No. | Title | Zeit/Ort | Lecturers |
---|---|---|---|
anm001.1 Analyzing and Reflecting Classroom Interaction: (Digital) Discourse in the Heterogeneous EFL Classroom (Studienschwerpunkt GS)
In the EFL classroom the English language is medium and goal at the same time. Thereby, the nature of classroom discourse will depend on the roles the participants (e.g. teacher and students) adopt, the nature of the learning tasks and the kind of knowledge that is targeted. Digital media influences communicative practices. We will explore potentials and challenges of digital media in heterogeneous EFL classrooms. |
Thursday: 08:00 - 10:00, weekly (from 05/11/20) n.a |
Prof. Dr. Sonja Brunsmeier | |
anm001.1 Analyzing and Reflecting Classroom Interaction: (Digital) Discourse in the Heterogeneous EFL Classroom (Studienschwerpunkt Sek)
In the EFL classroom the English language is medium and goal at the same time. Thereby, the nature of classroom discourse will depend on the roles the participants (e.g. teacher and students) adopt, the nature of the learning tasks and the kind of knowledge that is targeted. Digital media influences communicative practices. We will explore potentials and challenges of digital media in heterogeneous EFL classrooms. |
Thursday: 10:00 - 12:00, weekly (from 05/11/20) n.a |
Prof. Dr. Sonja Brunsmeier | |
anm001.2 Contrastive Linguistics and Intercultural Communication: Contrasting English and German: From Phonetics to Pragmatics
In this class we will investigate similarities and – more importantly – differences between the two West Germanic languages English and German. The focus will be on the present state of the two languages, but historical developments will be taken into account as well (cf. language typology: analytic vs. synthetic languages). The two languages can be contrasted on several levels, e.g. phonetics/phonology (e.g. phonemes: sand vs. Sand), morphology/word-formation (e.g. number: the beautiful green trees vs. die schönen grünen Bäume), syntax/grammar (e.g. word order: Do you like ... vs. Magst Du ...), lexicology/semantics (e.g. ‘false friends’: gift vs. Gift), and pragmatics (e.g. cross-cultural politeness). The central aim is to create an awareness of English-German contrasts, which enables teachers to identify and explain interference processes in the language production of EFL learners. Recommended textbook: König, Ekkehard and Volker Gast (2018). Understanding English-German Contrasts. 4th ed. Berlin: Erich Schmidt. |
Thursday: 14:00 - 16:00, weekly (from 05/11/20) n.a |
Prof. Dr. Christoph Schubert | |
anm001.2 Contrastive Linguistics and Intercultural Communication: English - German Contrastive Linguistics
|
Dates on Saturday. 07.11.20 08:00 - 12:00, Saturday. 07.11.20 13:00 - 17:00, Saturday. 28.11.20 08:00 - 12:00, Saturday. 28.11.20 13:00 - 17:00, Saturday. 19.12.20 08:00 - 12:00, Saturday. 19.12.20 13:00 - 17:00 | Nina Reshöft, M.A. | |
bim001.1 Spezielle Biologiedidaktik
|
Tuesday: 13:00 - 14:00, weekly (from 03/11/20) n.a |
Prof. Dr. Michael Ewig | |
bim001.2 Klassische und innovative Methoden im Biologieunterricht
|
Tuesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 03/11/20) n.a |
Prof. Dr. Michael Ewig, Carina Kolkmeyer |
|
bwm001.1 Fachbezogene (Sprach-)Förderung von Schülerinnen und Schülern mit nicht-deutscher Herkunftssprache
|
Monika Angela Budde | ||
bwm001.2 Vertiefungsseminar: naturwissenschaftliche (Bezugs-)Fächer und Mathematik (Gruppe A)
|
Monday: 16:00 - 18:00, weekly (from 02/11/20) n.a |
Melanie Schaller | |
bwm001.2 Vertiefungsseminar: naturwissenschaftliche (Bezugs-)Fächer und Mathematik (Gruppe B)
|
Tuesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 03/11/20) n.a |
Melanie Schaller | |
bwm001.2 Vertiefungsseminar: naturwissenschaftliche (Bezugs-)Fächer und Mathematik (Gruppe C)
|
Thursday: 12:00 - 14:00, weekly (from 05/11/20) n.a |
Dr. Frauke Gruben | |
bwm001.3 Vertiefungsseminar: gesellschaftswissenschaftliche (Bezugs-)Fächer, musisch-ästhetische und sprachliche Fächer (Gruppe A)
|
Thursday: 16:00 - 18:00, weekly (from 05/11/20) n.a |
Drs. Sandra Loevenich, M.A. | |
bwm001.3 Vertiefungsseminar: gesellschaftswissenschaftliche (Bezugs-)Fächer, musisch-ästhetische und sprachliche Fächer (Gruppe B)
|
Thursday: 16:00 - 18:00, weekly (from 05/11/20) n.a |
Dr. Frauke Gruben | |
bwm001.3 Vertiefungsseminar: gesellschaftswissenschaftliche (Bezugs-)Fächer, musisch-ästhetische und sprachliche Fächer (Gruppe C)
|
Wednesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 04/11/20) n.a |
Dr. Frauke Gruben | |
bwm001.3 Vertiefungsseminar: gesellschaftswissenschaftliche (Bezugs-)Fächer, musisch-ästhetische und sprachliche Fächer (Gruppe D)
|
Tuesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 03/11/20) n.a |
Monika Angela Budde | |
bwm002.1 Übung: Psychologie der Interaktion zwischen Lehrer*innen und Schüler*innen
|
Dr. Karin Siebertz-Reckzeh | ||
bwm002.1 Vorlesung: Psychologie der Interaktion zwischen Lehrer*innen und Schüler*innen
|
Prof. Dr. Martin Schweer | ||
bwm002.2 Seminar aus dem Themenspektrum "Psychologie der Interaktion zwischen Lehrer*innen und Schüler*innen: Diagnostik, Instruktion und Beratungsarbeit im schulischen Handlungsfeld (Gruppe A)
|
Dr. Karin Siebertz-Reckzeh | ||
bwm002.2 Seminar aus dem Themenspektrum "Psychologie der Interaktion zwischen Lehrer*innen und Schüler*innen: Diagnostik, Instruktion und Beratungsarbeit im schulischen Handlungsfeld (Gruppe B)
|
Philipp Ziro | ||
bwm002.2 Seminar aus dem Themenspektrum "Psychologie der Interaktion zwischen Lehrer*innen und Schüler*innen: Diagnostik, Instruktion und Beratungsarbeit im schulischen Handlungsfeld (Gruppe C)
|
Dr. Karin Siebertz-Reckzeh | ||
bwm002.2 Seminar aus dem Themenspektrum "Psychologie der Interaktion zwischen Lehrer*innen und Schüler*innen: Diagnostik, Instruktion und Beratungsarbeit im schulischen Handlungsfeld (Gruppe D)
|
Philipp Ziro | ||
bwm002.2 Seminar aus dem Themenspektrum "Psychologie der Interaktion zwischen Lehrer*innen und Schüler*innen: Diagnostik, Instruktion und Beratungsarbeit im schulischen Handlungsfeld (Gruppe E)
|
Philipp Ziro | ||
bwm002.2 Seminar aus dem Themenspektrum "Psychologie der Interaktion zwischen Lehrer*innen und Schüler*innen: Diagnostik, Instruktion und Beratungsarbeit im schulischen Handlungsfeld (Gruppe F)
|
Philipp Ziro | ||
bwm006.1 Grundlagen von Inklusion
|
Marie-Christine Vierbuchen | ||
bwm006.2 Gestaltungsmöglichkeiten von Inklusion in der Grundschule (Gruppe A)
|
Tuesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 03/11/20) n.a |
Marie-Christine Vierbuchen | |
bwm006.2 Gestaltungsmöglichkeiten von Inklusion in der Grundschule (Gruppe B)
|
Tuesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 03/11/20) n.a |
Lea Schröder, M.A. | |
bwm006.2 Gestaltungsmöglichkeiten von Inklusion in der Grundschule (Gruppe C)
|
Thursday: 12:00 - 14:00, weekly (from 05/11/20) n.a |
Benjamin Möbus | |
bwm006.2 Gestaltungsmöglichkeiten von Inklusion in der Grundschule (Gruppe D)
|
Thursday: 14:00 - 16:00, weekly (from 05/11/20) n.a |
Benjamin Möbus | |
bwm006.2 Gestaltungsmöglichkeiten von Inklusion in der Grundschule (Gruppe E)
|
Thursday: 16:00 - 18:00, weekly (from 05/11/20) n.a |
Benjamin Möbus | |
bwm901.1 Gestaltung von Schule (Gruppe A)
|
Monday: 14:00 - 16:00, weekly (from 02/11/20) n.a |
Prof. Dr. Daniel Scholl | |
bwm901.1 Gestaltung von Schule (Gruppe B)
|
Tuesday: 08:00 - 10:00, weekly (from 03/11/20) n.a |
Prof. Dr. Daniel Scholl | |
bwm901.1 Gestaltung von Schule (Gruppe C)
|
Monday: 12:00 - 14:00, weekly (from 02/11/20) n.a |
Prof. Dr. Daniel Scholl | |
bwm901.2 Gestaltung von Unterricht (Gruppe A)
|
Tuesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 03/11/20) n.a |
Dr. Martin Meyer | |
bwm901.2 Gestaltung von Unterricht (Gruppe B)
|
Wednesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 04/11/20) n.a |
Dr. Martin Meyer | |
bwm901.2 Gestaltung von Unterricht (Gruppe C)
|
Thursday: 14:00 - 16:00, weekly (from 05/11/20) n.a |
Dr. Martin Meyer | |
bwm904.1 Theorien und Konzepte (Gruppe A)
|
Tuesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 03/11/20) n.a |
Alina Schröder, M.A. | |
bwm904.1 Theorien und Konzepte (Gruppe B)
|
Wednesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 04/11/20) n.a |
Alina Schröder, M.A. | |
bwm904.1 Theorien und Konzepte (Gruppe C)
|
Wednesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 04/11/20) n.a |
Alina Schröder, M.A. | |
bwm904.1 Theorien und Konzepte (Gruppe D)
|
Thursday: 10:00 - 12:00, weekly (from 05/11/20) n.a |
Alina Schröder, M.A. | |
bwm904.1 Theorien und Konzepte (Gruppe E)
|
Thursday: 16:00 - 18:00, weekly (from 05/11/20) n.a |
Alina Schröder, M.A. | |
bwm904.2 Forschungszugänge (Gruppe A)
|
Tuesday: 08:00 - 10:00, weekly (from 03/11/20) n.a |
Vanessa Pieper, M.A. | |
bwm904.2 Forschungszugänge (Gruppe B)
|
Tuesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 03/11/20) n.a |
Vanessa Pieper, M.A. | |
bwm904.2 Forschungszugänge (Gruppe C)
|
Tuesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 03/11/20) n.a |
Vanessa Pieper, M.A. | |
bwm904.2 Forschungszugänge (Gruppe D)
|
Thursday: 10:00 - 12:00, weekly (from 05/11/20) n.a |
Vanessa Pieper, M.A. | |
bwm904.2 Forschungszugänge (Gruppe E)
|
Thursday: 14:00 - 16:00, weekly (from 05/11/20) n.a |
Vanessa Pieper, M.A. | |
dpm001.1 Projekt zur Designpraxis und -pädagogik
|
Tuesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 03/11/20) n.a |
June Hyeong Park, Caroline Düsterhöft |
|
dpm001.2 Begleitseminar zum Projekt
|
Tuesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 03/11/20) n.a |
June Hyeong Park, Caroline Düsterhöft |
|
gem001.1 Grundfragen der didaktisch-methodischen Gestaltung des Unterrichts
|
Wednesday: 08:00 - 10:00, weekly (from 04/11/20) n.a |
Dorothee Belling | |
gem001.2 Handlungsorientiertes Lehren und Lernen
|
Wednesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 04/11/20) n.a |
Hannah Lathan, M. Ed. | |
grm001.1 Linguistische Kulturtheorie: Historische Pragmatik
|
Wednesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 04/11/20) n.a |
PD Dr. Matthias Attig, Sarah Kwekkeboom, M.A. |
|
grm001.1 Linguistische Kulturtheorie: Lautung und Schreibung
|
Dr. Olga Gowin | ||
grm001.1 Linguistische Kulturtheorie: Multimodale Textanalyse
Wichtiger Hinweis zum Seminar Liebe Studierende, bei diesem Seminar handelt es sich um ein reines Online-Seminar. Aus diesem Grund wird für dieses Seminar keine konkrete Zeit angegeben. Am ersten Montag der Veranstaltungszeit bekommen alle Studierenden, die über das offizielle Anmeldeverfahren zugelassen wurden, konkrete Informationen zum Seminarablauf, zur inhaltlichen und formalen Gestaltung, zu Anforderungen und Prüfungsmodalitäten des Seminars, sodass Sie ab dem Veranstaltungsbeginn am 02. November 2020 ganz genau wissen, was auf Sie zukommen wird (wenn Sie vorab zum Seminar zugelassen wurden, finden Sie alle relevanten Hinweise bereits als pdf-Datei unter dem Reiter Dateien. Sollten Sie Fragen zu den Hinweisen haben, nutzen Sie bitte das Forum des Seminars). Bitte sehen Sie vorab von Fragen ab, die entsprechende Punkte betreffen. Sie werden nicht beantwortet. Gleiches gilt für eine nachträgliche Zulassung zum Seminar. Da das