Seminar: pbx020 Professionelle Persönlichkeitsförderung - Details

Seminar: pbx020 Professionelle Persönlichkeitsförderung - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: pbx020 Professionelle Persönlichkeitsförderung
Untertitel
Semester SoSe 2023
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 8
maximale Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Profilierungsbereich
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Freitag, 21.04.2023 14:00 - 18:00, Ort: R005
Art/Form
LVS (SWS) 4
Lehrsprache Deutsch
Sonstiges Diese Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Es können deshalb nicht mehr Studierende teilnehmen, als in der maximalen Teilnehmerzahl genannt. Für weitere Informationen siehe:
https://www.uni-vechta.de/studium/studienorganisation/lehrangebot/teilnahmebeschraenkungen

Allgemeine Hinweise zum Lehrangebot finden Sie unter:
https://www.uni-vechta.de/studium/studienorganisation/lehrangebot

Räume und Zeiten

R005
Freitag, 21.04.2023 14:00 - 18:00
Samstag, 22.04.2023 09:00 - 17:00
Freitag, 05.05.2023 14:00 - 18:00
Samstag, 06.05.2023 09:00 - 17:00
Freitag, 09.06.2023 14:00 - 18:00
Samstag, 10.06.2023 09:00 - 17:00
Freitag, 23.06.2023 14:00 - 18:00
Samstag, 24.06.2023 09:00 - 17:00

Kommentar/Beschreibung

Seminar PBx020 Professionelle Persönlichkeitsförderung mit Dyaden- und Kleingruppenarbeit

Bindungs- und Beziehungserfahrungen hinterlassen neuronale Netzwerke im Gehirn, die sich als Neu-ropsychische Schemata etablieren und sich auf Erleben und Verhalten nachhaltig auswirken. Ihre Be-sonderheit liegt darin, dass ihre Wirkweisen vielfach nicht bewusst und daher nur zu verändern sind, wenn sie zuvor mittels psychologischer Strategien ins Bewusstsein gerückt wurden.
In dieser Veranstaltung geht es daher nicht um akademische Wissensvermittlung, sondern um Ver-ständnis und Reflexion der eigenen Schemata, die unser Handeln und Erleben steuern.
Schemata lassen sich mit ihren Mechanismen und Hintergründen am besten erhellen im Zusammen-hang der eigenen Lebens- und Beziehungspraxis in Familie und Partnerschaft sowie deren Vorgeschich-te v.a. im Kontext der Herkunftsfamilie(n). Dies ist aber nur möglich, wenn man genügend neugierig und mutig ist, sich auf die hierzu erforderlichen z. T. ungewöhnlichen sozialen Experimente und Übungen einzulassen. Wer diesen Forschergeist aufbringt, kann seine Möglichkeiten des Verhaltens und Erlebens und seine Lebensqualität erheblich erweitern. Belastende Vorerfahrungen, Krisen oder psychische Störungen können dabei evtl. hinderlich sein. Sprechen Sie mich in diesem Fall bitte direkt an.

Das Seminar ist nur geeignet für achtsame, neugierige, mutige Menschen, die lernen wollen, sich selbst und andere besser zu verstehen und unbewussten Hintergründen eigenen Verhaltens und Erlebens auf die Spur zu kommen und neue Formen des Umgangs mit sich und anderen zu erproben.

(!) In der ersten Sitzung findet ein Auswahlverfahren statt. Sie können unabhängig Ihres Platzes daran teilnehmen. Die Platzvergabe richtet sich nicht nur nach der Reihenfolge der Anmeldung (Seminar- / Wartelistenplatz) sondern nach Motivation und Engagement und wird nach der ersten Sitzung aktuali-siert.
Wer bereits im letzten Semester auf die Warteliste gekommen ist, wird um Bestätigung der Teilnahme per Mail gebeten und wird selbstverständlich berücksichtigt.

Bei Verhinderung wirklich wichtigen Fällen wie z.B. Krankheit etc. melden Sie sich bitte unbedingt im Voraus per mail oder sms ab.

