Vorlesung: 71282 ES-4.2 Krisenintervention und Psychotherapie - Details

Vorlesung: 71282 ES-4.2 Krisenintervention und Psychotherapie - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: 71282 ES-4.2 Krisenintervention und Psychotherapie
Untertitel
Veranstaltungsnummer 71282
Semester SoSe 2015
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 1
Heimat-Einrichtung Gerontologie
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Lehre
Erster Termin Freitag, 24.04.2015 14:00 - 18:00, Ort: (R 005, R 023, R 148)
Art/Form
Voraussetzungen **Voraussetzungen für die Teilnahme an diesem Trainingskurs**

Bereitschaft zur aktiven Beteiligung an den praktischen Übungen; damit die subtilen psychischen und sozialen Prozesse nicht gestört werden, darf während der Arbeit niemand den Raum betreten oder verlassen. Daher ist lückenlose (!!!) Anwesenheit unverzichtbar. Bitte nehmen Sie nur teil, wenn Sie dies garantieren können!

Wir werden regelmäßig Anwesenheitskontrollen durchführen.

Bitte sehen Sie von Anfragen nach Ausnahmen zu dieser Regelung ab. Wenn Sie die Anwesenheit in diesem Semester nicht gewährleisten können, dann klappt es vielleicht im nächsten Semester.
Lernorganisation Für die Arbeit mit psychischen Beeinträchtigungen und Störungen gibt es differenzierte und wissenschaftlich erprobte Ansätze und Strategien.
In dieser Veranstaltung können Sie herausfinden, wie sie in ihren spezifischen Arbeitsfeldern Modelle und Strategien der Krisenintervention und Psychotherapie einsetzen können und anhand von Fallbeispielen und Simulationen erproben, wie dies möglich ist. Nur wenn man die Möglichkeiten kennt, kann man im Zweifelsfall entscheiden, ob man eine Beratung selbst übernehmen oder lieber Spezialisten einschalten möchte.
Training und Selbsterfahrung im Umgang mit professionellen Vorgehensweisen in betreuten Kleingruppen stehen im Mittelpunkt.
Daher ist lückenlose Anwesenheit unverzichtbar. Bitte nehmen Sie nur teil, wenn Sie dies garantieren können (Anwesenheitskontrolle)..
Leistungsnachweis s. ES 4.1
Lehrsprache Deutsch

Räume und Zeiten

(R 005, R 023, R 148)
Freitag, 24.04.2015 14:00 - 18:00
(R 005, R 023, R 117)
Samstag, 25.04.2015 09:00 - 17:00
(R 005, R 148)
Freitag, 08.05.2015 14:00 - 18:00
(R 005, R 117)
Samstag, 09.05.2015 09:00 - 17:00

Kommentar/Beschreibung

UNIVERSITÄT VECHTA
Arbeitsbereich Psychologie und Pädagogik
Prof. Dr. P. Kaiser

Krisenintervention und Psychotherapie


Lernorganisation
Für die Arbeit mit psychischen Beeinträchtigungen und Störungen gibt es differenzierte und wissenschaftlich erprobte Ansätze und Strategien.
In dieser Veranstaltung können Sie herausfinden, wie sie in ihren spezifischen Arbeitsfeldern Modelle und Strategien der Krisenintervention und Psychotherapie einsetzen können und anhand von Fallbeispielen und Simulationen erproben, wie dies möglich ist. Nur wenn man die Möglichkeiten kennt, kann man im Zweifelsfall entscheiden, ob man eine Beratung selbst übernehmen oder lieber Spezialisten einschalten möchte.

Selbsterfahrung und Training im Umgang mit professionellen Herausforderungen in betreuten Kleingruppen stehen im Mittelpunkt. Daher sind
>> die Bereitschaft zur aktiven Beteiligung an den praktischen Übungen
>> lückenlose Anwesenheit
>> Schweigepflicht zum Schutz aller Beteiligten
unverzichtbar.
Bitte nehmen Sie nur teil, wenn Sie hierzu bereit sind und dies garantieren können!

