Einrichtungsverzeichnis - SoSe 2025

Einrichtungsverzeichnis - SoSe 2025

Fakultät I (SoSe 2025) 384 Veranstaltungen
Nr. Titel Zeit/Ort Lehrende
asp001 Vorbereitungs- und Auswertungsseminar zum Allgemeinen Schulpraktikum - Gruppe A Veranstaltungsdetails Freitag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 04.04.2025), Ort: R225
Dr. Martin Meyer
asp001 Vorbereitungs- und Auswertungsseminar zum Allgemeinen Schulpraktikum - Gruppe B Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 25.04.2025 14:00 - 20:00, Samstag, 26.04.2025 08:00 - 18:00, Freitag, 16.05.2025 14:00 - 20:00, Samstag, 17.05.2025 08:00 - 18:00, Ort: Q110, E033 Dr. Christoph Kolb
asp001 Vorbereitungs- und Auswertungsseminar zum Allgemeinen Schulpraktikum - Gruppe C Veranstaltungsdetails Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: Q110
Dr. Martin Meyer
asp001 Vorbereitungs- und Auswertungsseminar zum Allgemeinen Schulpraktikum - Gruppe D Veranstaltungsdetails Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: Q112
Dr. Martin Meyer
asp001 Vorbereitungs- und Auswertungsseminar zum Allgemeinen Schulpraktikum - Gruppe E Veranstaltungsdetails Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: Q110
Dr. Martin Meyer
asp001 Vorbereitungs- und Auswertungsseminar zum Allgemeinen Schulpraktikum - Gruppe F Veranstaltungsdetails Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: Q112
Dr. Martin Meyer
asp001 Vorbereitungs- und Auswertungsseminar zum Allgemeinen Schulpraktikum - Gruppe G Veranstaltungsdetails Freitag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 04.04.2025), Ort: Q115
Dr. Martin Meyer
asp001 Vorbereitungs- und Auswertungsseminar zum Allgemeinen Schulpraktikum - Gruppe H Veranstaltungsdetails Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: N09
Dr. Martin Meyer
asp001 Vorbereitungs- und Auswertungsseminar zum Allgemeinen Schulpraktikum - Gruppe I Veranstaltungsdetails Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: Q115
Dr. Martin Meyer
asp001 Vorbereitungs- und Auswertungsseminar zum Allgemeinen Schulpraktikum - Gruppe J Veranstaltungsdetails Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: B1
Dr. Martin Meyer
asp001 Vorbereitungs- und Auswertungsseminar zum Allgemeinen Schulpraktikum - Gruppe K Veranstaltungsdetails Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: S102
Benjamin Möbus
asp001 Vorbereitungs- und Auswertungsseminar zum Allgemeinen Schulpraktikum - Gruppe L Veranstaltungsdetails Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: S102
Benjamin Möbus
asp001 Vorbereitungs- und Auswertungsseminar zum Allgemeinen Schulpraktikum - Gruppe M Veranstaltungsdetails Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: Q112
Benjamin Möbus
asp001 Vorbereitungs- und Auswertungsseminar zum Allgemeinen Schulpraktikum - Gruppe N Veranstaltungsdetails Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: Q112
Benjamin Möbus
asp001 Vorbereitungs- und Auswertungsseminar zum Allgemeinen Schulpraktikum - Gruppe O Veranstaltungsdetails Freitag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 04.04.2025), Ort: J01
Benjamin Möbus
baj002.1 Offene Supervision Veranstaltungsdetails Termine am Donnerstag, 22.05.2025 09:00 - 17:00, Ort: S173 Dr. Wiebke Janßen
baj002.1 Offene Supervision Veranstaltungsdetails Rita Kessing, M.A.
baj002.1 Offene Supervision Veranstaltungsdetails Rita Kessing, M.A.
baj002.1 Supervision Veranstaltungsdetails Rita Kessing, M.A.
baj002.1 Supervision Veranstaltungsdetails Rita Kessing, M.A.
baj002.1 Supervision Veranstaltungsdetails Dr. Wiebke Janßen
baj002.1 Supervision Veranstaltungsdetails Rita Kessing, M.A.
baj002.1 Supervision Veranstaltungsdetails Lale Direkoglu
baj002.1 Supervision Veranstaltungsdetails Prof. N. N.
baj002.1 Supervision Veranstaltungsdetails Angelika Möller
baj002.1 Supervision Veranstaltungsdetails Prof. N. N.
baj002.1 Supervision Veranstaltungsdetails Prof. N. N.
baj002.1 Supervision Veranstaltungsdetails Termine am Mittwoch, 18.06.2025 09:00 - 16:00, Ort: R127 Dr. Wiebke Janßen
baj002.1 Supervision Veranstaltungsdetails Rita Kessing, M.A.
baj002.1 Supervision Veranstaltungsdetails Prof. N. N.
baj002.1 Supervision Veranstaltungsdetails Dr. Janine Redemann
bwm004.1 Medien in Schule und Alltag (Gruppe A) Veranstaltungsdetails Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: J11
Daniela Alkewitz, M.A.
bwm004.1 Medien in Schule und Alltag (Gruppe B) Veranstaltungsdetails Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: J02
Daniela Alkewitz, M.A.
bwm004.1 Medien in Schule und Alltag (Gruppe D) Veranstaltungsdetails Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: Q016
Daniela Alkewitz, M.A.
bwm004.1 Medien in Schule und Alltag (Gruppe E) Veranstaltungsdetails Donnerstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: J11
Yvonne Friederich, M.A.
bwm004.1 Medien in Schule und Alltag: Schwerpunkt Medienpädagogik (Gruppe F) Veranstaltungsdetails Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: Q015
Prof. Dr. Annekatrin Bock
bwm004.2 Praxisseminar zum Einsatz von (digitalen) Medien (Gruppe A) Veranstaltungsdetails Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: J12, (digital)
Daniela Alkewitz, M.A.
bwm004.2 Praxisseminar zum Einsatz von (digitalen) Medien (Gruppe B) Veranstaltungsdetails Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: J12, (digital)
Daniela Alkewitz, M.A.
bwm004.2 Praxisseminar zum Einsatz von (digitalen) Medien (Gruppe C) Veranstaltungsdetails Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: J02, (digital)
Daniela Alkewitz, M.A.
bwm004.2 Praxisseminar zum Einsatz von (digitalen) Medien (Gruppe D) Veranstaltungsdetails Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: J02, (digital)
Daniela Alkewitz, M.A.
bwm004.2 Praxisseminar zum Einsatz von (digitalen) Medien (Gruppe E) Veranstaltungsdetails Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: Q111, (digital)
Daniela Alkewitz, M.A.
bwm004.2 Praxisseminar zum Einsatz von (digitalen) Medien (Gruppe F) Veranstaltungsdetails Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: Q111, (digital)
Daniela Alkewitz, M.A.
bwm004.2 Praxisseminar zum Einsatz von (digitalen) Medien (Gruppe G) Veranstaltungsdetails Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: J02, (digital)
Yvonne Friederich, M.A.
bwm004.2 Praxisseminar zum Einsatz von (digitalen) Medien (Gruppe H) Veranstaltungsdetails Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: J02, (digital)
Yvonne Friederich, M.A.
bwm004.2 Praxisseminar zum Einsatz von (digitalen) Medien: Schwerpunkt Medienpädagogik (Gruppe I) Veranstaltungsdetails Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 10.04.2025), Ort: F144a (Musiksaal)
Prof. Dr. Annekatrin Bock
dezentrale Gleichstellungsarbeit Veranstaltungsdetails Termine am Montag, 21.06.2021 11:00 - 12:30, Freitag, 19.11.2021 09:00 - 15:30, Ort: (BBB) Prof. Dr. Rita Stein-Redent,
Verena Honkomp-Wilkens
ewb004.1 Bildungssysteme und Bildungsorganisationen Veranstaltungsdetails Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 10.04.2025), Ort: Q111
Univ.-Prof. Dr. Anke König
ewb004.2 Bildungs-, Erziehungs- und Hilfeorganisationen Veranstaltungsdetails Donnerstag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 17.04.2025), Ort: Q111
Linda Wellmeyer
ewb004.3 Sozialisationsinstanzen Veranstaltungsdetails Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: F144a (Musiksaal), Q111
Linda Wellmeyer
ewb005.1 Quantitative Forschungsmethoden Veranstaltungsdetails Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: E133
Prof. Dr. Karin Zimmer
ewb005.2 Grundlegende statistische Verfahren: Vertiefung - Gruppe A Veranstaltungsdetails Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: N07, Q114
Prof. Dr. Karin Zimmer
ewb005.2 Grundlegende statistische Verfahren: Vertiefung - Gruppe B Veranstaltungsdetails Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: E133
Prof. Dr. Karin Zimmer
ewb007.1 Pädagogisches Handlungsfeld - Gruppe A [Kinder- und Jugendhilfe - von der Jugendarbeit über die SPFH bis zur Inobhutnahme] Veranstaltungsdetails Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: N02
Dr. Barbara Kolzarek
ewb007.1 Pädagogisches Handlungsfeld - Gruppe B [Erwachsenenbildung - vom Aphabetisierungskurs über berufliche Fort- und Weiterbildung bis zum Tango-Workshop] Veranstaltungsdetails Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: N02
Dr. Barbara Kolzarek
ewb007.2 Pädagogisches Querschnittsthema - Gruppe A [Familiäre Erziehung im Kontext von Migration und Digitalisierung] Veranstaltungsdetails Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 08.04.2025), Ort: Q115
Jacqueline Knopp
ewb007.2 Pädagogisches Querschnittsthema - Gruppe B [Digitalisierung] Veranstaltungsdetails Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: Q115
Lars Gerber
ewb008.1 Professionalität Veranstaltungsdetails Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: E133
Univ.-Prof. Dr. Anke König
ewb008.2 Professionalisierung pädagogischen Handelns Veranstaltungsdetails Donnerstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: E133
Univ.-Prof. Dr. Anke König
ewb010 Bildung für nachhaltige Entwicklung Veranstaltungsdetails
Im Seminar ewb010 Bildung für nachhaltige Entwicklung erarbeiten die teilnehmenden Studierenden zunächst die theoretischen Grundlagen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Auf dieser Basis konzipieren die Studierenden dann Bildungsveranstaltungen oder -angebote unter der Perspektive einer Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Inhalte des Seminars:
• Globaler Wandel / Anthropozän
• Nachhaltigkeitsdiskurs sowie Konzepte einer nachhaltigen Entwicklung
• historische Perspektive auf die Entwicklung des Konzepts einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
• theoretische Ansätze einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und nahestehende Konzepte (z.B. Globales Lernen)
• internationaler Diskurs einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
• Bezüge zu aktuellen erziehungswissenschaftlichen Diskursen (z.B. Kompetenzorientierung)
• Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in verschiedenen Bildungsbereichen
• Ansätze praktischer Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (Inhalte, Didaktik, Methoden) und deren Evaluation
• Professionale Handlungskompetenz und Berufsfelder einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: Q111
Prof. Dr. Marco Rieckmann
ewb011.1 Digitalisierung im Bildungskontext Veranstaltungsdetails Mittwoch: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: (Medienkompetenzzentrum (MKV) in der Kolpingstraße 25, 1. Etage, Seminarraum 1)
Prof. Dr. Annekatrin Bock
ewb011.2 Pädagogisch-didaktische Kompetenzen für digitale Bildung Veranstaltungsdetails Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: N07
Prof. Dr. Annekatrin Bock
ewb013.1 Einführung in die Allgemeine Didaktik – Gruppe A Veranstaltungsdetails Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: F144 (gr. Aula)
Prof. Dr. Raphaela Porsch
ewb013.1 Einführung in die Allgemeine Didaktik – Gruppe B Veranstaltungsdetails Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: F144 (gr. Aula)
Prof. Dr. Raphaela Porsch
ewb013.2 Empirische Unterrichtsforschung - Gruppe A Veranstaltungsdetails Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: Q111
Prof. Dr. Raphaela Porsch
ewb013.2 Empirische Unterrichtsforschung - Gruppe B Veranstaltungsdetails Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: B1
Prof. Dr. Annekatrin Bock
ewb013.2 Empirische Unterrichtsforschung - Gruppe C Veranstaltungsdetails Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: B1
Prof. Dr. Annekatrin Bock
ewb013.2 Empirische Unterrichtsforschung - Gruppe D Veranstaltungsdetails Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: (digital)
Barbara Zschiesche
ewb013.2 Empirische Unterrichtsforschung - Gruppe E Veranstaltungsdetails Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: A108
Prof. Dr. Raphaela Porsch
ewb013.2 Empirische Unterrichtsforschung - Gruppe F Veranstaltungsdetails Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 31.03.2025), Ort: E133
Dr. Christoph Kolb
ewb013.2 Empirische Unterrichtsforschung - Gruppe G Veranstaltungsdetails Termine am Donnerstag, 24.04.2025 16:00 - 18:00, Freitag, 25.04.2025 15:00 - 20:00, Samstag, 26.04.2025 09:00 - 16:00, Donnerstag, 08.0 ...(mehr), Ort: R023, (digital) Stefan Schubert
ewb013.2 Empirische Unterrichtsforschung - Gruppe H Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 09.05.2025, Freitag, 16.05.2025 14:00 - 16:00, Freitag, 23.05.2025 15:00 - 20:00, Samstag, 24.05.2025 09:00 - 16:00, Freitag, 13.06.2025, Freitag, 27.06.2025, Freitag, 11.07.2025 14:00 - 16:00, Ort: Q114, (digital) Stefan Schubert
ewb013.2 Empirische Unterrichtsforschung - Gruppe I Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 09.05.2025, Freitag, 16.05.2025, Freitag, 13.06.2025 16:00 - 18:00, Freitag, 20.06.2025 15:00 - 20:00, Samstag, 21.0 ...(mehr), Ort: Q114, (digital) Stefan Schubert
ewb013.2 Empirische Unterrichtsforschung - Gruppe J Veranstaltungsdetails Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: (digital)
Marieke Pannenborg
ewb013.2 Empirische Unterrichtsforschung - Gruppe K Veranstaltungsdetails Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: (digital)
