Seminar: swb910.2 / swb911.2 Einführung in die internationalen Beziehungen: Die NATO - Sicherheit als internationale Aufgabe - Details

Seminar: swb910.2 / swb911.2 Einführung in die internationalen Beziehungen: Die NATO - Sicherheit als internationale Aufgabe - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: swb910.2 / swb911.2 Einführung in die internationalen Beziehungen: Die NATO - Sicherheit als internationale Aufgabe
Untertitel
Semester SoSe 2021
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 4
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Politikwissenschaft
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Donnerstag, 08.04.2021 14:00 - 16:00
Art/Form synchron
Teilnehmende Studierende der Sozialwissenschaften
Voraussetzungen Achtung Übbergangsphase: seit dem WiSe 2020/21 gilt eine neue Studienordnung! Für eine Übergangszeit wird das alte Modul SW9 (A- und B-Fach) weiterhin angeboten, nun aber mit einer neuen Kennung. Die Inhalte der bisherigen Modulbeschreibungen etc. bleiben entsprechend in Kraft. Daher gilt für das Modul: Die erfolgreiche Teilnahme an den Modulen SW-1/PK-1; SW-2 und SW-4 wird dringend empfohlen.
Lernorganisation Recherche, Literatur und Diskussion
Leistungsnachweis Das Modul schließt mit einer Modulabschlussklausur ab!
LVS (SWS) 2
Lehrsprache Deutsch
Anzahl Plätze für Gasthörende 4
Hinweise zur Teilnahme für Gasthörende Die Teilnahme von Gasthörenden ist möglich,
sofern noch Plätze frei sind. Bitte wenden Sie sich an: maria.goldberg@uni-vechta.de
Sonstiges Für diese Veranstaltung wurde eine Lerngruppengröße festgelegt. Das bedeutet, dass diese Veranstaltung und ihre Parallelveranstaltungen möglichst gleichmäßig ausgelastet werden sollen, ohne die Teilnehmerkapazität insgesamt zu begrenzen. Für weitere Informationen siehe: https://www.uni-vechta.de/index.php?id=10766

Allgemeine Hinweise zum Lehrangebot finden Sie unter:
https://www.uni-vechta.de/studium/studienorganisation/lehrangebot/

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich

Kommentar/Beschreibung

Seit den 1990er Jahren verändern sich die für die internationale Staatengemeinschaft als rele-vant wahrgenommenen sicherheitspolitischen Gefahren in einem Ausmaß, das von der 1945 in Potsdam beschworenen Nachkriegsordnung kaum etwas übrig geblieben ist. Derzeit sortie-ren sich ideologische Gewissheiten und militärische Allianzen neu, die bipolare Weltordnung ist aufgehoben. Neue Machtzentren beanspruchen Gefolgschaften, die Rüstungsausgaben der Staaten steigen, mit weitreichenden Folgen für das ohnehin schon fragile Sicherheitsgefühl, alte und längst vergessen geglaubte Konflikte brechen wieder auf. Die Aufgabenportfolios der einschlägigen internationalen Akteure – darunter auch die NATO – müssten dringend ange-passt werden, damit diese die adäquaten Mechanismen und Instrumente zur Hand haben, um auf internationaler Ebene Konflikte zu verhüten, Krisen zu entschärfen und Frieden zu konsoli-dieren. Wie schwer das fällt, zeigt die 2%-Ziel-Debatte der NATO, die beinahe zu einem Zer-würfnis im Bündnis geführt hätte – während gleichzeitig die Türkei und Griechenland ihren seit Jahren schwelenden Grenzstreit (kontrolliert?) eskalieren ließen. Vor diesem Hintergrund setzt das Seminar beim gültigen Sicherheitsbegriff an, um herausarbeiten zu können, welchen Bei-trag die NATO zur Bewältigung der sicherheitspolitischen Herausforderungen leisten kann. Der Fokus liegt damit nicht nur auf der Betrachtung von Entwicklung, Aufbau, Aufgaben und Hand-lungsspielräumen der NATO, sondern auf den konkreten Herausforderungen, vor denen die NATO steht. Nachdem der NATO in den 1990er Jahren die Gegner ausgingen – wofür wird sie heute gebaucht? Was soll, kann und nicht zuletzt muss sie leisten können?

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "swb910.2_Gruppierung_SoSe2021".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 04.03.2021, 18:00 bis 20.04.2021, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
Veranstaltungszuordnung: