Vorlesung: ktb002.1 2000 Jahre Kirchengeschichte im Überblick: Von den Anfängen bis zur Gegenwart - Historische Entwicklungen von Kirche(n) und Christentum - Details

Vorlesung: ktb002.1 2000 Jahre Kirchengeschichte im Überblick: Von den Anfängen bis zur Gegenwart - Historische Entwicklungen von Kirche(n) und Christentum - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: ktb002.1 2000 Jahre Kirchengeschichte im Überblick: Von den Anfängen bis zur Gegenwart - Historische Entwicklungen von Kirche(n) und Christentum
Untertitel
Semester WiSe 2023/2024
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 25
Heimat-Einrichtung Katholische Theologie
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Lehre
Erster Termin Freitag, 20.10.2023 10:00 - 12:00, Ort: B1
Art/Form
LVS (SWS) 2
Lehrsprache Deutsch
Für Gasthörende geöffnet Ja
Anzahl Plätze für Gasthörende 3
Sonstiges Allgemeine Hinweise zum Lehrangebot finden Sie unter:
https://www.uni-vechta.de/studium/studienorganisation/lehrangebot

Räume und Zeiten

B1
Freitag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

Die Vorlesung führt überblicksartig in zentrale Epochen, Themen und Fragestellungen der Kirchengeschichte ein. Dabei vermittelt sie in mehreren thematischen Blöcken grundlegende Kenntnisse und Kompetenzen des Faches. Jeweils ein thematischer Block widmet sich der Antike, dem Mittelalter und der Reformationszeit und behandelt dabei folgende Fragen: Wie breitete sich das Christentum im Mittelmeerraum und in Mitteleuropa aus? Welche Bedeutung hatte das Mönchtum als religiöse Lebensform im Mittelalter? Wer war Martin Luther und was war seine zentrale theologische Erkenntnis? Wie kam es vom Ablassstreit zur Reformation?

In zwei weiteren Blöcken blickt die Vorlesung auf die Herausforderungen zwischen Kirche, Staat und Gesellschaft sowie die innerkirchlichen Bewegungen und Aufbrüche im 19. und 20. Jahrhundert: Was war die „Soziale Frage“ und wie reagierten kirchliche Gruppen darauf? Welche Positionen nahm die katholische Kirche zum Nationalsozialismus und zur Shoa ein? Welche Bedeutung kam dem Zweiten Vatikanischen Konzil zu? Damit ist der Bogen von der jüngsten kirchlichen Vergangenheit zur Gegenwart gespannt.

Die einzelnen Themen werden problemorientiert behandelt. Dabei sollen nicht nur institutionen- und personengeschichtliche, sondern auch alltags-, kultur- und frömmigkeitsgeschichtliche Aspekte im Sinne einer „Geschichte des ‚geglaubten Gottes‘“ (Andreas Holzem) eine angemessene Berücksichtigung finden. Im Rahmen der Veranstaltung werden die Studierenden zum eigenen kritischen Blick in die Quellentexte ermuntert und nach Möglichkeit zur Übertragung der Fragestellungen der Vergangenheit auf heutige kirchliche Herausforderungen eingeladen.

Lernziele:
Lernziele sind unter anderem: Die Studierenden können die Rolle der Kirchengeschichte als Fach im theologischen Fächerkanon einordnen und kritisch reflektieren. Sie können zentrale Begriffe aus verschiedenen kirchenhistorischen Epochen erklären und in zeitliche Kontexte einordnen. Sie können die zentralen Entwicklungen vor dem jeweiligen geschichtlichen Hintergrund problematisieren und kritisch bewerten. Sie können Quellentexte wiedergeben und in Ansätzen kritisch beurteilen. Die Studierenden können die zentralen historischen Fragestellungen beispielhaft auf aktuelle kirchliche Herausforderungen übertragen sowie ansatzweise für religionspädagogische Umsetzungen fruchtbar machen.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "LV Bachelor_ohne TB_WiSe2023/24".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 03.09.2023, 18:00 bis 30.10.2023, 23:59.