangs mit sich und anderen zu erproben.

(!) In der ersten Sitzung findet ein Auswahlverfahren statt. Sie können unabhängig Ihres Platzes daran teilnehmen. Die Platzvergabe richtet sich nicht nur nach der Reihenfolge der Anmeldung (Seminar- / Wartelistenplatz) sondern nach Motivation und Engagement und wird nach der ersten Sitzung aktualisiert.
Wer bereits im letzten Semester auf die Warteliste gekommen ist, wird um Bestätigung der Teilnahme per Mail gebeten und wird selbstverständlich berücksichtigt.

Bei Verhinderung wirklich wichtigen Fällen wie z.B. Krankheit etc. melden Sie sich bitte unbedingt im Voraus per mail oder sms ab.

Voraussetzungen
Anmeldung per Mail unter Darlegung der Wünsche und Ziele, die Sie mit dem Seminar verbinden (s. Fragebogen)
Bereitschaft zur Teilnahme an einem Auswahlverfahren in der ersten Sitzung zur Überprüfung der Motivation und des Engagements
Bereitschaft und Fähigkeit zu vertiefter Introspektion und Selbstreflexion
bei aktueller schwerer persönlicher Beeinträchtigung rufen Sie mich bitte zu Ihrer eigenen Sicherheit gegebenenfalls vorher an (+ 49 173 8244614 – am besten über Videotelefonat, damit wir uns auch sehen können)
Bereitschaft zur aktiven Beteiligung an den praktischen Übungen und Experimenten
feinfühliger Umgang mit sich selbst und anderen (aufmerksames Zuhören, keine Nebengespräche, oder Nebenaktivitäten wie Essen und Trinken)

Zum Schutz aller Beteiligten
Zum Schutz aller Beteiligten, vor allem der fest zugeordneten Dyaden, in denen auch die Prüfungsleistung gemeinsam erarbeitet wird, Pünktlichkeit und lückenlose und vollständige (!) Anwesenheit in allen Sitzungen vom Anfang bis zum Ende (bei Krankheit unbedingt vorher abmelden)
Schweigepflicht gem. § 203 StGB zum Schutz aller Beteiligten, deshalb Dyaden-/Kleingruppenarbeit und Paargespräche nur in den Veranstaltungsräumen/Chaträumen, nicht in der Cafeteria oder auf den Fluren! Streng vertrauliche Behandlung aller Inhalte und Unterlagen mit personenbezogenen Informationen aus dem Seminar.

Bitte nehmen Sie nur teil, wenn Sie hierzu bereit sind und dies auch verlässlich garantieren können ! Fragen hierzu können per Mail oder telefonisch geklärt werden (+ 49 173 8244614).

Lernorganisation
Das Seminar findet in der Universität statt. Wir werden viel in festen Dyaden und verschieden zusammengesetzten Kleingruppen unterschiedlicher Größe arbeiten, um praktische Übungen und Experimente zu vertiefter Begegnung mit sich selbst und anderen zu ermöglichen.


Leistungsnachweis
Hausarbeit in Form einer Familienanalyse n. V. nur bei lückenloser und vollständiger (!) Anwesenheit in allen Sitzungen (bei Nachrückern ab Zulassung) und Anmeldung im Qispos
Wer aber nur wegen des Leistungsnachweises an dieser Veranstaltung teilnehmen möchte, ist hier fehl am Platz!

LVS (SWS) 4
Lehrsprache Deutsch
Sonstiges Diese Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Es können deshalb nicht mehr als 25 Studieren-de teilnehmen. Für weitere Informationen siehe:
https://www.uni-vechta.de/index.php?id=10766

Allgemeine Hinweise zum Lehrangebot finden Sie unter:
https://www.uni-vechta.de/studium/studienorganisation/lehrangebot/

Lehrender
Prof. Dr. Peter Kaiser, Diplom-Psychologe und Psychotherapeut

Tutorinnen
Lisanne Habijan, Katrin Fraas

Studienbereiche

Universität Vechta
Bachelor
Bachelor Profilierungsbereich
Master
Master Profilierungsbereich