Marieke Pannenborg
ewb013.2 Empirische Unterrichtsforschung - Gruppe L Veranstaltungsdetails Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: A108
Prof. Dr. Raphaela Porsch
ewb013.2 Empirische Unterrichtsforschung - Gruppe M Veranstaltungsdetails Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: A208b
Teresa Franka Beck
ewb013.2 Empirische Unterrichtsforschung - Gruppe N Veranstaltungsdetails Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: N02
Teresa Franka Beck
ewb013.3 Prädiktoren von Schulleistung und ihre Diagnostik - Gruppe A Veranstaltungsdetails Dienstag: 14:30 - 16:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: Mensa II
Dr. Barbara Kolzarek
ewb013.3 Prädiktoren von Schulleistung und ihre Diagnostik - Gruppe B Veranstaltungsdetails Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: Mensa II
Dr. Barbara Kolzarek
ewb013.3 Prädiktoren von Schulleistung und ihre Diagnostik - Gruppe C Veranstaltungsdetails Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: E135
Dr. Barbara Kolzarek
ewb013.3 Prädiktoren von Schulleistung und ihre Diagnostik - Gruppe D Veranstaltungsdetails Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: E135
Dr. Barbara Kolzarek
ewb013.3 Prädiktoren von Schulleistung und ihre Diagnostik - Gruppe E Veranstaltungsdetails Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: E135
Dr. Barbara Kolzarek
ewb013.3 Prädiktoren von Schulleistung und ihre Diagnostik - Gruppe F Veranstaltungsdetails Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: E135
Dominik Brodowy
ewb013.3 Prädiktoren von Schulleistung und ihre Diagnostik - Gruppe G Veranstaltungsdetails Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: E135, A13e
Dominik Brodowy
ewb013.3 Prädiktoren von Schulleistung und ihre Diagnostik - Gruppe H Veranstaltungsdetails Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: A208b
Dominik Brodowy
ewb013.3 Prädiktoren von Schulleistung und ihre Diagnostik - Gruppe I Veranstaltungsdetails Montag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: A208b
Dominik Brodowy
ewb013.3 Prädiktoren von Schulleistung und ihre Diagnostik - Gruppe J Veranstaltungsdetails Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: A208b
Dominik Brodowy
ewb013.3 Prädiktoren von Schulleistung und ihre Diagnostik - Gruppe K Veranstaltungsdetails Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 09.04.2025), Ort: A208b
Dominik Brodowy
ewb013.3 Prädiktoren von Schulleistung und ihre Diagnostik (Gruppe L) Veranstaltungsdetails Montag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: J03
Claudia Schröder, M.A.
ewb013.3 Prädiktoren von Schulleistung und ihre Diagnostik (Gruppe M) Veranstaltungsdetails Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: J12
Claudia Schröder, M.A.
ewb013.3 Prädiktoren von Schulleistung und ihre Diagnostik (Gruppe N) Veranstaltungsdetails Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: J12
M. Sc Jana Warnke
ewb013.3 Prädiktoren von Schulleistung und ihre Diagnostik (Gruppe O) Veranstaltungsdetails Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: J12
Claudia Schröder, M.A.
ewb013.3 Prädiktoren von Schulleistung und ihre Diagnostik (Gruppe P) Veranstaltungsdetails Freitag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 04.04.2025), Ort: A108
Claudia Schröder, M.A.
Fallgeschichten Veranstaltungsdetails
Liebe Kolleg*innen,
diese "Projektgruppe" dient der Sammlung von Fallgeschichten, die unsere studentische Mitarbeiterin Franziska Gruschka und ich in den vergangenen Monaten anzulegen begonnen haben. Momentan handelt es sich um eine erste Zusammenstellung von Fällen aus Fachbüchern und solchen, die Kolleg*innen aus dem Team uns haben zukommen lassen.
Fälle, die von einzelnen Kolleg*innen in ihren Seminaren verwendet werden sind dadurch gekenntzeichnet, dass der Dateiname auf z.B. _von Nadine verwendet. oder _Dominiks Fallsammlung. endet. Wenn ihr diese Fälle verwenden wollt, wäre eine Absprache mit den jeweiligen Kolleg*innen wünschenswert.
Die Fälle dieser erste Zusammenstellung sind sehr unterschiedlich im Aufbau und Qualität. Wir haben zunächst zusammengesucht was wir in der Bib und anderswo finden konnten, ohne Zensur wie "brauchbar" oder "gut" die jeweiligen Fälle sind. Das zu Entscheiden für die jeweiligen Seminarkontexte überlassen wir euch.
Diese Zusammenstellung ist das erste Ergebnis der Suche nach Fällen und wird weiter ergänzt und verfeinert werden.
Viel Spaß damit!
Dipl.-Sozialpäd. Lea Mahela Miczuga
Fit für die Lehre im erweiterten Bildungsraum Veranstaltungsdetails Prof. Dr. Martin Schweer,
Dr. Karin Siebertz-Reckzeh,
Yvonne Friederich, M.A.,
Claudia Schröder, M.A.
Forschungskolloquium (Bachelor-, Masterarbeiten, Promotionen) Veranstaltungsdetails Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: R102
Prof. Dr. Maria Pavlova, Dipl.-Psych.
Forschungskolloquium (Bachelor-, Masterarbeiten, Promotionen) Veranstaltungsdetails Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 08.04.2025), Ort: R102
Prof. Dr. Harald Künemund
Forschungskolloquium (Bachelor-, Masterarbeiten, Promotionen) Veranstaltungsdetails Mittwoch: 10:00 - 12:00, zweiwöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: R127
Prof. Dr. Andrea Teti, M. Sc
Forschungskolloquium (Bachelor-, Masterarbeiten, Promotionen) Veranstaltungsdetails Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: A219
Dr. Ludwig Amrhein
Forschungsprojekt - Esskultur Veranstaltungsdetails Christine Meyer
grb003 Einführung in die germanistische Didaktik Veranstaltungsdetails Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: F144 (gr. Aula)
Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: F144a (Musiksaal), Q016
Monika Angela Budde
grb004.1 Sprachwissenschaftliches Grundwissen I: Morphologische Strukturen (Gruppe 1) Veranstaltungsdetails Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: N08
Dr. Olga Gowin
grb004.1 Sprachwissenschaftliches Grundwissen I: Morphologische Strukturen (Gruppe 2) Veranstaltungsdetails Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: N08
Dr. Olga Gowin
grb004.1 Sprachwissenschaftliches Grundwissen I: Prosodische Mittel des Deutschen Veranstaltungsdetails Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: N08
Dr. Olga Gowin
grb005.1 Textanalyse: Die Literatur der Frühen Neuzeit Veranstaltungsdetails Montag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: N02
Dr. Philipp Klaus
grb005.1 Textanalyse: Erzähltextanalyse (Gruppe 1) Veranstaltungsdetails Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: N07
Dr. Markus Bücker
grb005.1 Textanalyse: Erzähltextanalyse (Gruppe 2) Veranstaltungsdetails Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: N08
Dr. Markus Bücker
grb005.1 Textanalyse: Erzähltextanalyse (Gruppe 3) Veranstaltungsdetails Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: N08
Dr. Markus Bücker
grb005.1 Textanalyse: Lyrikanalyse (Gruppe 1) Veranstaltungsdetails Montag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: N08
Prof. Dr. Jörg Löffler
grb005.1 Textanalyse: Lyrikanalyse (Gruppe 2) Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 04.04.2025 12:00 - 14:00, Ort: N07 Prof. Dr. Jörg Löffler
grb005.1 Textanalyse: Naturlyrik Veranstaltungsdetails Dienstag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: E135
Prof. Dr. Gabriele Dürbeck
grb005.2 Literaturgeschichte: Ballade (Gruppe 1) Veranstaltungsdetails Freitag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 04.04.2025), Ort: N08
Dr. Markus Bücker
grb005.2 Literaturgeschichte: Ballade (Gruppe 2) Veranstaltungsdetails Freitag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 04.04.2025), Ort: N08
Dr. Markus Bücker
grb005.2 Literaturgeschichte: Erzählzyklen: Goethe bis Seghers Veranstaltungsdetails Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: N08
Dr. Christoph Schaub
grb005.2 Literaturgeschichte: Klassische Moderne: Erzählungen (Gruppe 1) Veranstaltungsdetails Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: N09
Dr. Markus Bücker
grb005.2 Literaturgeschichte: Klassische Moderne: Erzählungen (Gruppe 2) Veranstaltungsdetails Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: N02
Dr. Markus Bücker
grb005.2 Literaturgeschichte: Max Frisch (Gruppe 1) Veranstaltungsdetails Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: N02
Prof. Dr. Markus Fauser
grb005.2 Literaturgeschichte: Max Frisch (Gruppe 2) Veranstaltungsdetails Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: N02
Prof. Dr. Markus Fauser
grb006.2 Grundlegende Sprachdidaktik einschließlich Schriftspracherwerb: Lesen und Lesestrategien Veranstaltungsdetails Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: E033
Anna Ulrike Franken
grb006.2 Grundlegung Sprachdidaktik einschließlich Schriftspracherwerb: Grundlagen der Schreibförderung - analog und digital Veranstaltungsdetails Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 09.04.2025), Ort: N08
Dr. Claudia Priebe
grb006.2 Grundlegung Sprachdidaktik einschließlich Schriftspracherwerb: Grundlagen des Schriftspracherwerbs (Gruppe 1) Veranstaltungsdetails Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: N08
Kristina Strubbe
grb006.2 Grundlegung Sprachdidaktik einschließlich Schriftspracherwerb: Grundlagen des Schriftspracherwerbs (Gruppe 2) Veranstaltungsdetails Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: N08
Kristina Strubbe
grb006.2 Grundlegung Sprachdidaktik einschließlich Schriftspracherwerb: Lesekompetenz fördern bei literarischen Texten Veranstaltungsdetails Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: E033
Anna Ulrike Franken
grb006.2 Grundlegung Sprachdidaktik einschließlich Schriftspracherwerb: Wie Kinder lesen und schreiben lernen (Gruppe 1) Veranstaltungsdetails Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: Q114, (N118)
Kristina Strubbe
grb006.2 Grundlegung Sprachdidaktik einschließlich Schriftspracherwerb: Wie Kinder lesen und schreiben lernen (Gruppe 2) Veranstaltungsdetails Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: Q114, (N118)
Kristina Strubbe
grb007.1 Sprachwissenschaftliche Vertiefung I: Diskurslinguistik Veranstaltungsdetails
Der Begriff des Diskurses ist in den Geisteswissenschaften als Beschreibungsgegenstand eine der am intensivsten diskutierten Größen. In der Linguistik hat sich seit den 1990er Jahren ein eigener Forschungszweig herausgebildet, die Diskurslinguistik. Diskurse sind zeitgebundene virtuelle Gespräche über bestimmte Themen, in denen sich bestimmte Denkmuster und Wertungshaltungen manifestieren. An ausgewählten Beispielen behandelt die Lehrveranstaltung theoretische und praktische Fragen der Diskursbeschreibung.
Prof. Dr. Jochen A. Bär
grb007.1 Sprachwissenschaftliche Vertiefung I: Grammatik des Deutschen Veranstaltungsdetails Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: N08
Dr. Olga Gowin
grb007.1 Sprachwissenschaftliche Vertiefung I: Journalistische Textsorten Veranstaltungsdetails Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: Q111
PD Dr. Matthias Attig
grb007.1 Sprachwissenschaftliche Vertiefung I: Semantik (Gruppe 1) Veranstaltungsdetails Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: U020
PD Dr. Matthias Attig
grb007.1 Sprachwissenschaftliche Vertiefung I: Semantik (Gruppe 2) Veranstaltungsdetails Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: U020
PD Dr. Matthias Attig
grb007.1 Sprachwissenschaftliche Vertiefung I: Sprachgeschichte des Deutschen Veranstaltungsdetails
Gegenstand ist die Sprachgeschichte des Deutschen von den Anfängen bis zur Gegenwart. Das Thema soll in zweierlei Hinsicht behandelt werden: unter systemgeschichtlichem und unter kulturhistorischem Aspekt. Dass beide Arten der Fragestellung ineinander greifen, versteht sich von selbst. Darüber hinaus soll der methodenkritische Aspekt berücksichtigt werden, d. h., es werden auch Ausflüge in die Theorie sowohl wie in die Geschichte der Sprachgeschichtsschreibung unternommen.
Donnerstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: N08
Prof. Dr. Jochen A. Bär
grb007.1 Sprachwissenschaftliche Vertiefung I: Toponomastik (Gruppe 1) Veranstaltungsdetails Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: N08
Dr. Olga Gowin
grb007.1 Sprachwissenschaftliche Vertiefung I: Toponomastik (Gruppe 2, für internationale Studierende empfohlen) Veranstaltungsdetails Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: N08
Dr. Olga Gowin
grb007.2 Sprachwissenschaftliche Vertiefung II: Die Sorben, eine Sprachinsel in Deutschland Veranstaltungsdetails Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: Q111
PD Dr. Matthias Attig
grb007.2 Sprachwissenschaftliche Vertiefung II: Geschichte der Sprachtheorie Veranstaltungsdetails
Die menschliche Sprache bzw. eine historische Einzelsprache wie das Deutsche ist nicht nur das Medium, sondern auch ein bedeutender Gegenstand der philosophischen und wissenschaftlichen Reflexion. Bereits in der Antike haben sich hochrangige Denker mit dem Thema Sprache beschäftigt. Die Lehrveranstaltung befasst sich mit einigen der wichtigsten Autoren (z. B. Platon, Wilhelm von Humboldt) und Diskursen (z. B. Barock, Aufklärung, Romantik, historische Grammatik, Strukturalismus) und versucht zudem eine historiographietheoretische Annäherung.

