Seminar: pbx112 Bildung im Kontext von Flucht und Migration mit Schwerpunkt der Zuwanderung aus der Ukraine - Förderung von Lernprozessen zugewanderter Kinder und Jugendlicher - Details

Seminar: pbx112 Bildung im Kontext von Flucht und Migration mit Schwerpunkt der Zuwanderung aus der Ukraine - Förderung von Lernprozessen zugewanderter Kinder und Jugendlicher - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: pbx112 Bildung im Kontext von Flucht und Migration mit Schwerpunkt der Zuwanderung aus der Ukraine - Förderung von Lernprozessen zugewanderter Kinder und Jugendlicher
Untertitel
Semester SoSe 2023
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 10
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Erziehungswissenschaften
beteiligte Einrichtungen Profilierungsbereich
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Mittwoch, 12.04.2023 12:00 - 14:00, Ort: (B1)
Art/Form
LVS (SWS) 2
Lehrsprache Deutsch
Sonstiges Diese Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Es können deshalb nicht mehr Studierende teilnehmen, als in der maximalen Teilnehmerzahl genannt. Für weitere Informationen siehe:
https://www.uni-vechta.de/studium/studienorganisation/lehrangebot/teilnahmebeschraenkungen

Allgemeine Hinweise zum Lehrangebot finden Sie unter:
https://www.uni-vechta.de/studium/studienorganisation/lehrangebot

Räume und Zeiten

(B1)
Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (13x)
Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich (13x)

Kommentar/Beschreibung

In diesem Seminar arbeiten Sie mit ukrainischen Schüler*innen in der Geschwister Scholl Oberschule in Vechta. Die Zeiten der Veranstaltung sind:

Die Praxisstunden an der Geschwister Scholl Oberschule finden Terminen jeweils zwischen 14:00 Uhr und 15:30 Uhr statt:
03.05.
10.05.
17.05.
24.05.
(31.05. Pfingstpause Uni Vechta)
07.06.
14.06.
28.06. (Projektwoche Vielfalt/Stunden evtl. verändert)

In der Zeit von ca, 15:30 Uhr und 16:00 Uhr findet eine Reflexion der jeweiligen Praxis statt. Bitte halten Sie diese Termine frei.

Das Seminar zur Vor- und Nachbereitung findet statt am:

12.04. von 12:15 bis 13:45 Uhr in Raum B1
19.04. von 12:15 bis 15:45 Uhr in Raum B1

05.07. von 12:15 bis 13:45 Uhr in Raum B1 (evtl. Besuch extern)
12.07. von 12:15 bis 15:45 Uhr in Raum B1

Netword
Das Seminar pbx 112 ist ein Service Learning-Projekt im Projekt ‚Netword‘. Das Ziel ist es, sowohl ukrainische Kinder und Jugendliche mit Migrations-/Fluchterfahrung in ihren Lernprozessen zu unterstützen als auch die interkulturelle Kompetenz und den Umgang mit heterogenen Lerngruppen von Studierenden durch die Verknüpfung von Praxis- und Theorieelementen zu fördern. Die Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit Migrations-/Fluchterfahrung (Zielgruppen) durch Studierende im Rahmen ihres Studiums steht dabei im Fokus.

Praxisstunden
Sie begleiten Schüler:innen ab dem Jahrgang 8-10 an 8 Terminen mit je 1,5 Stunden und erarbeiten gemeinsam Lösungswege zu ihren aktuellen Fragen. Dabei helfen Sie, Wege zu erschließen und Zugänge für Hilfen zu öffnen, sodass sie zukünftig möglichst eigenständig Probleme bewältigen und Hilfe suchen können.

Die Praxisstunden finden in Präsenz in der GSO in Vechta statt. Diese Stunden finden voraussichtlich mittwochs von 14:00 bis 15:30 Uhr in der Schule statt. Die genauen Daten finden Sie unter „Ankündigungen“.

Ziel ist, durch Ihre Interaktionen das ‚Bridging‘ (Putnam 2000) zum Aufbau des sozialen Kapitals anzubieten, das Zugewanderten durch fehlende soziale Kontakte in die Aufnahmegesellschaft fehlt (vgl. Rusert/Kart/Stein 2019) und dabei niedrigschwellig die Kommunikations- und Alltagskompetenz zu fördern:

"Brückenbildendes Sozialkapital hingegen ist inklusiv und verbindet soziale Gruppen innerhalb einer Gesellschaft, wie etwa im Fall der religiösen Ökumene oder mancher sozialen Bewegungen. Solche im Vergleich zu bindendem Sozialkapital eher losen Verbindungen sorgen dafür, dass nützliche Informationen und innovative Handlungsmöglichkeiten in verschiedenste gesellschaftliche Teilsegmente diffundieren." (Meißelbach 2019, 146).

Seminar
Im Seminar erhalten Sie einen Überblick über die Lebenssituation zugewanderter Jugendlicher aus rassismuskritischer Perspektive. Dabei wird ein multikollektives Kulturverständnis zugrunde gelegt. Für die Praxisstunden erarbeiten wir gemeinsam ‚Werkzeuge‘ für die Beratung. Zum einen sind das Methoden aus der Beratung/Coaching, zum anderen greifen wir Fragen auf, die grundsätzlich für Schüler:innen im Übergang Schule/Beruf wichtig sind. Zusätzlich werden Sie wöchentlich die Möglichkeit zur Supervision und Sprechstunde haben.