> Bitte bringen Sie zu den Sitzungen eine Wolldecke mit

Inhalte

1. Krise und Krisenintervention
1.1 Stress, Krise, Trauma
1.2 Vorbeugung und Behandlung Posttraumatischer Belastungsstörungen

2. Psychische Störungen und Psychotherapie
2.1 Psychische Störungen
2.2 Ursachen, Entwicklung und Verlauf
2.3 Behandlung

3 Verfahren in Therapie und Beratung
3.1 einsichts-/klärungsorientierte Verfahren
3.2 bewältigungsorientierte Verfahren
3.3 beziehungs-/systemorientierte Verfahren
3.4 neuropsychologische Verfahren



4 Wirkfaktoren und Wirkdimensionen in Therapie und Beratung
4.1 Wirkfaktoren
4.2 Wirkdimensionen

5 Sozialformen der Psychotherapie
5.1 Einzeltherapie
5.2 Gruppentherapie
5.3 Paar- und Familientherapie
5.4 Angehörigenarbeit, Familienpsychoedukation

6 Settings
6.1 Ambulante Einrichtungen: Ambulanz, Praxis, Beratungsstelle
6.2 Stationärer Einrichtungen: Klinik, Heim, geschlossene Abteilung

7 Praktisches Vorgehen
7.1 Telefonischer Erstkontakt
7.2 Das Erstgespräch
7.3 Folgegespräche
7.4 Einbeziehung der Angehörigen

8 Ethische Fragen
9 Qualitätsmanagement und Evaluation


Literaturhinweise


Barnow, Sven (2013). Therapie wirkt. Berlin: Springer
Rabe, C. S. & Wode, M. (2015). Mediation. Berlin: Springer

Neudeck, Peter (2015). Expositionsverfahren. Techniken der Verhaltenstherapie. inkl. E-book sowie mit Arbeitsmaterialien und Lehrvideos zum Download. Stuttgart: Klett-Cotta
Denise F. Beckfield (2015). Panikattacken meistern und das Leben zurückgewinnen. Stuttgart: Klett-Cotta Brüderl, Leokadia; Riessen, Ines; Zens, Christine (2015). Therapie-Tools Selbsterfahrung. Weinheim: Beltz
Schär, Marcel; Steinebach, Christoph (2015). Resilienzfördernde Psychotherapie für Kinder und Jugendliche. Grundbedürfnisse erkennen und erfüllen. Stuttgart: Schattauer