Achtung: Das Seminar heißt "Geschichte der Sprachtheorie", nicht "Geschichte und Sprachtheorie". Leider unterbindet die Verwaltung Universität Vechta die Möglichkeit, von ihr produzierte Fehler rückgängig zu machen ...
Prof. Dr. Jochen A. Bär
grb007.2 Sprachwissenschaftliche Vertiefung II: Interpretationsgrammatik Veranstaltungsdetails
Die Veranstaltung gibt einen Überblick über ausgewählte Gegenstandsbereiche der deutschen Grammatik. Sie reflektiert Grundprobleme der Grammatikschreibung, beispielsweise die Frage der Gegenstände der Grammatikschreibung und der Grenzen zwischen Grammatik und Semantik sowie Grammatik und Pragmatik, die Frage, was sprachliche Zeichen sind, oder die Frage der grammatischen Kategorienbildung (Zeichenarten, Gliedfunktionen). Behandelt werden: 1. Allgemeines und Systematisches, 2. Flexionsmorphologie, 3. Wortbildungsmorphologie, 4. Syntax, 5. Textik und Diskursivik. Im Zentrum steht die Frage, wie man grammatisches Wissen, das der Interpretation von Texten (auch und insbesondere literarischen Texten) dient, generieren und nutzen kann.
Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: N08
Prof. Dr. Jochen A. Bär
grb007.2 Sprachwissenschaftliche Vertiefung II: Mittelhochdeutsch Veranstaltungsdetails Dr. Olga Gowin
grb007.2 Sprachwissenschaftliche Vertiefung II: Morphologie des Althochdeutschen (Gruppe 1) Veranstaltungsdetails Dr. Olga Gowin
grb007.2 Sprachwissenschaftliche Vertiefung II: Morphologie des Althochdeutschen (Gruppe 2) Veranstaltungsdetails Dr. Olga Gowin
grb007.2 Sprachwissenschaftliche Vertiefung II: Sprache und Religion Veranstaltungsdetails Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: Q111
PD Dr. Matthias Attig
grb007.2 Sprachwissenschaftliche Vertiefung II: Sprachreflexion Veranstaltungsdetails Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: N07
PD Dr. Matthias Attig
grb008.1 Literaturgeschichtliche Vertiefung I: Annette von Droste-Hülshoff Veranstaltungsdetails Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: E135
Prof. Dr. Gabriele Dürbeck
grb008.1 Literaturgeschichtliche Vertiefung I: Bertolt Brecht: Theater (Gruppe 1) Veranstaltungsdetails Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: N08
Dr. Markus Bücker
grb008.1 Literaturgeschichtliche Vertiefung I: Bertolt Brecht: Theater (Gruppe 2) Veranstaltungsdetails Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: N08
Dr. Markus Bücker
grb008.1 Literaturgeschichtliche Vertiefung I: Lyrik nach 1945 Veranstaltungsdetails Dienstag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: N02
Prof. Dr. Markus Fauser
grb008.1 Literaturgeschichtliche Vertiefung I: Märchen der Romantik Veranstaltungsdetails Mittwoch: 16:00 - 20:00, zweiwöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: J01
Simon Probst
grb008.2 Literaturgeschichtliche Vertiefung II: Das lange 19. Jahrhundert: Lyrik von der Klassik bis zum Fin de Siècle (Gruppe 1) Veranstaltungsdetails Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: N02
Prof. Dr. Jörg Löffler
grb008.2 Literaturgeschichtliche Vertiefung II: Das lange 19. Jahrhundert: Lyrik von der Klassik bis zum Fin de Siècle (Gruppe 2) Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 04.04.2025 16:00 - 18:00, Ort: N08 Prof. Dr. Jörg Löffler
grb008.2 Literaturgeschichtliche Vertiefung II: Goethes Lyrik Veranstaltungsdetails Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: N02
Prof. Dr. Markus Fauser
grb009.2 Vertiefung Literaturdidaktik: Gedichte im Deutschunterricht (Gruppe 1) Veranstaltungsdetails Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: N08
Prof. Dr. Jörg Löffler
grb009.2 Vertiefung Literaturdidaktik: Gedichte im Deutschunterricht (Gruppe 2) Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 04.04.2025 18:00 - 20:00, Ort: N08 Prof. Dr. Jörg Löffler
grb009.2 Vertiefung Literaturdidaktik: Geschichten sehen, lesen, verstehen: Multimodales Erzählen mit Bilderbüchern und Graphic Novels Veranstaltungsdetails Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: J11
Anna Ulrike Franken
grb009.2 Vertiefung Literaturdidaktik: Leseförderung mit literarischen Texten Veranstaltungsdetails Donnerstag: 16:00 - 20:00, zweiwöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: E033
Lioba Müller
grb009.2 Vertiefung Literaturdidaktik: Praxisprojekt in der Schule - Leseförderung Veranstaltungsdetails Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: N02
Dr. Claudia Priebe
grb009.2 Vertiefung Literaturdidaktik: Vorlesetexte für den Deutschunterricht in der Grundschule Veranstaltungsdetails Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: N02
Dr. Claudia Priebe
grb010.2 Anwendungsbezogene Sprachwissenschaft II: Frühneuhochdeutsch Veranstaltungsdetails
Unter Frühneuhochdeutsch verstehen wir diejenige historische Varietät des Deutschen, die in der Zeit von ca. 1350 bis ca. 1650 gesprochen und geschrieben wurde – in einem Zeitraum also, der vom Spätmittelalter bis zum Dreißigjährigen Krieg reicht. Die Epoche ist geprägt durch die Entwicklung des Bürgertums und die Ausbildung frühkapitalistischer Wirtschaftsformen, durch die großen Entdeckungen (Amerika) und Erfindungen (Buchdruck, Schießpulver) sowie durch die Entwicklung der modernen Naturwissenschaften und den damit einhergehenden grundlegenden Wandel des Weltbildes (Kopernikus, Kepler, Galilei). Es ist die Zeit der Reformation, der Bauern- und der Glaubenskriege, aber ebenso des Humanismus, der Renaissance und des frühen Barock. Eine Fülle von Veränderungen musste intellektuell bewältigt werden, was sich natürlich auch und vor allem in der Sprache niedergeschlagen hat. Das Frühneuhochdeutsche unterscheidet sich vom Mittelhochdeutschen und vom Neuhochdeutschen durch das mehr oder weniger gleichberechtigte Nebeneinander einer Vielzahl von regionalen und sozialen Varietäten. Darüber hinaus versteht sich von selbst, dass die Sprache in dreihundert Jahren nicht dieselbe geblieben ist. Wir beschäftigen uns mit der sprachlichen Variation in Lautung und Graphie, Morphologie, Wortschatz, Syntax sowie auf Textebene und werden versuchen, die historischen und kulturhistorischen Rahmenbedingungen zum Verständnis der Sprachgeschichte nutzbar zu machen.
Prof. Dr. Jochen A. Bär
gyb002.1 Soziologische Grundlagen und Theorien des Alterns Veranstaltungsdetails Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: A219
Dr. Ludwig Amrhein
gyb002.2 Psychologische Grundlagen und Theorien des Alterns Veranstaltungsdetails Donnerstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: N01
Prof. Dr. Maria Pavlova, Dipl.-Psych.
gyb005.1 Lebensführung im Ruhestand Veranstaltungsdetails Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: A219
Dr. Ludwig Amrhein
gyb005.2 Solidarität, Konflikte und politische Beteiligung im Alter - aktuelle Befunde Veranstaltungsdetails Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: Q114
Katja Rackow
gyb006.1 Körperliche Veränderungen und kognitive Entwicklung im mittleren und höheren Lebensalter Veranstaltungsdetails Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: N01
Prof. Dr. Maria Pavlova, Dipl.-Psych.
gyb006.2 Motivationale, emotionale und Persönlichkeitsentwicklung im mittleren und höheren Lebensalter Veranstaltungsdetails Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: N01
Prof. Dr. Maria Pavlova, Dipl.-Psych.
gyb006.3 Psychologie des Alterns im Kontext: Arbeit, Familie, Freunde, Freizeit Veranstaltungsdetails Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: N01
Prof. Dr. Maria Pavlova, Dipl.-Psych.
gyb008.1 Versorgungsstrukturen für Pflege und Unterstützung Veranstaltungsdetails Freitag: 10:00 - 14:00, zweiwöchentlich (ab 04.04.2025), Ort: U123
Prof. Dr. Andrea Teti, M. Sc
gyb008.2 Pflegekonzepte, Pflegestandards und Care-Ethik Veranstaltungsdetails Freitag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 04.04.2025), Ort: U123
Termine am Samstag, 12.07.2025 09:00 - 17:00, Ort: Q115
Manuela Schulz
gyb009.1 Soziale und ethische Aspekte von Sterben und Tod Veranstaltungsdetails Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: A219
Dr. Ludwig Amrhein
gyb009.2 Palliative Versorgung Veranstaltungsdetails Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: J01
Bianca Maria Mers
gyb011.1 Ökonomik gesundheitlicher und pflegerischer Versorgung Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 25.04.2025 14:00 - 18:00, Samstag, 26.04.2025 09:00 - 17:00, Freitag, 23.05.2025 14:00 - 18:00, Samstag, 24.05.2025 09:00 - 17:00, Ort: Q115 Prof. Dr. Andrea Teti, M. Sc
gyb011.2 Gesundheitsförderung, Prävention und Rehabilitatopn Veranstaltungsdetails Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: Q113
Dr. med. Annegret Wehmeyer
gyb013.1 Wissenschaftstheorie Veranstaltungsdetails Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: R002
Prof. Dr. Harald Künemund
gyb013.2 / szb018.1 Einführung in die quantitative Sozialforschung Veranstaltungsdetails Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: F144 (gr. Aula)
Prof. Dr. Harald Künemund,
Katja Rackow
gyb013.3 / szb018.2 Einführung in die qualitative Sozialforschung Veranstaltungsdetails Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: F144 (gr. Aula)
Prof. Dr. Harald Künemund,
Katja Rackow
gyb014 Sekundärdatenanalyse mit SPSS Veranstaltungsdetails Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: E001
Katja Rackow
gyb015 Beobachtung als Methode Veranstaltungsdetails Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: Q115
Katja Rackow
gyb016 LINGA "KI im Wohnalltag von älteren Menschen - Technik, die hilft und die Gesundheit erhält" Veranstaltungsdetails
Die Landesinitiative Niedersachsen Generationengerechter Alltag (LINGA) initiiert seit nunmehr 15 Jahren regelmäßig interdisziplinäre Blockwochen, an denen neben der Universität Vechta viele weitere Universitäten und Hochschulen teilnehmen. Das Motto „Der Nachwuchs forscht für das Alter“ wird durch die gemeinsame Projektarbeit in interdisziplinären Teams umgesetzt. Die LINGA Wochen verfolgen das Ziel, Studierende frühzeitig für das Thema „Altern als Chance“ zu sensibilisieren und durch die Beteiligung von unterschiedlichen Fachbereichen Innovationen und Ideenfindung vorantreiben.

