Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2025

Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2025

Sachunterricht (SoSe 2025) 82 Veranstaltungen
Nr. Titel Zeit/Ort Lehrende
bib003.1 Spezielle Botanik Veranstaltungsdetails Dienstag: 10:00 - 12:00, zweiwöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: E133
Prof. Dr. Norbert Pütz
bib003.2 Taxonomie der Pflanzen (Kurs A) Veranstaltungsdetails Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: A101
Prof. Dr. Norbert Pütz
bib003.2 Taxonomie der Pflanzen (Kurs B) Veranstaltungsdetails Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: A101
Prof. Dr. Norbert Pütz,
Lisa Grützmacher, M. Sc
bib004.1 Allgemeine Zoologie Veranstaltungsdetails Donnerstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: B1
apl. Prof. Dr. Markus Böggemann
bib004.2 Bauanalysen der Tiere (Kurs A) Veranstaltungsdetails Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: A101
apl. Prof. Dr. Markus Böggemann
bib004.2 Bauanalysen der Tiere (Kurs B) Veranstaltungsdetails Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: A101
apl. Prof. Dr. Markus Böggemann
bib006.1 Ethologie Veranstaltungsdetails Donnerstag: 12:00 - 13:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: (digital)
Dr. Nicole Warlich-Zach
bib006.2 Methodentraining Veranstaltungsdetails Donnerstag: 13:00 - 14:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: A101
Termine am Dienstag, 10.06.2025 - Samstag, 14.06.2025 (ganztägig), Ort: (Exkursion), (Unter Vorbehalt)
Dr. Nicole Warlich-Zach,
Udo Gansloßer
bib009.1 Physikalische Grundlagen Veranstaltungsdetails
Basiswissen zu biologierelevanten Themenbereichen der Physik.
Belegung nur zusammen mit den Seminaren Rechnen (bib009.2) und Laborpraktikum (bib009.3).
Sie müssen sich nur für bib009.3 anmelden, die Eintragung für bib009.2 erfolgt später automatisch.

Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt durch die Plätze im Labor bei der Präsenzveranstaltung bib009.3. Für die Seminare gibt zwei parallele Kurse A/B. Die Seminare können nur im Block gewählt werden, also beide in Kurs A (8-10 Uhr) oder beide in Kurs B (10-12 Uhr)!

Die endgültige Platzvergabe mit Kurseinteilung A/B erfolgt bei der Auftaktveranstaltung (Vorlesung am 01.04.2025 in Präsenz). Die Teilnahme an dem Auftakt-Termin ist aus organisatorischen Gründen notwendig!

SONDERREGELUNG: Insbesondere Studierenden mit der Fächerkombination Mathe & Biologie wird die Teilnahmen im SoSe empfohlen, da im WiSe die Vorlesung Physik im Zeitfenster der Mathematik liegt. Die betroffenen Studierenden bekommen daher im SoSe bevorzugt einen Platz!
Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: A208b
Dr. Christiane Stuntebeck
bib009.2 Physikalisches Rechnen (Kurs A) Veranstaltungsdetails
Übungsaufgaben zur Vorlesung, Parallelveranstaltung zu bib009.2 (Kurs B).

Sie müssen sich bitte nur für bib009.3 anmelden. Die Studierenden, die in bib009.3 Gruppe A zugelassen werden, werden automatisch in bib009.2 Gruppe A übernommen.
Donnerstag: 08:00 - 09:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: A106
Dr. Christiane Stuntebeck
bib009.2 Physikalisches Rechnen (Kurs B) Veranstaltungsdetails
Übungsaufgaben zur Vorlesung, Parallelveranstaltung zu bib009.2 (Kurs A).

Sie müssen sich bitte nur für bib009.3 anmelden. Die Studierenden, die in bib009.3 Gruppe B zugelassen werden, werden automatisch in bib009.2 Gruppe B übernommen.
