Seminar: pbb115 Die Universität lesen – eine Philosophie der Studienordnung - Details

Seminar: pbb115 Die Universität lesen – eine Philosophie der Studienordnung - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: pbb115 Die Universität lesen – eine Philosophie der Studienordnung
Untertitel
Semester WiSe 2023/2024
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 8
Heimat-Einrichtung Profilierungsbereich
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Donnerstag, 19.10.2023 16:00 - 19:00, Ort: U020
Art/Form
LVS (SWS) 4
Lehrsprache Deutsch
Für Gasthörende geöffnet Ja
Sonstiges Allgemeine Hinweise zum Lehrangebot finden Sie unter:
https://www.uni-vechta.de/studium/studienorganisation/lehrangebot

Räume und Zeiten

U020
Donnerstag: 16:00 - 19:00, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

Abiturienten, die aus der Schule in die Universität kommen, stehen häufig vor dem Problem, auf eine ihnen fremd erscheinende Welt zu stoßen. Vorlesungen und Seminare sind ihnen als Wege der Wissensvermittlung anfangs oft zu komplex. Haben sie sich in den Rhythmus des Bachelorstudiums hineingefunden und sich an die Vorgaben der Studienordnungen angepaßt, müssen sie meist feststellen, daß das nicht ausreicht, um ein Studium erfolgreich zu bewältigen. Wenden sie sich um Rat an ihre Dozenten, scheinen diese von ganz woanders her zu kommen. Sie sprechen von Bildung im Gegensatz zur Ausbildung, von Zweckfreiheit der Wissenschaft und wünschen sich eine Forschungsuniversität, die kein Auswendiglernen auf Klausuren kennt.

Hier wird hinter der durch die Bologna-Reformen umgestalteten Universität von heute eine ältere Universität sichtbar, die auf andere Weise gedacht ist. Die Studienordnungen für Bachelor und Master vermitteln die Anforderungen der neuen Universität, aber viele Dozenten verachten diese mehr oder weniger deutlich und berufen sich auf einen unausgesprochenen akademischen Kosmos, wenn sie Ratschläge zum Studium geben oder Leistungen bewerten. Die meisten Studenten wiederum kennen nur Schule und Studienordnungen und erhalten kaum die Gelegenheit, das tatsächliche Funktionieren der heutigen Universität zu entschlüsseln.

Die hier angebotene Lehrveranstaltung macht den Versuch, dem Problem abzuhelfen und den historisch überlieferten, größeren Kontext einer Auffassung vom Studieren vorzustellen, die sich einer verengten Konzentration auf Leistungspunkte, Verschulung und Evaluation entzieht. Wir werden Begriffe und Formeln der traditionellen Universität klären, wie die Einheit von Lehre und Forschung oder die Unterrrichtsformen Vorlesung - Seminar - Übung, sowie die histoische Entstehung dieser Universität. Hierzu werden wir Filmszenen und Texte anschauen und analysieren und nach Möglichkeit auch eigene Hörsaalerlebnisse verschriftlichen. Am Ende steht vielleicht tatsächlich eine Philosophie der Studienordnung, die es uns erlaubt, das Neue aus dem Alten zu begreifen und mit beidem besser zu leben.

Zur Vorbereitung:
Gelegentliche Gedanken über Universitäten. Hrsg. von Ernst Müller. Leipzig: Reclam, 1990.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "LV ohne TB_Profilierungsbereich (pbb)_WiSe2023/24".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 14.09.2023, 18:00 bis 30.10.2023, 23:59.