Berking, Matthias (2015). Training emotionaler Kompetenzen. Berlin: Springer
Aldao, A., Nolen-Hoeksema, S. & Schweizer, S. (2010). Emotion-regulation strategies across psychopathology: A meta-analytic review. Clinical Psychology Review, 30, 217 – 237
von Sydow, Kirsten & Seifert, Andrea (2015). Sexualität in Paarbeziehungen. Göttingen: Hogrefe
Hawkins, A. J., Stanley, S. M., Blanchard, V. L. & Albright, M.(2012). Exploring programmatic moderators of the effectiveness of marriage and relationship education programs: A meta-analytic study. Behavior Therapy, 43, 77–87
Heinrichs, N., Conrath, A.-L., Degen, M. & Snyder, D. K.(2010). The link between child emotional and behavioral problems and couple functioning. Family Science, 1, 152 –172
Kazdin, A. E. & Blase, S. L. (2011). Rebooting psychotherapy research and practice to reduce the burden of mental illness. Perspectives on Psychological Science, 6, 21–37
Markman, H. J. & Rhoades, G. K. (2012). Relationship education research: Current status and future directions. Journal of
Marital and Family Therapy, 38, 169 –200
Erickson, Martha Farrell & Byron Egeland (2006). Die Stärkung der Eltern-Kind-Bindung. Frühe Hilfen für die Arbeit mit Eltern von der Schwangerschaft bis zum 2. Lebensjahr des Kindes durch das STEEP™-Programm. Stuttgart: Klett-Cotta
Berger, Mathias (2014). Psychische Erkrankungen.Klinik und Therapie. Berlin: Springer
Gottman, John & Nan Silver (2014). (2014). Die Vermessung der Liebe
Loose, Christof & Graaf, Peter (2014). Schematherapie mit Kindern. Beltz Video-Learning. Mit Online-Materialien. 2 DVDs.
Busby, D. & Holman, T. (2010). Couple relationship education at home: does skill training enhance relationship assessment and feedback? Journal of Family Psychology, 24, 188 –196
Engl, J. & Thurmaier, F. (2005). KOMKOM – ein hochwirksames Kommunikationstraining. Beratung aktuell, 1, 22 – 40.
Engl, J. & Thurmaier, F. (2007). Ein Kick mehr Partnerschaft.
Gelungene Kommunikation … damit die Liebe bleibt. Interaktive DVD mit Begleitbroschüre. München: Institut für
Forschung und Ausbildung in Kommunikationstherapie.
Zugriff am 06. 10. 2012. Verfügbar unter http://www.in
stitutkom.de/dvd/dvd-gelungene-kommunikation.html.
Allen, Jon G; Vorspohl, Elisabeth (2009): Mentalisierungsgestützte Therapie. Das MBT-Handbuch - Konzepte und Praxis ; MBT=mentalization-based treatment. Stuttgart: Klett-Cotta.
Altgeld, T. (2008): Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche spielt im Gesundheitswesen noch keine Rolle. In: Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis. Prävention und Gesundheitsförderung, 53, 4, S. 99–102
Amelang, Manfred /Dieter Bartussek/Gerhard Stemmler/Dirk Hagemann (2007). Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung. Stuttgart: Kohlhammer
Amelang, Manfred, Lothar Schmidt-Atzert, Lothar Schmidt- Atzert, und Thomas Fydrich (2006). Psychologische Diagnostik und Intervention
Barnow, S. (2012). Emotionsregulation und Psychopathologie. Ein Überblick. Psychologische Rundschau, 63, 111–124
Barnow, S., Löw, C., Dodeck, A. & Stopsack, M. (2013). Gefühle im Griff. Emotionen intelligent regulieren. Psychotherapie, Psychosomatik und Medizinische Psychologie
Bauer, J.: Das Gedächtnis des Körpers. Wie Beziehungen und Lebensstile unsere Gene steuern. Frankfurt: Eichborn, 2002
Becker P. (2007). Gesundheit durch Bedürfnisbefriedigung. Göttingen: Hogrefe
Becker, Peter (2006). Gesundheit durch Bedürfnisbefriedigung Göttingen: Hogrefe > Persönlichkeitsstörungen
Begley, S. (2007). Neue Gedanken – neues Gehirn. München: Goldmann
Behr, Michael (2009): Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen. Personzentrierte Methoden und interaktionelle Behandlungskonzepte. Göttingen: Hogrefe.
Bodenmann, G. (2012). Verhaltenstherapie mit Paaren. Ein
bewältigungsorientierter Ansatz. Bern: Huber
Belsky, J. (2010) Frühe Tagesbetreuung von Kindern und die Entwicklung bis zur Adoleszenz: Schlüsselergebnisse der NICHD-Studie über frühe Tagesbetreuung (Early child care and development into adolescence: Results of the NICHD Study of Early Child Care). In Becker-Stoll, F. , J. Berkic, and B. Kalicki (Eds.)(2010). Bildungsqualitat fur Kinder in den ersten drei Jahren. Berlin: Cornelsen-Scriptor, 74-82
Rettenbach, Regina & Claudia Christ (2013). Die Psychotherapie-Prüfung.