Donnerstag: 11:00 - 12:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: A106
Dr. Christiane Stuntebeck
bib009.3 Physikalische Übung (Kurs A) Veranstaltungsdetails
Laborpraktikum mit physikalischen Versuchen, Parallelveranstaltung zu bib009.3 (Kurs B).

Sie müssen sich bitte nur für bib009.3 anmelden. Die Studierenden, die in bib009.3 Gruppe A zugelassen werden, werden automatisch in bib009.2 Gruppe A übernommen.
Donnerstag: 09:00 - 10:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: A201
Donnerstag: 09:00 - 10:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: A219
Dr. Christiane Stuntebeck
bib009.3 Physikalische Übung (Kurs B) Veranstaltungsdetails
Laborpraktikum mit physikalischen Versuchen, Parallelveranstaltung zu bib009.3 (Kurs A).

Sie müssen sich bitte nur für bib009.3 anmelden. Die Studierenden, die in bib009.3 Gruppe B zugelassen werden, werden automatisch in bib009.2 Gruppe B übernommen.
Donnerstag: 10:00 - 11:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: A201
Donnerstag: 10:00 - 11:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: A219
Dr. Christiane Stuntebeck
bib010.1 Biologie der Pflanzen Veranstaltungsdetails Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: A101
Prof. Dr. Norbert Pütz
bib010.2 Pflichtexkursion in die Eifel Veranstaltungsdetails Termine am Dienstag, 10.06.2025 - Freitag, 13.06.2025 (ganztägig), Ort: (Eifel) Prof. Dr. Norbert Pütz,
Lisa Grützmacher, M. Sc
bib011.1 Gewässeruntersuchung Veranstaltungsdetails Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: A101
apl. Prof. Dr. Markus Böggemann
bib011.2 Pflichtexkursion nach Helgoland Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 06.06.2025 - Freitag, 13.06.2025 (ganztägig), Ort: (Helgoland) apl. Prof. Dr. Markus Böggemann
bib018.1 Humanbiologie, Sexualität und Gesundheit Veranstaltungsdetails Dienstag: 13:00 - 16:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: A101
Dr. Nicole Warlich-Zach
chb001.1 Allgemeine und Anorganische Chemie Veranstaltungsdetails
Zeitfenster der Vorlesung Mo 14-16 bitte für Sprechstunde in R005 berücksichtigen!
Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: R005
Dr. rer. nat. Mihaela-Maria Jönsson
chb001.2 Allgemeine und Anorganische Chemie (Kurs A) Veranstaltungsdetails Mittwoch: 10:00 - 11:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: A201
Dr. rer. nat. Mihaela-Maria Jönsson
chb001.2 Allgemeine und Anorganische Chemie (Kurs B) Veranstaltungsdetails Mittwoch: 11:00 - 12:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: A201
Dr. rer. nat. Mihaela-Maria Jönsson
chb001.2 Allgemeine und Anorganische Chemie (Kurs C) Veranstaltungsdetails Mittwoch: 16:00 - 17:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: A201
Dr. rer. nat. Mihaela-Maria Jönsson
chb001.2 Allgemeine und Anorganische Chemie (Kurs D) Veranstaltungsdetails Mittwoch: 17:00 - 18:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: A201
Dr. rer. nat. Mihaela-Maria Jönsson
chb001.3 Einführung in die Laborpraxis und Unfallverhütung (Kurs A) Veranstaltungsdetails Dienstag: 12:00 - 14:00, zweiwöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: A201
Dr. rer. nat. Mihaela-Maria Jönsson
chb001.3 Einführung in die Laborpraxis und Unfallverhütung (Kurs B) Veranstaltungsdetails Dienstag: 14:00 - 16:00, zweiwöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: A201
Dr. rer. nat. Mihaela-Maria Jönsson
chb001.3 Einführung in die Laborpraxis und Unfallverhütung (Kurs C) Veranstaltungsdetails Dienstag: 12:00 - 14:00, zweiwöchentlich (ab 08.04.2025), Ort: A201
Dr. rer. nat. Mihaela-Maria Jönsson
chb001.3 Einführung in die Laborpraxis und Unfallverhütung (Kurs D) Veranstaltungsdetails Dienstag: 14:00 - 16:00, zweiwöchentlich (ab 08.04.2025), Ort: A201
Dr. rer. nat. Mihaela-Maria Jönsson
chb005.1 Naturwissenschaftlich didaktisches Seminar mit Unterrichtspraxis (Schwerpunkt Grundschule) (Thölking) Veranstaltungsdetails Dr. rer. nat. Mihaela-Maria Jönsson,
Prof. N. N.