Brägenplietschmaschin. KI im Wohnalltag von älteren Menschen – Technik, die hilft und die Gesundheit erhält!

Zukunft gestalten! Künstliche Intelligenz kann Sicherheit für ein selbstbestimmtes Leben im Alter bieten. Entwickelt in kleinen Teams Anwendungsszenarien für KI im Wohnalltag. Wie können Ältere für das Thema begeistert werden? Muss die Usability von technischen Geräten optimiert werden? Lernt Living Labs und transdisziplinäres Mentoring kennen.

Wann und wo jetzt genau?

05.-16. Mai 2025 Auftaktveranstaltung (Oldenburg)
07.-20. Mai 2025 Digitale Arbeitsphase (Online)
21.-23. Mai 2025 Sprint (Vechta)

Eine zweitägige Auftaktveranstaltung in Oldenburg wird zwei Wochen vor dem finalen Sprint in Vechta stattfinden. Neben der Begrüßung durch die regionalen Kooperationspartnerinnen und -partner ist der Einstieg in das Schwerpunktthema durch zahlreiche Exkursionen geplant.
Auch werden sich die Studierenden mit Bürger/-innen der beiden Städte und des Landkreises sowie weiteren Akteuren austauschen können, um so mehr zu den Herausforderungen und Bedarfen zu erfahren. Zudem wird im Rahmen der Auftaktveranstaltung ein Design-Thinking-Workshop und eine moderierte Teameinteilung stattfinden. Nach dem Kickoff haben die studentischen Teams zwei Wochen Zeit, selbständig in ihren Teams zu arbeiten und ihre Ideen voranzubringen. In dieser Zeit werden die Teams angeleitet sowie durch das LINGA Team, Partnerinnen und Partner und den beteiligten Hochschulen begleitet.
Untergebracht sind die Studierenden sowie die Betreuer/-innen und weitere Gäste in der Jugendherberge in Oldenburg sowie im BDKJ Jugendhof in Vechta. Vor einer fünfköpfigen Fach-Jury werden am 23. Mai 2025 die Ergebnisse als Pitch präsentiert. Die Jury wählt drei Sieger- Gruppen aus, bei der Abschlussveranstaltung werden drei Preise überreicht, zuvor stellen die drei Sieger-Teams nochmals ihre Ideen vor Publikum vor. Nach den LINGA Wochen geht es mit der Ergebnisverwertung der Ideen weiter – gemeinsam mit allen Partnern werden alle entstandenen Ideen beleuchtet und auf eine Umsetzung geprüft.

Weitere Informationen hier: https://linga.nds.de/linga-wochen/

Teilnahme Studierender:

Eigenanteil: 25 € pro Person (Bezahlung erfolgt in bar, beim Auftakt)
Teilnehmen können Studierende des Faches Gerontologie (Bachelor und Master). Bachelorstudierende können bei Anfertigung eines Projektberichtes das Modul gyb016 abschließen. Die Auftaktveranstaltung zu diesem Modul findet am 11.04.2025 von 10-12 Uhr im Raum R127 statt.
Interessent*innen für die LINGA Wochen können sich bis zum 14.04.2025 melden bei: Katja Rackow (Katja.Rackow@uni-vechta.de).
Termine am Freitag, 11.04.2025 10:00 - 12:00, Ort: R127 Katja Rackow
gym005.1 Gesellschaftliche Partizipation, Freizeit und Lebensstile im Alter Veranstaltungsdetails Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: Q111
Prof. Dr. Harald Künemund
gym005.2 Psychologische Forschung zu den Motivlagen, Voraussetzungen und Folgen gesellschaftlicher Beiträge im Lebenslauf Veranstaltungsdetails Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: N01
Prof. Dr. Maria Pavlova, Dipl.-Psych.
gym007 Studienprojekt: tba Veranstaltungsdetails Donnerstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: E035
Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: E035
Prof. Dr. Harald Künemund,
Katja Rackow
gym008.1 Soziale Ungleichheit im Alter Veranstaltungsdetails Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: A219
Dr. Ludwig Amrhein
gym008.2 Heterogenität des Alterns aus psychologische Perspektive Veranstaltungsdetails Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: N01
Prof. Dr. Maria Pavlova, Dipl.-Psych.
Hochschullehre und Einsatz neuer Medien Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 18.07.2014, Mittwoch, 14.10.2015 (ganztägig) Yvonne Friederich, M.A.
Interessenten/innen BA-Arbeit WiSe 2025/26 (SoSe2025) Veranstaltungsdetails Termine am Montag, 05.05.2025 16:00 - 17:30, Ort: E135 Prof. Dr. Johanna Bödege-Wolf,
Prof.in Dr. Walburga Hoff,
Dr. Andrea Kliemann, Verwaltungsprofessorin,
Christine Meyer,
Prof. Dr. Nina Anne-Louise Oelkers,
Prof. Dr. Yvette Völschow,
Dr. Hansjörg Sutter, M.A. - Verwaltungsprofessur
Lehrinhalte Master Veranstaltungsdetails Nadine Feldhaus, Dipl.-Päd,
Prof. Dr. Nina Anne-Louise Oelkers
Masterarbeit im Fach Soziale Arbeit: Organisation - Fragen - Antworten Veranstaltungsdetails Detlev Lindau-Bank,
Christine Meyer,
Prof. Dr. Nina Anne-Louise Oelkers,
Prof. Dr. Johanna Bödege-Wolf,
Prof. Dr. Yvette Völschow,
Prof.in Dr. Walburga Hoff,
Dr. Andrea Kliemann, Verwaltungsprofessorin,
Dr. Hansjörg Sutter, M.A. - Verwaltungsprofessur
msb003.1 Mikroökonomik Veranstaltungsdetails Mittwoch: 08:00 - 09:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: E137b
Dr. Norbert Schütt
msb003.2 Makroökonomik Veranstaltungsdetails Mittwoch: 09:00 - 10:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: E137b
Dr. Norbert Schütt
msb003.3 Übung zu Mikroökonomik und Makroökonomik Veranstaltungsdetails Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: E137b
Dr. Norbert Schütt
msb005.1 Externes Rechnungswesen Veranstaltungsdetails
Im Modul Rechnungswesen lernen Sie die Vermögenslage von Unternehmen zu analysieren und Geschäftsabläufe sauber zu dokumentieren. Zudem befassen wir uns mit der Besteuerung von Unternehmen. Unabdingbar für alle, die Führungsrollen und Verantwortung in Gesellschaft und Unternehmen übernehmen wollen. Sie müssen kein(!) Mathe-Ass sein; wer einen Dreisatz beherrscht, ist ausreichend qualifiziert. Ich freue mich auf alle Studierende, die mit mir mein Lieblingsmodul beschreiten!
Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: J01
Dr. Maximilian Hiller, M.A.
msb005.2 Internes Rechnungswesen Veranstaltungsdetails Dienstag: 10:00 - 11:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: J01
Dr. Maximilian Hiller, M.A.
msb005.3 Übung zum internen Rechnungswesen Veranstaltungsdetails Dienstag: 11:00 - 12:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: J01
Dr. Maximilian Hiller, M.A.
msb006.1 Grundlagen des Managements Veranstaltungsdetails Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: R005, J11, (digital)
Nicole Middendorf, M.A.
msb006.2 Grundlagen des Managements Sozialer Dienstleistungen Veranstaltungsdetails Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: J01, J11, (digital)
Nicole Middendorf, M.A.,
Dr. Bernd Josef Leisen
msb008.1 Personalmanagement Veranstaltungsdetails Freitag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 04.04.2025), Ort: N08
Gerald Eisenkopf
msb008.2 Organisation Veranstaltungsdetails Montag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: N02
Gerald Eisenkopf
msb010.1 Vorbereitung Projektarbeit mit Praktikum Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 11.04.2025, Freitag, 13.06.2025 14:00 - 20:00, Ort: Q113 Dr. Bernd Josef Leisen
msb013.1 Grundlagen der Verhaltensökonomik Veranstaltungsdetails Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: R127
Maximilian Kuntze, M.A.
msb013.2 Experimentelle Wirtschaftsforschung Veranstaltungsdetails Freitag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 04.04.2025), Ort: (digital)
Prof. Dr. Vanessa Mertins
msb014 Lehrforschungsprojekt: Digitale Lerntandems: Gemeinsam digitale Barrieren überwinden Veranstaltungsdetails
Arbeits- und Familienfreundliches Modul (ortsungebunden und zeitlich flexibel)
3 x digital synchrone Termine, der Rest ist asynchron.
Das Modul mit 4 Teilen.