Kompaktkurs zur Vorbereitung auf die Approbationsprüfung nach dem Psychotherapeutengesetz mit Kommentar zum IMPP-Gegenstandskatalog. Stuttgart: Stuttgart: Schattauer
Berking, M. (2010). Training emotionaler Kompetenzen. Heidelberg: Springer
Drinkmann, Arno und Andreas Schiebel (2013). Soziale Kompetenzen für soziale Berufe. Übungsszenarios und Materialien. Heidelberg: GK-Quest Akademie
Hauch, Margret (2013). Paartherapie bei sexuellen Störungen. Das Hamburger Modell: Konzept und Technik. Stuttgart: Thieme
Greenberg, L.S. (2006). Emotionsfokussierte Therapie. Tübingen: DGVT-Verlag
Heekerens, Hans-Peter (2008): Effektivität aufsuchender Familien-fokussierter Interventionen. In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 57 (2), S. 130–146
Schneewind, K. A. (2012). Brückenschläge zwischen Forschung und Anwendung. Familiendynamik, 37, 104-112
Perrez, M. (2012). Die Familie als Gegenstand der Klinischen Psychologie. Familiendynamik, 37, 130-142
Schwendner, Raimund (2012). Konflikte wirksam lösen. Systemisches Arbeiten mit Familien und Organisationen. Ein Praxishandbuch. Stuttgart: Klett
Clement, U. (2004). Systemische Sexualtherapie. Stuttgart: Klett Cotta.
Roediger, Eckhard; Behary, Wendy Terrie; Zarbock, Gerhard (2013). Passt doch! Paarkonflikte verstehen und lösen mit der Schematherapie. Mit Online-Materialien. Weinheim: Beltz Riess, N. (2007): Familienmythen, Familiengeheimnisse, Familiengesetze. Eltern in ihren Lebenszusammenhängen und ihrer Geschichte verstehen. Ein Beispiel. Heidelberg: Carl- Auer- Systeme
Schultz-Venrath, Ulrich (2013). Lehrbuch Mentalisieren. Psychotherapien wirksam gestalten. Stuttgart: Klett
Bodenmann, G. (2000). Freiburger Stresspräventionstraining. Weinheim: Juventa > gutes Trainingsmanual
Buber, M. (1979a). Das dialogische Prinzip. Heidelberg: Lambert Schneider
Clement, U. (2006). Guter Sex trotz Liebe. Berlin: Ullstein Sachse, R. (2005). Klärungsorientierte Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe
Davies, W. (2002). Nur nicht aufregen! Über Ärger, Wut und Reizbarkeit. Bern: Huber > gutes Trainingsmanual
Davison, G.C. & Neale. J.N. (2002): Klinische Psychologie. Weinheim: Beltz .
Dilling, Horst; Freyberger, Harald J; Cooper, John E (2010): Taschenführer zur ICD-10-Klassifikation psychischer Störungen. Mit Glossar und diagnostischen Kriterien ICD-10:DCR-10 und Referenztabellen ICD-10 v.s. DSM-IV-TR. 5., überarb. Aufl. unter Berücks. der German Modification (GM) der ICD-10. Bern: . Bern: Huber
Dörner, K. (2001) Der gute Arzt – Lehrbuch der ärztlichen Grundhaltung. Stuttgart: Schattauer
Ehlers, A. (1999). Posttraumatische Belastungsstörung. Göttingen: Hogrefe
Eisenmann, I. (2003). Psychotherapie im Alter. Psychotherapie bei alten Menschen. http://www.aging-alive.de/psychotherapie_druck.htm 9.9.05
Ekman, P. (2004). Gefühle lesen. München: Elsevier
Ekman, Paul (2004). Gefühle lesen - Wie Sie Emotionen erkennen und richtig interpretieren. München: Spektrum
Elliott, R., Bohart, A. C., Watson, J. C. & Greenberg, L. S. (2010). Empathy. In Norcross, J. C. (Ed.), Evidence-based therapy relationships(p. 13-14) (http://nrepp.samhsa.gov/pdfs/Norcross_evidence-based_therapy_relationships.pdf; Download vom 14.2.2012).
Ellis, Albert (2008): Grundlagen und Methoden der rational-emotiven Verhaltenstherapie. Stuttgart: Klett-Cotta (Reihe Leben lernen)
Entwicklungsstörungen. Frühdiagnostik bei motorischen, kognitiven, sensorischen, emotionalen und sozialen Entwicklungsauffälligkeiten. Göttingen: Hogrefe,
Epston, David (2008): Down Under and Up Over : Travels with Narrative Therapy. London: Association for Family Therapy.
Erickson, Martha Farrell; Egeland, Byron; Klostermann, Maren; Suess, Gerhard J (2006): Die Stärkung der Eltern-Kind-Bindung. Frühe Hilfen für die Arbeit mit Eltern von der Schwangerschaft bis zum zweiten Lebensjahr des Kindes durch das STEEP-Programm. Stuttgart: Klett-Cotta.
Ernst, H. (2001). Empathie – die Kunst der Einfühlung. „Ich verstehe dich!“ Psychologie heute, Weinheim, 28, 5, S. 20-26
Esser, G. (Hrsg.) (2008). Lehrbuch der Klinischen Psychologie und Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen. Stuttgart: Thieme Ekman, P. Facial Action Coding System -Kodierungsystem >> http: & & www.uni-saarland.de & fak5 & orga & Kurs & Seiten & facs & au1_test.htm und http: & & www.uni-saarland.de & fak5 & orga & Kurs & Seiten & basics & basics.htm#objectives