chb005.2 Außerschulische Lernorte (Schwerpunkt Grundschule) (Thölking) Veranstaltungsdetails Dr. rer. nat. Mihaela-Maria Jönsson,
Prof. N. N.
ewb013.3 Prädiktoren von Schulleistung und ihre Diagnostik (Gruppe L) Veranstaltungsdetails Montag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: J03
Claudia Schröder, M.A.
ewb013.3 Prädiktoren von Schulleistung und ihre Diagnostik (Gruppe M) Veranstaltungsdetails Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: J12
Claudia Schröder, M.A.
ewb013.3 Prädiktoren von Schulleistung und ihre Diagnostik (Gruppe N) Veranstaltungsdetails Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: J12
M. Sc Jana Warnke
ewb013.3 Prädiktoren von Schulleistung und ihre Diagnostik (Gruppe O) Veranstaltungsdetails Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: J12
Claudia Schröder, M.A.
ewb013.3 Prädiktoren von Schulleistung und ihre Diagnostik (Gruppe P) Veranstaltungsdetails Freitag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 04.04.2025), Ort: A108
Claudia Schröder, M.A.
geb002.1 Bevölkerung und Siedlung Veranstaltungsdetails Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: R005
Prof. Dr. Karl Martin Born
geb002.2 Wirtschaft und Verkehr Veranstaltungsdetails Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: R002
Prof. Dr. Amelie Bernzen
geb003.1 Ökozonen der Erde Veranstaltungsdetails Freitag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 04.04.2025), Ort: Q015
Prof. Dr. Christian Stolz
geb003.2 Weltwirtschaft und Globalisierung Veranstaltungsdetails Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: R005
Prof. Dr. Amelie Bernzen
gsb003.1 Einführungsvorlesung zur Mittelalterlichen Geschichte: Europa im Mittelalter Veranstaltungsdetails Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: R002
Prof. Dr. Claudia Garnier
gsb003.2 Einführung in das Studium der Mittelalterlichen Geschichte am Beispiel eines exemplarischen Themas: Herrschaft und Konflikt im Mittelalter (Gruppe A) Veranstaltungsdetails Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: Q111
Prof. Dr. Claudia Garnier
gsb003.2 Einführung in das Studium der Mittelalterlichen Geschichte am Beispiel eines exemplarischen Themas: Politische Partizipation im Mittelalter (Gruppe D) Veranstaltungsdetails Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: Q115
Dr. David Weiss
gsb003.2 Einführung in das Studium der Mittelalterlichen Geschichte am Beispiel eines exemplarischen Themas: Politische Transformationen im mittelalterlichen Europa (Gruppe C) Veranstaltungsdetails Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: Q112
Prof. Dr. Claudia Garnier
gsb003.2Einführung in das Studium der Mittelalterlichen Geschichte am Beispiel eines exemplarischen Themas: Gesellschaft und sozialer Wandel im Mittelalter (Gruppe B) Veranstaltungsdetails Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: Q112
Prof. Dr. Claudia Garnier
gsb004.1 Einführung in die Geschichte des Altertums: Das klassische Griechenland (Gruppe A) Veranstaltungsdetails Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: N09
Georg Müller
gsb004.1 Einführung in die Geschichte des Altertums: Die Peripherie der antiken Mittelmeerwelt (Gruppe C) Veranstaltungsdetails Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: J01
Georg Müller
gsb004.1 Einführung in die Geschichte des Altertums: Die römische Republik (Gruppe B) Veranstaltungsdetails Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: J11
Georg Müller