Literaturhinweise
Antonovsky (1997). Salutogenese, Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Deutsche Herausgabe von A. Franke. Forum für Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis Bd.36, Verlag: Dgvt-Verlag
Arden-Close, E., McGrath, N. (2017) Health behaviour change interventions for couples: A systematic review. British journal of health psychology, 2017, 22 (2), 215-237, DOI: 10.1111/bjhp.12227
Auszra, L., Herrmann, I. R., Greenberg, L. S. (2017). Emotionsfokussierte Therapie. Ein Praxismanual. Göt-tingen: Hogrefe
Barnow, S., Löw, C., Dodeck, A., Stopsack, M. (2013). Gefühle im Griff. Emotionen intelligent regulieren. Göttingen: Hogrefe
Bohus, M., Wolf, M. (2011). Achtsamkeit, 2 Audio-CDs. Emotionen spüren und regulieren. Stuttgart: Schattauer
Bohus, M., Wolf, M. (2013). Interaktives Skillstraining für Borderline-Patienten. Stuttgart: Schattauer
Borg-Laufs, Michael; Dittrich, Katja (2012): Psychische Misshandlung durch die Verletzung psychischer Grundbedürfnisse. Praxis der Rechtspsychologie, 2012, 22 (2), 390-403.
Borg-Laufs, Michael; Dittrich, Katja (Hrsg.) (2010): Psychische Grundbedürfnisse in Kindheit und Jugend. Perspektiven für Soziale Arbeit und Psychotherapie (S. 39-58): Tübingen: DGVT Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie
Brunner, J. (2017). Psychotherapie und Neurobiologie. Neurowissenschaftliche Erkenntnisse für die psy-chotherapeutische Praxis. Stuttgart: Kohlhammer
Buber, M. (1979). Das dialogische Prinzip. Heidelberg: Schneider
Ekman, P. (2011): Gefühle lesen. Wie Sie Emotionen erkennen und richtig interpretieren. Heidelberg: Spektrum
Elisabeth Wagner & Ulrike Russinger (2016): Emotionsbasierte systemische Therapie. Intrapsychische Prozesse verstehen und Stuttgart: Klett-Cotta.
Ellis, A. (2008): Grundlagen und Methoden der rational-emotiven Verhaltenstherapie. Stuttgart: Klett-Cotta (Reihe Leben lernen)
Frank, Renate (2017) (Hrsg.): Therapieziel Wohlbefinden. Ressourcen aktivieren in der Psychotherapie. Berlin: Berlin: Springer.
Froreich, Franzisca V; Vartanian, Lenny R; Zawadzki, Matthew J; Grisham, Jessica R; Touyz, Stephen W. (2017). Psychological need satisfaction, control, and disordered eating. The British journal of clinical psychology, 56 (1), 53-68.
Gloger-Tippelt, G. (Hrsg.) (2012). Bindung im Erwachsenenalter. Ein Handbuch für Forschung und Praxis. Bern: Huber
Gottman, J. & Silver, N. (2014). Die Vermessung der Liebe. Stuttgart: Klett
Grawe, K. (2004). Neuropsychotherapie. Göttingen: Hogrefe
Grosse Holforth, Martin (2017): Was ist Problemaktualisierung. Psychotherapeut, 2017, 62 (2), 77-82.
Guy Bodenmann (2016): Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie. Göttingen: Hogrefe.
Heekerens, H.-P. (2011). Störungen (in) der Familie: Intervention. In Perrez, M., Baumann, U. (Hrsg.), Lehr-buch Klinische Psychologie – Psychotherapie. Bern: Huber, 1170 – 1181.
Heekerens, H.-P., Perrez, M. (2011). Störungen (in) der Familie: Klassifikation und Diagnostik. In Perrez, M., Baumann, U.(Hrsg.), Lehrbuch Klinische Psychologie – Psychotherapie. Bern: Huber, 1140 – 1155.
Heidenreich, T., Michalak, J. (2009). Achtsamkeit und Akzeptanz in der Psychotherapie. Ein Handbuch. 3., überarb. und erw. Aufl. Tübingen: dgvt-Verl.
Hoellen, Burkhard & Matthias Böhmer (2017): Selbstakzeptanz. Die Rational-Emotive Verhaltenstherapie. Stuttgart: Klett-Cotta.
Hofmann, A. (2009). EMDR. Therapie psychotraumatischer Belastungssyndrome. Stuttgart: Thieme
Hofmann, E. (2013). Progressive Muskelentspannung. CD. Göttingen: Hogrefe
Hollon, S. D., Bockting, C. L. (2014). Personality and cognitive vulnerability in remitted recurrently de-pressed patients. In: Journal of Affective Disorders., 173, S. 97–104.
Hoyle, R. (Ed.) (2010). Handbook of Personality and Self-Regulation. London: Blackwell Publishing
Hughes, Daniel A. (2007). Attachment-focused family therapy. New York: W.W. Norton
Hurrelmann, K., Razum, K. (Hrsg.) (2012). Handbuch Gesundheitswissenschaften, Weinheim: Beltz
Hüther, G. (2007). Vorgeburtliche Einflüsse auf die Gehirnentwicklung. In: Brisch, K. H., Hellbrügge, T. (Hrsg.). Die Anfänge der Eltern-Kind-Bindung. Schwangerschaft, Geburt und Psychotherapie. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 40-50.
Jacobs S., de Jong A. (2006). EMDR und Biofeedback in der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen. Ein neuropsychotherapeutisches Behandlungsprogramm. Göttingen: Hogrefe
