Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2025

Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2025

Germanistik (SoSe 2025) 66 Veranstaltungen
Nr. Titel Zeit/Ort Lehrende
ewb013.3 Prädiktoren von Schulleistung und ihre Diagnostik (Gruppe L) Veranstaltungsdetails Montag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: J03
Claudia Schröder, M.A.
ewb013.3 Prädiktoren von Schulleistung und ihre Diagnostik (Gruppe M) Veranstaltungsdetails Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: J12
Claudia Schröder, M.A.
ewb013.3 Prädiktoren von Schulleistung und ihre Diagnostik (Gruppe N) Veranstaltungsdetails Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: J12
M. Sc Jana Warnke
ewb013.3 Prädiktoren von Schulleistung und ihre Diagnostik (Gruppe O) Veranstaltungsdetails Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: J12
Claudia Schröder, M.A.
ewb013.3 Prädiktoren von Schulleistung und ihre Diagnostik (Gruppe P) Veranstaltungsdetails Freitag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 04.04.2025), Ort: A108
Claudia Schröder, M.A.
grb003 Einführung in die germanistische Didaktik Veranstaltungsdetails Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: F144 (gr. Aula)
Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: F144a (Musiksaal), Q016
Monika Angela Budde
grb004.1 Sprachwissenschaftliches Grundwissen I: Morphologische Strukturen (Gruppe 1) Veranstaltungsdetails Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: N08
Dr. Olga Gowin
grb004.1 Sprachwissenschaftliches Grundwissen I: Morphologische Strukturen (Gruppe 2) Veranstaltungsdetails Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: N08
Dr. Olga Gowin
grb004.1 Sprachwissenschaftliches Grundwissen I: Prosodische Mittel des Deutschen Veranstaltungsdetails Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: N08
Dr. Olga Gowin
grb005.1 Textanalyse: Die Literatur der Frühen Neuzeit Veranstaltungsdetails Montag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: N02
Dr. Philipp Klaus
grb005.1 Textanalyse: Erzähltextanalyse (Gruppe 1) Veranstaltungsdetails Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: N07
Dr. Markus Bücker
grb005.1 Textanalyse: Erzähltextanalyse (Gruppe 2) Veranstaltungsdetails Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: N08
Dr. Markus Bücker
grb005.1 Textanalyse: Erzähltextanalyse (Gruppe 3) Veranstaltungsdetails Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: N08
Dr. Markus Bücker
grb005.1 Textanalyse: Lyrikanalyse (Gruppe 1) Veranstaltungsdetails Montag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: N08
Prof. Dr. Jörg Löffler
grb005.1 Textanalyse: Lyrikanalyse (Gruppe 2) Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 04.04.2025 12:00 - 14:00, Ort: N07 Prof. Dr. Jörg Löffler
grb005.1 Textanalyse: Naturlyrik Veranstaltungsdetails Dienstag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: E135
Prof. Dr. Gabriele Dürbeck
grb005.2 Literaturgeschichte: Ballade (Gruppe 1) Veranstaltungsdetails Freitag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 04.04.2025), Ort: N08
Dr. Markus Bücker
grb005.2 Literaturgeschichte: Ballade (Gruppe 2) Veranstaltungsdetails Freitag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 04.04.2025), Ort: N08
Dr. Markus Bücker
grb005.2 Literaturgeschichte: Erzählzyklen: Goethe bis Seghers Veranstaltungsdetails Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: N08
Dr. Christoph Schaub
grb005.2 Literaturgeschichte: Klassische Moderne: Erzählungen (Gruppe 1) Veranstaltungsdetails Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: N09
Dr. Markus Bücker
grb005.2 Literaturgeschichte: Klassische Moderne: Erzählungen (Gruppe 2) Veranstaltungsdetails Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: N02
Dr. Markus Bücker
grb005.2 Literaturgeschichte: Max Frisch (Gruppe 1) Veranstaltungsdetails Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: N02
Prof. Dr. Markus Fauser
grb005.2 Literaturgeschichte: Max Frisch (Gruppe 2) Veranstaltungsdetails Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: N02
Prof. Dr. Markus Fauser
grb006.2 Grundlegende Sprachdidaktik einschließlich Schriftspracherwerb: Lesen und Lesestrategien Veranstaltungsdetails Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: E033
Anna Ulrike Franken
grb006.2 Grundlegung Sprachdidaktik einschließlich Schriftspracherwerb: Grundlagen der Schreibförderung - analog und digital Veranstaltungsdetails Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 09.04.2025), Ort: N08