gsb004.2 Quellen und Methoden der Alten Geschichte: Frauen im klassischen Athen (Gruppe A) Veranstaltungsdetails Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: N09
Georg Müller
gsb004.2 Quellen und Methoden der Alten Geschichte: Fremde in der Antike (Gruppe C) Veranstaltungsdetails Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: J01
Georg Müller
gsb004.2 Quellen und Methoden der Alten Geschichte: Sklaverei im römischen Reich (Gruppe B) Veranstaltungsdetails Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: J11
Georg Müller
gsb005.1 / gsb006.1 Institutionen der Geschichtskultur: Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Beispiele aus dem nördlichen Deutschland (Ringvorlesung) Veranstaltungsdetails Donnerstag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: Q015
Prof. Dr. Eugen Kotte,
Hannah Sandstede
gsb005.2 / gsb006.2 Geschichtskulturelle Objektivationen: Geschichte des Strafvollzugs in Vechta (Projektseminar) Gruppe A Veranstaltungsdetails Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: J01
Prof. Dr. Michael Hirschfeld,
Prof. Dr. Eugen Kotte
gsb005.2 / gsb006.2 Geschichtskulturelle Objektivationen: Initialzündung zur Holocaust-Beschäftigung: Die Serie „Holocaust – Die Geschichte der Familie Weiß“ Gruppe B Veranstaltungsdetails Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: J12
Prof. Dr. Eugen Kotte
pkb002.1/kwb021.1 Globalisierung: Antinomien der Globalisierung Veranstaltungsdetails Freitag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 11.04.2025), Ort: Q016
Dr. Seul A Lee, M.A.
pkb002.2 Internationale Beziehungen: EU als internationaler Akteur Veranstaltungsdetails Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: E137b
Jörg Baudner
pkb002.2 Internationale Beziehungen: Internationale Politik und internationale Organisationen Veranstaltungsdetails Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: Q114
Dr. Seul A Lee, M.A.
pkb002.2 Internationale Beziehungen: Sicherheitsforschung in der IB: Einführung Veranstaltungsdetails Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: Q114
Dr. Seul A Lee, M.A.
pkb002.2/ kwb021.2 Internationale Beziehungen: Theorien internationaler Beziehungen Veranstaltungsdetails Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: E137b
Jörg Baudner
pkb008 Kolloquium zur Demokratieforschung und -vermittlung: Ausgewählte Themen Veranstaltungsdetails Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: E137b
Maximilian Raker
pkb008 Kolloquium zur Demokratieforschung und -vermittlung: BA-Thesis Veranstaltungsdetails Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: E137b
Maximilian Raker,
Dr. Seul A Lee, M.A.
sub002.1 Kinder und Lebenswelten im Sachunterricht Veranstaltungsdetails
Lebenswelt“ als zentrale Kategorie in der Didaktik des Sachunterrichts bildet eine der wichtigen Grundlagen für die Gestaltung von Lernprozessen und stellt sicher, dass im Sachunterricht nicht nur eine fachliche Wissensvermitlung anvisiert, sondern auch die Wirklichkeitswahrnehmung der Lernenden aufgegriffen, bereichert und erweitert wird, indem die subjektiven Erfahrungsräume der Schüler:innen adressiert werden. Die konsequente Orientierung an kindlichen Lebenswelten stellt eine didaktische Herausforderung dar, insbesondere angesichts der „Pluralisierung von Lebenswelten“ in einer postmodernen Gesellschaft. Die Komplexität erhöht sich durch die Notwendigkeit, kultur- und milieuspezifische Ausdeutungen kindlicher Lebenswelten zu reflektieren.

Für diese Vorlesung sind renommierte Expert:innen aus der Didaktik des Sachunterrichts, der Grundschulpädagogik und der Medienpädagogik aus Deutschland und Österreich eingeladen. Die Termine liegen jeweils dienstags von 18 bis 20 Uhr und finden in Präsenz im Raum Q016 statt. Drei Vorträge werden digital durchgeführt (siehe Ablaufplan).

Ziel der Ringvorlesung ist, es aktuelle wissenschaftliche Diskussionen und empirische Befunde verständlich zugänglich zu machen. Diskutiert werden soll zudem die Frage, welche Konsequenzen die jeweiligen Erkenntnisse zu Lebenswelten von Kindern auf Pädagogik, kindliche Beteiligung und Sachunterricht haben können.
Dienstag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: Q016
Michael Otten
sub002.2 Kind und Sache im Lehr-Lernkontext (Gruppe A) Veranstaltungsdetails Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: Q113
Gesa Neugebauer
sub002.2 Kind und Sache im Lehr-Lernkontext (Gruppe B) Veranstaltungsdetails Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: A208b
Gesa Neugebauer
sub002.2 Kind und Sache im Lehr-Lernkontext (Gruppe C) Veranstaltungsdetails Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: E033
Gesa Neugebauer
sub002.2 Kind und Sache im Lehr-Lernkontext (Gruppe D) Veranstaltungsdetails Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: A108
Gesa Neugebauer
sub002.2 Kind und Sache im Lehr-Lernkontext (Gruppe E) Veranstaltungsdetails Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: E033
Judith Schmeertmann
sub003.1 Grundlagen des naturwissenschaftlich-technischen Lernens, Gruppe A Veranstaltungsdetails Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: A108
Dr. Iris Lüschen
sub003.1 Grundlagen des naturwissenschaftlich-technischen Lernens, Gruppe B Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 25.04.2025 14:00 - 18:00, Samstag, 26.04.2025 09:00 - 17:00, Freitag, 23.05.2025 14:00 - 18:00, Samstag, 24.05.2025 09:00 - 17:00, Ort: A108 Kurt Patrick Ganz
sub003.2.1 Ausgewählte domänenspezifische Schwerpunkte naturwissenschaftlich-technischen und geographischen Lernens: Natur und Raum Veranstaltungsdetails Donnerstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: A108
Dr. Iris Lüschen
sub003.2.3 Ausgewählte domänenspezifische Schwerpunkte naturwissenschaftlich-technischen und geographischen Lernens: Natur und Ökologie Veranstaltungsdetails Termine am Montag, 07.04.2025, Montag, 14.04.2025, Montag, 05.05.2025, Montag, 16.06.2025 16:00 - 20:00, Freitag, 20.06.2025 14:00 - 18:00, Montag, 23.06.2025, Montag, 07.07.2025 16:00 - 20:00, Ort: A108 Prof. Dr. Steffen Wittkowske
sub004.1 Einführung in den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich des Sachunterrichts, Gruppe A Veranstaltungsdetails
Naturwissenschaftliches Lernen wird sowohl in der Forschung als auch in der Schulpraxis intensiv beachtet. Vermutlich nicht ganz so stark im Fokus stehen sozialwissenschaftliches und historisches Lernen. In diesem Einführungsseminar stehen daher diese beiden vermeintlich vernachlässigten Perspektiven auf dem Programm. Zum politischen und historischen Lernen werden Rahmenbedingungen, Ziele, Kompetenzerwartungen, mögliche Inhalte, Methoden, Materialien, Medien und Herausforderungen gemeinsam - möglichst anhand von konkreten Beispielen - erarbeitet.
Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: A108
Michael Otten
sub004.1 Einführung in den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich des Sachunterrichts, Gruppe B Veranstaltungsdetails
Naturwissenschaftliches Lernen wird sowohl in der Forschung als auch in der Schulpraxis intensiv beachtet. Vermutlich nicht ganz so stark im Fokus stehen sozialwissenschaftliches und historisches Lernen. In diesem Einführungsseminar stehen daher diese beiden vermeintlich vernachlässigten Perspektiven auf dem Programm. Zum politischen und historischen Lernen werden Rahmenbedingungen, Ziele, Kompetenzerwartungen, mögliche Inhalte, Methoden, Materialien, Medien und Herausforderungen gemeinsam - möglichst anhand von konkreten Beispielen - erarbeitet.
Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: A108
Michael Otten
sub004.2.1 Ausgewählte Schwerpunkte des gesellschaftswissenschaftlichen Bereichs: Politische Bildung Veranstaltungsdetails
Paternalistische und adultistische Haltungen Erwachsener führen dazu, dass Kinder bevormundet und kontrolliert werden, ohne ihre Rechte angemessen zu berücksichtigen, die laut UN-Kinderrechtskonvention auch verbrieft sind. Paternalismus und Adultismus stehen in einem grundsätzlichen Widerspruch zu Kinderrechten: Erwachsene betrachten sich aufgrund ihres Alters als überlegen, treffen Entscheidungen über die Köpfe von Kindern hinweg, ohne sie einzubinden, und schränken ihre Meinungsfreiheit ein, verhindern Mitbestimmung und diskriminieren Kinder. Kinderrechte besser zu achten und sie in der Schule umzusetzen und im Unterricht zu thematisieren beginnt immer mit reflexiven Lehrkräften, die ihre eigenen Haltungen explizit machen und diese hinterfragen. Das Seminar widmet sich folgenden Fragen: Wie kann die Vermittlung von Kinderrechten im Sachunterricht stattfinden? Welche Bildungsansätze gibt es? Mit Hilfe welcher Methoden und Materialien können Kinderrechte anschaulich thematisiert werden?
Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: A108
Michael Otten
sub004.2.2 Ausgewählte Schwerpunkte des gesellschaftswissenschaftlichen Bereichs: Historische Bildung Veranstaltungsdetails
Es mag ein wenig überraschen, aber der "Holocaust" ist wohl dasjenige Feld, welches von allen Inhalten historischen Lernens im Rahmen des Sachunterrichts am intensivsten von der Forschung berücksichtigt wurde. Hierin spiegelt sich die große Bedeutung wider, die die Erinnerung an die nationalsozialistische Vergangenheit in der deutschen Erinnerungskultur besitzt. Dabei konzentriert sich die Forschung bislang vor allem auf die Frage, ob es überhaupt sinnvoll ist, den Nationalsozialismus und vor allem den Holocaust bereits in diesem Alter zu behandeln. Der Tenor bei der Beantwortung dieser Frage lautet übereinstimmend: Es gibt zwar auch Bedenken und Einschränkungen insbesondere bei der unterrichtlichen Umsetzung des Holocaust im Sachunterricht, aber eine frühe Thematisierung im schulischen Zusammenhang scheint sinnvoll zu sein. Im Seminar wird es daher um das "WIE" gehen, also wie lassen sich nationalsozialistisches Regime, Holocaust und Erinnerungskultur unterrichten. Im Seminar werden gemeinsam mögliche Inhalte, Ziele, Herausforderungen, Zugänge, Methoden und Materialien gesprochen. Grundsätzlich steht bei allen Überlegungen immer im Vordergrund, wie ein verantwortungsvoller pädagogischer Rahmen geschaffen werden kann.
Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: Q112
Michael Otten
sub004.2.3 Ausgewählte Schwerpunkte des gesellschaftswissenschaftlichen Bereichs: Perspektivenübergreifender Schwerpunkt innerhalb des gesellschaftswissenschaftlichen Bereichs Veranstaltungsdetails
Der Umgang mit Rechtsextremismus ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die damit beginnt, über eigene Einstellungen und Haltungen nachzudenken, da jeder Mensch z.B. rassismusrelevante Wissensbestände in sich trägt. Dabei ist es von großer Bedeutung, sich selbst nicht per se als Teil einer unproblematischen Mitte der Gesellschaft zu verstehen, die nichts mit den Phänomenen und Einstellungen zu tun hat, die sich unter dem Begriff Rechtsextremismus subsumieren.
