Seminar: 19071/20021 SW-7.1 / SO-2.1 Soziale Ungleichheit in Deutschland - Details

Seminar: 19071/20021 SW-7.1 / SO-2.1 Soziale Ungleichheit in Deutschland - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 19071/20021 SW-7.1 / SO-2.1 Soziale Ungleichheit in Deutschland
Untertitel
Veranstaltungsnummer 19071/20021
Semester WiSe 2016 / 2017
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 7
Heimat-Einrichtung Sozialwissenschaften
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Mittwoch, 19.10.2016 18:00 - 20:00, Ort: Q015
Art/Form
LVS (SWS) 2
Lehrsprache Deutsch
Sonstiges Diese Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Es können deshalb nicht mehr Studierende teilnehmen als in der maximalen Teilnehmerzahl genannt. Für weitere Informationen siehe: http://www.uni-vechta.de/studierende/beratung-und-service/studienzentrum/zkls-grundsatzbeschluesse/

Räume und Zeiten

R005
Mittwoch: 18:00 - 20:00, wöchentlich (10x)
Q015
Mittwoch: 18:00 - 20:00, wöchentlich (4x)

Kommentar/Beschreibung

Lehrveranstaltungskommentar (SW-7.1; SO-2.1)

Soziale Ungleichheit in Deutschland

Soziale Ungleichheit ist einer der wesentlichen Grundbegriffe der Soziologie. Dass soziale Ungleichheit ein Konstrukt ist und historisch unterschiedlich bestimmt wurde und nach wie vor wird, kann an diversen Klassifikationen verdeutlicht werden: SoziologInnen unterscheiden zwischen Klassen, Schichten und Milieus. Kleinster gemeinsamer Nenner ist, dass soziale Ungleichheit sich auf Güter bezieht, die sowohl knapp als auch wertvoll sind und um die die Gesellschaftsmitglieder konkurrieren.

Im Seminar begeben wir uns auf Suchbewegungen, warum soziale Ungleichheit Wesensbestandteil gesellschaftlicher und individueller Realität ist:

- Warum verdient eine Ärztin mehr als eine Krankenschwester?

- Warum hat das in Deutschland geborene Mädchen türkischer Herkunft in der Regel schlechtere Chancen im Schulsystem als ein Mädchen mit Migrationshintergrund?

- Warum sind in einem reichen Land Millionen Menschen von staatlichen Leistungen abhängig, damit sie (über)leben können?

Mit anderen Worten: Wer bekommt was, wie, wann und warum?

Nach einer Auseinandersetzung mit vielfältigen Facetten sozialer Ungleichheit in Deutschland werden wir soziologische Erklärungsansätze kennenlernen. Im letzten Teil des Seminars soll mit Hilfe von ausgewählten Beispielen untersucht werden, ob und wenn ja, wie soziale Ungleichheiten durch eine stärkere Balance von individueller Verantwortung und gesellschaftlicher Solidarität reduziert werden können.

Mit den besten Grüßen
Stephan Sandkötter


SEMINARPLAN

I Soziale Ungleichheit: Begriffsbestimmungen und empirische Bestandsaufnahme (19. + 26.10.2016)

1 (19.10.2016) Einleitung und Brainstorming sowie Beobachtungen und Beschreibungen

2 (26.10.2016) Empirische Bestandsaufnahme: Gruppenarbeit

http://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/

3 (26.10.2016) Dimensionen sozialer Ungleichheit

GRUPPENARBEIT

Literatur
Hradil, Stefan (2013): Deutsche Verhältnisse – eine Sozialkunde, Frankfurt: S.152-175


II Gesellschaftsdiagnose: Vom Wirtschaftswunder über strukturelle Arbeitslosigkeit bis zu Prekarisierung und Polarisierung (02.11., 09.11. und 16.11.2016)

1 Deutschland: Aufstiegstendenzen nach der zivilisatorischen Barbarei

2 Deutschland: Strukturelle Arbeitslosigkeit – Prekarisierungen - Polarisierungen

Literatur
Nachtwey, Oliver (2016): Die Abstiegsgesellschaft. Über das Aufbegehren in der regressiven Moderne, Frankfurt: S. 17-41 + 119-179

(02.11.): S.17-41

(09.11.): S.119-147

(16.11.): S.147-179


III Soziale Ungleichheit: Erklärungsansätze (23.11. – 11.01.2017)

