Seminar: 20032, 19072 SO-3.2/SW-7.2 Bildungssysteme im Vergleich: Deutschland und Brasilien - Details

Seminar: 20032, 19072 SO-3.2/SW-7.2 Bildungssysteme im Vergleich: Deutschland und Brasilien - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 20032, 19072 SO-3.2/SW-7.2 Bildungssysteme im Vergleich: Deutschland und Brasilien
Untertitel
Veranstaltungsnummer 20032, 19072
Semester SoSe 2014
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
Heimat-Einrichtung Sozialwissenschaften
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Donnerstag, 10.04.2014 16:00 - 18:00, Ort: R005
Art/Form
Lehrsprache Deutsch

Räume und Zeiten

R005
Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (13x)

Kommentar/Beschreibung

Kommentar zur Lehrveranstaltung

Bildungssysteme im Vergleich: Deutschland und Brasilien

Als Ralf Dahrendorf 1965 Bildung als ein Bürgerrecht bezeichnete, ging ein Ruck durch die deutsche Gesellschaft, der dazu führte, dass Kinder, Jugendliche, aber auch Erwachsene unabhängig von ihrer sozialen Herkunft, ihrem Geschlecht, ihrer Religion und ihrem Wohnort Chancen erhielten, Kompetenzen und Wissen zu erwerben, um sozial aufzusteigen, bessere Berufschancen zu haben und am gesellschaftlichen Leben aktiv teilnehmen zu können. Heute, ein halbes Jahrhundert später, sind sich SoziologInnen nach wie vor nicht einig, ob als Konsequenz der Bildungsexpansion soziale Ungleichheiten beim Bildungserwerb substanziell abgenommen haben, aber kleinster gemeinsamer Nenner aller Untersuchungen ist, dass Bildung als Chiffre gilt für Leistungsfähigkeit, Kompetenz, Wissen sowie soziale Mobilitätsmöglichkeiten. Anders formuliert: Kompetenzen und Bildungszertifikate determinieren Berufsmöglichkeiten, Einkommen, Arbeitslosigkeitsrisiko und auch Partnerschaftschancen. Zugespitzt ausgedrückt: Bildung ist nicht alles, aber ohne Bildung ist alles nichts.

Im Seminar wird darauf eingegangen, dass die enorme, vielleicht sogar überragende Bedeutung von Bildung heute primär mit arbeitsmarktrelevanter Beschäftigungsfähigkeit (Employability) in Verbindung gebracht wird. Bildung untersteht also einem ökonomischen Primat, einige sprechen gar von einem Diktat. Zunächst soll die Plausibilität der These untersucht werden. In einem zweiten Schritt wird analysiert, welche Folgen sich aus der Fokussierung von Bildung auf Beschäftigungsfähigkeit für Gesellschaft und Individuum ergeben.

Damit die Folgen einer derartigen Konzentration auf Employability sorgfältig bedacht werden können, scheint es opportun zu sein, eine Gesellschaft zu betrachten, die diese Ökonomisierung von Bildung schon seit mehreren Jahrzehnten postuliert und praktiziert. Brasilien fungiert heute im internationalen Kontext als aufstrebende Wirtschaftsmacht, die umso erfolgreicher ist und sein wird, je stärker Employability einen adäquaten Platz in den Aufstiegsaspirationen einnimmt, so lautet die einseitige Annahme. Der brasilianische Weg für diese (inter)nationale Empfehlung ist formidabel: Wer einen sozial angesehenen, lukrativen Beruf ausüben will, muss eine private, (partiell sehr) kostenintensive Schule besuchen, die die Basis schafft, damit das individuelle und/oder familiäre Aufstiegsstreben von Erfolg gekrönt ist. Mit anderen Worten: Bildungserwerb unterliegt einer dezidierten finanziellen Selektivität. Die Folgen dieses Selektionsprozesses müssen in einem letzten Schritt unbedingt reflektiert werden.


SEMINARPLAN


Einführung in das Thema (10.04.)

