Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2025

Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2025

Bachelor Gerontologie (SoSe 2025) 38 Veranstaltungen
Nr. Titel Zeit/Ort Lehrende
Forschungskolloquium (Bachelor-, Masterarbeiten, Promotionen) Veranstaltungsdetails Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: R102
Prof. Dr. Maria Pavlova, Dipl.-Psych.
Forschungskolloquium (Bachelor-, Masterarbeiten, Promotionen) Veranstaltungsdetails Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: A219
Dr. Ludwig Amrhein
Forschungskolloquium (Bachelor-, Masterarbeiten, Promotionen) Veranstaltungsdetails Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 08.04.2025), Ort: R102
Prof. Dr. Harald Künemund
Forschungskolloquium (Bachelor-, Masterarbeiten, Promotionen) Veranstaltungsdetails Mittwoch: 10:00 - 12:00, zweiwöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: R127
Prof. Dr. Andrea Teti, M. Sc
gyb002.1 Soziologische Grundlagen und Theorien des Alterns Veranstaltungsdetails Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: A219
Dr. Ludwig Amrhein
gyb002.2 Psychologische Grundlagen und Theorien des Alterns Veranstaltungsdetails Donnerstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: N01
Prof. Dr. Maria Pavlova, Dipl.-Psych.
gyb005.1 Lebensführung im Ruhestand Veranstaltungsdetails Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: A219
Dr. Ludwig Amrhein
gyb005.2 Solidarität, Konflikte und politische Beteiligung im Alter - aktuelle Befunde Veranstaltungsdetails Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: Q114
Katja Rackow
gyb006.1 Körperliche Veränderungen und kognitive Entwicklung im mittleren und höheren Lebensalter Veranstaltungsdetails Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: N01
Prof. Dr. Maria Pavlova, Dipl.-Psych.
gyb006.2 Motivationale, emotionale und Persönlichkeitsentwicklung im mittleren und höheren Lebensalter Veranstaltungsdetails Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: N01
Prof. Dr. Maria Pavlova, Dipl.-Psych.
gyb006.3 Psychologie des Alterns im Kontext: Arbeit, Familie, Freunde, Freizeit Veranstaltungsdetails Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: N01
Prof. Dr. Maria Pavlova, Dipl.-Psych.
gyb008.1 Versorgungsstrukturen für Pflege und Unterstützung Veranstaltungsdetails Freitag: 10:00 - 14:00, zweiwöchentlich (ab 04.04.2025), Ort: U123
Prof. Dr. Andrea Teti, M. Sc
gyb008.2 Pflegekonzepte, Pflegestandards und Care-Ethik Veranstaltungsdetails Freitag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 04.04.2025), Ort: U123
Termine am Samstag, 12.07.2025 09:00 - 17:00, Ort: Q115
Manuela Schulz
gyb009.1 Soziale und ethische Aspekte von Sterben und Tod Veranstaltungsdetails Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: A219
Dr. Ludwig Amrhein
gyb009.2 Palliative Versorgung Veranstaltungsdetails Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: J01
Bianca Maria Mers
gyb011.1 Ökonomik gesundheitlicher und pflegerischer Versorgung Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 25.04.2025 14:00 - 18:00, Samstag, 26.04.2025 09:00 - 17:00, Freitag, 23.05.2025 14:00 - 18:00, Samstag, 24.05.2025 09:00 - 17:00, Ort: Q115 Prof. Dr. Andrea Teti, M. Sc
gyb011.2 Gesundheitsförderung, Prävention und Rehabilitatopn Veranstaltungsdetails Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: Q113
Dr. med. Annegret Wehmeyer
gyb013.1 Wissenschaftstheorie Veranstaltungsdetails Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: R002
Prof. Dr. Harald Künemund
gyb013.2 / szb018.1 Einführung in die quantitative Sozialforschung Veranstaltungsdetails Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: F144 (gr. Aula)
Prof. Dr. Harald Künemund,
Katja Rackow
gyb013.3 / szb018.2 Einführung in die qualitative Sozialforschung Veranstaltungsdetails Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: F144 (gr. Aula)
Prof. Dr. Harald Künemund,
Katja Rackow
gyb014 Sekundärdatenanalyse mit SPSS Veranstaltungsdetails Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: E001
Katja Rackow
gyb015 Beobachtung als Methode Veranstaltungsdetails Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: Q115
Katja Rackow
gyb016 LINGA "KI im Wohnalltag von älteren Menschen - Technik, die hilft und die Gesundheit erhält" Veranstaltungsdetails
Die Landesinitiative Niedersachsen Generationengerechter Alltag (LINGA) initiiert seit nunmehr 15 Jahren regelmäßig interdisziplinäre Blockwochen, an denen neben der Universität Vechta viele weitere Universitäten und Hochschulen teilnehmen. Das Motto „Der Nachwuchs forscht für das Alter“ wird durch die gemeinsame Projektarbeit in interdisziplinären Teams umgesetzt. Die LINGA Wochen verfolgen das Ziel, Studierende frühzeitig für das Thema „Altern als Chance“ zu sensibilisieren und durch die Beteiligung von unterschiedlichen Fachbereichen Innovationen und Ideenfindung vorantreiben.

Brägenplietschmaschin. KI im Wohnalltag von älteren Menschen – Technik, die hilft und die Gesundheit erhält!