Seminar eine strikte Teilnahmebeschränkung hat, werden vor Beginn der Veranstaltungszeit keine Studierenden nachträglich zum Seminar zugelassen. Entsprechende Anfragen werden deshalb nicht beantwortet. Sollten nach Veranstaltungsbeginn Nachrücker*innenplätze zum Seminar/in anderen Seminaren des Moduls frei werden bzw. noch frei sein, so werden auch diese ausschließlich über das offizielle System mit Nachrückenden besetzt, die vom System ausschließlich nach Nachrückerplatz/Studienrelevanz ausgewählt werden. Liebe Studierende, bei diesem Seminar handelt es sich um ein reines Online-Seminar. Aus diesem Grund wird für dieses Seminar keine konkrete Zeit angegeben. Am ersten Montag der Veranstaltungszeit bekommen alle Studierenden, die über das offizielle Anmeldeverfahren zugelassen wurden, konkrete Informationen zum Seminarablauf, zu inhaltlichen und formalen Anforderungen und Prüfungsmodalitäten des Seminars, sodass Sie ab dem Veranstaltungsbeginn ganz genau wissen, was auf Sie zukommen wird. Bitte sehen Sie vorab von Fragen ab, die entsprechende Punkte betreffen. Gleiches gilt für eine nachträgliche Zulassung zum Seminar. Da das Seminar teilnahmebeschränkt ist, werden vor Beginn der Veranstaltungszeit keine Studierenden nachträglich zum Seminar zugelassen. Entsprechende Anfragen werden deshalb nicht beantwortet. Sollten nach Veranstaltungsbeginn Nachrücker*innenplätze zum Seminar/in anderen Seminaren des Moduls frei werden bzw. noch frei sein, so werden auch diese ausschließlich über das offizielle System mit Nachrückenden besetzt, die strikt nach Nachrückerplatz/Studienrelevanz ausgewählt werden. Dabei gilt: Auch wenn Sie in diesem Seminar keinen Platz erhalten, werden Sie in einem anderen Seminar im entsprechenden Modul in Ihrem Studienverlauf sicher einen Platz erhalten. Nachdem die Anmeldefristen zu den Veranstaltungen abgelaufen sind, werden alle berechtigten Studierenden, die im offiziellen Zuteilungssystem bislang keinen Platz erhalten haben, zentral erfasst und freien bzw. freiwerdenden Seminarplätzen in den Veranstaltungen zugewiesen. Wie groß die Zahl der Nachrückenden in diesem Semester sein kann, lässt sich vor dem Hintergrund der Kapazitäten in der Linguistik jedoch erst im November eruieren. Wichtiger Hinweis zur Abnahme zweiter Wiederholungsprüfungen Aus gesundheitlichen Gründen stehe ich auch im kommenden Semester nicht für mündliche Wiederholungsprüfungen zur Verfügung. Sollten Sie eine 2. Wiederholungsprüfung im Modul absolvieren müssen (D.h. schon zweimal im Modul die Prüfung nicht bestanden haben), können Sie diese bei Prof. Bär, Dr. Olga Gowin oder Sarah Quekkeboom (Vertretung PD Dr. Attig) ablegen. |
PD Dr. Nina Maria Klug | ||
grm001.2 Literatur- und Kulturtheorie
|
apl. Prof. Dr. Jörg Löffler | ||
grm001.3 Sprachdidaktische Theorie und Pragmatik: Aktuelle fachdidaktische Ansätze des Anfangsunterrichts im Lesen und Schreiben
|
Thursday: 08:00 - 10:00, weekly (from 05/11/20) n.a |
Dr. Frauke Gruben | |
grm001.3 Sprachdidaktische Theorie und Pragmatik: Lese- und Schreibfähigkeiten in sprachheterogenen Lerngruppen
|
Tuesday: 08:00 - 10:00, weekly (from 03/11/20) n.a |
Monika Angela Budde | |
grm001.4 Literaturdidaktische Theorie und Pragmatik: Literarische Texte erschließen
Das Seminar bietet einen Überblick über den unterrichtlichen Umgang mit literarischen Texten. Hierbei kommen handlungs- und produktionsorientierte Ansätze ebenso zum Tragen wie analytische Textzugänge. Das Seminar wird in Präsenz abgehalten: In wöchentlichem Wechsel nimmt jeweils die Hälfte der Teilnehmer*innen an den Sitzungen teil, so dass sich für den/die einzelnen Teilnehmer*in ein zweiwöchiger Präsenzrhythmus ergibt. |
Thursday: 10:00 - 12:00, weekly (from 05/11/20) n.a |
Dr. Claudia Priebe | |
grm001.4 Literaturdidaktische Theorie und Pragmatik: Literaturunterricht in inklusiven Lernkontexten - Modelle und aktuelle Diskussion
Das Seminar bietet einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand des inklusiven Deutschunterrichts. Sie lernen zunächst die zentralen theoretischen Positionen kennen und wenden diese in der zweiten Hälfte des Seminars praktisch auf unterschiedliche Lernsituationen an. Das Seminar wird in Präsenz abgehalten: In wöchentlichem Wechsel nimmt jeweils die Hälfte der Teilnehmer*innen an den Sitzungen teil, so dass sich für den/die einzelnen Teilnehmer*in ein zweiwöchiger Präsenzrhythmus ergibt. |
Wednesday: 18:00 - 20:00, weekly (from 04/11/20) n.a |
Dr. Claudia Priebe | |
gsm001.1 Neue Methoden und Ansätze in der Geschichtswissenschaft: Mensch und Umwelt. Naturwahrnehmung und –darstellung in der Vormoderne
|
Tuesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 03/11/20) n.a |
Prof. Dr. Claudia Garnier | |
gsm001.2 Neue Methoden und Ansätze in der Geschichtsdidaktik: Kulturwissenschaften und Geschichtsdidaktik
|
Thursday: 16:00 - 18:00, weekly (from 05/11/20) n.a |
Prof. Dr. Eugen Kotte | |
Kolloquium für M. Ed-Examenskandidaten
|
June Hyeong Park, Dr. Stefan Scheuerer |
||
ktm001.1 Didaktik des Religionsunterrichts in der Grundschule
|
Wednesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 04/11/20) n.a |
Prof. Dr. Britta Baumert | |
ktm001.2 Praxis des Religionsunterrichts in der Grundschule
|
Thursday: 08:00 - 10:00, weekly (from 05/11/20) n.a |
Prof. Dr. Britta Baumert | |
ktm001.3 / kwm002.2 Anthropologie und Ethik: Ist der Ehrliche der Dumme? Das Verhältnis von Glück und Moral
|
Thursday: 12:00 - 14:00, weekly (from 05/11/20) n.a |
Prof. Dr. Elmar Kos | |
ktm001.3 Vertiefung bildungsrelevanter ausgewählter theologischer Fragestellungen: Ist der Glaube an Auferstehung vernünftig?
