Vorlesung: swb003.1 Soziale Ungleichheitsforschung - Details

Vorlesung: swb003.1 Soziale Ungleichheitsforschung - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: swb003.1 Soziale Ungleichheitsforschung
Untertitel
Semester WiSe 2021/2022
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 47
Heimat-Einrichtung Sozialwissenschaften
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Lehre
Erster Termin Montag, 11.10.2021 12:00 - 14:00
Art/Form Synchron mit asynchronen Anteilen
LVS (SWS) 2
Lehrsprache Deutsch
Für Gasthörende geöffnet Ja
Anzahl Plätze für Gasthörende 4
Sonstiges Allgemeine Hinweise zum Lehrangebot finden Sie unter:
https://www.uni-vechta.de/studium/studienorganisation/lehrangebot/

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich(14x)

Kommentar/Beschreibung

Lehrveranstaltungskommentar

swb 003.1 Soziale Ungleichheitsforschung
montags: 12.15 – 13.45 Uhr

Unter Sozialstruktur wird in der Soziologie der ab der Moderne stets komplexer und differenzierter werdende Aufbau einer Gesellschaft verstanden. Der Begriff Sozialstruktur umfasst sowohl gesamtgesellschaftliche Dimensionen als auch Phänomene, von denen nur Individuen oder einzelne Kollektive einer Gesellschaft betroffen sind. Wesentliche Indikatoren und Teilgebiete einer modernen, demokratischen Gesellschaft sind: Bevölkerung(saufbau), Lebensformen und Lebensstile, Immigration und Emigration, Werte, Sicherheit und (soziale) Kontrolle, Wirtschaft, Erwerbstätigkeit, Regierungssystem, Organisationen, Institutionen und Soziale Ungleichheit.
Im ersten Modulteil werden neben der Thematisierung der vielfältigen Sozialindikatoren vor allem Erklärungsansätze sozialer Ungleichheit studiert. Neben den klassischen Schicht-, Klassen und Milieuansätzen wird ein besonderer Wert gelegt auf den in den letzten zwei Jahren zunehmend in den Fokus geratenen Singularitäten-Ansatz.
Ziel dieses ersten, theoretisch inspirierten Modulteils ist, ein umfassendes Verständnis von der deutschen Sozialstruktur und den gängigen theoretischen Erklärungsmodellen zu erlangen. Im ergänzenden zweiten Teil des Moduls (swb003.2) werden Einzelphänomene untersucht, die sowohl die Stabilität der Sozialstruktur hervorheben als auch die Wandlungsdynamik der Gesellschaft unterstreichen.

SEMINARPLAN

I Die Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland (11.10.2021)

1 Die soziale Situation in Deutschland: Zahlen und Fakten
http://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/
(Online-Ressource)

2 Quiz zur sozialen Situation in Deutschland
http://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/61899/quiz
(Online-Ressource)

Ergänzende Literatur:
Hradil, Stefan (2013): Deutsche Verhältnisse – eine Sozialkunde, Frankfurt: S.152-175

II Eine kurze Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland (18.10.- 01.11.2021)

1 Wirtschaftlicher Aufstieg nach der zivilisatorischen Barbarei (18.10.2021)

2 Wachstumskrise und strukturelle Arbeitslosigkeit (25.10.2021)

3 Polarisierungen (01.11.2021)

Literatur:
Nachtwey, Oliver (2016): Die Abstiegsgesellschaft. Über das Aufbegehren in der regressiven Moderne, Frankfurt: S. 17-41 + 119-179 (Dateiordner) + Ergänzung (S.43-70: Online-Ressource)

Ergänzende Literatur:
Vester, Michael (2015): Der deutsche Pfad: Schieflagen eines Erfolgsmodells, in: Graf, Angela und Christina Möller (Hrsg.): Bildung – Macht – Eliten. Zur Reproduktion sozialer Ungleichheit, Frankfurt: S.231-265 (Online-Ressource)

III Sozialstruktur und Soziale Ungleichheit: Erklärungsansätze (08.11.2021 – 24.01.2022)

1 Der Meritokratieansatz (08.11.2021)
Literatur:
Mau, Steffen (2016): Die halbierte Meritokratie, in: Mau, Steffen und Nadine Schön-eck (Hrsg.): (Un-)Gerechte (Un-)Gleichheiten, Bonn: S.36-45 (Dateiordner)

Ergänzende Literatur:
Merkel, Wolfgang (2016): Ungleichheit als Krankheit der Demokratie, in: Mau, Steffen und Nadine Schöneck (Hrsg.): (Un-)Gerechte (Un-)Gleichheiten, Bonn: S.185-194 (Seminarapparat)
Mau, Steffen und Nadine Schöneck (Hrsg.: 2016): (Un-)Gerechte (Un-)Gleichheiten, Bonn (Seminarapparat)

2 Schichtansätze (15.11.2021)
Literatur:
Groß, Martin (2015): Neuere Ansätze der Schicht- und Klassentheorie, in: Ders.: Klassen – Schichten – Mobilität: eine Einführung, Wiesbaden: S.43-54 (Dateiordner)