Voraussetzungen
>> Anmeldung per Mail unter Darlegung der Wünsche und Ziele, die Sie mit dem Seminar verbinden (s. Fragebogen)
>> Bereitschaft zur Teilnahme an einem Auswahlverfahren in der ersten Sitzung zur Überprüfung der Motivation und des Engagements
>> Bereitschaft und Fähigkeit zu vertiefter Introspektion und Selbstreflexion
>> bei aktueller schwerer persönlicher Beeinträchtigung rufen Sie mich bitte zu Ihrer eigenen Sicherheit gegebenenfalls vorher an (+ 49 173 8244614 – am besten über Videotelefonat, damit wir uns auch sehen können)
>> Bereitschaft zur aktiven Beteiligung an den praktischen Übungen und Experimenten
>> feinfühliger Umgang mit sich selbst und anderen (aufmerksames Zuhören, keine Nebengespräche, oder Nebenaktivitäten wie Essen und Trinken)

Zum Schutz aller Beteiligten
>> Zum Schutz aller Beteiligten, vor allem der fest zugeordneten Dyaden, in denen auch die Prüfungs-leistung gemeinsam erarbeitet wird, Pünktlichkeit und lückenlose und vollständige (!) Anwesenheit in allen Sitzungen vom Anfang bis zum Ende (bei Krankheit unbedingt vorher abmelden)
>> Schweigepflicht gem. § 203 StGB zum Schutz aller Beteiligten, deshalb Dyaden-/Kleingruppenarbeit und Paargespräche nur in den Veranstaltungsräumen/Chaträumen, nicht in der Cafeteria oder auf den Fluren! Streng vertrauliche Behandlung aller Inhalte und Unterlagen mit personenbezogenen Informatio-nen aus dem Seminar.

Bitte nehmen Sie nur teil, wenn Sie hierzu bereit sind und dies auch verlässlich garantieren können ! Fragen hierzu können per Mail oder telefonisch geklärt werden (+ 49 173 8244614).

Lernorganisation
Das Seminar findet in der Universität statt. Wir werden viel in festen Dyaden und verschieden zusam-mengesetzten Kleingruppen unterschiedlicher Größe arbeiten, um praktische Übungen und Experimen-te zu vertiefter Begegnung mit sich selbst und anderen zu ermöglichen.


Leistungsnachweis
Hausarbeit in Form einer Familienanalyse n. V. nur bei lückenloser und vollständiger (!) Anwesenheit in allen Sitzungen (bei Nachrückern ab Zulassung) und Anmeldung im Qispos
Wer aber nur wegen des Leistungsnachweises an dieser Veranstaltung teilnehmen möchte, ist hier fehl am Platz!

LVS (SWS) 4
Lehrsprache Deutsch
Sonstiges Diese Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Es können deshalb nicht mehr als 25 Studieren-de teilnehmen. Für weitere Informationen siehe:
https://www.uni-vechta.de/index.php?id=10766

Allgemeine Hinweise zum Lehrangebot finden Sie unter:
https://www.uni-vechta.de/studium/studienorganisation/lehrangebot/

Lehrender
Prof. Dr. Peter Kaiser, Diplom-Psychologe und Psychotherapeut

Tutorinnen
Lisanne Habijan, Saskia Leufert, Lea Haeseker

Studienbereiche

Universität Vechta
Bachelor
Bachelor Profilierungsbereich
Master
Master Profilierungsbereich



