Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Seminar: 19071 SW-7.1 Sozialstruktur: Einführung in die Sozialstrukturanalyse |
Untertitel | |
Veranstaltungsnummer | 19071 |
Semester | WiSe 2018 / 2019 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 23 |
maximale Teilnehmendenanzahl | 90 |
Wartelisteneinträge | 1 |
Heimat-Einrichtung | Sozialwissenschaften |
Veranstaltungstyp | Seminar in der Kategorie Lehre |
Erster Termin | Dienstag, 16.10.2018 12:00 - 14:00, Ort: Q016 |
Art/Form | |
LVS (SWS) | 2 |
Lehrsprache | Deutsch |
Für Gasthörende geöffnet | Ja |
Hinweise zur Teilnahme für Gasthörende |
Sozialstruktur: Einführung in die Sozialstrukturanalyse Soziale Ungleichheit ist einer der wesentlichen Grundbegriffe der Soziologie. Dass soziale Ungleichheit ein Konstrukt ist und historisch unterschiedlich bestimmt wurde und nach wie vor wird, kann an diversen Klassifikationen verdeutlicht werden: SoziologInnen unterscheiden zwischen Klassen, Schichten und Milieus. Kleinster gemeinsamer Nenner ist, dass soziale Ungleichheit sich auf Güter bezieht, die sowohl knapp als auch wertvoll sind und um die die Gesellschaftsmitglieder konkurrieren. Im Seminar begeben wir uns auf Suchbewegungen, warum soziale Ungleichheit Wesensbestandteil gesellschaftlicher und individueller Realität ist: - Warum verdient eine Ärztin mehr als eine Krankenschwester? - Warum hat das in Deutschland geborene Mädchen türkischer Herkunft in der Regel schlechtere Chancen im Schulsystem als ein Mädchen mit Migrationshintergrund? - Warum sind in einem reichen Land Millionen Menschen von staatlichen Leistungen abhängig, damit sie (über)leben können? Mit anderen Worten: Wer bekommt was, wie, wann und warum? Nach einer Auseinandersetzung mit vielfältigen Facetten sozialer Ungleichheit in Deutschland werden wir soziologische Erklärungsansätze kennenlernen. Im letzten Teil des Seminars soll mit Hilfe von ausgewählten Beispielen untersucht werden, ob und wenn ja, wie soziale Ungleichheiten durch eine stärkere Balance von individueller Verantwortung und gesellschaftlicher Solidarität reduziert werden können. Wir beginnen am Dienstag, dem 16.10.2018, um 12.15 Uhr im Raum R005. Sehen Sie sich bitte schon einmal den Seminarplan an, den ich am 08.10.2018 an dieser Stelle im Stud.IP platzieren werde. |
Sonstiges |
Festgelegte Lerngruppengröße: Für diese Veranstaltung wurde eine Lerngruppengröße festgelegt. Das bedeutet, dass diese Veranstaltung und ihre Parallelveranstaltungen möglichst gleichmäßig ausgelastet werden sollen, ohne die Teilnehmerkapazität insgesamt zu begrenzen. Für weitere Informationen siehe: https://www.uni-vechta.de/dezernat-3-stud-u-akad-angelegenheiten/zentrale-studiengangskoordination/hinweise-zum-lehrangebot/ |