Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Vorlesung: 71282 ES-4.2 Krisenintervention und Psychotherapie |
Untertitel | |
Veranstaltungsnummer | 71282 |
Semester | SoSe 2015 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 1 |
Heimat-Einrichtung | Gerontologie |
Veranstaltungstyp | Vorlesung in der Kategorie Lehre |
Erster Termin | Freitag, 24.04.2015 14:00 - 18:00, Ort: (R 005, R 023, R 148) |
Art/Form | |
Voraussetzungen |
**Voraussetzungen für die Teilnahme an diesem Trainingskurs** Bereitschaft zur aktiven Beteiligung an den praktischen Übungen; damit die subtilen psychischen und sozialen Prozesse nicht gestört werden, darf während der Arbeit niemand den Raum betreten oder verlassen. Daher ist lückenlose (!!!) Anwesenheit unverzichtbar. Bitte nehmen Sie nur teil, wenn Sie dies garantieren können! Wir werden regelmäßig Anwesenheitskontrollen durchführen. Bitte sehen Sie von Anfragen nach Ausnahmen zu dieser Regelung ab. Wenn Sie die Anwesenheit in diesem Semester nicht gewährleisten können, dann klappt es vielleicht im nächsten Semester. |
Lernorganisation |
Für die Arbeit mit psychischen Beeinträchtigungen und Störungen gibt es differenzierte und wissenschaftlich erprobte Ansätze und Strategien. In dieser Veranstaltung können Sie herausfinden, wie sie in ihren spezifischen Arbeitsfeldern Modelle und Strategien der Krisenintervention und Psychotherapie einsetzen können und anhand von Fallbeispielen und Simulationen erproben, wie dies möglich ist. Nur wenn man die Möglichkeiten kennt, kann man im Zweifelsfall entscheiden, ob man eine Beratung selbst übernehmen oder lieber Spezialisten einschalten möchte. Training und Selbsterfahrung im Umgang mit professionellen Vorgehensweisen in betreuten Kleingruppen stehen im Mittelpunkt. Daher ist lückenlose Anwesenheit unverzichtbar. Bitte nehmen Sie nur teil, wenn Sie dies garantieren können (Anwesenheitskontrolle).. |
Leistungsnachweis | s. ES 4.1 |
Lehrsprache | Deutsch |