Literaturhinweise
Antonovsky (1997). Salutogenese, Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Deutsche Herausgabe von A. Franke. Forum für Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis Bd.36, Verlag: Dgvt-Verlag
Arden-Close, E., McGrath, N. (2017) Health behaviour change interventions for couples: A systematic review. British journal of health psychology, 2017, 22 (2), 215-237, DOI: 10.1111/bjhp.12227
Auszra, L., Herrmann, I. R., Greenberg, L. S. (2017). Emotionsfokussierte Therapie. Ein Praxismanual. Göt-tingen: Hogrefe
Barnow, S., Löw, C., Dodeck, A., Stopsack, M. (2013). Gefühle im Griff. Emotionen intelligent regulieren. Göttingen: Hogrefe
Bohus, M., Wolf, M. (2011). Achtsamkeit, 2 Audio-CDs. Emotionen spüren und regulieren. Stuttgart: Schattauer
Bohus, M., Wolf, M. (2013). Interaktives Skillstraining für Borderline-Patienten. Stuttgart: Schattauer
Borg-Laufs, Michael; Dittrich, Katja (2012): Psychische Misshandlung durch die Verletzung psychischer Grundbedürfnisse. Praxis der Rechtspsychologie, 2012, 22 (2), 390-403.
Borg-Laufs, Michael; Dittrich, Katja (Hrsg.) (2010): Psychische Grundbedürfnisse in Kindheit und Jugend. Perspektiven für Soziale Arbeit und Psychotherapie (S. 39-58): Tübingen: DGVT Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie
Brunner, J. (2017). Psychotherapie und Neurobiologie. Neurowissenschaftliche Erkenntnisse für die psy-chotherapeutische Praxis. Stuttgart: Kohlhammer
Buber, M. (1979). Das dialogische Prinzip. Heidelberg: Schneider
Ekman, P. (2011): Gefühle lesen. Wie Sie Emotionen erkennen und richtig interpretieren. Heidelberg: Spektrum
Elisabeth Wagner & Ulrike Russinger (2016): Emotionsbasierte systemische Therapie. Intrapsychische Prozesse verstehen und Stuttgart: Klett-Cotta.
Ellis, A. (2008): Grundlagen und Methoden der rational-emotiven Verhaltenstherapie. Stuttgart: Klett-Cotta (Reihe Leben lernen)
Frank, Renate (2017) (Hrsg.): Therapieziel Wohlbefinden. Ressourcen aktivieren in der Psychotherapie. Berlin: Berlin: Springer.
Froreich, Franzisca V; Vartanian, Lenny R; Zawadzki, Matthew J; Grisham, Jessica R; Touyz, Stephen W. (2017). Psychological need satisfaction, control, and disordered eating. The British journal of clinical psychology, 56 (1), 53-68.
Gloger-Tippelt, G. (Hrsg.) (2012). Bindung im Erwachsenenalter. Ein Handbuch für Forschung und Praxis. Bern: Huber
Gottman, J. & Silver, N. (2014). Die Vermessung der Liebe. Stuttgart: Klett
Grawe, K. (2004). Neuropsychotherapie. Göttingen: Hogrefe
Grosse Holforth, Martin (2017): Was ist Problemaktualisierung. Psychotherapeut, 2017, 62 (2), 77-82.
Guy Bodenmann (2016): Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie. Göttingen: Hogrefe.
Heekerens, H.-P. (2011). Störungen (in) der Familie: Intervention. In Perrez, M., Baumann, U. (Hrsg.), Lehr-buch Klinische Psychologie – Psychotherapie. Bern: Huber, 1170 – 1181.
Heekerens, H.-P., Perrez, M. (2011). Störungen (in) der Familie: Klassifikation und Diagnostik. In Perrez, M., Baumann, U.(Hrsg.), Lehrbuch Klinische Psychologie – Psychotherapie. Bern: Huber, 1140 – 1155.
Heidenreich, T., Michalak, J. (2009). Achtsamkeit und Akzeptanz in der Psychotherapie. Ein Handbuch. 3., überarb. und erw. Aufl. Tübingen: dgvt-Verl.
Hoellen, Burkhard & Matthias Böhmer (2017): Selbstakzeptanz. Die Rational-Emotive Verhaltenstherapie. Stuttgart: Klett-Cotta.
Hofmann, A. (2009). EMDR. Therapie psychotraumatischer Belastungssyndrome. Stuttgart: Thieme
Hofmann, E. (2013). Progressive Muskelentspannung. CD. Göttingen: Hogrefe
Hollon, S. D., Bockting, C. L. (2014). Personality and cognitive vulnerability in remitted recurrently de-pressed patients. In: Journal of Affective Disorders., 173, S. 97–104.
Hoyle, R. (Ed.) (2010). Handbook of Personality and Self-Regulation. London: Blackwell Publishing
Hughes, Daniel A. (2007). Attachment-focused family therapy. New York: W.W. Norton
Hurrelmann, K., Razum, K. (Hrsg.) (2012). Handbuch Gesundheitswissenschaften, Weinheim: Beltz
Hüther, G. (2007). Vorgeburtliche Einflüsse auf die Gehirnentwicklung. In: Brisch, K. H., Hellbrügge, T. (Hrsg.). Die Anfänge der Eltern-Kind-Bindung. Schwangerschaft, Geburt und Psychotherapie. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 40-50.
Jacobs S., de Jong A. (2006). EMDR und Biofeedback in der Behandlung von posttraumatischen Bela-stungsstörungen. Ein neuropsychotherapeutisches Behandlungsprogramm. Göttingen: Hogrefe