Esser, G. (Hrsg.) (2008). Lehrbuch der Klinischen Psychologie und Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen. Stuttgart: Thieme
Fischer, G. (2007). Kausale Psychotherapie. Heidelberg: Asanger
Fliegel, Steffen; Kämmerer, Annette (2006). Psychotherapeutische Schätze. 101 bewährte Übungen und Methoden für die Praxis. Tübingen: DGVT Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie
Geißler, P. (Hrsg.). (2005). Nonverbale Interaktion in der Psychotherapie. Gießen: Psychosozial Verlag
Giernalczyk, T. (Hrsg.) (1997). Suizidgefahr - Verständnis und Hilfe. Tübingen: DGVT
Grawe, K. (2004) Neuropsychotherapie. Göttingen: Hogrefe
Grawe, K. (1998). Psychologische Therapie. Göttingen: Hogrefe
Grawe, K. (2005). Von der Verhaltenstherapie zur Neuropsychotherapie? http://www.cx.unibe.ch/~grawe/vortraege/Berlin_05_3_04_K_Grawe.doc. 02.08.2005.
Greenberg, Leslie S.: Emotionsfokussierte Therapie. München: Ernst Reinhardt Verlag
Gussone, B. & Schiepek, G. (1998). Die Sorge um sich. Ästhetik und Ethik der Lebensführung als Prävention von Burnout. Tübingen: DGVT
Hautzinger, M. & P. Pauli (Hrsg.) (2009). Psychotherapeutische Methoden Enzyklopädie der Psychologie: Psychologische Interventionsmethoden - Band 2. Göttingen: Hogrefe
Hautzinger, M. (2004). Depression im Alter. Weinheim: Beltz/PVU
Hautzinger, Martin / Elisabeth Thies (2009). Klinische Psychologie: Psychische Störungen kompakt. Weinheim: Beltz
Hedlund, Susanne (2011). Mit Stift und Stuhl. Illustrationen und Stuhlübungen für Psychotherapie, Beratung und Coaching. Berlin: Berlin: Springer
Heuft, G., Kruse, A.; Radebold, H. (2005). Lehrbuch der Gerontopsychosomatik und Alterspsychotherapie. Stuttgart: UTB
Hinsch, R. & Pfingsten, U. (1998) Gruppentraining sozialer Kompetenzen. Weinheim: Beltz
Höpflinger, François; Lucy Bayer-Oglesgy, Andrea Zumbrunn (2011). Pflegebedürftigkeit und Langzeitpflege im Alter. Aktualisierte Szenarien für die Schweiz. Bern: Verlag Hans Huber
Höwler, Elisabeth (2011). Biografie und Demenz. Grundlagen und Konsequenzen im Umgang mit herausforderndem Verhalten. Stuttgart: Kohlhammer
Hughes, Daniel A. (2007): Attachment-focused family therapy. New York: W.W. Norton
Hurrelmann, K.; Klotz, T.; Haisch, J. (Hrsg.). (2004). Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung. Bern: Huber
Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie: Abstinenz und Abstinenzregeln. http://www.sgipt.org/th_schul/pa/glossar/abstin.htm > 16.09.2005.
Jaster, H.-J. (Hrsg.) (1997): Qualitätssicherung im Gesundheitswesen. Stuttgart: Thieme
Kaiser, P. & Onnen-Isemann, C. (2007). Psychologie für den Alltag. Heidelberg: mvg
Kaiser, P. (2002). Systemische Mehrebenenanalyse der familialen Lebensqualität - Hinweise und Kriterien zur praktischen Arbeit mit Familien. In: Sulz, S.K.D. & Heekerens, H.-P. (Hrsg.). Verhalten und Familie. München: CIP-Medien, 51-76
Kaiser, P. (2008). Mehrgenerationen-Familie und neuropsychische Schemata – therapeutische Dimensionen und Wirkfaktoren. Göttingen: Hogrefe
Klemperer, David (2010). Sozialmedizin - Public Health: Lehrbuch für Gesundheits- und Sozialberufe . Bern: Huber
Köhler, Thomas (2012). Psychische Störungen. Symptomatologie, Erklärungsansätze, Therapie. Götingen: Hogrefe
Koller, Manfred (2009): Diagnose- und Therapiefehler in der Psychiatrie. In: Forensische Psychiatrie und Psychotherapie, Jg. 16, H. 2, S. 89–103
Kompetenznetz Schizophrenie: http://www.fetz.org/FETZ-Broschuere.pdf > 2.4.2012
Kosfelder, J. / Michalak, J. / Vocks, S. / Willutzki, U. (Hrsg.) . (2005). Fortschritte der Psychotherapieforschung. Göttingen: Hogrefe
Kraus, B. (2005). Lebenswelt und Lebensweltorientierung – eine begriffliche Revision als Angebot an eine systemisch-konstruktivistische Sozialarbeitswissenschaft. http://www.sozialarbeit.ch/dokumente/lebensweltorientierung.
pdf >> 31.08.2005.
Kröger, Christoph; Carolin Ritter, Richard A. Bryant (2012). Akute Belastungsstörung. Ein Therapiemanual. Götingen: Hogrefe
Lambert, M.J. (Ed.)(2004). Bergin and Garfield´s handbook of psychotherapy and behavior change (5th. (Eds.).). New York: Wiley
LeDoux, J. (2003). Das Netz der Persönlichkeit. Wie unser Selbst entsteht. Düsseldorf: Patmos
Luksch, C. (2004). Das geriatrische Assessment. http://medwell24.at/CDA_Master/1,3008,3087_4700_0,00.html >>27.3.07
McGoldrick, M. & Gerson, R. (2002). Genogramme in der Familienberatung. Bern: Huber