A) Über 9 Wochen Unterstützung eines/einer älteren Lern-Tandem-Partner bei Fragen zu Smartphone, Tablet oder Computer per Videoanruf, Telefonat und Messenger. Wann, wie lange und wie oft ihr telefoniert, entscheidet ihr selbst.

B) E-Learning zu verschiedenen Themen. (zeitlich flexible Bearbeitung)

C) Insgesamt 3 Onlinetermine. Man wählt jeweils einen aus drei Terminen.
Online Kick-Off Veranstaltung
In einem Online-Meeting erhältst Du Hintergrundinformationen zum Modul und eine Einführung in das E-Learning-Tool. Du nimmst an einem von drei Terminen Teil:
Termin 1: 02.04.2025, 18-19:30 oder Termin 2:04.04.2025, 12:15-13:45 oder Termin 3: 07.04.2025, 18-19:30
Online-Gruppenreflexionen
Du nimmst an einem Termin pro Runde teil (insgesamt 2). Bitte schalte dich mit Ton und Kamera zu.
Termine 1. Runde: Mo 05.05.2025 12:15 - 13:45 (online) oder Do 08.05.2025 16:15 - 17:45 (online) oder Mo 12.05.2025 18:00 – 19:30 (online)
Termine 2. Runde: Mo 02.06.2025 12:15 - 13:45 (online) oder Do 05.06.2025 16:15 - 17:45 (online) oder Mo 16.06.2025 18:00 – 19:30 (online)