Joiko, K. (2006). Psychische Belastung und Beanspruchung im Berufsleben: erkennen – gestalten. Dort-mund: Bundesanst. für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
Kaiser, P. (2008). Mehrgenerationen-Familie und neuropsychische Schemata – therapeutische Dimensio-nen und Wirkfaktoren. Göttingen: Hogrefe
Kaiser, P. (2014). Der Einfluss der Herkunftsfamilien auf die Partner-schaft. http://www.familienhandbuch.de/?p=1158
Kaiser, P. (2015). Das Genogramm – Genographische Mehrebenenanalyse als anamnestisch-diagnostisches Standardverfahren. In: Richter, D., Brähler, E., Ernst, J. (Hrsg.). Handbuch der Familien- und Paardiagnostik. Göttingen: Hogrefe, 217-222.
Kaiser, P. & Onnen-Isemann, C. (2007). Psychologie für den Alltag. Heidelberg: mvg
Kanfer, F. H.; Reinecker, Hans; Schmelzer, Dieter (2013): Selbstmanagement-Therapie: Ein Lehrbuch für die klinische Praxis. Berlin: Springer.
Klemenz, Bodo (2011): Ressourcenorientierte Psychologie. Ermutigende Beiträge einer menschenfreundli-chen Wissenschaft. Band 2. Tübingen: DGVT Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie, 2011.
Knapp, Peter (2013): Konflikte lösen in Teams und großen Gruppen. Klärende und deeskaliserende Me-thoden für die Mediations- und Konfliktmanagement-Praxis im Business. Bonn: managerSeminare Verlags GmbH.
Köhler, T. (2012). Psychische Störungen. Symptomatologie, Erklärungsansätze, Therapie. Göttingen: Ho-grefe
Krens, I. (2009). Das Geheimnis der ersten neun Monate. Unsere frühesten Prägungen. Weinheim: Beltz
Külz, Anne (2017): Dem inneren Drachen mit Achtsamkeit begegnen. Selbsthilfe bei Zwängen. Wein-heim: Beltz.
LeDoux, J. (2003). Das Netz der Persönlichkeit. Freiburg: Walter
Lersner, U. v., Kizilhan, J. I. (2017). Kultursensitive Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe
Linden, M. (2017). Verbitterung und Posttraumatische Verbitterungsstörung. Göttingen: Hogrefe
Litzcke, Sven & M. Horst Schuh (2013): Stress, Mobbing und Burn-out am Arbeitsplatz. Umgang mit Lei-stungsdruck - Belastungen im Beruf meistern - Mit Fragebögen, Checklisten, Übungen. Stuttgart: Klett-Cotta.
Lohl, Jan & Moré, Angela (Hg.) (2014): Unbewusste Erbschaften des Nationalsozialismus. Psychoanalyti-sche, sozialpsychologische und historische Studien. Gießen (Psychosozial):
Maercker, Andreas; Forstmeier, Simon (Ed.) (2013): Der Lebensrückblick in Therapie und Beratung . Ber-lin: Springer, 2013.
McGoldrick, M. (2003). Wieder heimkommen. Auf der Spurensuche in Familiengeschichten. Heidelberg: Carl Auer
McGoldrick, M., Gerson, R. (2008): Genogramme in der Familienberatung. Bern: Huber
Mösler, T., Poppek, S., Kemper, J., Rose, A., Dorrmann, W. (Hrsg.). (2016). Der Blick auf sich selbst. Selbsterfahrung in der Psychotherapie. Tübingen: Psychotherapie-Verlag
Rohwetter, Angelika (2017): Versöhnung Warum es keinen inneren Frieden ohne Versöhnung gibt. Stutt-gart: Klett-Cotta.
Roth, G. (2008). Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten. Warum es so schwierig ist, sich und andere zu ändern. Stuttgart: Klett-Cotta
Roth, M., Schönefeld, V., Altmann, T. (2016). Trainings- und Interventionsprogramme zur Förderung von Empathie. Ein praxisorientiertes Kompendium. Berlin: Springer
Schulte, D. (2015). Therapiemotivation. Göttingen: Göttingen: Hogrefe
Seidler, G. H., Freyberger, H. J., Maercker, A. (Hrsg.) (2011). Handbuch der Psychotraumatologie. Stuttgart: Klett
Seiffge-Krenke, I. (2017). Widerstand, Abwehr und Bewältigung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
Seiffge-Krenke, I. & Cinkaya, F. (2017). Behandlungsabbrüche: Therapeutische Konsequenzen einer Me-taanalyse. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
Singer, T. & Bolz, M. (Hrsg.) (2013). Mitgefühl. In Alltag und Forschung. PDF. München: Max-Planck-Gesellschaft, http://www.compassiontraining.org/?page=download&lang=de#prettyPhoto[pdfen_if]/0/
Steffgen, G., Boer, C. d., Vögele, C. (2016). Mit Ärger konstruktiv umgehen. Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige Göttingen: Hogrefe
Strauß, B. (2008). Bindung und Psychopathologie. Stuttgart: Klett-Cotta
Weltgesundheitsorganisation (WHO) (2001). International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF). Genf
Wetzel, S. (2014). Achtsamkeit und Mitgefühl. Mut zur Muße statt Hektik und Burnout. Stuttgart: Klett