Merod, Rudi (2010): Persönlichkeitsstörungen bei Jugendlichen. Tübingen: dgvt
Molcho, S. (2001). Körpersprache im Beruf. München: Goldmann
Moldzio, A. (2002). Das Menschenbild der systemischen Therapie. Heidelberg: Carl Auer
Moritz,S.; R. Veckenstedt; S. Randjbar;, F. Vitzthum (2011). MKT+: Individualisiertes metakognitives Therapieprogramm für Menschen mit Psychose {MCT+: Individualized metacognitive therapy for people with psychosis}. Berlin: Springer
Nestmann, F.; Engel, F.; Sickendiek, U. (Hrsg.) (2004). Das Handbuch der Beratung. Band 1 und 2. Tübingen: dgvt-Verlag
Norcross, J. C. (Ed) (2002). Psychotherapy relationships that work. New York: Oxford University Press.
Norcross, J. C.; Beutler, L. E.; Levant, R. F. (Ed) (2006). Evidence-based practices in mental health: Debate and dialogue on the fundamental questions. Washington, DC: American Psychological Association.
Norcross, John C.; Wampold, Bruce E. (2011). Evidence-based therapy relationships: Research conclusions and clinical practices. Psychotherapy, Vol 48(1), 98-102
Norcross, John C.; Lambert, Michael J. (2011).Psychotherapy relationships that work II. Psychotherapy, Vol 48(1), Mar 2011, 4-8
Perrez, Meinrad und Urs Baumann (2005). Lehrbuch Klinische Psychologie. Psychotherapie. Klassifikation, Diagnostik, Ätiologie, Intervention von
Petermann, F. & Reinecker, H. (2005). Handbuch der Klinischen Psychologie. Göttingen: Hogrefe
Petzold, H. G. (Hrsg.) (1992). Lebenswelten alter Menschen. Konzepte, Perspektiven, Praxisstrategien. Hannover: Curt R. Vincentz
Pohl, Rüdiger (2007). Das autobiographische Gedächtnis. Die Psychologie unserer Lebensgeschichte. Stuttgart: Kohlhammer
Prünte, Thomas (2009): Das Gefühlsklavier. Vom stimmigen Umgang mit unseren Emotionen. Tübingen: dgvt
Rasch, W. (2010). Forensische Psychiatrie. Stuttgart: Kohlhammer
Rogers, C. R. (2004). Therapeut und Klient. Grundlagen der Gesprächspsychotherapie. 18. Aufl. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch
Röhrle, B. (2007). (Ed.). Prävention und Gesundheitsförderung, Bd. II. P. 229-244. Tübingen: dgvt
Sachse R., Koglin U., Petermann F. (2007). Therapeutische Beziehungsgestaltung. Göttingen: Hogrefe
Sachse, R. (2005). Klärungsorientierte Psychotherapie. http://www.ipp-bochum.de/service/service-download-artikel.htm. 10.03.2005.
Schlippe, A., v. & Schweitzer, J. (1996). Lehrbuch der systemischen Therapie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
Schnarch, David (2011). Intimität und Verlangen Sexuelle Leidenschaft wieder wecken. Stuttgart Klett-Kotta
Schramm, Elisabeth (2012). CBASP in der Gruppe. Das Kurzmanual zur Behandlung von Missbrauchsopfern. Stuttgart: Schattauer
Schütz, A. & Luckmann, T. (1979). Strukturen der Lebenswelt. Band 1. Frankfurt: Suhrkamp
Spitzer, M. (2009): Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung und kindliche Misshandlungen bei forensischen Patienten. In: Trauma & Gewalt, Jg. 3, H. 1, S. 42–49
Strauß, Bernhard & Dankwart Mattke (Hrsg.) (2012). Gruppenpsychotherapie. Berlin: Springer
Swenson, CC & Hengeler, SW (2005). Die multisystemische Therapie: Ein ökologisches Modell zur Behandlung schwerer Verhaltensstörungen bei Jugendlichen. Familiendynamik, 30, 129-144
Sydow, K. v. (2000a). Die Sexualität älterer Frauen: Der Einfluß von Menopause, anderen körperlichen sowie gesellschaftlichen und partnerschaftlichen Faktoren. Zeitschrift für ärztliche Fortbildung & Qualitätssicherung, 94, 223-229.
Sydow, K. v., Beher, S., Retzlaff, R. & Schweitzer-Rothers, J. (2006): Die Wirksamkeit der Systemischen Therapie/Familientherapie. Göttingen: Hogrefe
Thomä, H. & Kächele, H. (2006). Lehrbuch der psychoanalytischen Therapie. Berlin: Springer
Vetter, B. (2008). Sexuelle Störungen - 100 Fragen 100 Antworten. Göttingen: Göttingen: Hogrefe
Weinberger, S. (2005). Klientenzentrierte Gesprächsführung. Lern- und Praxisanleitung für psychosoziale berufe. 10. Aufl. Weinheim, München: Juventa
Weiss, Haiko Michael E. Harrer, Thomas Dietz (2012). Das Achtsamkeits-Übungsbuch. Für Beruf und Alltag. Mehr Lebensqualität durch Entschleunigung. 174 Seiten, gebunden mit 2 CD-ROMs (Spieldauer ca. 144 Minuten). Stuttgart: Schattauer
Weyerer, Siegfried / Bickel, Horst (2006). Epidemiologie psychischer Erkrankungen im höheren Lebensalter Stuttgart: Kohlhammer
Wittchen, Hans-Ulrich und Jürgen Hoyer (2006). Klinische Psychologie und Psychotherapie