Ergänzende Literatur:
Burzan, Nicole (2005): Soziale Ungleichheit, Wiesbaden
Geißler, Rainer (2017): Sozialstrukturanalyse – von Klassen und Schichten zu sozialen Milieus, in: Frankenberger, Rolf und Siegfried Frech (Hrsg.): Soziale Milieus - Lebenswelten in Deutschland, Schwalbach: S.21-47 (Dateiordner)
Hradil, Stefan (2013): Deutsche Verhältnisse, Frankfurt: S.169-175 (Dateiordner)
Geißler, Rainer und Sonja Weber-Menges (2014): „Natürlich gibt es noch Schichten!“ – Bilder der modernen Sozialstruktur in den Köpfen der Menschen, in: Bremer, Helmut und Andrea Lange-Vester (Hrsg.): Soziale Milieus und Wandel der Sozialstruktur, Wiesbaden: S. 106-131 (Online-Ressource)

3 (22. + 29.11.2021) Klassenansätze
Literatur:
Bourdieu, Pierre (1983): Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital, in: Kreckel, Reinhard (Hrsg.): Soziale Ungleichheiten (Soziale Welt, Sonderband 2), Göttingen, S.183-198 (Dateiordner)
Bourdieu, Pierre (1985): Sozialer Raum und Klassen, Frankfurt: S.7-23 + 37-46 (Dateiordner)

Ergänzende Literatur:
Barlösius, Eva (2011): Pierre Bourdieu, Frankfurt: S.45-89
Kreckel, Reinhard (2009): Dimensionen vertikaler Ungleichheit heute, in: Solga, Heike et al. (Hrsg.): Soziale Ungleichheit (Klassische Texte zur Sozialstrukturanalyse), Frankfurt, S.143-154
Mörth, Ingo und Gerhard Fröhlich (Hrsg.: 1994): Das symbolische Kapital der Lebensstile, Frankfurt
Schwingel, Markus (2003): Pierre Bourdieu zur Einführung, Hamburg: S.59-81

4 Milieuansätze (06.12. - 20.12.2021)
Literatur:
Vester, Michael (2015): Die Grundmuster der alltäglichen Lebensführung und der Alltagskultur der sozialen Milieus, in: Freericks, Renate und Dieter Brinkmann (Hrsg.): Handbuch Freizeitsoziologie, Wiesbaden: S.143-187 (Online-Ressource)

Ergänzende Literatur:
Bittlingmayer, Urs H. und Ulrich Bauer (2014): Ungleichheit – Bildung – Herrschaft – zur politischen Soziologie der Milieutheorie Michael Vesters‘, in: Bremer, Helmut und Andrea Lange-Vester (Hrsg.): Soziale Milieus und Wandel der Sozialstruktur, Wiesbaden: S. 216-238 (Online-Ressource)
Bogner, Alexander (2015): Die Erlebnisgesellschaft, in: Ders: Gesellschaftsdiagnosen: ein Überblick, Weinheim: S.166-184 (Online-Ressource)
Bremer, Helmut und Andrea Lange-Vester (2014): Zur Entwicklung des Konzeptes sozialer Milieus und Mentalitäten, in: Bremer, Helmut und Andrea Lange-Vester (Hrsg.): Soziale Milieus und Wandel der Sozialstruktur, Wiesbaden: S. 13-41 (Online- Ressource)
Müller, Hans-Peter (2009): Lebensstile. Ein neues Paradigma der Differenzierungs- und Ungleichheitsforschung?, in: Solga, Heike et al. (Hrsg.): Soziale Ungleichheit (Klassische Texte zur Sozialstrukturanalyse), Frankfurt, S.331-343
Vester, Michael (2009): Klassengesellschaften in der Krise – von der integrierten Mitte zu neuen sozialen und politischen Spaltungen, in: Götz, Irene und Barbara Lemberger (Hrsg.): Prekär arbeiten, prekär leben, Frankfurt: S.55-106
Vester, Michael (2009): Soziale Milieus im Überblick, in: Solga, Heike et al. (Hrsg.): Soziale Ungleichheit (Klassische Texte zur Sozialstrukturanalyse), Frankfurt, S.313-329

5 Singularitäten (20.12.2021 – 24.01.2022)
Literatur:
Reckwitz, Andreas (2019): Die Gesellschaft der Singularitäten, Berlin: S.273-370 (Dateiordner)

Ergänzende Literatur:
Reckwitz, Andreas (2019): Das Ende der Illusionen, Berlin: S.63-133