D) Durchführung und Evaluation eines Gruppenangebots für Senior*innen
In einer studentischen Kleingruppe plant ihr ein digitales Gruppenangebot (45 – 90 min) für Senior*innen bei einem Kooperationspartner. Beispiele aus den letzten Jahren:
• Präsenz-Gruppenangebot bei den Café-Surfern Vechta zu Google Drive & QR-Codes.
• Online-Gruppenangebot bei den Versilberern zu Anwendungen von ChatGPT
• Virtuelle Quiz- und Gesprächsrunden zu Reisen nach Italien im Altenpflegeheim St. Anna
Das Angebot wird mit einem "einfachen" qualitativen Evaluationsverfahren ausgewertet. Bei der Wahl und Ausgestaltung des Evaluationsverfahren unterstützt Herr Leisen.
Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: (digital)
Dr. Bernd Josef Leisen
msb016.1 / msb016.2 Englisch in sozialen Einrichtungen I/II Comparative perspectives in social work (Stavanger, Norwegen) Veranstaltungsdetails Termine am Montag, 31.03.2025, Mittwoch, 02.04.2025 17:30 - 19:00, Sonntag, 11.05.2025 16:00 - 20:00, Montag, 12.05.2025 - Donnerstag, 15.05.2025 09:00 - 18:00, Freitag, 16.05.2025 09:00 - 14:00, Ort: (digital), (Norwegen) Magnus Frampton
msb017.1 Begleitveranstaltung zur Bachelorarbeit (Gruppe A) Veranstaltungsdetails Freitag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 04.04.2025), Ort: (digital)
Prof. Dr. Vanessa Mertins
msb017.1 Begleitveranstaltung zur Bachelorarbeit (Gruppe B) Veranstaltungsdetails Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: (digital)
Gerald Eisenkopf
msb022.2 Handlungsfeld Organisatorische Analyse der Arbeitsfelder Sozialer Arbeit (Gruppe B) Veranstaltungsdetails Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: E137b
Prof. Dr. Johanna Bödege-Wolf
msb023.1 Introduction to European and International Social Work I Veranstaltungsdetails Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: R010
Magnus Frampton
msb023.2 Introduction to European and International Social Work II Veranstaltungsdetails Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: Q113
Magnus Frampton
msm003.1 Verantwortliche Führung in dynamischen Arbeitswelten Veranstaltungsdetails Donnerstag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: (digital)
Prof. Dr. Nick Lin-Hi,
Marlene Dettmer
msm003.2 Digitalisierung, Transformation und soziale Nachhaltigkeit Veranstaltungsdetails Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: Q111
Termine am Samstag, 05.04.2025, Samstag, 21.06.2025 10:00 - 18:00, Ort: Q111
Prof. Dr. Nick Lin-Hi
msm008 Praxisorientiertes Projektstudium „Event Excellence: Erfolgreiches Veranstaltungsmanagement und begeisterndes Marketing“ Veranstaltungsdetails Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: (digital)
Dr. Bernd Josef Leisen,
Prof. Dr. Vanessa Mertins
msm011.1 Begleitveranstaltung zur Masterarbeit (Gruppe A) Veranstaltungsdetails Prof. Dr. Vanessa Mertins
msm011.1 Begleitveranstaltung zur Masterarbeit (Gruppe B) Veranstaltungsdetails Gerald Eisenkopf
opb001 Vorbereitungs- und Auswertungsseminar zum Orientierungspraktikum Veranstaltungsdetails Termine am Donnerstag, 03.04.2025, Donnerstag, 19.06.2025, Donnerstag, 26.06.2025, Donnerstag, 16.10.2025, Donnerstag, 06.11.2025 18:00 - 20:00, Ort: B1 Dr. Anna-Theresia Decker,
Dominik Brodowy,
Prof. Dr. Marco Rieckmann
pbx070 Einführung in die germanistische Didaktik für fachfremd Studierende (Gruppe 2) Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 04.04.2025 14:00 - 19:00, Donnerstag, 08.05.2025, Donnerstag, 15.05.2025 16:00 - 20:00, Freitag, 16.05.2025, Freitag, 30.05.2025, Freitag, 20.06.2025 10:00 - 15:00, Ort: Q114, E133, R010 (+1 weitere) Anja Triphaus
pbx071.2 Grundwissen Sprachdidaktik (einschl. Schriftspracherwerb) für fachfremd Studierende (Gruppe 1) Veranstaltungsdetails Montag: 14:00 - 18:00, zweiwöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: N07
Anja Triphaus
pbx071.2 Grundwissen Sprachdidaktik (einschl. Schriftspracherwerb) für fachfremd Studierende (Gruppe 2) Veranstaltungsdetails Montag: 14:00 - 18:00, zweiwöchentlich (ab 14.04.2025), Ort: N07
Anja Triphaus
pjm001.3 Begleitveranstaltung zum Projektband im Fach Deutsch: Sprachheterogenität im Regelunterricht Deutsch (Gruppe 1) Veranstaltungsdetails Termine am Samstag, 10.05.2025 10:00 - 18:00, Ort: Q115 Monika Angela Budde
pjm001.3 Begleitveranstaltung zum Projektband im Fach Deutsch: Sprachheterogenität im Regelunterricht Deutsch (Gruppe 2) Veranstaltungsdetails Termine am Samstag, 14.06.2025 10:00 - 18:00, Ort: Q115 Monika Angela Budde
pjm001.3 Begleitveranstaltung zum Projektband im Fach Erziehungswissenschaften - Gruppe A Veranstaltungsdetails Freitag: 08:00 - 09:00, wöchentlich (ab 04.04.2025), Ort: Q115
Dr. Martin Meyer
pjm001.3 Begleitveranstaltung zum Projektband im Fach Erziehungswissenschaften - Gruppe B Veranstaltungsdetails Freitag: 09:00 - 10:00, wöchentlich (ab 04.04.2025), Ort: Q115
Dr. Martin Meyer
pjm001.3 Begleitveranstaltung zum Projektband im Fach Erziehungswissenschaften - Gruppe C [pjm-Veranstaltung mit Fokus auf Internationalisierung] Veranstaltungsdetails Freitag: 09:00 - 10:00, wöchentlich (ab 04.04.2025), Ort: (digital)
Diren Yesil Sincar
ppm002.2 Begleit- und Auswertungsseminar im Fach Deutsch (Gruppe A) Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 21.02.2025, Freitag, 07.03.2025, Freitag, 21.03.2025 14:00 - 18:00, Freitag, 06.06.2025, Freitag, 27.06.2025 10:00 - 16:00, Ort: N07, S102, Q114 Anja Triphaus,
Judith Lange,
Prof. N. N.
ppm002.2 Begleit- und Auswertungsseminar im Fach Deutsch (Gruppe B) Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 21.03.2025, Freitag, 09.05.2025 10:00 - 16:00, Freitag, 27.06.2025, Freitag, 11.07.2025 14:00 - 20:00, Ort: N08, Q111 Prof. Dr. Jörg Löffler,
Falk Guder,
Prof. N. N.
ppm002.2 Begleit- und Auswertungsseminar im Fach Deutsch (Gruppe C) Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 14.02.2025, Freitag, 28.02.2025, Freitag, 28.03.2025, Freitag, 16.05.2025, Freitag, 20.06.2025 10:00 - 14:00, Freitag, 04.07.2025 10:00 - 18:00, Ort: N08, N09, E135 (+1 weitere) Dr. Claudia Priebe,
Stephanie Seelhorst,
Prof. N. N.
ppm002.2 Begleit- und Auswertungsseminar im Fach Deutsch (Gruppe D) Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 07.03.2025, Freitag, 21.03.2025, Freitag, 09.05.2025, Freitag, 27.06.2025 10:00 - 16:00, Ort: N08, E033, N09 (+1 weitere) Monika Angela Budde,
Katharina Arkenau,
Prof. N. N.
ppm002.2 Begleit- und Auswertungsseminar im Fach Deutsch (Gruppe E) Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 21.02.2025, Freitag, 21.03.2025, Freitag, 23.05.2025, Freitag, 27.06.2025 10:00 - 16:00, Ort: Q114, Q113, Q111 (+1 weitere) Kristina Strubbe,
Ute Krabbe
ppm002.2 Begleit- und Auswertungsseminar im Fach Deutsch (Gruppe F) Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 21.02.2025, Freitag, 21.03.2025, Freitag, 27.06.2025, Freitag, 11.07.2025 10:00 - 16:00, Ort: A208b, N09 Anna Ulrike Franken,
Henning Teschner
prb002.1 Einführung in das Bürgerliche Recht Veranstaltungsdetails Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: Q115
Ass.jur. Kerstin Telscher
prb002.2 Vertragsgestaltung in sozialen Einrichtungen Veranstaltungsdetails Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: Q114
Ass.jur. Kerstin Telscher
prb002.3 Handels- und Gesellschaftsrecht Veranstaltungsdetails Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: R005
Ass. jur. Silke Fraune
prb003.1 Deliktsrecht Veranstaltungsdetails Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: R023
Ass. jur. Silke Fraune
prb003.2 Strafrecht Veranstaltungsdetails Donnerstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: Q111
Ass. jur. Silke Fraune
prb003.3 Ausgewählte Thematiken /Z.B. Alterskriminalität, Gewalt und Aggressionen gegen ältere Menschen) Veranstaltungsdetails Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: N09
Ass.jur. Kerstin Telscher
prb005.1 Arbeitsrecht Veranstaltungsdetails Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: R010
Ass.jur. Kerstin Telscher
prb005.2 Handelsrecht Veranstaltungsdetails Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: R010
Ass. jur. Silke Fraune
prb005.3 Gesellschafts- und Steuerrecht Veranstaltungsdetails Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: R225
Ass. jur. Silke Fraune
prb006.1 Grundlagen des Sozial- und Sozialversicherungsrechts Veranstaltungsdetails Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: Q016
Dr. Andrea Kliemann, Verwaltungsprofessorin
prb006.2 Grundlagen des Familienrechts Veranstaltungsdetails Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: Q016
Dr. Andrea Kliemann, Verwaltungsprofessorin
prb006.3 Grundlagen des Sozialhilferechts Veranstaltungsdetails Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: Q016
Dr. Andrea Kliemann, Verwaltungsprofessorin
pvb001 Vorbereitungs- und Auswertungsseminar zum Praktikum für verschiedene Berufsfelder (PvB) im Fach Wirtschaft und Ethik Veranstaltungsdetails Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: S102
Maren Düvel, M.A.
pyb002.1 Ausgewählte Thematiken der Pädagogischen Psychologie für Soziale Dienstleistungen Veranstaltungsdetails Prof. Dr. Martin Schweer
pyb002.2 Vertiefende eÜbung Veranstaltungsdetails Prof. Dr. Martin Schweer,
Eva Ruholl, M.A.
pyb002.3 Vertiefende Thematiken für Handlungsfelder der Sozialen Dienstleistungen Veranstaltungsdetails Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: J03
Philipp Ziro
pyb004.1 Psychologische Grundlagen organisatorischen Handelns Veranstaltungsdetails Prof. Dr. Martin Schweer
pyb004.2 Übung Veranstaltungsdetails Claudia Schröder, M.A.
pyb004.3 Organisationsanalyse und -evaluation Veranstaltungsdetails Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: J03
Claudia Schröder, M.A.
pyb004.4 Organisationsberatung Veranstaltungsdetails Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: J12
Claudia Schröder, M.A.
pyb006 Vertiefende eÜbung (Gruppe A) Veranstaltungsdetails Prof. Dr. Martin Schweer,
Eva Ruholl, M.A.
pyb006 Vertiefende eÜbung (Gruppe B) Veranstaltungsdetails Prof. Dr. Martin Schweer,
Eva Ruholl, M.A.
pyb006.1 Ausgewählte Thematiken der Pädagogischen Psychologie für Bildung und Erziehung Veranstaltungsdetails Prof. Dr. Martin Schweer
pyb006.2 Vertiefende Thematiken für Handlungsfelder der Bildung und Erziehung (Gruppe A) Veranstaltungsdetails Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: A208b
Philipp Ziro
pyb006.2 Vertiefende Thematiken für Handlungsfelder der Bildung und Erziehung (Gruppe B) Veranstaltungsdetails Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: J03
Philipp Ziro
pyb006.2 Vertiefende Thematiken für Handlungsfelder der Bildung und Erziehung (Gruppe C) Veranstaltungsdetails Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: J12
Philipp Ziro
pyb006.2 Vertiefende Thematiken für Handlungsfelder der Bildung und Erziehung (Gruppe D) Veranstaltungsdetails Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: J12
Philipp Ziro
pyb006.2 Vertiefende Thematiken für Handlungsfelder der Bildung und Erziehung (Gruppe E) Veranstaltungsdetails Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: J03
Philipp Ziro
pyb006.2 Vertiefende Thematiken für Handlungsfelder der Bildung und Erziehung (Gruppe F) Veranstaltungsdetails Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: J12
Philipp Ziro
pym001.1 Ausgewählte Thematiken sozialen Handelns im Dienstleistungsmanagement I Veranstaltungsdetails Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: J03
Philipp Ziro
pym001.2 Ausgewählte Thematiken sozialen Handelns im Dienstleistungsmanagement II Veranstaltungsdetails Philipp Ziro
SIMENTA Veranstaltungsdetails Prof. N. N.
Studienfachberatung BA Soziale Arbeit Veranstaltungsdetails
Hier finden Sie als BASA Studierende wichtige Infos zu Ihrem Studium
Dipl.-Päd. Elisabeth Wulff,
Detlev Lindau-Bank,
Dr.'in Annika Gaßmöller
szb005.1 Einführung in die Theoriebildung und Theorieansätze der Sozialen Arbeit Veranstaltungsdetails Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: Q016
Dr. Hansjörg Sutter, M.A. - Verwaltungsprofessur
szb005.2 Begleitseminar (Vertiefung): Ausgewählte Theorieansätze Sozialer Arbeit Gruppe 1 Veranstaltungsdetails Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: Q114
Nadine Feldhaus, Dipl.-Päd