1 Schichtansätze (23.11.2016)

VORTRAG

Zusätzliche Literatur
Geißler, Rainer und Sonja Weber-Menges (2014): „Natürlich gibt es noch Schichten!“ – Bilder der modernen Sozialstruktur in den Köpfen der Menschen, in: Bremer, Helmut und Andrea Lange-Vester (Hg.): Soziale Milieus und Wandel der Sozialstruktur, Wiesbaden: S. 106-131 (elektronische Ressource)

2 (30.11. + 07.12.2016) Klassenansätze

GEMEINSAME ERARBEITUNG + VORTRAG

Literatur
Bourdieu, Pierre (1983): Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital, in: Kreckel, Reinhard (Hg.): Soziale Ungleichheiten (Soziale Welt, Sonderband 2), Göttingen, S.183-198

Zusätzliche Literatur:
Barlösius, Eva (2011): Pierre Bourdieu, Frankfurt: S.45-89

Fuchs-Heinritz, Werner und Alexandra König (2005): Pierre Bourdieu: Eine Einführung, Konstanz: S.113-134

Kreckel, Reinhard (2009): Dimensionen vertikaler Ungleichheit heute, in: Solga, Heike et al. (Hg.): Soziale Ungleichheit (Klassische Texte zur Sozialstrukturanalyse), Frankfurt, S.143-154

Schwingel, Markus (2003): Pierre Bourdieu zur Einführung, Hamburg: S.59-81


3 (14.12. - 21.12.2016) Milieus

GEMEINSAME ERARBEITUNG

Literatur
Vester, Michael (2009): Soziale Milieus im Überblick, in: Solga, Heike et al. (Hg.): Soziale Ungleichheit (Klassische Texte zur Sozialstrukturanalyse), Frankfurt, S.313-329

Bremer, Helmut und Andrea Lange-Vester (2014): Zur Entwicklung des Konzeptes sozialer Milieus und Mentalitäten, in: Bremer, Helmut und Andrea Lange-Vester (Hg.): Soziale Milieus und Wandel der Sozialstruktur, Wiesbaden: S. 13-41 (elektronische Ressource)

Zusätzliche Literatur:
Bittlingmayer, Urs H. und Ulrich Bauer (2014):: Ungleichheit – Bildung – Herrschaft – zur politischen Soziologie der Milieutheorie Michael Vesters‘, in: Bremer, Helmut und Andrea Lange-Vester (Hg.): Soziale Milieus und Wandel der Sozialstruktur, Wiesbaden: S. 216-238

Müller, Hans-Peter (2009): Lebensstile. Ein neues Paradigma der Differenzierungs- und Un-gleichheitsforschung?, in: Solga, Heike et al. (Hg.): Soziale Ungleichheit (Klassische Texte zur Sozialstrukturanalyse), Frankfurt, S.331-343
Vester, Michael (2009): Klassengesellschaften in der Krise – von der integrierten Mitte zu neuen sozialen und politischen Spaltungen, in: Götz, Irene und Barbara Lemberger (Hg.): Prekär arbeiten, prekär leben, Frankfurt: S.55-106

4 (11.01.2017) Meritokratie

GEMEINSAME ERARBEITUNG

Literatur
Solga, Heike (2009): Meritokratie – die moderne Legitimation ungleicher Bildungschancen?, in: Solga, Heike et al. (Hg.): Soziale Ungleichheit (Klassische Texte zur Sozialstrukturanalyse), Frankfurt: S.63-72

Zusätzliche Literatur
Itschert, Adrian (2013): Jenseits des Leistungsprinzips, Frankfurt: S.27-59

IV Perspektiven (18.01. + 25.01.2017)

GEMEINSAME ERARBEITUNG

1 Deutschlands schwierige Zukunft (18.01.2017)

Literatur
Fratzscher, Marcel (2016): Verteilungskampf – warum Deutschland immer ungleicher wird, München: S. 242-248

2 Konkrete Vorschläge zur Reduktion von sozialer Ungleichheit

Literatur
Atkinson, Anthony (2016): Ungleichheit. Was wir dagegen tun können, Stuttgart: S.388-395

III Schlussfolgerungen (01.02.2017)


LITERATURTIPPS

Bauer, Ulrich (2011): Sozialisation und Ungleichheit, Wiesbaden

Bayer, Michael et al. (Hg., 2008): Transnationale Ungleichheitsforschung, Frankfurt

Berger, Peter A.; Heike Kahlert (Hg., 2006): Der demographische Wandel, Frankfurt