Dr. Claudia Priebe
grb006.2 Grundlegung Sprachdidaktik einschließlich Schriftspracherwerb: Grundlagen des Schriftspracherwerbs (Gruppe 1) Veranstaltungsdetails Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: N08
Kristina Strubbe
grb006.2 Grundlegung Sprachdidaktik einschließlich Schriftspracherwerb: Grundlagen des Schriftspracherwerbs (Gruppe 2) Veranstaltungsdetails Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: N08
Kristina Strubbe
grb006.2 Grundlegung Sprachdidaktik einschließlich Schriftspracherwerb: Lesekompetenz fördern bei literarischen Texten Veranstaltungsdetails Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: E033
Anna Ulrike Franken
grb006.2 Grundlegung Sprachdidaktik einschließlich Schriftspracherwerb: Wie Kinder lesen und schreiben lernen (Gruppe 1) Veranstaltungsdetails Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: Q114, (N118)
Kristina Strubbe
grb006.2 Grundlegung Sprachdidaktik einschließlich Schriftspracherwerb: Wie Kinder lesen und schreiben lernen (Gruppe 2) Veranstaltungsdetails Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: Q114, (N118)
Kristina Strubbe
grb007.1 Sprachwissenschaftliche Vertiefung I: Diskurslinguistik Veranstaltungsdetails
Der Begriff des Diskurses ist in den Geisteswissenschaften als Beschreibungsgegenstand eine der am intensivsten diskutierten Größen. In der Linguistik hat sich seit den 1990er Jahren ein eigener Forschungszweig herausgebildet, die Diskurslinguistik. Diskurse sind zeitgebundene virtuelle Gespräche über bestimmte Themen, in denen sich bestimmte Denkmuster und Wertungshaltungen manifestieren. An ausgewählten Beispielen behandelt die Lehrveranstaltung theoretische und praktische Fragen der Diskursbeschreibung.
Prof. Dr. Jochen A. Bär
grb007.1 Sprachwissenschaftliche Vertiefung I: Grammatik des Deutschen Veranstaltungsdetails Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: N08
Dr. Olga Gowin
grb007.1 Sprachwissenschaftliche Vertiefung I: Journalistische Textsorten Veranstaltungsdetails Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: Q111
PD Dr. Matthias Attig
grb007.1 Sprachwissenschaftliche Vertiefung I: Semantik (Gruppe 1) Veranstaltungsdetails Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: U020
PD Dr. Matthias Attig
grb007.1 Sprachwissenschaftliche Vertiefung I: Semantik (Gruppe 2) Veranstaltungsdetails Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: U020
PD Dr. Matthias Attig
grb007.1 Sprachwissenschaftliche Vertiefung I: Sprachgeschichte des Deutschen Veranstaltungsdetails
Gegenstand ist die Sprachgeschichte des Deutschen von den Anfängen bis zur Gegenwart. Das Thema soll in zweierlei Hinsicht behandelt werden: unter systemgeschichtlichem und unter kulturhistorischem Aspekt. Dass beide Arten der Fragestellung ineinander greifen, versteht sich von selbst. Darüber hinaus soll der methodenkritische Aspekt berücksichtigt werden, d. h., es werden auch Ausflüge in die Theorie sowohl wie in die Geschichte der Sprachgeschichtsschreibung unternommen.
Donnerstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: N08
Prof. Dr. Jochen A. Bär
grb007.1 Sprachwissenschaftliche Vertiefung I: Toponomastik (Gruppe 1) Veranstaltungsdetails Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: N02
Dr. Olga Gowin
grb007.1 Sprachwissenschaftliche Vertiefung I: Toponomastik (Gruppe 2, für internationale Studierende empfohlen) Veranstaltungsdetails Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: N08
Dr. Olga Gowin
grb007.2 Sprachwissenschaftliche Vertiefung II: Die Sorben, eine Sprachinsel in Deutschland Veranstaltungsdetails Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: Q111
PD Dr. Matthias Attig
grb007.2 Sprachwissenschaftliche Vertiefung II: Geschichte der Sprachtheorie Veranstaltungsdetails
Die menschliche Sprache bzw. eine historische Einzelsprache wie das Deutsche ist nicht nur das Medium, sondern auch ein bedeutender Gegenstand der philosophischen und wissenschaftlichen Reflexion. Bereits in der Antike haben sich hochrangige Denker mit dem Thema Sprache beschäftigt. Die Lehrveranstaltung befasst sich mit einigen der wichtigsten Autoren (z. B. Platon, Wilhelm von Humboldt) und Diskursen (z. B. Barock, Aufklärung, Romantik, historische Grammatik, Strukturalismus) und versucht zudem eine historiographietheoretische Annäherung.

Achtung: Das Seminar heißt "Geschichte der Sprachtheorie", nicht "Geschichte und Sprachtheorie". Leider unterbindet die Verwaltung Universität Vechta die Möglichkeit, von ihr produzierte Fehler rückgängig zu machen ...
Prof. Dr. Jochen A. Bär
grb007.2 Sprachwissenschaftliche Vertiefung II: Interpretationsgrammatik Veranstaltungsdetails
Die Veranstaltung gibt einen Überblick über ausgewählte Gegenstandsbereiche der deutschen Grammatik. Sie reflektiert Grundprobleme der Grammatikschreibung, beispielsweise die Frage der Gegenstände der Grammatikschreibung und der Grenzen zwischen Grammatik und Semantik sowie Grammatik und Pragmatik, die Frage, was sprachliche Zeichen sind, oder die Frage der grammatischen Kategorienbildung (Zeichenarten, Gliedfunktionen). Behandelt werden: 1. Allgemeines und Systematisches, 2. Flexionsmorphologie, 3. Wortbildungsmorphologie, 4. Syntax, 5. Textik und Diskursivik. Im Zentrum steht die Frage, wie man grammatisches Wissen, das der Interpretation von Texten (auch und insbesondere literarischen Texten) dient, generieren und nutzen kann.
Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: N08
Prof. Dr. Jochen A. Bär
grb007.2 Sprachwissenschaftliche Vertiefung II: Mittelhochdeutsch Veranstaltungsdetails Dr. Olga Gowin
grb007.2 Sprachwissenschaftliche Vertiefung II: Morphologie des Althochdeutschen (Gruppe 1) Veranstaltungsdetails Dr. Olga Gowin
grb007.2 Sprachwissenschaftliche Vertiefung II: Morphologie des Althochdeutschen (Gruppe 2) Veranstaltungsdetails Dr. Olga Gowin
grb007.2 Sprachwissenschaftliche Vertiefung II: Sprache und Religion Veranstaltungsdetails Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: Q111
PD Dr. Matthias Attig
grb007.2 Sprachwissenschaftliche Vertiefung II: Sprachreflexion Veranstaltungsdetails Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: N07
PD Dr. Matthias Attig
grb008.1 Literaturgeschichtliche Vertiefung I: Annette von Droste-Hülshoff Veranstaltungsdetails Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: E135
Prof. Dr. Gabriele Dürbeck
grb008.1 Literaturgeschichtliche Vertiefung I: Bertolt Brecht: Theater (Gruppe 1) Veranstaltungsdetails Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: N08
Dr. Markus Bücker
grb008.1 Literaturgeschichtliche Vertiefung I: Bertolt Brecht: Theater (Gruppe 2) Veranstaltungsdetails Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: N08
Dr. Markus Bücker
grb008.1 Literaturgeschichtliche Vertiefung I: Lyrik nach 1945 Veranstaltungsdetails Dienstag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: N02
Prof. Dr. Markus Fauser
grb008.1 Literaturgeschichtliche Vertiefung I: Märchen der Romantik Veranstaltungsdetails Mittwoch: 16:00 - 20:00, zweiwöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: J01
Simon Probst
grb008.2 Literaturgeschichtliche Vertiefung II: Das lange 19. Jahrhundert: Lyrik von der Klassik bis zum Fin de Siècle (Gruppe 1) Veranstaltungsdetails Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: N08
Prof. Dr. Jörg Löffler
grb008.2 Literaturgeschichtliche Vertiefung II: Das lange 19. Jahrhundert: Lyrik von der Klassik bis zum Fin de Siècle (Gruppe 2) Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 04.04.2025 16:00 - 18:00, Ort: N08 Prof. Dr. Jörg Löffler
grb008.2 Literaturgeschichtliche Vertiefung II: Goethes Lyrik Veranstaltungsdetails Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: N02
Prof. Dr. Markus Fauser
grb009.2 Vertiefung Literaturdidaktik: Gedichte im Deutschunterricht (Gruppe 1) Veranstaltungsdetails Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: N08
Prof. Dr. Jörg Löffler
grb009.2 Vertiefung Literaturdidaktik: Gedichte im Deutschunterricht (Gruppe 2) Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 04.04.2025 18:00 - 20:00, Ort: N08 Prof. Dr. Jörg Löffler
grb009.2 Vertiefung Literaturdidaktik: Geschichten sehen, lesen, verstehen: Multimodales Erzählen mit Bilderbüchern und Graphic Novels Veranstaltungsdetails Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: J11
Anna Ulrike Franken
grb009.2 Vertiefung Literaturdidaktik: Leseförderung mit literarischen Texten Veranstaltungsdetails Donnerstag: 16:00 - 20:00, zweiwöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: E033
Lioba Müller
grb009.2 Vertiefung Literaturdidaktik: Praxisprojekt in der Schule - Leseförderung Veranstaltungsdetails Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: N02
Dr. Claudia Priebe
grb009.2 Vertiefung Literaturdidaktik: Vorlesetexte für den Deutschunterricht in der Grundschule Veranstaltungsdetails Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: N02
Dr. Claudia Priebe
grb010.2 Anwendungsbezogene Sprachwissenschaft II: Frühneuhochdeutsch Veranstaltungsdetails
Unter Frühneuhochdeutsch verstehen wir diejenige historische Varietät des Deutschen, die in der Zeit von ca. 1350 bis ca. 1650 gesprochen und geschrieben wurde – in einem Zeitraum also, der vom Spätmittelalter bis zum Dreißigjährigen Krieg reicht. Die Epoche ist geprägt durch die Entwicklung des Bürgertums und die Ausbildung frühkapitalistischer Wirtschaftsformen, durch die großen Entdeckungen (Amerika) und Erfindungen (Buchdruck, Schießpulver) sowie durch die Entwicklung der modernen Naturwissenschaften und den damit einhergehenden grundlegenden Wandel des Weltbildes (Kopernikus, Kepler, Galilei). Es ist die Zeit der Reformation, der Bauern- und der Glaubenskriege, aber ebenso des Humanismus, der Renaissance und des frühen Barock. Eine Fülle von Veränderungen musste intellektuell bewältigt werden, was sich natürlich auch und vor allem in der Sprache niedergeschlagen hat. Das Frühneuhochdeutsche unterscheidet sich vom Mittelhochdeutschen und vom Neuhochdeutschen durch das mehr oder weniger gleichberechtigte Nebeneinander einer Vielzahl von regionalen und sozialen Varietäten. Darüber hinaus versteht sich von selbst, dass die Sprache in dreihundert Jahren nicht dieselbe geblieben ist. Wir beschäftigen uns mit der sprachlichen Variation in Lautung und Graphie, Morphologie, Wortschatz, Syntax sowie auf Textebene und werden versuchen, die historischen und kulturhistorischen Rahmenbedingungen zum Verständnis der Sprachgeschichte nutzbar zu machen.
Prof. Dr. Jochen A. Bär
pvb001 Vorbereitungs- und Auswertungsseminar zum PvB in den Fächern Anglistik, Germanistik und Geschichtswissenschaft Veranstaltungsdetails Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: Q112
Dipl.-Soz. Georg Götz
Tutorium zu grb003 (Gruppe 1) - Philipp Alexander Stamp Veranstaltungsdetails Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 15.04.2025), Ort: A208b
Monika Angela Budde
Tutorium zu grb003 (Gruppe 2) - Elvira Diz Veranstaltungsdetails Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 16.04.2025), Ort: E033
Monika Angela Budde
Tutorium zu grb003 (Gruppe 3) - Sophia Marie Kruse Veranstaltungsdetails Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: A208b
Monika Angela Budde
Tutorium zu grb003 (Gruppe 4) - Friederike Behrens Veranstaltungsdetails Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: Q111
Monika Angela Budde