szb005.2 Begleitseminar (Vertiefung): Ausgewählte Theorieansätze Sozialer Arbeit Gruppe 2 Veranstaltungsdetails Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: Q114
Nadine Feldhaus, Dipl.-Päd
szb005.2 Begleitseminar (Vertiefung): Ausgewählte Theorieansätze Sozialer Arbeit Gruppe 3 Veranstaltungsdetails Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: R010
Dipl.-Sozialpäd. Lea Mahela Miczuga
szb005.2 Begleitseminar (Vertiefung): Ausgewählte Theorieansätze Sozialer Arbeit Gruppe 4 Veranstaltungsdetails Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: R023
Stella März
szb005.2 Begleitseminar (Vertiefung): Ausgewählte Theorieansätze Sozialer Arbeit Gruppe 5 Veranstaltungsdetails Donnerstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: R010
Imke Sundermann, M.A.
szb005.2 Begleitseminar (Vertiefung): Ausgewählte Theorieansätze Sozialer Arbeit Gruppe 6 Veranstaltungsdetails Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: R010
Imke Sundermann, M.A.
szb006.1 Handlungsmethoden Sozialer Arbeit Veranstaltungsdetails Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: Q016
Prof. Dr. Nina Anne-Louise Oelkers
szb006.2 Arbeit mit Gruppen 1 Veranstaltungsdetails Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: R010
Annemarie Müller
szb006.2 Arbeit mit Gruppen 2 Veranstaltungsdetails Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: R023
Dr.'in Annika Gaßmöller
szb006.2 Arbeit mit Gruppen 3 Veranstaltungsdetails Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: R023
Dipl.Päd. Lena Ott, M.A.
szb006.2 Arbeit mit Gruppen 4 Veranstaltungsdetails Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: E137b
Marlies Enneking
szb006.2 Arbeit mit Gruppen 5 Veranstaltungsdetails Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: R010
Magnus Frampton
szb006.2 Arbeit mit Gruppen 6 Veranstaltungsdetails Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: R010
Magnus Frampton
szb006.3 Tutorium zur Vorlesung Gruppe 1 Veranstaltungsdetails Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: N09
Imke Sundermann, M.A.
szb006.3 Tutorium zur Vorlesung Gruppe 2 Veranstaltungsdetails Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: N09
Imke Sundermann, M.A.
szb006.3 Tutorium zur Vorlesung Gruppe 3 Veranstaltungsdetails Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: Q111
Prof. N. N.,
Imke Sundermann, M.A.
szb006.3 Tutorium zur Vorlesung Gruppe 4 Veranstaltungsdetails Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 31.03.2025), Ort: B1
Imke Sundermann, M.A.
szb006.3 Tutorium zur Vorlesung Gruppe 5 Veranstaltungsdetails Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 17.04.2025), Ort: N01
Imke Sundermann, M.A.
szb006.3 Tutorium zur Vorlesung Gruppe 6 Veranstaltungsdetails Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: J03
Imke Sundermann, M.A.
szb006.3 Tutorium zur Vorlesung Gruppe 7 Veranstaltungsdetails Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: Q113
Imke Sundermann, M.A.
szb007.1 Begleitveranstaltung zum Praktikum (Splitting-Gruppe) Veranstaltungsdetails Termine am Donnerstag, 24.04.2025 14:00 - 18:00, Freitag, 25.04.2025 10:00 - 14:00, Donnerstag, 22.05.2025 14:00 - 16:00, Ort: R225, N01 Christiana Kahre
szb007.1 Begleitveranstaltung zum Praktikum (Splitting-Gruppe) Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 09.05.2025, Freitag, 30.05.2025 14:00 - 18:00, Mittwoch, 18.06.2025 16:00 - 18:00, Ort: Q110, (digital) Marlies Enneking
szb007.1 Vorbereitung zum Praktikum Gruppe 1 Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 23.05.2025 09:00 - 13:00, Freitag, 27.06.2025 14:00 - 18:00, Mittwoch, 27.08.2025 09:00 - 17:00, Ort: R010, R023 Dipl.-Päd. Gertrud Arlinghaus
szb007.1 Vorbereitung zum Praktikum Gruppe 2 Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 23.05.2025 14:00 - 18:00, Freitag, 27.06.2025 09:00 - 13:00, Donnerstag, 28.08.2025 09:00 - 17:00, Ort: R010, R023 Dipl.-Päd. Gertrud Arlinghaus
szb007.1 Vorbereitung zum Praktikum Gruppe 3 Veranstaltungsdetails Termine am Montag, 26.05.2025, Freitag, 04.07.2025 13:00 - 17:00, Freitag, 05.09.2025 10:00 - 18:00, Ort: U123, R023, R014 Cafete Dipl.-Sozialpäd. Lea Mahela Miczuga
szb007.1 Vorbereitung zum Praktikum Gruppe 4 Veranstaltungsdetails Termine am Montag, 16.06.2025, Freitag, 11.07.2025 13:00 - 17:00, Donnerstag, 04.09.2025 10:00 - 18:00, Ort: U123, R023, R014 Cafete Dipl.-Sozialpäd. Lea Mahela Miczuga
szb007.1 Vorbereitung zum Praktikum Gruppe 5 Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 30.05.2025, Freitag, 04.07.2025 14:00 - 18:00, Ort: R225 Dipl.-Päd Stefanie Bruns
szb007.1 Vorbereitung zum Praktikum Gruppe 6 Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 25.04.2025 09:00 - 13:00, Samstag, 28.06.2025 14:00 - 18:00, Freitag, 29.08.2025 09:00 - 17:00, Ort: N02, Q114, R010 Dipl.-Päd. Gertrud Arlinghaus
szb007.1 Vorbereitung zum Praktikum Gruppe 7 Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 25.04.2025 14:00 - 18:00, Samstag, 28.06.2025 09:00 - 13:00, Samstag, 30.08.2025 09:00 - 17:00, Ort: N02, Q114, R010 Dipl.-Päd. Gertrud Arlinghaus
szb007.1 Vorbereitung zum Praktikum Gruppe 8 Veranstaltungsdetails Termine am Donnerstag, 15.05.2025, Donnerstag, 19.06.2025 12:00 - 14:00, Mittwoch, 24.09.2025 09:00 - 17:00, Ort: N07, N09 Dipl.Päd. Lena Ott, M.A.
szb007.1 Vorbereitung zum Praktikum Gruppe 9 Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 09.05.2025, Freitag, 27.06.2025 14:00 - 18:00, Freitag, 08.08.2025 08:00 - 17:00, Ort: Q112 Detlev Lindau-Bank
szb009.4 Vertiefung ausgewählter Beratungsansäte und-methoden: Traumasensible Beratung Veranstaltungsdetails Mittwoch: 10:00 - 14:00, zweiwöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: A108
Dipl.-Päd Stefanie Bruns
szb009.4 Vertiefung ausgewählter Beratungsansätze und -methoden: Einführung in kollegiale Beratung Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 16.05.2025 14:00 - 20:00, Samstag, 17.05.2025 10:00 - 18:00, Freitag, 23.05.2025 14:00 - 20:00, Samstag, 24.05.2025 10:00 - 18:00, Ort: R023 Prof. Dr. Yvette Völschow
szb009.4 Vertiefung ausgewählter Beratungsansätze und -methoden: Systemische Beratung (Gruppe 1) Veranstaltungsdetails Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: R023
Marlies Enneking
szb009.4 Vertiefung ausgewählter Beratungsansätze und -methoden: Systemische Beratung (Gruppe 2) Veranstaltungsdetails Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: R023
Marlies Enneking
szb009.4 Vertiefung ausgewählter Beratungsansätze und -methoden: Systemische vs. Psychodramatische Beratung Veranstaltungsdetails Mittwoch: 12:00 - 16:00, zweiwöchentlich (ab 09.04.2025), Ort: R010
Dipl.-Päd. Gertrud Arlinghaus
szb009.4 Vertiefung ausgewählter Beratungsansätze und -methoden: szenisch kreative Beratung/ Psychodrama Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 25.04.2025 14:00 - 18:00, Samstag, 26.04.2025 09:00 - 17:00, Freitag, 02.05.2025 14:00 - 18:00, Samstag, 03.05.2025 09:00 - 17:00, Ort: R010 Dipl.-Päd Stefanie Bruns
szb009.5 Beratung als Selbstklärung und -reflexion 1 Gruppe A Beginn: 1. VLW 14 tgl. Veranstaltungsdetails Donnerstag: 08:00 - 12:00, zweiwöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: R023
Termine am Donnerstag, 05.06.2025 08:00 - 12:00, Ort: R023
Dipl.-Päd. Gertrud Arlinghaus
szb009.5 Beratung als Selbstklärung und -reflexion 10 Gruppe B Beginn: 2. VLW 14 tgl. Veranstaltungsdetails Mittwoch: 10:00 - 14:00, zweiwöchentlich (ab 09.04.2025), Ort: R225
Termine am Mittwoch, 25.06.2025, Mittwoch, 09.07.2025 10:00 - 14:00, Ort: R225
Dr. Wiebke Janßen
szb009.5 Beratung als Selbstklärung und -reflexion 2 Gruppe B Beginn: 2. VLW 14 tgl. Veranstaltungsdetails Donnerstag: 08:00 - 12:00, zweiwöchentlich (ab 10.04.2025), Ort: R023
Dipl.-Päd. Gertrud Arlinghaus
szb009.5 Beratung als Selbstklärung und -reflexion 3 Gruppe A Beginn: 1. VLW 14 tgl. Veranstaltungsdetails Dienstag: 14:00 - 18:00, zweiwöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: R023
Christiana Kahre
szb009.5 Beratung als Selbstklärung und -reflexion 4 Gruppe B Beginn: 2. VLW 14 tgl. Veranstaltungsdetails Dienstag: 14:00 - 18:00, zweiwöchentlich (ab 08.04.2025), Ort: R023
Christiana Kahre
szb009.5 Beratung als Selbstklärung und -reflexion 5 Gruppe A Beginn: 1. VLW 14 tgl. Veranstaltungsdetails Montag: 14:00 - 18:00, zweiwöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: R023
Detlev Lindau-Bank
szb009.5 Beratung als Selbstklärung und -reflexion 6 Gruppe B Beginn: 2. VLW 14 tgl. Veranstaltungsdetails Montag: 14:00 - 18:00, zweiwöchentlich (ab 14.04.2025), Ort: R023
Detlev Lindau-Bank
szb009.5 Beratung als Selbstklärung und -reflexion 7 Gruppe A Beginn: 1. VLW 14 tgl. Veranstaltungsdetails Montag: 14:00 - 18:00, zweiwöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: R225
Dipl.-Päd Stefanie Bruns
szb009.5 Beratung als Selbstklärung und -reflexion 8 Gruppe B Beginn: 2. VLW 14 tgl. Veranstaltungsdetails Montag: 14:00 - 18:00, zweiwöchentlich (ab 14.04.2025), Ort: R225
Dipl.-Päd Stefanie Bruns
szb009.5 Beratung als Selbstklärung und -reflexion 9 Gruppe A Beginn: 1. VLW 14 tgl. Veranstaltungsdetails Mittwoch: 10:00 - 14:00, zweiwöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: R225
Termine am Mittwoch, 18.06.2025, Mittwoch, 02.07.2025 10:00 - 14:00, Ort: R225
Prof. Dr. Yvette Völschow
szb010.1 Soziale Arbeit und Devianz: Normalität, Abweichung und Soziale Kontrolle Veranstaltungsdetails Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: B1
Prof. Dr. Nina Anne-Louise Oelkers
szb010.2 Umgang mit abweichendem Verhalten (Devianzpädagogik) 1 Veranstaltungsdetails Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: Q113
Dipl.Päd. Lena Ott, M.A.
szb010.2 Umgang mit abweichendem Verhalten (Devianzpädagogik) 2 Veranstaltungsdetails Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: Q113
Dipl.Päd. Lena Ott, M.A.
szb010.2 Umgang mit abweichendem Verhalten (Devianzpädagogik) 3 Veranstaltungsdetails Montag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: R023
Dr.'in Annika Gaßmöller
szb010.2 Umgang mit abweichendem Verhalten (Devianzpädagogik) 4 Veranstaltungsdetails Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: R023
Dr.'in Annika Gaßmöller
szb010.2 Umgang mit abweichendem Verhalten (Devianzpädagogik) 5 Veranstaltungsdetails Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: Q115
Dr. Olga Siegmunt
szb010.2 Umgang mit abweichendem Verhalten (Devianzpädagogik) 6 Veranstaltungsdetails Montag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: R010
Imke Sundermann, M.A.
szb011 (6a) A Soziale Arbeit mit Migrant*innen Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 11.04.2025 14:00 - 18:00, Samstag, 12.04.2025 09:00 - 17:00, Freitag, 16.05.2025 14:00 - 18:00, Samstag, 17.05.2025 09:00 - 17:00, Ort: Q111 Dipl.-Päd./Dipl.-Theol. Klaus-Joachim Schmelz
szb011 (6b) B Soziale Arbeit mit Migrant*innen Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 25.04.2025 14:00 - 18:00, Samstag, 26.04.2025 09:00 - 17:00, Freitag, 23.05.2025 14:00 - 18:00, Samstag, 24.05.2025 09:00 - 17:00, Ort: Q113 Rahmi Tuncer
szb011 (7a) A Inklusion – Soziale Arbeit und Teilhabe Veranstaltungsdetails Freitag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 04.04.2025), Ort: A208b
Marlies Enneking
szb011 (7b) B Inklusion – Soziale Arbeit und Teilhabe Veranstaltungsdetails Freitag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 04.04.2025), Ort: A208b
Marlies Enneking
szb011/szb012 (10a) A Forensik und Soziale Arbeit Veranstaltungsdetails Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: Q113
Dipl.Päd. Lena Ott, M.A.
szb011/szb012 (10b) B Forensik und Soziale Arbeit Veranstaltungsdetails Mittwoch: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: Q113
Dipl.Päd. Lena Ott, M.A.
szb011/szb012 (11a) A Soziale Arbeit und Armut Veranstaltungsdetails Freitag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 04.04.2025), Ort: E137b, R023, E033
Nadine Feldhaus, Dipl.-Päd
szb011/szb012 (11b) B Soziale Arbeit und Armut Veranstaltungsdetails Freitag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 04.04.2025), Ort: E137b, R023, E033
Nadine Feldhaus, Dipl.-Päd
szb011/szb012 (12a) Bildung zur Nachhaltigen Entwicklung (Teil A) Fortsetzung (Teil B) im WiSe 2025/26 Veranstaltungsdetails Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: E135