Zeitschriften
Familiendynamik
Kontext
Z. f. Systemische Therapie
Z. für Familienforschung
Z. F. Sexualforschung
http://www.systemisch-forschen.de/
http://www.systemagazin.de/
Journal of Family Psychology http://www.apa.org/journals/fam.html
Family Science
Family Relations
Family Process
http://www.familyprocess.org/
American Journal of Family Therapy
http://www.tandf.co.uk/journals/titles/01926187.html
Journal of Family Therapy
http://www.aft.org.uk/mainpages/jft.html
Family Therapy Networker
http://www.familytherapynetwork.com/doherty.htm
Journal of Family Therapy
http://www.blackwellpublishing.com/journal.asp?ref=0163-4445
Journal of Marriage and the Family
http://www.jstor.org/journals/00222445.html
Families, Systems & Health
http://www.fsh.org/

Child Abuse Review
Child & Family Social Work
American Anthropologist
Child: Care, Health and Development
Family & Consumer Sciences Research Journal
Journal of Clinical Psychology
Journal of Counseling & Development
Journal of Multicultural Counseling and Development
Population and Development Review
Symbolic Interaction
Complexity in Human Systems
http://www.systems.org/HTML/chs-room.htm
Journal of Sex & Marital Therapy
http://www.tandf.co.uk/journals/titles/0092623X.asp
Australian and New Zealand Journal of Family Therapy
http://vs41832.server-store.com/store/about.inetstore
Journal of Systemic Therapies
http://www.guilford.com/cgi-bin/cartscript.cgi?page=periodicals/jnst.htm&cart_
Journal of Sex & Marital Therapy
http://www.tandf.co.uk/journals/titles/0092623X.asp
Australian and New Zealand Journal of Family Therapy -http://vs41832.server-store.com/store/about.inetstore
Journal of Systemic Therapies -http://www.guilford.com/cgi-bin/cartscript.cgi?page=periodicals/jnst.htm&cart_
www.stressnostress.ch >> online Programm zum Stressmanagement
Zeitschrift für Gerontopsychologie & -psychiatrie
Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie



Literatursuche (kostenfrei nur über die Rechner im Hause )
www.ZPID.de größte Psychologiedatenbank. Auf Eingabe von Stichwörtern erscheint eine Zusammenfassung der genannten Artikel Bücher; in der Bibliothek können die Originaltexte der genannten Artikel heruntergeladen werden
www.wiso.de
www.statista.de
web of science: http: & & wokinfo.com &
www.APA.org
www.psyccontent.de
www.psyclit.com



Komfortfernleihen (Artikel werden per mail und Bücher gegen eine Gebühr innerhalb von zwei Tagen ins Haus geschickt)
www.jason.de
www.subito.de



Prüfungsleistung:
 Hausarbeit als schriftliche Fallanalyse n. Leitfaden in: Kaiser, P. (2002). Systemische Mehrebenenanalyse der familialen Lebensqualität - Hinweise und Kriterien zur praktischen Arbeit mit Familien. In: Sulz, S.K.D. & Heekerens, H.-P. (Hrsg.). Verhalten und Familie. München: CIP-Medien, 51-76
oder alternativ
 Hausarbeit: Videoaufnahme eines personenzentrierten Explorationsgesprächs mit schriftlicher Ausarbeitung
 Hausarbeit als Literaturanalyse empirischer Studien zu einer Fragestellung

Näheres s. studIP
Abgabe:Beachten Sie die Besonderheiten in einigen Studiengängen, die beim Prüfungsamt zu erfragen sind.

Kontakt:
peter.kaiser@uni-vechta.de

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Zeitgesteuerte Anmeldung: ES-4.2 Krisenintervention und Psychotherapie".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich bis 21.04.2015, 23:59.