|
Monday: 16:00 - 18:00, weekly (from 02/11/20) n.a |
Aaron Langenfeld | |
ktm001.3 Vertiefung bildungsrelevanter ausgewählter theologischer Fragestellungen: Synoptisch lesen
|
Wednesday: 08:00 - 10:00, weekly (from 04/11/20) n.a |
Prof. Dott. Dr. Silvia Pellegrini | |
ktm002.1 Didaktik des Religionsunterrichts in der Haupt- und Realschule
|
Tuesday: 08:00 - 10:00, weekly (from 03/11/20) n.a |
Prof. Dr. Egon Spiegel | |
ktm002.2 Praxis des Religionsunterrichts in der Haupt- und Realschule
|
Tuesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 03/11/20) n.a |
Prof. Dr. Egon Spiegel | |
ktm002.3 Vertiefung bildungsrelevanter ausgewählter theologischer Fragestellungen
|
Monday: 18:00 - 20:00, weekly (from 02/11/20) n.a |
Prof. Dr. Egon Spiegel | |
mam001.1 Didaktische Ansätze zum Unterricht ausgewählter Themen des Mathematikunterrichts der Primarstufe (Gruppe A)
|
Monday: 08:00 - 10:00, weekly (from 02/11/20) n.a |
Prof. Dr. Meike Grüßing | |
mam001.1 Didaktische Ansätze zum Unterricht ausgewählter Themen des Mathematikunterrichts der Primarstufe (Gruppe B)
|
Monday: 10:00 - 12:00, weekly (from 02/11/20) n.a |
Prof. Dr. Meike Grüßing | |
mam001.1 Didaktische Ansätze zum Unterricht ausgewählter Themen des Mathematikunterrichts der Primarstufe (Gruppe C)
|
Wednesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 04/11/20) n.a |
Prof. Dr. Meike Grüßing | |
mam001.2 Diagnostizieren und Fördern im Mathematikunterricht der Primarstufe (Gruppe A)
|
Wednesday: 08:00 - 10:00, weekly (from 04/11/20) n.a Dates on Wednesday. 25.11.20 08:00 - 10:00 |
Aileen Steffen, M.Ed. | |
mam001.2 Diagnostizieren und Fördern im Mathematikunterricht der Primarstufe (Gruppe B)
|
Monday: 12:00 - 14:00, weekly (from 02/11/20) n.a Dates on Monday. 23.11.20 12:00 - 14:00 |
Aileen Steffen, M.Ed. | |
mam001.2 Diagnostizieren und Fördern im Mathematikunterricht der Primarstufe (Gruppe C)
|
Monday: 14:00 - 16:00, weekly (from 02/11/20) n.a Dates on Monday. 23.11.20 14:00 - 16:00 |
Aileen Steffen, M.Ed. | |
mam002.1 Didaktische Ansätze zum Unterricht ausgewählter Themen des Mathematikunterrichts der Sekundarstufe I
|
Monday: 10:00 - 12:00, weekly (from 02/11/20) n.a |
Prof. Dr. Martina Döhrmann | |
mam002.2 Diagnostizieren und Fördern im Mathematikunterrichts der Sekundarstufe I
|
Monday: 12:00 - 14:00, weekly (from 02/11/20) n.a |
Gerrit Loth, M.Ed. | |
Masterkolloquium im Fach Englisch
|
Wednesday: 09:00 - 10:00, weekly (from 04/11/20) n.a |
Prof. Dr. Sonja Brunsmeier | |
mum001.1 Einführung in das Klassenmusizieren
|
Wednesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 04/11/20) n.a |
Prof. Dr. Kai Koch | |
mum001.2 Angewandte Musiktheorie
|
Thursday: 08:00 - 10:00, weekly (from 05/11/20) n.a |
Prof. Dr. Kai Koch | |
pjm001.1 Methoden der empirischen Bildungsforschung zur Vertiefung der im Bachelorstudium erworbenen wissenschaftlichen Kompetenzen (Gruppe A)
|
Wednesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 04/11/20) n.a |
Christoph Schüle | |
pjm001.1 Methoden der empirischen Bildungsforschung zur Vertiefung der im Bachelorstudium erworbenen wissenschaftlichen Kompetenzen (Gruppe B)
|
Wednesday: 18:00 - 20:00, weekly (from 04/11/20) n.a |
Christoph Schüle | |
pjm001.1 Methoden der empirischen Bildungsforschung zur Vertiefung der im Bachelorstudium erworbenen wissenschaftlichen Kompetenzen (Gruppe C)
|
Tuesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 03/11/20) n.a |
Dr. Martin Meyer | |
pjm001.1 Methoden der empirischen Bildungsforschung zur Vertiefung der im Bachelorstudium erworbenen wissenschaftlichen Kompetenzen (Gruppe D)
|
Wednesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 04/11/20) n.a |
Dr. Martin Meyer | |
pjm001.1 Methoden der empirischen Bildungsforschung zur Vertiefung der im Bachelorstudium erworbenen wissenschaftlichen Kompetenzen (Gruppe E)
|
Wednesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 04/11/20) n.a |
Dr. Martin Meyer | |
pjm001.1 Methoden der empirischen Bildungsforschung zur Vertiefung der im Bachelorstudium erworbenen wissenschaftlichen Kompetenzen (Gruppe F)
|
Thursday: 10:00 - 12:00, weekly (from 05/11/20) n.a |
Dr. Martin Meyer | |
pjm001.1 Methoden der empirischen Bildungsforschung zur Vertiefung der im Bachelorstudium erworbenen wissenschaftlichen Kompetenzen (Gruppe G)
|
Friday: 10:00 - 12:00, weekly (from 06/11/20) n.a |
Dr. Martin Meyer | |
pjm001.2 Methoden und Techniken wissenschaftlichen und/oder didaktischen Arbeitens zur Vertiefung der im Bachelorstudium erworbenen wissenschaftlichen Kompetenzen im Fach Bildungswissenschaften (Gruppe A)
|
Tuesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 03/11/20) n.a |
Vanessa Pieper, M.A. | |