Anmelderegeln
Es wird eine festgelegte Anzahl von 25 Plätzen verteilt. Die Plätze werden nach Motivation + Engage-ment (z. B. Zusendung des Fragebogens) vergeben.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Prof. Dr. Peter Kaiser
Fragen zur Selbstprüfung als Vorbereitung auf das Seminar PBx020

Name/Code: Datum:

Dieses Seminar soll ausschließlich Ihnen helfen, persönlich wichtigen persönlichen Zielen näher zu kommen. Wenn Sie keine eigenen Ziele bearbeiten wollen, die für sie persönlich wichtig sind, ist dieses Seminar für Sie nicht geeignet.
Um sich zu prüfen, wie ihre Ausgangsposition ist und ob sich das Seminar für Sie eignet, beantworten Sie für sich schon einmal die folgenden Fragen, an denen wir dann intensiver weiterarbeiten werden.
Wenn Sie mögen, senden Sie mir Ihre Antworten gerne (streng vertraulich!) rechtzeitig vor Seminarbe-ginn zu. Ich habe dann für die Auswahl der Teilnehmer eine bessere Grundlage und kann mich in der gemeinsamen Arbeit individuell besser auf Sie einstellen.

1) Welche Ziele möchten Sie in diesem Seminar erreichen?




2) Was tun Sie, um diesen Zielen näher zu kommen?


3) Wie viele ältere Geschwister haben Sie?

4) Wie viele jüngere Geschwister haben Sie?

5) Was mögen sie besonders an sich?


6) Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer aktuellen Lebenssituation? (0 = gar nicht bis 10 = maximal)


7) Wie zufrieden sind Sie mit Ihrem Körper? (0 = gar nicht bis 10 = maximal)

8) Haben Sie Nacken- oder Rückenschmerzen?

9) Was tun Sie regelmäßig zur Förderung und Pflege Ihrer Gesundheit und Ihrer Lebensqualität?



10) Praktizieren Sie regelmäßig Entspannungs-, Yoga- oder Meditationsübungen?


11) Wie viele Stunden schlafen Sie durchschnittlich pro Nacht?

12) Wie zufrieden sind Sie mit der Beziehung zu ihrer Mutter? (0 = gar nicht bis 10 = maximal)

13) Wie zufrieden sind Sie mit der Beziehung zu ihrem Vater? (0 = gar nicht bis 10 = maximal)

14) Wie viele Stunden pro Woche haben Sie im Durchschnitt Bewegung oder treiben Sie Sport?


15) Waren/sind Sie in psychotherapeutischer oder psychiatrischer Behandlung?
Mit welcher Diagnose?
Welche Medikamente nehmen Sie?

16) Welche Anliegen sollten wir im Seminar besonders berücksichtigen?



Wenn Sie Fragen haben, rufen mich Sie gerne in meiner Telefon-Sprechstunde an (+ 49173 8244614 montags zwischen 15:00 und 16:00 Uhr) oder schreiben Sie mir an peter.kaiser@uni-vechta.de .

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "LV mit TB_Profilierungsbereich (pbb/pbx)_SoSe2023".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Die Anmeldung ist möglich von 10.03.2023, 17:00 bis 25.04.2023, 23:59.