Joiko, K. (2006). Psychische Belastung und Beanspruchung im Berufsleben: erkennen – gestalten. Dortmund: Bundesanst. für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
Kaiser, P. (2008). Mehrgenerationen-Familie und neuropsychische Schemata – therapeutische Dimensionen und Wirkfaktoren. Göttingen: Hogrefe
Kaiser, P. (2014). Der Einfluss der Herkunftsfamilien auf die Partnerschaft. http://www.familienhandbuch.de/?p=1158
Kaiser, P. (2015). Das Genogramm – Genographische Mehrebenenanalyse als anamnestisch-diagnostisches Standardverfahren. In: Richter, D., Brähler, E., Ernst, J. (Hrsg.). Handbuch der Familien- und Paardiagnostik. Göttingen: Hogrefe, 217-222.
Kaiser, P. & Onnen-Isemann, C. (2007). Psychologie für den Alltag. Heidelberg: mvg
Kanfer, F. H.; Reinecker, Hans; Schmelzer, Dieter (2013): Selbstmanagement-Therapie: Ein Lehrbuch für die klinische Praxis. Berlin: Springer.
Klemenz, Bodo (2011): Ressourcenorientierte Psychologie. Ermutigende Beiträge einer menschenfreundlichen Wissenschaft. Band 2. Tübingen: DGVT Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie, 2011.
Knapp, Peter (2013): Konflikte lösen in Teams und großen Gruppen. Klärende und deeskaliserende Methoden für die Mediations- und Konfliktmanagement-Praxis im Business. Bonn: managerSeminare Verlags GmbH.
Köhler, T. (2012). Psychische Störungen. Symptomatologie, Erklärungsansätze, Therapie. Göttingen: Hogrefe
Krens, I. (2009). Das Geheimnis der ersten neun Monate. Unsere frühesten Prägungen. Weinheim: Beltz
Külz, Anne (2017): Dem inneren Drachen mit Achtsamkeit begegnen. Selbsthilfe bei Zwängen. Wein-heim: Beltz.
LeDoux, J. (2003). Das Netz der Persönlichkeit. Freiburg: Walter
Lersner, U. v., Kizilhan, J. I. (2017). Kultursensitive Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe
Linden, M. (2017). Verbitterung und Posttraumatische Verbitterungsstörung. Göttingen: Hogrefe
Litzcke, Sven & M. Horst Schuh (2013): Stress, Mobbing und Burn-out am Arbeitsplatz. Umgang mit Leistungsdruck - Belastungen im Beruf meistern - Mit Fragebögen, Checklisten, Übungen. Stuttgart: Klett-Cotta.
Lohl, Jan & Moré, Angela (Hg.) (2014): Unbewusste Erbschaften des Nationalsozialismus. Psychoanalytische, sozialpsychologische und historische Studien. Gießen (Psychosozial):
Maercker, Andreas; Forstmeier, Simon (Ed.) (2013): Der Lebensrückblick in Therapie und Beratung . Berlin: Springer, 2013.
McGoldrick, M. (2003). Wieder heimkommen. Auf der Spurensuche in Familiengeschichten. Heidelberg: Carl Auer
McGoldrick, M., Gerson, R. (2008): Genogramme in der Familienberatung. Bern: Huber
Mösler, T., Poppek, S., Kemper, J., Rose, A., Dorrmann, W. (Hrsg.). (2016). Der Blick auf sich selbst. Selbsterfahrung in der Psychotherapie. Tübingen: Psychotherapie-Verlag
Rohwetter, Angelika (2017): Versöhnung Warum es keinen inneren Frieden ohne Versöhnung gibt. Stuttgart: Klett-Cotta.
Roth, G. (2008). Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten. Warum es so schwierig ist, sich und andere zu ändern. Stuttgart: Klett-Cotta
Roth, M., Schönefeld, V., Altmann, T. (2016). Trainings- und Interventionsprogramme zur Förderung von Empathie. Ein praxisorientiertes Kompendium. Berlin: Springer
Schulte, D. (2015). Therapiemotivation. Göttingen: Göttingen: Hogrefe
Seidler, G. H., Freyberger, H. J., Maercker, A. (Hrsg.) (2011). Handbuch der Psychotraumatologie. Stuttgart: Klett
Seiffge-Krenke, I. (2017). Widerstand, Abwehr und Bewältigung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
Seiffge-Krenke, I. & Cinkaya, F. (2017). Behandlungsabbrüche: Therapeutische Konsequenzen einer Metaanalyse. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
Singer, T. & Bolz, M. (Hrsg.) (2013). Mitgefühl. In Alltag und Forschung. PDF. München: Max-Planck-Gesellschaft, http://www.compassiontraining.org/?page=download&lang=de#prettyPhoto[pdfen_if]/0/
Steffgen, G., Boer, C. d., Vögele, C. (2016). Mit Ärger konstruktiv umgehen. Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige Göttingen: Hogrefe
Strauß, B. (2008). Bindung und Psychopathologie. Stuttgart: Klett-Cotta
Weltgesundheitsorganisation (WHO) (2001). International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF). Genf
Wetzel, S. (2014). Achtsamkeit und Mitgefühl. Mut zur Muße statt Hektik und Burnout. Stuttgart: Klett