Berger, Peter A.; Volker H. Schmidt (Hg., 2004): Welche Gleichheit, welche Ungleichheit?, Wiesbaden

Berger, Peter A.; Dirk Konietzka (Hg., 2001): Die Erwerbsgesellschaft, Opladen

Bittlingmayer, Uwe und Ulrich Bauer (20014): Ungleichheit – Bildung – Herrschaft – zur politischen Soziologie der Milieutheorie Michael Versters‘, in: Bremer, Helmut und Anne Lange-Vester (2014 Hg.): Soziale Milieus und Wandel der Sozialstruktur, Wiesbaden: S.216-238

Boeckh, Jürgen; Ernst-Ulrich Huster u. Hildegard Mogge-Grotjahn (Hg., 2008), Handbuch Armut und Soziale Ausgrenzung, Wiesbaden

Bude, Heinz (2008): Die Ausgeschlossenen. Das Ende vom Traum einer gerechten Gesellschaft, München

Burzan, Nicole (2007): Soziale Ungleichheit: Eine Einführung in die zentralen Theorien, Wiesbaden

Beck, Ulrich (Hg., 2010): Große Armut, großer Reichtum, Frankfurt

Burzan, Nicole (2005): Soziale Ungleichheit, Wiesbaden

Butterwegge, Christoph (2009): Armut und in einem reichen Land, Frankfurt

Castel, Robert; Klaus Dörrie (Hg.:2009): Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung, Frankfurt

Friedrichs, Jürgen et al. (2002): Struktur und sozialer Wandel einer Mittelstadt. Euskirchen 1952 – 2002, Opladen

Götz, Irene; Barbara Lemberger (Hg.: 2009): Prekär arbeiten, prekär leben, Frankfurt

Groh-Samberg, Olaf (2009): Armut, soziale Ausgrenzung und Klassenstruktur, Wiesbaden

Groß, Martin (2008): Klassen, Schichten, Mobilität: eine Einführung, Wiesbaden

Hettlage, Robert und Karl Lenz (2013): Projekt Deutschland – Zwischenbilanz nach zwei Jahrzehnten, München

Hradil, Stefan (Hg.: 2013): Deutsche Verhältnisse: Eine Sozialkunde, Frankfurt

Hradil, Stefan (2001): Soziale Ungleichheit in Deutschland, Opladen

Itschert, Adrian (2013): Jenseits des Leistungsprinzips, Bielefeld

Krüger, Heinz-Hermann et al. (Hg., 2010): Bildungsungleichheit revisited, Wiesbaden

Lüdicke, Jörg (Hg., 2007): Soziale Netzwerke und soziale Ungleichheit: zur Rolle von Sozialkapital in modernen Gesellschaften, Wiesbaden

Müller-Schneider, Thomas (1994): Schichten und Erlebnismilieus, Wiesbaden

Müller, Walter und Stefanie Scherer (Hrsg.: 2003): Mehr Risiken – mehr Ungleichheit? Abbau von Wohlfahrtsstaat, Flexibilisierung von Arbeit und die Folgen, Frankfurt

Nolte, Paul (2004): Generation Reform, München

Nolte, Paul (2006): Riskante Moderne – Die Deutschen und der neue Kapitalismus, Bonn

Sachweh, Patrick (2009): Deutungsmuster sozialer Ungleichheit – Wahrnehmung und Legi-timation gesellschaftlicher Privilegierung und Benachteiligung, Frankfurt

Schultheis, Franz und Kristina Schulz (Hg., 2005): Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Zumutungen im deutschen Alltag, Konstanz

Schulze, Gerhard (1992): Die Erlebnisgesellschaft, Frankfurt

Solga, Heike; Justin Powel; Peter A. Berger (Hg., 2009): Soziale Ungleichheit, Frankfurt

Treibel, Annette (2000): Einführung in die soziologischen Theorien der Gegenwart, Opladen

Vester, Michael et al. (Hg., 2007): Die neuen Arbeitnehmer, Hamburg

Vester, Michael et al. (Hg., 2001): Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel, Frankfurt

Wehler, Hans-Ulrich (2013): Die neue Umverteilung: soziale Ungleichheit in Deutschland, München

Wippermann, Carsten (2011): Milieus in Bewegung, Würzburg

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "LV ohne Teilnahmebeschränkung_WiSe16/17".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 08.09.2016, 18:00 bis 31.10.2016, 23:59.