Hintergrund
Für Jugendliche der Oberschulen beginnen Berufsorientierungsmaßnahmen in der Regel mit der Jahrgangsstufe 8. Die zugewanderten Jugendlichen kennen meist das hochformalisierte Berufsbildungssystem nicht und es fehlt an Rolemodels für Berufe. Ihre Zukunftsplanung und Berufsorientierung braucht daher mehr Erklärung und Begleitung.

Insofern beschäftigen die Schüler:innen sich mit ganz unterschiedlichen Fragen, bei denen Sie sie unterstützen, z. B.:
• Schulbesuch: z. B. welche Lernstrategien kann ich einsetzen? Welche Möglichkeiten habe ich mit dem Realschulabschluss später zu studieren?
• Praktikum: Wie verhalte ich mich im Betrieb?
• Ausbildung: Was bringt das für Vorteile? Welche Möglichkeiten habe ich, mich zu informieren? Wieviel Geld habe ich zur Verfügung? Wie bin ich versichert? Worum muss ich mich kümmern?
• Allgemein: Fragen der Berufsorientierung, Bewerbungen, Wünsche und Möglichkeiten…
• ggf.: praktische Fragen der privaten Lebensplanung, z. B. die erste eigene Wohnung
• Wo kann ich Hilfen bekommen, wenn…?
• ggf. auch einmal Unterstützung bei schulischen Fragen

Literatur:
El-Mafaalani, A. (2021): Wozu Rassismus? Köln: KiWi

Foroutan, N. (2020). Rassismus in der postmigrantischen Gesellschaft. Aus Politik und Zeitgeschichte. Jahrgang 2020 (Anti)Rassismus. 12–18.

Kart, M./Rusert, K. /Stein, M. (2020): Auszubildende mit Fluchterfahrung im ländlichen Raum: Projektergebnisse aus dem Landkreis Vechta. In: sozialraum.de (12) Ausgabe 1/2020. URL: https://www.sozialraum.de/auszubildende-mit-fluchterfahrung-im-laendlichen-raum.php, Datum des Zugriffs: 23.02.2022

McCracken, J. (2016): Clean Language in the Classroom. Carmarthen: Crown House Publishing

Mecheril, P. (2013). „Kompetenzlosigkeitskompetenz“. Pädagogisches Handeln unter Einwanderungsbedingungen. In G. Auernheimer (Hrsg.), Interkulturelle Studien. Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität, (Bd. 13, S. 15–36). Wiesbaden: VS.

Meißelbach, Christoph (2019): Die Evolution der Kohäsion. Sozialkapital und die Natur des Menschen. Wiesbaden: Springer

NLQ Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (2021): Sprachförderung und Integration in der neuen Berufseinstiegsschule. https://www.nibis.de/sprach--und-integrationsklassen-in-der-berufseinstiegsschule_12174 [2021 07 26]

Putnam, Robert D . (2000): Bowling alone: The collapse and revival of American community. New York: Simon and Schuster

Rathje, S. (2009): Der Kulturbegriff – Ein anwendungsorientierter Vorschlag zur
Generalüberholung. In: Moosmüller, Alois (Hrsg.): Konzepte kultureller Differenz – Münchener
Beiträge zur interkulturellen Kommunikation. München: Waxmann, S. 83-106

Rusert, K./Kart, M./Stein, M. (2019): Erfahrungsräume für interkulturelle Interaktion. In: Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO). Volume 50, Number 4: 381–392.

Rusert, K., Kart, M., Scherak, L., & Stein, M. (2020). Social skills for refugee trainees in dual vocational education: A German Case study. Canadian Diversity, 2, 61–69.

Rusert, K./Kart, M./Stein, M. (2021): „[…] Aber ich habe auch meine Chance hier gekriegt“ Bildungsaspirationen und Berufsorientierung junger Geflüchteter in Ausbildung. In: berufsbildung. Juni 2021. Heft 189, S. 29-32

Schwarz, L.; Anger, S.; Leber, U. (2020): Berufsorientierung durch Schulen und Arbeitsagenturen ist für Jugendliche mit Migrationshintergrund besonders wichtig. In: IAB-Forum 30. September 2020 https://www.iab-forum.de/berufsorientierung-durch-schulen-und-arbeitsagenturen-ist-fuer-jugendliche-mit-migrationshintergrund-besonders-wichtig/ [2021 07 26]

Sullivan, W./Rees, J. (2008):Clean Language. Revealing Metaphors and Opening Minds. Carmarthen: Crown House Publishing

Wehking, K. (2020): Berufswahl und Fluchtmigration: Berufspragmatismus geflüchteter Jugendlicher in Berufsvorbereitungsklassen. Wiesbaden: Springer VS.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "LV mit TB_Profilierungsbereich (pbb/pbx)_SoSe2023".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Die Anmeldung ist möglich von 10.03.2023, 17:00 bis 25.04.2023, 23:59.