Anmelderegeln
Es wird eine festgelegte Anzahl von 25 Plätzen verteilt. Die Plätze werden nach Motivation + Engagement (z. B. Zusendung des Fragebogens) vergeben.


Prof. Dr. Peter Kaiser
Fragen zur Selbstprüfung als Vorbereitung auf das Seminar PBx020

Name/Code: Datum:

Dieses Seminar soll ausschließlich Ihnen helfen, persönlich wichtigen persönlichen Zielen näher zu kommen. Wenn Sie keine eigenen Ziele bearbeiten wollen, die für sie persönlich wichtig sind, ist dieses Seminar für Sie nicht geeignet.
Um sich zu prüfen, wie ihre Ausgangsposition ist und ob sich das Seminar für Sie eignet, beantworten Sie für sich schon einmal die folgenden Fragen, an denen wir dann intensiver weiterarbeiten werden.
Wenn Sie mögen, senden Sie mir Ihre Antworten gerne (streng vertraulich!) rechtzeitig vor Seminarbeginn zu. Ich habe dann für die Auswahl der Teilnehmer eine bessere Grundlage und kann mich in der gemeinsamen Arbeit individuell besser auf Sie einstellen.

1) Welche Ziele möchten Sie in diesem Seminar erreichen?


2) Was tun Sie, um diesen Zielen näher zu kommen?


3) Wie viele ältere Geschwister haben Sie?

4) Wie viele jüngere Geschwister haben Sie?

5) Was mögen sie besonders an sich?


6) Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer aktuellen Lebenssituation? (0 = gar nicht bis 10 = maximal)


7) Wie zufrieden sind Sie mit Ihrem Körper? (0 = gar nicht bis 10 = maximal)

8) Haben Sie Nacken- oder Rückenschmerzen?

9) Was tun Sie regelmäßig zur Förderung und Pflege Ihrer Gesundheit und Ihrer Lebensqualität?


10) Praktizieren Sie regelmäßig Entspannungs-, Yoga- oder Meditationsübungen?


11) Wie viele Stunden schlafen Sie durchschnittlich pro Nacht?

12) Wie zufrieden sind Sie mit der Beziehung zu ihrer Mutter? (0 = gar nicht bis 10 = maximal)

13) Wie zufrieden sind Sie mit der Beziehung zu ihrem Vater? (0 = gar nicht bis 10 = maximal)

14) Wie viele Stunden pro Woche haben Sie im Durchschnitt Bewegung oder treiben Sie Sport?


15) Waren/sind Sie in psychotherapeutischer oder psychiatrischer Behandlung?
Mit welcher Diagnose?
Welche Medikamente nehmen Sie?

16) Welche Anliegen sollten wir im Seminar besonders berücksichtigen?