Im Seminar wird gemeinsam erarbeitet, welchen Beitrag die Sachunterrichtsdidaktik im Rahmen der Prävention von Rechtsextremismus und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit leisten kann. Dabei stehen Strategien der "Neuen Rechten", aber auch konkrete Ideen zur Umsetzung von Prävention im (Sach-)Unterricht auf dem Programm.
Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: A108
Michael Otten
sub005.1 Außerschulische Lernprozesse im Sachunterricht: Der Lernort "Moor" Veranstaltungsdetails Termine am Dienstag, 10.06.2025 09:00 - 15:00, Mittwoch, 11.06.2025 - Donnerstag, 12.06.2025 09:00 - 13:00, Freitag, 13.06.2025 09:00 - 17:00, Ort: Q112, (Exkursion) Gesa Neugebauer
sub005.1 Außerschulische Lernprozesse im Sachunterricht: Der Lernort Zoo Osnabrück Veranstaltungsdetails Termine am Montag, 22.09.2025 15:00 - 18:00, Dienstag, 23.09.2025 09:00 - 16:00, Mittwoch, 24.09.2025 07:00 - 17:00, Donnerstag, 25.09.2025 09:00 - 12:00, Ort: A208b, (Exkursion) Jürgen Mantel
sub005.1 Außerschulische Lernprozesse im Sachunterricht: Gesundheits- und Ernährungsbildung für Kinder am Lernort Schulmensa Veranstaltungsdetails Termine am Montag, 22.09.2025 15:00 - 18:00, Dienstag, 23.09.2025 09:00 - 16:00, Mittwoch, 24.09.2025 07:00 - 17:00, Donnerstag, 25.09.2025 09:00 - 12:00, Ort: A108, (Exkursion) Prof. Dr. Steffen Wittkowske
sub005.1 Außerschulische Lernprozesse im Sachunterricht: Lernort Museum und Park Kalkriese Veranstaltungsdetails Termine am Montag, 15.09.2025 09:00 - 15:00, Dienstag, 16.09.2025 - Mittwoch, 17.09.2025 09:00 - 13:00, Donnerstag, 18.09.2025 09:00 - 17:00, Ort: Q112, (Exkursion) Gesa Neugebauer
sub005.2 Gender in Lehr-/Lernprozessen Veranstaltungsdetails Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: A108
Gesa Neugebauer
sub005.2 Perspektivenübergreifende Themenfelder des Sachunterrichts: Didaktische Umsetzung von Ackerbau im Forschungsgarten handlungsorientiert im Projekt CampusAckerdemie erproben Veranstaltungsdetails Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: N09
Judith Schmeertmann
sub005.2 Perspektivenübergreifende Themenfelder des Sachunterrichts: Schulgarten als handelnde Naturerfahrung, Gruppe A Veranstaltungsdetails Termine am Donnerstag, 28.08.2025 14:00 - 18:00, Freitag, 29.08.2025 - Samstag, 30.08.2025 09:00 - 16:00, Sonntag, 31.08.2025 09:00 - 13:00, Ort: A208b Beate Walther
sub005.2 Perspektivenübergreifende Themenfelder des Sachunterrichts: Schulgarten als handelnde Naturerfahrung, Gruppe B Veranstaltungsdetails Termine am Donnerstag, 28.08.2025 14:00 - 18:00, Freitag, 29.08.2025 - Samstag, 30.08.2025 09:00 - 16:00, Sonntag, 31.08.2025 09:00 - 13:00, Ort: A108 Prof. Dr. Steffen Wittkowske