Detlev Lindau-Bank
szb011/szb012 (13a) A Soziale Arbeit zwischen Individuum und Gesellschaft Veranstaltungsdetails Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: R225
Dipl.-Päd Stefanie Bruns
szb011/szb012 (13b) B Soziale Arbeit zwischen Individuum und Gesellschaft Veranstaltungsdetails Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: R225
Dipl.-Päd Stefanie Bruns
szb011/szb012 (17a) A Kriminologie und Soziale Arbeit Veranstaltungsdetails Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: Q115
Dr. Olga Siegmunt
szb011/szb012 (17b) B Kriminologie und Soziale Arbeit Veranstaltungsdetails Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: Q115
Dr. Olga Siegmunt
szb011/szb012 (18a) Politische Bildung Veranstaltungsdetails Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: N01, (Online Termin)
Dipl.-Sozialpäd. Lea Mahela Miczuga
szb011/szb012 (18b) Politische Bildung Veranstaltungsdetails Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: N01, (Online Termin)
Dipl.-Sozialpäd. Lea Mahela Miczuga
szb011/szb012 (19a) A European and international perspectives on social work (COIL: digital) Veranstaltungsdetails Termine am Dienstag, 10.06.2025 - Samstag, 14.06.2025 12:00 - 21:00, Freitag, 20.06.2025 10:00 - 18:00, Samstag, 21.06.2025 09:00 - 18:00, Ort: (digital) Magnus Frampton
szb011/szb012 (19b) B European and international perspectives on social work (COIL: digital) Veranstaltungsdetails Termine am Dienstag, 10.06.2025 - Samstag, 14.06.2025 12:00 - 21:00, Freitag, 20.06.2025 10:00 - 18:00, Samstag, 21.06.2025 09:00 - 18:00, Ort: (digital) Magnus Frampton
szb011/szb012 (1a) A Bindungstheoretisch fundierte Elternbildung und Beratung Veranstaltungsdetails Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: Q113
Dr. Hansjörg Sutter, M.A. - Verwaltungsprofessur
szb011/szb012 (1b) B Bindungstheoretisch fundierte Elternbildung und Beratung Veranstaltungsdetails Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: Q113
Dr. Hansjörg Sutter, M.A. - Verwaltungsprofessur
szb011/szb012 (21a) / msb022.1 Handlungsfeld Trägerstrukturen und Verwaltung Sozialer Arbeit (Gruppe A) Veranstaltungsdetails Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: R002
Prof. Dr. Johanna Bödege-Wolf
szb011/szb012 (21b) Organisatorische Analyse der Arbeitsfelder Sozialer Arbeit (Gruppe A) Veranstaltungsdetails Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: E137b
Prof. Dr. Johanna Bödege-Wolf
szb011/szb012 (3a) A Devianz/ Justiznahe Soziale Arbeit Veranstaltungsdetails Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: Q110
Rita Kessing, M.A.
szb011/szb012 (3b) B Devianz/ Justiznahe Soziale Arbeit Veranstaltungsdetails Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: Q110
Prof. N. N.,
Imke Sundermann, M.A.
szb011/szb012 (4a) A Sozialpädagogische Falldiagnostik in der Kinder- und Jugendhilfe Veranstaltungsdetails Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: Q110
Prof.in Dr. Walburga Hoff
szb011/szb012 (4b) B Sozialpädagogische Falldiagnostik in der Kinder- und Jugendhilfe Veranstaltungsdetails Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: Q110
Prof.in Dr. Walburga Hoff
szb011/szb012 (5a) A Suchthilfe Veranstaltungsdetails Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: N02
Christiana Kahre
szb011/szb012 (5b) B Suchthilfe Veranstaltungsdetails Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: N02
Dipl.-Sozialpäd. Lea Mahela Miczuga
szb011/szb012 (8a) A Führen, Leiten und Gestalten in der Sozialen Arbeit Veranstaltungsdetails Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: A208b
Dipl.-Päd. Gertrud Arlinghaus
szb011/szb012 (8b) B Führen, Leiten und Gestalten in der Sozialen Arbeit Veranstaltungsdetails Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: A208b
Dipl.-Päd. Gertrud Arlinghaus
szb013.1 Sinn, Bedeutung und Verstehen: Einführung Veranstaltungsdetails Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: Q015
Prof.in Dr. Walburga Hoff
szb013.2 Sinn, Bedeutung und Verstehen: Vertiefungen (Gruppe 1) Veranstaltungsdetails Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: R005
Stella März
szb013.2 Sinn, Bedeutung und Verstehen: Vertiefungen (Gruppe 2) Veranstaltungsdetails Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: Q113
Kai Heermann
szb013.2 Sinn, Bedeutung und Verstehen: Vertiefungen (Gruppe 3) Veranstaltungsdetails Montag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: Q114
Nadine Feldhaus, Dipl.-Päd
szb013.2 Sinn, Bedeutung und Verstehen: Vertiefungen (Gruppe 4) Veranstaltungsdetails Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: Q114
Nadine Feldhaus, Dipl.-Päd
szb013.2 Sinn, Bedeutung und Verstehen: Vertiefungen (Gruppe 5) Veranstaltungsdetails Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: R023
Stella März
szb014.1 Begleitveranstaltung zur Bachelorarbeit Gruppe A Veranstaltungsdetails Dienstag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: Q112
Dr. Hansjörg Sutter, M.A. - Verwaltungsprofessur
szb014.1 Begleitveranstaltung zur Bachelorarbeit Gruppe B Veranstaltungsdetails Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: Q112
Prof. Dr. Nina Anne-Louise Oelkers
szb014.1 Begleitveranstaltung zur Bachelorarbeit Gruppe C Veranstaltungsdetails Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: Q110
Prof. Dr. Yvette Völschow
szb014.1 Begleitveranstaltung zur Bachelorarbeit Gruppe D Veranstaltungsdetails Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: Q110
Christine Meyer
szb014.1 Begleitveranstaltung zur Bachelorarbeit Gruppe E Veranstaltungsdetails Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: N02
Prof. Dr. Johanna Bödege-Wolf
szb014.1 Begleitveranstaltung zur Bachelorarbeit Gruppe F Veranstaltungsdetails Dienstag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: Q115
Prof.in Dr. Walburga Hoff
szb014.1 Begleitveranstaltung zur Bachelorarbeit Gruppe G Veranstaltungsdetails Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: Q016
Dr. Andrea Kliemann, Verwaltungsprofessorin
szm002.1 Exemplarische Positionen der Theoriebildung Sozialer Arbeit Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 25.04.2025 14:00 - 19:00, Samstag, 26.04.2025 09:00 - 17:00, Freitag, 09.05.2025 14:00 - 19:00, Samstag, 10.05.2025 09:00 - 17:00, Ort: Q114 Christine Meyer
szm002.2 Wissenschaftstheorie Veranstaltungsdetails Termine am Donnerstag, 03.04.2025, Donnerstag, 10.04.2025, Donnerstag, 17.04.2025, Donnerstag, 24.04.2025, Donnerstag, 08.05.2025 14:00 - 19:00, Ort: R010 Prof.in Dr. Walburga Hoff
szm003.10 / msm010.10 / baj001.6 Aktuelle Diskurse in der Sozialen Arbeit - Sucht und Suchthilfe Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 11.04.2025 14:00 - 19:00, Samstag, 12.04.2025 09:00 - 17:00, Freitag, 06.06.2025 14:00 - 19:00, Samstag, 07.06.2025 09:00 - 17:00, Ort: R010, R023 Dipl.-Sozialpäd. Lea Mahela Miczuga
szm003.9 / msm010.9 / baj001.5 Familienwissenschaftliche Diskurse Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 04.04.2025 14:00 - 19:00, Samstag, 05.04.2025 09:00 - 17:00, Freitag, 02.05.2025 14:00 - 19:00, Samstag, 03.05.2025 09:00 - 17:00, Ort: R023 Dr. Hansjörg Sutter, M.A. - Verwaltungsprofessur
szm004.8 / msm010.18 / baj001.9 Digitalisierung Veranstaltungsdetails Termine am Donnerstag, 05.06.2025, Donnerstag, 12.06.2025, Donnerstag, 19.06.2025, Donnerstag, 26.06.2025, Donnerstag, 03.07.2025 14:00 - 19:00, Ort: R010 Dr. Olga Siegmunt
szm004.9 / msm010.19 / baj001.10 Aktuelle Themenfelder in der Sozialen Arbeit: Ethisch verantwortlich führen, leiten und gestalten - Diskussionen um ein ökosoziales Kräftefeld Veranstaltungsdetails Termine am Montag, 12.05.2025, Montag, 19.05.2025, Montag, 26.05.2025, Montag, 02.06.2025 16:00 - 21:00, Ort: R010 Dipl.-Päd. Gertrud Arlinghaus
szm006.2 Projektbezogene Begleitveranstaltung Gruppe A Veranstaltungsdetails Prof. Dr. Yvette Völschow
szm006.2 Projektbezogene Begleitveranstaltung Gruppe B Veranstaltungsdetails Dr. Andrea Kliemann, Verwaltungsprofessorin
szm006.2 Projektbezogene Begleitveranstaltung Gruppe C Veranstaltungsdetails Prof.in Dr. Walburga Hoff
szm008.11 / baj001.14 Devianzpädagogische Perspektiven auf ausgewählte Adressat*innengruppen "Wir sind nicht die Guten!" Machttheoretische Perspektiven auf Kinder- und Jugendhilfe Veranstaltungsdetails Termine am Montag, 07.04.2025, Montag, 14.04.2025, Montag, 28.04.2025, Montag, 05.05.2025 15:00 - 20:00, Ort: U123, S173 Dr.'in Annika Gaßmöller
szm008.2 Kriminologische Analysen Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 16.05.2025 14:00 - 19:00, Samstag, 17.05.2025 09:00 - 17:00, Freitag, 20.06.2025 14:00 - 19:00, Samstag, 21.06.2025 09:00 - 17:00, Ort: R225, R023 Dipl.Päd. Lena Ott, M.A.
szm008.6 Soziale Devianz im Entwicklungsverlauf Veranstaltungsdetails Termine am Montag, 16.06.2025, Montag, 23.06.2025, Montag, 30.06.2025, Montag, 07.07.2025 15:00 - 20:00, Ort: Q015 Eva Ruholl, M.A.
Tutorium zu grb003 (Gruppe 1) - Philipp Alexander Stamp Veranstaltungsdetails Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 15.04.2025), Ort: A208b
Monika Angela Budde
Tutorium zu grb003 (Gruppe 2) - Elvira Diz Veranstaltungsdetails Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 16.04.2025), Ort: E033
Monika Angela Budde
Tutorium zu grb003 (Gruppe 3) - Sophia Marie Kruse Veranstaltungsdetails Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: A208b
Monika Angela Budde
Tutorium zu grb003 (Gruppe 4) - Friederike Behrens Veranstaltungsdetails Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 14.04.2025), Ort: Q111
Monika Angela Budde
Tutorium zu msb005 Veranstaltungsdetails Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 09.04.2025), Ort: Q114
Dr. Maximilian Hiller, M.A.
Tutorium zu msb006 Veranstaltungsdetails Nicole Middendorf, M.A.
Verhalten in Organisationen Veranstaltungsdetails Prof. Dr. Martin Schweer,
Dr. Karin Siebertz-Reckzeh,
Sarina Freund, M.Sc.,
Dipl.-Päd. Robert Lachner
web002.1 Nachhaltigkeitsmanagement Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 25.04.2025, Freitag, 13.06.2025 18:00 - 20:00, Freitag, 20.06.2025 14:00 - 20:00, Freitag, 27.06.2025 18:00 - 20:00, Ort: Q110, (digital) Prof. Dr. Nick Lin-Hi
web002.2 Nachhaltigkeitskommunikation und -berichterstattung Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 23.05.2025 14:00 - 20:00, Samstag, 24.05.2025 10:00 - 20:00, Ort: Q110 Igor Blumberg
web002.3 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Veranstaltungsdetails Freitag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 02.05.2025), Ort: J03
Prof. N. N.
web005.1 Strategisches CSR-Management Veranstaltungsdetails Freitag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 04.04.2025), Ort: Q115, (digital)
Prof. Dr. Nick Lin-Hi
web005.2 Behavioral Business Ethics Veranstaltungsdetails Termine am Mittwoch, 09.04.2025, Mittwoch, 23.04.2025, Mittwoch, 07.05.2025, Mittwoch, 21.05.2025, Mittwoch, 04.06.2025, Mittwoch, 18.06.2025, Mittwoch, 25.06.2025 16:00 - 18:00, Ort: (digital) Prof. Dr. Nick Lin-Hi
web005.3 Internationale und fachspezifische Standards des wissenschaftlichen Arbeitens (S. Elmacioglu) Veranstaltungsdetails Montag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: Q111
Prof. N. N.
web006.1 / web010 Wirtschaftsethisches Studienprojekt: Projektseminar Veranstaltungsdetails Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: Q110
Prof. Dr. Sascha Klein,
Prof. Dr. Jantje Halberstadt
web008.1 Digitalisierung und Unternehmensführung Veranstaltungsdetails Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 10.04.2025), Ort: (digital)
Termine am Samstag, 26.04.2025 10:00 - 20:00, Ort: Q111
Prof. Dr. Nick Lin-Hi
web008.2 Organisationales Verhalten und Change Management Veranstaltungsdetails Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: (digital)
Igor Blumberg
web009.1 Einführung Entrepreneurship, Intrapreneurship und Innovationsmanagement Veranstaltungsdetails Dienstag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: Q113
Prof. Dr. Sascha Klein
web009.2 Geschäftsmodellentwicklung / Businessplanning Veranstaltungsdetails Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: Q114
Prof. Dr. Jantje Halberstadt