Wenn Sie Fragen haben, rufen mich Sie gerne in meiner Telefon-Sprechstunde an (+ 49173 8244614 montags zwischen 15:00 und 16:00 Uhr) oder schreiben Sie mir an peter.kaiser@uni-vechta.de .
Mittwoch: 14:00 - 18:00, wöchentlich (ab 03.04.2024), Ort: R005, R002
Univ.-Prof. Dr. Peter Kaiser
pbx024 Data Literacy im Fundraising und Volunteering öffentlicher und gemeinnütziger Organisationen Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 12.04.2024, Freitag, 17.05.2024 14:00 - 20:30, Samstag, 15.06.2024 08:00 - 18:00, Ort: N02, E035 Dr. Maximilian Hiller, M.A.,
Devin Kwasniok, M.A.,
Bernd Josef Leisen, M.A.,
Nicole Middendorf, M.A.
pbx037 Begleitung von Touren jugendlicher Gruppen an der IGS Oyten (Hilke Schmeding) Veranstaltungsdetails Termine am Montag, 29.07.2024 - Dienstag, 30.07.2024 09:00 - 17:00, Mittwoch, 31.07.2024 - Donnerstag, 01.08.2024 09:00 - 18:00, Freitag ...(mehr), Ort: E033, ((digital)), ((Exkursion)) (+1 weitere) Dr. Martin Meyer,
Maria Schmidt
pbx040 International and Intercultural Management Veranstaltungsdetails Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 02.04.2024), Ort: R002
Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 02.04.2024), Ort: R002
Florian Niehaus
pbx043 Global Standards of Corporate Social Responsibility Veranstaltungsdetails Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 04.04.2024), Ort: N01
Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 04.04.2024), Ort: N01
Florian Niehaus
pbx046 Philosophy of Emotions Related to Economics Veranstaltungsdetails Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 03.04.2024), Ort: N01
Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 03.04.2024), Ort: N01
Dr. Anna Szyrwinska-Hörig
pbx047 Prinicples of Moral Self-Obligation Veranstaltungsdetails Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 02.04.2024), Ort: E135
Dienstag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 02.04.2024), Ort: E135
Dr. Anna Szyrwinska-Hörig
pbx050.1 Risiko und Nachhaltigkeit Veranstaltungsdetails
Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Risikoforschung und beleuchtet besonders den Zusammenhang des Risikobegriffs mit dem normativen Ziel der Nachhaltigkeit. Nach einer Einführung in die grundlegenden Definitionen und Begrifflichkeiten erhalten die Studierenden einen Überblick über die quantitativen Methoden der Risikotheorie. Der folgende Hauptteil der Lehrveranstaltung befasst sich mit verschiedenen Erscheinungsformen des Risikos, die im Nachhaltigkeitskontext relevant sind und unter den Begriffen "katastrophales/existentielles Risiko" sowie "Extremereignisse“ erfasst werden. Grundsätzlich stehen beide Begriffe allgemein für Ereignisse mit geringer Wahrscheinlichkeit und potenziell schwerwiegenden Auswirkungen auf Mensch und Natur. Solche Extremrisiken unterscheidet man in anthropogene Extremrisiken wie z. B. den Klimawandel und natürliche Risiken wie etwa Asteroideneinschläge. Nachhaltigkeit kann also in diesem Zusammenhang als Minimierung solcher Risiken verstanden werden. Ein weiterer Schwerpunkt wird die Psychologie des Risikos sein, speziell das noch junge Forschungsfeld der Psychologie des existenziellen Risikos. Der Kurs beleuchtet die Frage, wie psychologische Faktoren nachhaltige politische und individuelle Entscheidungen beeinflussen. Darüber hinaus wird es eine kurze Einführung in den Bereich der Risikoethik geben.
Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 03.04.2024), Ort: A106
Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 04.04.2024), Ort: A106
Prof. Dr. John-Oliver Engler,
Lisa Grützmacher, M. Sc
pbx060 Studienexkursion in Berlin Veranstaltungsdetails Termine am Mittwoch, 05.06.2024 16:00 - 20:00, Freitag, 21.06.2024 14:00 - 18:00, Samstag, 22.06.2024, Samstag, 06.07.2024 10:00 - 18:00, Sonntag, 22.09.2024 - Freitag, 27.09.2024 00:00 - 00:15, Ort: N02, ((Exkursion)) Christine Meyer,
Dipl.-Sozialpäd. Lea Mahela Miczuga
pbx062 Dementia Lab - Ein partizipatives Entwurfsprojekt zu den DLP (daylife problems) von und mit Menschen mit Demenz Veranstaltungsdetails Donnerstag: 10:00 - 14:00, zweiwöchentlich (ab 04.04.2024), Ort: K10
Dipl.-Des. Traugott Haas,
Prof. Dr. Andrea Teti, M. Sc
pbx068 Theorie und Praxis des Zweitsprachenerwerbs/der Mehrsprachigkeitsentwicklung (K. Ulrich) Veranstaltungsdetails Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 03.04.2024), Ort: N07
Donnerstag: 16:00 - 18:00, zweiwöchentlich (ab 11.04.2024), Ort: (digital)
Prof. N. N.,
Monika Angela Budde
pbx070 Einführung in die germanistische Didaktik für fachfremd Studierende (Gruppe 1) Veranstaltungsdetails Termine am Montag, 25.03.2024 - Dienstag, 26.03.2024 10:00 - 18:00, Freitag, 12.04.2024 15:00 - 18:00, Samstag, 13.04.2024 09:00 - 15:00, Ort: Q114, Q111 Judith Schlaphorst
pbx070 Einführung in die germanistische Didaktik für fachfremd Studierende (Gruppe 2) Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 10.05.2024 - Samstag, 11.05.2024 10:00 - 18:00, Freitag, 31.05.2024 15:00 - 18:00, Samstag, 01.06.2024 09:00 - 15:00, Ort: E135 Judith Schlaphorst
pbx071.2 Grundwissen Sprachdidaktik (einschl. Schriftspracherwerb) für fachfremd Studierende (Gruppe 1) (F. Gruben) Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 05.04.2024 14:00 - 18:00, Samstag, 06.04.2024 09:00 - 14:00, Freitag, 31.05.2024 14:00 - 18:00, Samstag, 01.06.2024 09:00 - 14:00, Freitag, 28.06.2024 14:00 - 18:00, Samstag, 29.06.2024 09:00 - 14:00, Ort: E133, E033 Dr. Frauke Gruben
pbx071.2 Grundwissen Sprachdidaktik (einschl. Schriftspracherwerb) für fachfremd Studierende (Gruppe 2) Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 19.04.2024 14:00 - 18:00, Samstag, 20.04.2024 09:00 - 14:00, Freitag, 07.06.2024 14:00 - 18:00, Samstag, 08.06.2024 09:00 - 14:00, Freitag, 05.07.2024 14:00 - 18:00, Samstag, 06.07.2024 09:00 - 14:00, Ort: E133 Dr. Frauke Gruben
pbx073.1 Didaktische Zugänge zu ausgewählten Themen des Methematikunterrichts der Primarstufe (Gruppe A) Veranstaltungsdetails Donnerstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 04.04.2024), Ort: E137b
Prof. Dr. Meike Grüßing
pbx073.1 Didaktische Zugänge zu ausgewählten Themen des Methematikunterrichts der Primarstufe (Gruppe B) Veranstaltungsdetails Montag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 08.04.2024), Ort: J12
Dr. Ilka Burhorst
pbx073.1 Didaktische Zugänge zu ausgewählten Themen des Methematikunterrichts der Primarstufe (Gruppe C) Veranstaltungsdetails Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 03.04.2024), Ort: N02
Dr. Ilka Burhorst
pbx073.1 Didaktische Zugänge zu ausgewählten Themen des Methematikunterrichts der Primarstufe (Gruppe D) Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 05.04.2024 08:00 - 10:00, Freitag, 12.04.2024, Freitag, 03.05.2024, Freitag, 31.05.2024 08:00 - 16:00, Freitag, 05.07.2024 08:00 - 10:00, Ort: E133 Dr. Ilka Burhorst