pjm001.2 Methoden und Techniken wissenschaftlichen und/oder didaktischen Arbeitens zur Vertiefung der im Bachelorstudium erworbenen wissenschaftlichen Kompetenzen im Fach Bildungswissenschaften (Gruppe B)
|
Thursday: 08:00 - 10:00, weekly (from 05/11/20) n.a |
Vanessa Pieper, M.A. | |
pjm001.2 Methoden und Techniken wissenschaftlichen und/oder didaktischen Arbeitens zur Vertiefung der im Bachelorstudium erworbenen wissenschaftlichen Kompetenzen im Fach Deutsch: Handlungs- und produktionsorientierte Verfahren im Deutschunterr
Im Zentrum der praktischen Arbeit dieses Seminars steht die Vorbereitung von Lernelementen/Literaturprojekten für das MoKuLab. Sie erhalten die Möglichkeit, in Gruppen selbstständig Projekte für den Kulturbus zu entwickeln und diese, soweit die Coronasituation dies erlaubt, auch an Schulen umzusetzen. |
Wednesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 04/11/20) n.a |
Dr. Claudia Priebe | |
pjm001.2 Methoden und Techniken wissenschaftlichen und/oder didaktischen Arbeitens zur Vertiefung der im Bachelorstudium erworbenen wissenschaftlichen Kompetenzen im Fach Deutsch: Mehrsprachigkeit
|
Dr. Lucia Licher | ||
pjm001.2 Methoden und Techniken wissenschaftlichen und/oder didaktischen Arbeitens zur Vertiefung der im Bachelorstudium erworbenen wissenschaftlichen Kompetenzen im Fach Englisch: Methoden und Techniken sprachwissenschaftlichen Arbeitens
Ziel dieser Veranstaltung ist es, ein vertieftes Verständnis von Methoden und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens aus Sicht der anglistischen Linguistik zu vermitteln. Im Hinblick auf das forschende Lernen im „Projektband“ des Master of Education sollen die Teilnehmenden dazu befähigt werden, selbstständig belastbare Studien zu verfassen, die empirische Befunde im Lichte einschlägiger theoretischer Modelle auswerten. Zu den Kompetenzen wissenschaftlichen Schreibens gehören insbesondere die Themenfindung (potenzielle Forschungslücke), die Literaturrecherche (Bibliographie/Forschungsstand), die Zusammenstellung einer Datenbasis (Korpus), die Wahl einer geeigneten Analysemethode, die Planung und Strukturierung der Arbeit, Zitiertechniken sowie die Argumentationsführung und Ausformulierung (wissenschaftlicher Stil). Empfohlene Literatur: Gantert, Klaus (2013). Erfolgreich Recherchieren: Linguistik. Berlin: de Gruyter. Stephany, Ursula und Claudia Froitzheim (2009). Arbeitstechniken Sprachwissenschaft. Paderborn: Wilhelm Fink. Rothstein, Björn (2011). Wissenschaftliches Arbeiten für Linguisten. Tübingen: Narr. |
Wednesday: 18:00 - 20:00, weekly (from 04/11/20) n.a |
Prof. Dr. Christoph Schubert | |
pjm001.2 Methoden und Techniken wissenschaftlichen und/oder didaktischen Arbeitens zur Vertiefung der im Bachelorstudium erworbenen wissenschaftlichen Kompetenzen im Fach Englisch: Overview of Foreign Language Research Methods (schulartübergreifend)
|
Friday: 12:00 - 14:00, weekly (from 06/11/20) n.a |
Petra Beatrix Schubert, M.A. | |
pjm001.2 Methoden und Techniken wissenschaftlichen und/oder didaktischen Arbeitens zur Vertiefung der im Bachelorstudium erworbenen wissenschaftlichen Kompetenzen im Fach Geschichte: Zwischen Beat-Club und Lehrerbildung:
Diese Lehrveranstaltung untersucht die Wechselwirkung zwischen Hochschule und Gesellschaft. Diese Wirkung möchte die LV untersuchen. Einerseits geht es hier um Fragen der Organisation von Bildung. Im fraglichen Zeitraum vollzieht sich der Aufstieg der Sozialwissenschaften, die besonders von der Intensivierung der Lehrerbildung profitieren. Dieser regionale Ausschnitt aus der Bildungsgeschichte der Bundesrepublik ist ein mögliches Forschungsfeld für Studierende. Wie auch heute war die damalige Lehrerbildung ein Kampfplatz der Interessen, auf dem Bundesländer, Lobbyverbände und verschiedene Wissenschaften konkurrieren. Wie stellte sich dieser Kampf in Vechta dar? Andererseits geht es aber auch um Kulturgeschichte, und hier um die Hochschule und ihre Kulturpolitik. Generell lassen sich Hochschulen nicht nur als Orte der Wissensbildung und -vermittlung begreifen, sondern sie wirken auf vielfältige Weise auch in die sie umgebende Region. Generell ist hier die Frage zu stellen, inwieweit die Angebote der PH von der Region angenommen wurden und inwieweit die Region sich durch diese Angebote änderte (oder modernisierte). Im Untersuchungszeitraum vollziehen sich aber auch weitgehende Veränderungen des Freizeitverhaltens Jugendlicher, die untrennbar mit dem Aufstieg neuer Formen der populären Musik verbunden ist. Hier fragt die LV danach, welche Rolle Einrichtungen der PH (etwa der AStA) bei der Verbreitung von Musik spielte mit welchen Praktiken sich Studierende populäre Musik aneigneten (oder nicht). Zur Recherche stehen die Bestände des Universitätsarchivs Vechta zur Verfügung, die noch nicht lückenlos erfasst sind; die sehr gut erschlossenen Bestände des Staatsarchivs Niedersachsen, Abt. Oldenburg, gegebenenfalls auch weitere Archivbestände (etwa des NDR oder des Klaus-Kunke-Archivs). Weiterhin recherchiert werden kann in 12 Interviews, die in den Jahren 2018/19 geführt wurden und bereits transkribiert sind. Diese haben das Erleben in Diskotheken der Region in den 1970/80ern zum Thema. Die Recherchestrategien müssen aber je nach Projekt von den Studierenden angepasst werden. Ziel soll sein, in einem Blog über diese Zeit und die Rolle der Universität umfassend Auskunft zu geben. Weitergehende Aktivitäten sind möglich, jedoch ist dies aufgrund der derzeitigen Lage sehr schwer zu planen. |
Wednesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 04/11/20) n.a |
Georg Götz | |
pjm001.2 Methoden und Techniken wissenschaftlichen und/oder didaktischen Arbeitens zur Vertiefung der im Bachelorstudium erworbenen wissenschaftlichen Kompetenzen im Fach Gestaltendes Werken/ Design: Vorbereitung auf das Projektband
|
Wednesday: 08:00 - 10:00, weekly (from 04/11/20) n.a |
June Hyeong Park, Caroline Düsterhöft |
|
pjm001.2 Methoden und Techniken wissenschaftlichen und/oder didaktischen Arbeitens zur Vertiefung der im Bachelorstudium erworbenen wissenschaftlichen Kompetenzen im Fach Katholische Religion: Vorbereitung auf das Projektband
|
Wednesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 04/11/20) n.a |
Christoph Tipker, M.Ed. | |
pjm001.2 Methoden und Techniken wissenschaftlichen und/oder didaktischen Arbeitens zur Vertiefung der im Bachelorstudium erworbenen wissenschaftlichen Kompetenzen im Fach Politik
|
Friday: 16:00 - 18:00, weekly (from 06/11/20) n.a |
Tim Eickhoff | |
pjm001.2 Methoden und Techniken wissenschaftlichen und/oder didaktischen Arbeitens zur Vertiefung der im Bachelorstudium erworbenen wissenschaftlichen Kompetenzen im Fach Sachunterricht, Gruppe A
|
Wednesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 04/11/20) n.a |
Prof. Dr. Iris Baumgardt | |
pjm001.2 Methoden und Techniken wissenschaftlichen und/oder didaktischen Arbeitens zur Vertiefung der im Bachelorstudium erworbenen wissenschaftlichen Kompetenzen im Fach Sachunterricht, Gruppe B
|
Tuesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 03/11/20) n.a |
Dr. Iris Lüschen | |
pjm001.2: Methoden und Techniken wissenschaftlichen und/oder didaktischen Arbeitens zur Vertiefung der im Bachelorstudium erworbenen wissenschaftlichen Kompetenzen im Fach Biologie: Vorbereitungsveranstaltung zum Projektband im Fach Biologie
|
Wednesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 04/11/20) n.a |
Carina Kolkmeyer | |
pjm001.2: Methoden und Techniken wissenschaftlichen und/oder didaktischen Arbeitens zur Vertiefung der im Bachelorstudium erworbenen wissenschaftlichen Kompetenzen im Fach Erdkunde: Vertiefung der Methoden wissenschaftlichen Arbeitens in der Geo
|
Dates on Friday. 13.11.20, Friday. 20.11.20 13:00 - 18:00, Friday. 27.11.20, Friday. 05.02.21 13:00 - 15:00 | Hannah Lathan, M. Ed. | |
pjm001.2: Methoden und Techniken wissenschaftlichen und/oder didaktischen Arbeitens zur Vertiefung der im Bachelorstudium erworbenen wissenschaftlichen Kompetenzen im Fach Mathematik (Gruppe A)
|
Monday: 14:00 - 16:00, weekly (from 02/11/20) n.a |
Prof. Dr. Martina Döhrmann | |
pjm001.2: Methoden und Techniken wissenschaftlichen und/oder didaktischen Arbeitens zur Vertiefung der im Bachelorstudium erworbenen wissenschaftlichen Kompetenzen im Fach Mathematik (Gruppe B)
|
Wednesday: 08:00 - 10:00, weekly (from 04/11/20) n.a |
Prof. Dr. Meike Grüßing | |
pjm001.2: Methoden und Techniken wissenschaftlichen und/oder didaktischen Arbeitens zur Vertiefung der im Bachelorstudium erworbenen wissenschaftlichen Kompetenzen im Fach Musik
|
Friday: 14:30 - 16:00, weekly (from 06/11/20) n.a |
Prof. Dr. Theo Hartogh | |
pjm001.2: Methoden und Techniken wissenschaftlichen und/oder didaktischen Arbeitens zur Vertiefung der im Bachelorstudium erworbenen wissenschaftlichen Kompetenzen im Fach Sport (Gruppe A)
|
Tuesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 03/11/20) n.a |
Prof. Dr. Iris Pahmeier, Dipl.-Psych. | |
pjm001.2: Methoden und Techniken wissenschaftlichen und/oder didaktischen Arbeitens zur Vertiefung der im Bachelorstudium erworbenen wissenschaftlichen Kompetenzen im Fach Sport (Gruppe B)
|
Tuesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 03/11/20) n.a |
Michael Braksiek | |
pjm901.4 Nachbereitungsveranstaltung zum Projektband im Fach Bildungswissenschaften (Gruppe A)
|
Friday: 10:00 - 12:00, weekly (from 06/11/20) n.a |
Vanessa Pieper, M.A. | |
pjm901.4 Nachbereitungsveranstaltung zum Projektband im Fach Biologie
|
Wednesday: 13:00 - 14:00, weekly (from 04/11/20) n.a |
Melanie Schaller | |
pjm901.4 Nachbereitungsveranstaltung zum Projektband im Fach Deutsch: Auswertung des Projektbands
|
Dates on Monday. 09.11.20 18:00 - 20:00, Saturday. 12.12.20 10:00 - 17:00 | Dr. Frauke Gruben | |
pjm901.4 Nachbereitungsveranstaltung zum Projektband im Fach Deutsch: Lehr- und Lernmaterialien für den sprachheterogenen Unterricht
|
Monika Angela Budde | ||
pjm901.4 Nachbereitungsveranstaltung zum Projektband im Fach Deutsch: Mehrsprachigkeit
|
Dr. Lucia Licher | ||
pjm901.4 Nachbereitungsveranstaltung zum Projektband im Fach Englisch (schulartübergreifend)
|
apl. Prof. Dr. Jürgen Meyer | ||
pjm901.4 Nachbereitungsveranstaltung zum Projektband im Fach Geschichte
|
Prof. Dr. Christine Vogel | ||
pjm901.4 Nachbereitungsveranstaltung zum Projektband im Fach Gestaltendes Werken/ Design
|
Tuesday: 16:00 - 17:00, weekly (from 10/11/20) n.a |
June Hyeong Park | |
pjm901.4 Nachbereitungsveranstaltung zum Projektband im Fach Katholische Religion, Gruppe A
|
Thursday: 12:00 - 14:00, fortnightly (from 05/11/20) n.a |
Christoph Tipker, M.Ed. | |
pjm901.4 Nachbereitungsveranstaltung zum Projektband im Fach Katholische Religion, Gruppe B
|
Thursday: 12:00 - 14:00, fortnightly (from 12/11/20) n.a |
Christoph Tipker, M.Ed. | |
pjm901.4 Nachbereitungsveranstaltung zum Projektband im Fach Mathematik (Gruppe A)
|
Dates on Friday. 06.11.20 10:00 - 14:00, Friday. 15.01.21, Friday. 22.01.21 09:00 - 14:00 | Prof. Dr. Martina Döhrmann | |
pjm901.4 Nachbereitungsveranstaltung zum Projektband im Fach Mathematik (Gruppe B)
|
Dates on Friday. 09.10.20 10:00 - 14:00, Friday. 29.01.21, Friday. 05.02.21 09:00 - 14:00 | Prof. Dr. Meike Grüßing | |
pjm901.4 Nachbereitungsveranstaltung zum Projektband im Fach Musik
|
Friday: 16:00 - 17:00, weekly (from 06/11/20) n.a |
Prof. Dr. Theo Hartogh | |
pjm901.4 Nachbereitungsveranstaltung zum Projektband im Fach Politik
|
Friday: 16:00 - 18:00, weekly (from 06/11/20) n.a |
Karl-Heinz Breier | |
pjm901.4 Nachbereitungsveranstaltung zum Projektband im Fach Sachunterricht, Gruppe A
|
Dates on Friday. 20.11.20 11:00 - 17:00, Friday. 22.01.21 14:00 - 20:00 | Prof. Dr. Iris Baumgardt | |
pjm901.4 Nachbereitungsveranstaltung zum Projektband im Fach Sachunterricht, Gruppe B
|
Dates on Monday. 02.11.20, Friday. 18.12.20 09:00 - 13:00, Friday. 22.01.21 14:00 - 20:00 | Dr. Iris Lüschen | |
pjm901.4: Nachbereitungsveranstaltung zum Projektband im Fach Erdkunde: Forschendes Lernen: Präsentation und Diskussion
|
Dates on Friday. 20.11.20 13:00 - 18:00, Saturday. 21.11.20 10:00 - 15:00 | Hannah Lathan, M. Ed. | |
pjm901.4: Nachbereitungsveranstaltung zum Projektband im Fach Sport (Gruppe A)
|
Prof. Dr. Iris Pahmeier, Dipl.-Psych. | ||
pjm901.4: Nachbereitungsveranstaltung zum Projektband im Fach Sport (Gruppe B)
|
Prof. N. N., Prof. Dr. Gerd Thienes |
||
pkm001.1 Leitbilder der Politischen Bildung: Freiheitsverständnisse und moderne Bürgerbildung
|
Tuesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 03/11/20) n.a |
Karl-Heinz Breier | |
pkm001.2 Vertiefung fachdidaktischer Zugangsweisen: Klassiker der Politikdidaktik neu gelesen
|
Tuesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 03/11/20) n.a |
Karl-Heinz Breier | |
PPM Praxisphase
Die Anmeldung für die Praxisphase findet über den Reiter Praktika oben rechts statt. Zu den vorbereitenden Seminarveranstaltungen (im WiSe 2 SWS je Studienfach) werden Sie vom ZFLB zugewiesen. Sie werden nach einer erfolgreichen Anmeldungen frühestens ab Mitte Oktober von den Fächern für die Vorbereitungskurse angemeldet. Sollten Sie auf eine bestimmte Uhrzeit angewiesen sein, wenden Sie sich bitte an die Fächer. |
Arnd Schaper | ||
ppm001.1 Vorbereitung auf den Praxisblock im Fach Deutsch (Gruppe A)
|
Friday: 08:00 - 12:00, fortnightly (from 06/11/20) n.a |
Monika Angela Budde | |
ppm001.1 Vorbereitung auf den Praxisblock im Fach Deutsch (Gruppe B)
|
Dates on Friday. 13.11.20, Friday. 11.12.20, Friday. 15.01.21 08:00 - 12:00 |
Dr. Frauke Gruben, Ute Krabbe |
|
ppm001.1 Vorbereitung auf den Praxisblock im Fach Deutsch (Gruppe C)
|
Friday: 08:00 - 12:00, fortnightly (from 06/11/20) n.a Dates on Friday. 08.01.21, Friday. 22.01.21 08:00 - 12:00 |
apl. Prof. Dr. Jörg Löffler, Falk Guder |
|
ppm001.1 Vorbereitung auf den Praxisblock im Fach Deutsch (Gruppe D)
|
Dates on Friday. 13.11.20, Friday. 11.12.20, Friday. 08.01.21 08:00 - 12:00 | Drs. Sandra Loevenich, M.A. | |
ppm001.1 Vorbereitung auf den Praxisblock im Fach Deutsch (Gruppe E)
|
Dates on Friday. 27.11.20, Friday. 11.12.20, Friday. 08.01.21 08:00 - 12:00 | Drs. Sandra Loevenich, M.A. | |
ppm001.1 Vorbereitung auf den Praxisblock im Fach Deutsch (Gruppe F)
|
Dates on Friday. 13.11.20, Friday. 27.11.20, Friday. 11.12.20 08:00 - 12:00 |
Prof. Dr. Wilfried Wittstruck, Stephanie Seelhorst |
|