LITERATURTIPPS

Bauer, Ulrich (2011): Sozialisation und Ungleichheit, Wiesbaden
Bayer, Michael et al. (Hrsg., 2008): Transnationale Ungleichheitsforschung, Frankfurt
Beck, Ulrich (Hrsg., 2010): Große Armut, großer Reichtum, Frankfurt
Berger, Peter A.; Heike Kahlert (Hrsg., 2006): Der demographische Wandel, Frankfurt
Berger, Peter A.; Volker H. Schmidt (Hrsg., 2004): Welche Gleichheit, welche Ungleichheit?, Wiesbaden
Berger, Peter A.; Dirk Konietzka (Hrsg., 2001): Die Erwerbsgesellschaft, Opladen
Bittlingmayer, Uwe und Ulrich Bauer (20014): Ungleichheit – Bildung – Herrschaft – zur politischen Soziologie der Milieutheorie Michael Vesters, in: Bremer, Helmut und Anne Lange-Vester (2014 Hrsg.): Soziale Milieus und Wandel der Sozialstruktur, Wiesbaden: S.216-238
Boeckh, Jürgen; Ernst-Ulrich Huster u. Hildegard Mogge-Grotjahn (Hrsg., 2008), Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung, Wiesbaden
Bude, Heinz (2008): Die Ausgeschlossenen. Das Ende vom Traum einer gerechten Gesellschaft, München
Burzan, Nicole (2007): Soziale Ungleichheit: Eine Einführung in die zentralen Theorien, Wiesbaden
Burzan, Nicole (2005): Soziale Ungleichheit, Wiesbaden
Butterwegge, Christoph (2009): Armut und in einem reichen Land, Frankfurt
Castel, Robert; Klaus Dörrie (Hg.:2009): Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung, Frankfurt
Friedrichs, Jürgen et al. (2002): Struktur und sozialer Wandel einer Mittelstadt. Euskirchen 1952 – 2002, Opladen
Götz, Irene; Barbara Lemberger (Hrsg.: 2009): Prekär arbeiten, prekär leben, Frankfurt
Groh-Samberg, Olaf (2009): Armut, soziale Ausgrenzung und Klassenstruktur, Wiesbaden
Groß, Martin (2008): Klassen, Schichten, Mobilität: eine Einführung, Wiesbaden
Hajdar, Andreas (2008): Die Meritokratie als Legitimationsprinzip sozialer Ungleichheit, in: Ders.: Meritokratie als Legitimationsprinzip. Die Entwicklung der Akzeptanz sozialer Ungleichheit im Zuge der Bildungsexpansion, Wiesbaden: S.44-63 (Online-Ressource)
Hettlage, Robert und Karl Lenz (2013): Projekt Deutschland – Zwischenbilanz nach zwei Jahrzehnten, München
Hradil, Stefan (Hrsg.: 2013): Deutsche Verhältnisse: Eine Sozialkunde, Frankfurt (Online-Ressource)
Hradil, Stefan (2001): Soziale Ungleichheit in Deutschland, Opladen
Itschert, Adrian (2013): Jenseits des Leistungsprinzips, Bielefeld
Itschert, Adrian (2018): Die Grenzen des Leistungsprinzips. Leistungsvergleiche im Statuszuweisungsprozess, in: Dorn, Christopher und Veronika Tacke (Hrsg.): Vergleich und Leistung in der funktional differenzierten Gesellschaft, Wiesbaden: S.259-284 (Online-Ressource)
Krüger, Heinz-Hermann et al. (Hrsg., 2010): Bildungsungleichheit revisited, Wiesbaden
Lüdicke, Jörg (Hrsg., 2007): Soziale Netzwerke und soziale Ungleichheit: zur Rolle von Sozialkapital in modernen Gesellschaften, Wiesbaden
Mau, Steffen und Nadine Schöneck (Hrsg. 2016): (Un-)Gerechte (Un-)gleichheiten, Bonn
Müller-Schneider, Thomas (1994): Schichten und Erlebnismilieus, Wiesbaden
Müller, Walter und Stefanie Scherer (Hrsg.: 2003): Mehr Risiken – mehr Ungleichheit? Abbau von Wohlfahrtsstaat, Flexibilisierung von Arbeit und die Folgen, Frankfurt
Nolte, Paul (2004): Generation Reform, München
Nolte, Paul (2006): Riskante Moderne – Die Deutschen und der neue Kapitalismus, Bonn
Sachweh, Patrick (2009): Deutungsmuster sozialer Ungleichheit – Wahrnehmung und Legitimation gesellschaftlicher Privilegierung und Benachteiligung, Frankfurt
Schultheis, Franz und Kristina Schulz (Hrsg., 2005): Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Zumutungen im deutschen Alltag, Konstanz
Schulze, Gerhard (1992): Die Erlebnisgesellschaft, Frankfurt
Solga, Heike; Justin Powell; Peter A. Berger (Hrsg., 2009): Soziale Ungleichheit, Frankfurt
Treibel, Annette (2000): Einführung in die soziologischen Theorien der Gegenwart, Opladen
Vester, Michael et al. (Hrsg., 2007): Die neuen Arbeitnehmer, Hamburg
Vester, Michael et al. (Hrsg., 2001): Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel, Frankfurt
Wehler, Hans-Ulrich (2013): Die neue Umverteilung: soziale Ungleichheit in Deutschland, München
Wippermann, Carsten (2011): Milieus in Bewegung, Würzburg

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "LV ohne TB_WiSe2021/22".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 05.09.2021, 18:00 bis 25.10.2021, 23:59.