Seminar: 37082 GR-8.2 Expressionismus (Gruppe 1) - Details

Seminar: 37082 GR-8.2 Expressionismus (Gruppe 1) - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 37082 GR-8.2 Expressionismus (Gruppe 1)
Untertitel
Veranstaltungsnummer 37082
Semester SoSe 2016
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Dienstag, 05.04.2016 10:00 - 12:00, Ort: N09
Art/Form
LVS (SWS) 2
Lehrsprache Deutsch
Sonstiges Für diese Veranstaltung wurde eine Lerngruppengröße festgelegt. Das bedeutet, dass diese Veranstaltung und ihre Parallelveranstaltungen möglichst gleichmäßig ausgelastet werden sollen, ohne die Teilnehmerkapazität insgesamt zu begrenzen. Für weitere Informationen siehe: http://www.uni-vechta.de/einrichtungen-von-a-z/studiengangskoordination/zkls-grundsatzbeschluesse/

Räume und Zeiten

N09
Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

Der literarische Expressionismus gehört zu den zentralen Avantgarde-Bewegungen der klassischen Moderne. Nicht allein in der Literatur, in der bildenden Kunst, in Theater und Film treten die Expressionisten europaweit an, um die durch Naturwissenschaften, Technologien und eine rasche Abfolge gesellschaftlicher Umwälzungen völlig veränderte Welt auf neue Weise ästhetisch zu reflektieren. Der Mensch galt nunmehr als eine Art Mängelwesen, welches dem rasanten Zivilisationsprozess bloß hinterherzuhinken vermöge. Nicht umsonst ist die berühmteste Lyrikanthologie des Expressionismus „Menschheitsdämmerung“ betitelt. In der Metapher kommen mehrere Aspekte zusammen: Die Sehnsucht nach Erneuerung und zugleich das hochgespannte Pathos, mit dem die Expressionisten die neue Zeit zu apostrophieren pflegten. Entsprechend ging es expressionistischen Autoren nicht länger um veristische Abbildungen gesellschaftlicher Deformationen – wie etwa noch den Naturalisten. Angestrebt wurde eine radikal vom Subjekt ausgehende und provokativ gegen das Mimesis-Prinzip opponierende Rekonstruktion der disparaten Sinneseindrücke, die die moderne Welt zu bieten hatte. Beschleunigung und Simultaneität als gemeinsame Kennzeichen des großstädtischen Lebens wie der durch neue Medien wie das Kino veränderten Wahrnehmungsformen der Welt gehören ebenso zu den bestimmenden Themen expressionistischer Literatur wie die Erosion traditionaler Sozialbeziehungen oder die Infragestellung des aufgeklärten Subjektbegriffes. Fragmentierung, Montage oder symbolische Überhöhungen können deshalb auch als leitende ästhetische Prinzipien des Expressionismus hervorgehoben werden. Insofern bietet die Beschäftigung mit expressionistischer Literatur auch eine Einführung in die Grundlagen moderner Kunst.
Im Seminar wird es darum gehen, den entschiedenen Modernismus der Epoche herauszuarbeiten. Durch Interpretationen einschlägiger Werke aller Gattungen soll der Zusammenhang oft heterogen erscheinender Poetiken sichtbar gemacht werden. Der Intermedialität von Theater, Varieté, Kino, Bildern und Texten soll dabei besondere Beachtung zukommen. Von allen TeilnehmerInnen wird die gründliche Vorbereitung jeder einzelnen Sitzung erwartet sowie die Bereitschaft, eigene Untersuchungen vorzubereiten und im Seminar in Form eines Referates zur Diskussion zu stellen.
Zur Einführung und seminarbegleitenden Lektüre empfohlen:
Anz, Thomas: Literatur des Expressionismus. 2., aktual. und erw. Aufl. Stuttgart [u.a.]: Metzler 2010. [Die erste Auflage von 2002 kann weiter benutzt werden.]

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "GR-8.2_Gruppierung_SoSe2016".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 18.03.2016, 18:00 bis 18.04.2016, 23:59.
  • Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
Veranstaltungszuordnung: