Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Praxis: dpb003.2 CAD I, Gruppe C |
Untertitel | |
Semester | SoSe 2025 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 10 |
maximale Teilnehmendenanzahl | 10 |
Heimat-Einrichtung | Designpädagogik |
Veranstaltungstyp | Praxis in der Kategorie Lehre |
Nächster Termin | Montag, 28.07.2025 10:00 - 17:00, Ort: K010 |
Art/Form | |
Voraussetzungen |
Grundkompetenzen im Umgang mit mobilen und stationären PC-Systemen und Speichermedien. Tablets sind nur in einigen Bereichen nutzbar. Intrinsiche Motivation, ist wichtig und kommt aus einem selbst heraus. Die Veranstaltung schafft den Rahmen dafür. |
Lernorganisation |
Maker-Education! Seminar mit hohem Beratungs- und Praxisanteil. Vorbereitenden Arbeiten erfolgen im Selbststudium! Sie arbeiten an eigenen kleinen Projektideen Maker Education als Form einer progressiven Pädagogik, bietet Lernenden Freiräume des selbstgesteuerten und kreativen Lernens – begleitet durch versiertes Fachpersonal – um Handwerkstechniken zu entdecken und neue Technologien (z.B. 3D-Druck) einzusetzen (vgl. Narr, K. 2023). |
Leistungsnachweis | Bewältigung der Lernaufgaben innerhalb der Veranstaltung. Dies führt zum Erwerb der Teilnahmebescheinigung und Nutzung der Gerätschaften ausserhalb des Kurskontextes. |
LVS (SWS) | 2 |
Lehrsprache | Deutsch |
Sonstiges |
Für diese Veranstaltung wurde eine Lerngruppengröße festgelegt. Das bedeutet, dass diese Veranstaltung und ihre Parallelveranstaltungen möglichst gleichmäßig ausgelastet werden sollen, ohne die Teilnehmerkapazität insgesamt zu begrenzen. Für weitere Informationen siehe: https://www.uni-vechta.de/studium/studienorganisation/lehrangebot/lerngruppengroessen Allgemeine Hinweise zum Lehrangebot finden Sie unter: https://www.uni-vechta.de/studium/studienorganisation/lehrangebot |