Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2025

Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2025

Geschichte (SoSe 2025) 30 Veranstaltungen
Nr. Titel Zeit/Ort Lehrende
ewb013.3 Prädiktoren von Schulleistung und ihre Diagnostik (Gruppe L) Veranstaltungsdetails Montag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: J03
Claudia Schröder, M.A.
ewb013.3 Prädiktoren von Schulleistung und ihre Diagnostik (Gruppe M) Veranstaltungsdetails Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: J12
Claudia Schröder, M.A.
ewb013.3 Prädiktoren von Schulleistung und ihre Diagnostik (Gruppe N) Veranstaltungsdetails Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: J12
M. Sc Jana Warnke
ewb013.3 Prädiktoren von Schulleistung und ihre Diagnostik (Gruppe O) Veranstaltungsdetails Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: J12
Claudia Schröder, M.A.
ewb013.3 Prädiktoren von Schulleistung und ihre Diagnostik (Gruppe P) Veranstaltungsdetails Freitag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 04.04.2025), Ort: A108
Claudia Schröder, M.A.
gsb003.1 Einführungsvorlesung zur Mittelalterlichen Geschichte: Europa im Mittelalter Veranstaltungsdetails Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: R002
Prof. Dr. Claudia Garnier
gsb003.2 Einführung in das Studium der Mittelalterlichen Geschichte am Beispiel eines exemplarischen Themas: Herrschaft und Konflikt im Mittelalter (Gruppe A) Veranstaltungsdetails Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: Q111
Prof. Dr. Claudia Garnier
gsb003.2 Einführung in das Studium der Mittelalterlichen Geschichte am Beispiel eines exemplarischen Themas: Politische Partizipation im Mittelalter (Gruppe D) Veranstaltungsdetails Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: Q115
Dr. David Weiss
gsb003.2 Einführung in das Studium der Mittelalterlichen Geschichte am Beispiel eines exemplarischen Themas: Politische Transformationen im mittelalterlichen Europa (Gruppe C) Veranstaltungsdetails Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: Q112
Prof. Dr. Claudia Garnier
gsb003.2Einführung in das Studium der Mittelalterlichen Geschichte am Beispiel eines exemplarischen Themas: Gesellschaft und sozialer Wandel im Mittelalter (Gruppe B) Veranstaltungsdetails Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: Q112
Prof. Dr. Claudia Garnier
gsb004.1 Einführung in die Geschichte des Altertums: Das klassische Griechenland (Gruppe A) Veranstaltungsdetails Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: N09
Georg Müller
gsb004.1 Einführung in die Geschichte des Altertums: Die Peripherie der antiken Mittelmeerwelt (Gruppe C) Veranstaltungsdetails Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: J01
Georg Müller
gsb004.1 Einführung in die Geschichte des Altertums: Die römische Republik (Gruppe B) Veranstaltungsdetails Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: J11
Georg Müller
gsb004.2 Quellen und Methoden der Alten Geschichte: Frauen im klassischen Athen (Gruppe A) Veranstaltungsdetails Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: N09
Georg Müller
gsb004.2 Quellen und Methoden der Alten Geschichte: Fremde in der Antike (Gruppe C) Veranstaltungsdetails Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: J01
Georg Müller
gsb004.2 Quellen und Methoden der Alten Geschichte: Sklaverei im römischen Reich (Gruppe B) Veranstaltungsdetails Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: J11
Georg Müller
gsb005.1 / gsb006.1 Institutionen der Geschichtskultur: Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Beispiele aus dem nördlichen Deutschland (Ringvorlesung) Veranstaltungsdetails Donnerstag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: Q015
Prof. Dr. Eugen Kotte,
Hannah Sandstede
gsb005.2 / gsb006.2 Geschichtskulturelle Objektivationen: Geschichte des Strafvollzugs in Vechta (Projektseminar) Gruppe A Veranstaltungsdetails Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: J01
Prof. Dr. Michael Hirschfeld,
Prof. Dr. Eugen Kotte
gsb005.2 / gsb006.2 Geschichtskulturelle Objektivationen: Initialzündung zur Holocaust-Beschäftigung: Die Serie „Holocaust – Die Geschichte der Familie Weiß“ Gruppe B Veranstaltungsdetails Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: J12
Prof. Dr. Eugen Kotte
gsb005.3 Historische Exkursion: Erinnerungs- und Lernorte im Nordwesten Niedersachsens (Exkursion) Gruppe B Veranstaltungsdetails Termine am Montag, 07.07.2025 12:00 - 14:00, Ort: J01 Prof. Dr. Eugen Kotte
gsb005.3 Historische Exkursion: Geografisches Kontinuum im Wandel der Zeit: das Herzogtum Lauenburg (Exkursion), 11.08.-15.08.2025 Gruppe A Veranstaltungsdetails Termine am Donnerstag, 05.06.2025 12:00 - 14:00, Ort: J11 Prof. Dr. Eugen Kotte,
Hannah Sandstede
gsb007.1 Nations- und Nationalstaatsbildung im „langen“ 19. Jahrhundert: Der Erste Weltkrieg als Folge nationalistischer Bestrebungen Veranstaltungsdetails Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: J12
Hannah Sandstede
gsb007.2 Nationalismus vs. Internationalisierung im 20. Jahrhundert: Die staatliche Konsolidierung der jungen Vereinigten Staaten von Amerika (1789-1859) Veranstaltungsdetails Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: J01
Prof. Dr. Eugen Kotte
gsb008.1 Vertiefende Vorlesung oder vertiefendes Seminar zu Grundfragen und Methoden der frühneuzeitlichen Geschichte: Welttheater. Frühneuzeitliche Wissenswelten Veranstaltungsdetails Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: Q115
Prof. Dr. Christine Vogel
gsb008.2 Vertiefendes Seminar zu einem exemplarischen Thema der frühneuzeitlichen Geschichte: Radikalität in der Frühen Neuzeit Veranstaltungsdetails Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: N02
Prof. Dr. Christine Vogel
gsb016.1 Projektvorbereitung: Die Frühe Neuzeit im Videospiel Veranstaltungsdetails Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: A219
Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: A219
René Schütte, M.A.
gsb016.2 Projektdurchführung und -nachbereitung: Die Frühe Neuzeit im Videospiel Veranstaltungsdetails Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 22.05.2025), Ort: A219
Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 22.05.2025), Ort: A219
René Schütte, M.A.
MOV - Mittelalter- und Frühneuzeitkolloquium Oldenburg/Vechta (SoSe2025) Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 25.04.2025, Freitag, 06.06.2025 13:00 - 18:00, Ort: Q111, (Universität Oldenburg), (Universität Vechta) Prof. Dr. Claudia Garnier,
Prof. Dr. Christine Vogel
pvb001 Vorbereitungs- und Auswertungsseminar zum PvB in den Fächern Anglistik, Germanistik und Geschichtswissenschaft Veranstaltungsdetails Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: Q112
Dipl.-Soz. Georg Götz
Schreibwerkstatt Mittelalter Veranstaltungsdetails Prof. Dr. Claudia Garnier