pbx073.2 Mathematische Kompetenzen in der Primarstufe erfassen und fördern (Gruppe A) Veranstaltungsdetails Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 04.04.2024), Ort: E137b
Prof. Dr. Meike Grüßing
pbx073.2 Mathematische Kompetenzen in der Primarstufe erfassen und fördern (Gruppe B) Veranstaltungsdetails Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 08.04.2024), Ort: J11
Dr. Ilka Burhorst
pbx073.2 Mathematische Kompetenzen in der Primarstufe erfassen und fördern (Gruppe C) Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 05.04.2024 10:00 - 12:00, Samstag, 13.04.2024, Samstag, 04.05.2024, Samstag, 01.06.2024 08:00 - 16:00, Freitag, 05.07.2024 10:00 - 12:00, Ort: E133 Dr. Ilka Burhorst
pbx073.2 Mathematische Kompetenzen in der Primarstufe erfassen und fördern (Gruppe D) Veranstaltungsdetails Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 03.04.2024), Ort: E033, F144a (Musiksaal)
Nina Engel, M.Ed.
pbx074.1 Vorbereitung der Hospitationen/Evaluationen der Hospitationen Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 05.04.2024 13:00 - 18:00, Samstag, 29.06.2024 09:00 - 13:00, Ort: Q112 Dr. Monika Reimer
pbx100 Theorien, Konzepte und Anwendungsfelder der Gender- und Diversityforschung Veranstaltungsdetails Donnerstag: 16:00 - 19:00, wöchentlich (ab 18.04.2024) k.A.
Prof. Dr. Monika Albrecht
pbx102 Geschlechterdifferenz in Bildung und Erziehung Veranstaltungsdetails Mittwoch: 16:00 - 19:00, wöchentlich (ab 03.04.2024), Ort: B1
Anne-Kathrin Schwab
pbx104 Heterogenität - Intersektionalität - Diversity in der Erziehungswissenschaft und pädagogischen Handlungspraxis: Fokus Geschlechterverhältnisse Veranstaltungsdetails Dienstag: 16:00 - 19:00, wöchentlich (ab 02.04.2024), Ort: J02
Anne-Kathrin Schwab
pbx105 Blended Intensive Programme: Cultural and social well-being - identity and participation Veranstaltungsdetails Termine am Montag, 24.06.2024 - Donnerstag, 27.06.2024 08:00 - 20:00, Freitag, 28.06.2024 08:00 - 12:00 Magnus Frampton
pbx107 Blended Intensive Programme: Comparative perspectives in social work Veranstaltungsdetails Termine am Montag, 22.04.2024 - Freitag, 26.04.2024 (ganztägig) Magnus Frampton
pbx110 Teaching and Learning at Primary School from an international perspective Veranstaltungsdetails Termine am Montag, 29.07.2024 - Freitag, 02.08.2024, Montag, 05.08.2024 - Freitag, 09.08.2024 09:00 - 17:00, Ort: E135, E137b, E133 Heike Wendt,
Barbara Caprara,
Kaidi Nurmik
pbx112 Bildung im Kontext von Flucht und Migration mit Schwerpunkt der Zuwanderung aus der Ukraine – Förderung von Lernprozessen zugewanderter Kinder und Jugendlicher Veranstaltungsdetails Donnerstag: 12:00 - 16:00, wöchentlich (ab 25.04.2024), Ort: R002
Termine am Samstag, 06.04.2024 10:00 - 16:00, Ort: N07
Jan-Niclas Peeters
pbx115 Blended Intensive Program: An ordinary day in daycare. Comparing Irish, German, and Finnish early childhood education practices Veranstaltungsdetails Termine am Donnerstag, 11.04.2024, Donnerstag, 18.04.2024 17:15 - 18:45, Sonntag, 05.05.2024 15:00 - 20:00, Montag, 06.05.2024 08:30 - 1 ...(mehr) Magnus Frampton,
Linda Wellmeyer
pbx116 Blended Intensive Programme: Environmental and Sustainability Education Veranstaltungsdetails
Course “Environmental and Sustainability Education” (6 ECTS) offered by the University of Vechta (Germany) – in cooperation with Masaryk University (Czech Republic), Karlstad University (Sweden) and University of Klagenfurt (Austria)