Zukunft gestalten! Künstliche Intelligenz kann Sicherheit für ein selbstbestimmtes Leben im Alter bieten. Entwickelt in kleinen Teams Anwendungsszenarien für KI im Wohnalltag. Wie können Ältere für das Thema begeistert werden? Muss die Usability von technischen Geräten optimiert werden? Lernt Living Labs und transdisziplinäres Mentoring kennen.

Wann und wo jetzt genau?

05.-16. Mai 2025 Auftaktveranstaltung (Oldenburg)
07.-20. Mai 2025 Digitale Arbeitsphase (Online)
21.-23. Mai 2025 Sprint (Vechta)

Eine zweitägige Auftaktveranstaltung in Oldenburg wird zwei Wochen vor dem finalen Sprint in Vechta stattfinden. Neben der Begrüßung durch die regionalen Kooperationspartnerinnen und -partner ist der Einstieg in das Schwerpunktthema durch zahlreiche Exkursionen geplant.
Auch werden sich die Studierenden mit Bürger/-innen der beiden Städte und des Landkreises sowie weiteren Akteuren austauschen können, um so mehr zu den Herausforderungen und Bedarfen zu erfahren. Zudem wird im Rahmen der Auftaktveranstaltung ein Design-Thinking-Workshop und eine moderierte Teameinteilung stattfinden. Nach dem Kickoff haben die studentischen Teams zwei Wochen Zeit, selbständig in ihren Teams zu arbeiten und ihre Ideen voranzubringen. In dieser Zeit werden die Teams angeleitet sowie durch das LINGA Team, Partnerinnen und Partner und den beteiligten Hochschulen begleitet.
Untergebracht sind die Studierenden sowie die Betreuer/-innen und weitere Gäste in der Jugendherberge in Oldenburg sowie im BDKJ Jugendhof in Vechta. Vor einer fünfköpfigen Fach-Jury werden am 23. Mai 2025 die Ergebnisse als Pitch präsentiert. Die Jury wählt drei Sieger- Gruppen aus, bei der Abschlussveranstaltung werden drei Preise überreicht, zuvor stellen die drei Sieger-Teams nochmals ihre Ideen vor Publikum vor. Nach den LINGA Wochen geht es mit der Ergebnisverwertung der Ideen weiter – gemeinsam mit allen Partnern werden alle entstandenen Ideen beleuchtet und auf eine Umsetzung geprüft.

Weitere Informationen hier: https://linga.nds.de/linga-wochen/

Teilnahme Studierender:

Eigenanteil: 25 € pro Person (Bezahlung erfolgt in bar, beim Auftakt)
Teilnehmen können Studierende des Faches Gerontologie (Bachelor und Master). Bachelorstudierende können bei Anfertigung eines Projektberichtes das Modul gyb016 abschließen. Die Auftaktveranstaltung zu diesem Modul findet am 11.04.2025 von 10-12 Uhr im Raum R127 statt.
Interessent*innen für die LINGA Wochen können sich bis zum 14.04.2025 melden bei: Katja Rackow (Katja.Rackow@uni-vechta.de).
Termine am Freitag, 11.04.2025 10:00 - 12:00, Ort: R127 Katja Rackow
msb008.1 Personalmanagement Veranstaltungsdetails Freitag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 04.04.2025), Ort: N08
Gerald Eisenkopf
msb008.2 Organisation Veranstaltungsdetails Montag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: N02
Gerald Eisenkopf
prb002.1 Einführung in das Bürgerliche Recht Veranstaltungsdetails Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: Q115
Ass.jur. Kerstin Telscher
prb002.2 Vertragsgestaltung in sozialen Einrichtungen Veranstaltungsdetails Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: Q115
Ass.jur. Kerstin Telscher
prb002.3 Handels- und Gesellschaftsrecht Veranstaltungsdetails Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: R005
Ass. jur. Silke Fraune
prb003.1 Deliktsrecht Veranstaltungsdetails Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: R023
Ass. jur. Silke Fraune
prb003.2 Strafrecht Veranstaltungsdetails Donnerstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: Q111
Ass. jur. Silke Fraune
prb003.3 Ausgewählte Thematiken /Z.B. Alterskriminalität, Gewalt und Aggressionen gegen ältere Menschen) Veranstaltungsdetails Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: N09
Ass.jur. Kerstin Telscher
pyb002.1 Ausgewählte Thematiken der Pädagogischen Psychologie für Soziale Dienstleistungen Veranstaltungsdetails Prof. Dr. Martin Schweer
pyb002.2 Vertiefende eÜbung Veranstaltungsdetails Prof. Dr. Martin Schweer,
Eva Ruholl, M.A.
pyb002.3 Vertiefende Thematiken für Handlungsfelder der Sozialen Dienstleistungen Veranstaltungsdetails Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: J03
Philipp Ziro
pyb004.1 Psychologische Grundlagen organisatorischen Handelns Veranstaltungsdetails Prof. Dr. Martin Schweer
pyb004.2 Übung Veranstaltungsdetails Claudia Schröder, M.A.
pyb004.3 Organisationsanalyse und -evaluation Veranstaltungsdetails Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: J03
Claudia Schröder, M.A.
pyb004.4 Organisationsberatung Veranstaltungsdetails Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: J12
Claudia Schröder, M.A.