I Zur Bedeutung von Bildung in modernen Gesellschaften (17. + 24.04.)
Lit.: Hillmert, Steffen (2010): Soziale Inklusion und Exklusion: die Rolle von Bildung, in: Stichweh, Rudolf und Paul Windolf (Hrsg.): Inklusion und Exklusion: Analysen zur Sozialstruktur und sozialen Ungleichheit, Wiesbaden, S.85-100 (elektronische Ressource)

II Bildungssysteme

1 Deutschland (24.04. + 08.05.)
Lit.: Cortina, Kai (2008): Das Bildungssystem in der Bundesrepublik Deutschland, Hamburg: S.53-60 (am 24.04.) und S.66-90 am 08.05. (READER)
Martínez, Madeleine Sanchário (2009): Der Wandel des deutschen Hochschulwesens; Von der Ordinarien- zur Wettbewerbshochschule, in: Neundorf, Anja, Julian Zado und Joela Zeller (Hrsg.): Hochschulen im Wettbewerb, Bonn: S.16-30 (READER)
Haberecht, Christian (2009): Hochschulen zwischen Demokratie und Wettbewerb, in: Neundorf, Anja, Julian Zado und Joela Zeller (Hrsg.): Hochschulen im Wettbewerb, Bonn: S.31-43 (READER)

2 Brasilien (15.+ 22.05.)
Lit.: Richter, Claudia (2012): Das Bildungswesen in Brasilien, in: Adick, Christel (Hrsg.): Bildungsentwicklungen und Schulsysteme in Afrika, Asien, Lateinamerika und der Karibik, München: S.171-190 (nur: S.171-182; elektronische Ressource)
Radtke, Jacqueline (2013): Das Bildungssystem: Entwicklungen und Herausforderungen, in: Birle, Peter (Hrsg.): Brasilien. Eine Einführung, Frankfurt: S.109-125 (READER)
Balbachevsky, Elizabeth und Simon Schwartzman (2010): Das Hochschulsystem. Strukturen und Veränderungstendenzen, in: Costa, Sérgio et al. (Hrsg.): Brasilien heute, Frankfurt: S. 601-621 (Reader)

III Probleme und Herausforderungen

1 Private und öffentliche Systeme in Deutschland (05. + 19.06.)
Lit.: Koinzer, Thomas und Sabine Gruehn (2013): Allgemeinbildende Privatschulen im Spannungsfeld von pädagogischer Innovation und rechtlichen sowie wirtschaftlichen Bedingungen – wo die pädagogischen Wünsche auf das wirtschaftlich Macbare treffen, in: Palentien, Christian et al. (Hrsg.): Privatschulen versus staatliche Schulen, Wiesbaden: S.21-38 (elektronische Ressource)

Jungbeuer-Gans, Monika et al. (2012): Bildungsungleichheiten und Privatschulen in Deutschland, in: Becker, Rolf und Heike Solga (Hrsg.): Soziologische Bildungsforschung, Wiesbaden: S.64-85 (elektronische Ressource)

2 Private und öffentliche Systeme in Brasilien (26.06.)
VORTRAG

3 Überwindungsmöglichkeiten von Bildungsarmut in Brasilien (03.07.)
Lit.: Trindade Prestes, Emília Maria de und Dietmar K. Pfeiffer (2010): Überwindung der Bildungsarmut in Brasilien durch staatliche Bildungspolitik: Möglichkeiten und Grenzen, in: Sandkötter, Stephan (Hrsg.): Bildungsarmut in Deutschland und Brasilien, Frankfurt: S.39-67 (READER)

4 Überwindungsmöglichkeiten von Bildungsarmut in Deutschland (10.07.)
Lit.: Sandkötter, Stephan (2010): Chancen und Hindernisse auf dem Weg zur Überwindung von Bildungsarmut in Deutschland, in: Ders. (Hrsg.): Bildungsarmut in Deutschland und Brasilien, Frankfurt: S.113-132 (READER)

5 Vergleichbare Entwicklungen im deutschen und brasilianischen Bildungssystem (17.07.)
Lit.: Weller, Wivian (2010): Ethnizität und Gender im brasilianischen Bildungswesen, in: Costa, Sérgio et al. (Hrsg.): Brasilien heute, Frankfurt: S. 587-600 (READER)