Who can apply?
Bachelor and Master students of all disciplines, interested in Environmental and Sustainability Education (ESE)

What benefits do I gain from it?
Learning about theories and concepts of ESE
Learning about international perspectives of ESE
Experiencing practical methods
Getting to know international students
Dialogue and collaboration with top international ESE experts

Structure:
24 April 2024, 2:00-4:30 pm, Online Session (getting to know each other; sustainable development; planetary boundaries; SDGs)
15 May 2024, 2:00-4:30 pm, Online Session (history / development of ESE; approaches and aims of ESE)
Summer School, 21-25 May 2024 at the University of Vechta, Germany (team-building activities, international case studies, ESE pedagogy, ESE methods, excursions)
12 June 2024, 2:00-4:30 pm, Online Session (reflection; concluding discussion)
Termine am Mittwoch, 24.04.2024, Mittwoch, 15.05.2024 14:00 - 16:30, Dienstag, 21.05.2024 - Samstag, 25.05.2024 09:00 - 17:00, Mittwoch, 12.06.2024 14:00 - 16:30, Ort: Q112, ((digital)) Prof. Dr. Marco Rieckmann,
Senan Gardiner,
Celine Ebeloe
pbx122 [Service-Learning]: Beratung und Wissensvermittlung im digitalen Lern-Tandem für ältere und mobilitätsbeeinträchtigte Menschen Veranstaltungsdetails
Studierende wählen für Kick-Off und 2 hochschulübergreifende Gruppenreflexionsterminen jeweils 1 aus 3 Terminvorschlägen aus. Diese finden digital synchron statt, ansonsten digital asynchron
Termine am Montag, 06.05.2024 12:15 - 13:45, Donnerstag, 09.05.2024 16:15 - 17:45, Montag, 13.05.2024 18:00 - 19:30, Montag, 10.06.2024 12:15 - 13:45, Donnerstag, 13.06.2024 16:15 - 17:45, Montag, 17.06.2024 18:00 - 19:30, Ort: ((digital)) Bernd Josef Leisen, M.A.
pbx132 Historische Stätten in Neapel und Italien Veranstaltungsdetails
Liebe Studierende,

bereits jetzt möchten wir Sie auf eine Exkursion nach Neapel und Süditalien aufmerksam machen, die vom 09.09.2024 bis zum 16.09.2024 stattfinden wird. Neben Neapel stehen auch weitere historisch-kulturell interessante Stätten in der näheren Umgebung wie beispielsweise Pompeji, Paestum, Herkulaneum sowie die Amalfiküste und die Insel Capri auf dem Programm, das im Detail gemeinsam mit den Studierenden erarbeitet werden soll. Einen vorläufigen Entwurf finden Sie unter dem Ordner Dateien.

Um die Exkursionskosten niedrig zu halten und rechtzeitige Buchungen vornehmen zu können, gilt eine verkürzte Anmeldungsfrist vom 09.02.2024 bis zum 17.03.2024. Sollten wegen der Praxisphase mehrere Interessentinnen und Interessenten an den Vorbereitungsveranstaltungen vormittags von 10.00 bis 12.00 Uhr nicht teilnehmen können, würden wir diese ggf. auch auf den Donnerstag Nachmittag legen können.

Am 29.02.2024 findet um 16 Uhr im Raum P 110 (Große Straße 97, über der Parfümerie Schuback) eine Vorbesprechung für alle Interessierten statt.

Wir freuen uns auf Ihr Erscheinen. Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an

Prof. Dr. Burghart Schmidt (burghart.schmidt@uni-vechta.de) oder Peter Bohnert (peter.bohnert@uni-vechta.de).
Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 04.04.2024), Ort: (p110)
Termine am Montag, 09.09.2024 - Montag, 16.09.2024 00:00 - 00:15
Peter Bohnert,
Prof. Dr. Burghart Schmidt
pbx133 Konzeptionen und Forschungsmethoden interdisziplinärer Wissenschaftspraxis Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 12.04.2024, Freitag, 19.04.2024, Freitag, 26.04.2024, Freitag, 03.05.2024, Freitag, 07.06.2024, Freitag, 14.06.2024, Freitag, 21.06.2024, Freitag, 28.06.2024 10:00 - 16:00, Ort: ((p110)) Christine Lorenz-Lossin,
Prof. Dr. Burghart Schmidt
pbx201 Scientific Writing and Presentation Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 07.06.2024 - Samstag, 08.06.2024, Freitag, 14.06.2024 - Samstag, 15.06.2024, Freitag, 12.07.2024 - Samstag, 13.07.2024 09:00 - 16:00, Ort: ((digital)) Prof. Dr. Winfried Schröder
phb003 Ethik und politische Philosophie Veranstaltungsdetails Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 08.04.2024), Ort: Q110
Donnerstag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 04.04.2024), Ort: Q110
Prof. Dr. Jean-Christophe Merle,
Dr. Sandra Markewitz
phb004 Philosophie der Wissenschaft und der Kultur Veranstaltungsdetails Mittwoch: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 03.04.2024), Ort: Q113
Donnerstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 04.04.2024), Ort: E133
Dr. Sandra Markewitz