ppm001.1 Vorbereitung auf den Praxisblock im Fach Deutsch (Gruppe G)
|
Dates on Friday. 06.11.20, Friday. 20.11.20, Friday. 04.12.20, Friday. 18.12.20, Friday. 08.01.21, Friday. 22.01.21 08:00 - 12:00 |
Dr. Claudia Priebe, Antje Kruse |
|
ppm001.1 Vorbereitung auf den Praxisblock im Fach Englisch: Preparing the school internship, schulartübergreifend (Gruppe 1)
|
Friday: 08:00 - 12:00, fortnightly (from 06/11/20) n.a |
Petra Beatrix Schubert, M.A., Sandra Obermeyer |
|
ppm001.1 Vorbereitung auf den Praxisblock im Fach Englisch: Preparing the school internship, schulartübergreifend (Gruppe 2)
|
Friday: 14:00 - 18:00, fortnightly (from 06/11/20) n.a |
Petra Beatrix Schubert, M.A., Maren Bakaoukas |
|
ppm001.1 Vorbereitung auf den Praxisblock im Fach Englisch: Preparing the school internship, schulartübergreifend (Gruppe 3)
|
Friday: 08:00 - 12:00, fortnightly (from 13/11/20) n.a |
Petra Beatrix Schubert, M.A., Silke Reiners |
|
ppm001.1 Vorbereitung auf den Praxisblock im Fach Englisch: Preparing the school internship, schulartübergreifend (Gruppe 4)
|
Friday: 14:00 - 18:00, fortnightly (from 13/11/20) n.a |
Petra Beatrix Schubert, M.A., Eva Christin Cloer |
|
ppm001.1 Vorbereitung auf den Praxisblock im Fach Geschichte
|
Dates on Friday. 06.11.20, Friday. 08.01.21, Friday. 29.01.21 08:00 - 10:00 |
Georg Götz, Anke-Dorothea Szepaniak |
|
ppm001.1 Vorbereitung auf den Praxisblock im Fach Gestaltendes Werken/ Design
|
Dates on Wednesday. 04.11.20, Wednesday. 11.11.20, Wednesday. 02.12.20, Wednesday. 16.12.20, Wednesday. 13.01.21, Wednesday. 27.01.21 12:00 - 14:00 |
Dr. Stefan Scheuerer, Agnes Döllen-Helmrich, Caroline Düsterhöft, Anne Beine |
|
ppm001.1 Vorbereitung auf den Praxisblock im Fach Katholische Religion (Grundschule), Gruppe A
|
Monday: 14:00 - 16:00, weekly (from 02/11/20) n.a |
Christoph Tipker, M.Ed., Thomas Deters |
|
ppm001.1 Vorbereitung auf den Praxisblock im Fach Katholische Religion (Grundschule), Gruppe B
|
Tuesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 03/11/20) n.a |
Christoph Tipker, M.Ed., Daniel Wolf |
|
ppm001.1 Vorbereitung auf den Praxisblock im Fach Katholische Religion (Haupt- und Realschule)
|
Wednesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 04/11/20) n.a |
Prof. Dr. Egon Spiegel, Teresa Pundt |
|
ppm001.1 Vorbereitung auf den Praxisblock im Fach Musik
|
Dates on Friday. 06.11.20, Friday. 20.11.20, Friday. 04.12.20, Friday. 18.12.20, Friday. 15.01.21, Friday. 05.02.21 08:00 - 12:00 | Prof. Dr. Kai Koch | |
ppm001.1 Vorbereitung auf den Praxisblock im Fach Politik
|
Wednesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 04/11/20) n.a |
Gerd Reinken, Karl-Heinz Breier |
|
ppm001.1 Vorbereitung auf den Praxisblock im Fach Sachunterricht (Gruppe A) (J. Rathgen)
|
Dates on Friday. 06.11.20 14:00 - 18:00, Saturday. 07.11.20 09:00 - 13:00, Friday. 27.11.20, Friday. 11.12.20, Friday. 22.01.21 14:00 - 18:00, Saturday. 23.01.21 09:00 - 13:00 |
Michael Otten, Dr. Meike Schniotalle, Prof. N. N. |
|
ppm001.1 Vorbereitung auf den Praxisblock im Fach Sachunterricht (Gruppe B)
|
Dates on Friday. 06.11.20 14:00 - 18:00, Saturday. 07.11.20 09:00 - 13:00, Friday. 04.12.20 14:00 - 18:00, Saturday. 05.12.20 09:00 - 13:00, Friday. 08.01.21 14:00 - 18:00, Saturday. 09.01.21 09:00 - 13:00 |
Dr. Iris Lüschen, Regina Thiede-Pauls |
|
ppm001.1 Vorbereitung auf den Praxisblock im Fach Sachunterricht (Gruppe C) (Fischer,Cl.)
|
Dates on Friday. 06.11.20 14:00 - 18:00, Saturday. 07.11.20 09:00 - 13:00, Friday. 04.12.20 14:00 - 18:00, Saturday. 05.12.20 09:00 - 13:00, Friday. 08.01.21 14:00 - 18:00, Saturday. 09.01.21 09:00 - 13:00 |
Dr. Monika Reimer, Claudia Fischer |
|
ppm001.1 Vorbereitung auf den Praxisblock im Fach Sachunterricht (Gruppe D)
|
Dates on Friday. 06.11.20 14:00 - 18:00, Saturday. 07.11.20 09:00 - 13:00, Friday. 04.12.20 14:00 - 18:00, Saturday. 05.12.20 09:00 - 13:00, Friday. 08.01.21 14:00 - 18:00, Saturday. 09.01.21 09:00 - 13:00 |
Gesa Hollens, Hanno Ulferts |
|
ppm001.1 Vorbereitung auf den Praxisblock im Fach Sachunterricht (Gruppe E) (A. Tepe)
|
Dates on Friday. 06.11.20 14:00 - 18:00, Saturday. 07.11.20 09:00 - 13:00, Friday. 04.12.20 14:00 - 18:00, Saturday. 05.12.20 09:00 - 13:00, Friday. 08.01.21 14:00 - 18:00, Saturday. 09.01.21 09:00 - 13:00 |
Claudia Gerdes, Anna Tepe |
|
ppm001.1: Vorbereitung auf den Praxisblock im Fach Biologie
|
Friday: 12:00 - 14:00, weekly (from 06/11/20) n.a |
Prof. Dr. Michael Ewig, Ina Hohmann-Weßels |
|
ppm001.1: Vorbereitung auf den Praxisblock im Fach Erdkunde
|
Dates on Saturday. 07.11.20, Saturday. 14.11.20, Saturday. 16.01.21 10:00 - 15:00 |
Saskia Rauer, Hannah Lathan, M. Ed. |
|
ppm001.1: Vorbereitung auf den Praxisblock im Fach Mathematik, Prim (Gruppe A)
|
Friday: 10:00 - 14:00, weekly (from 06/11/20) n.a |
Ilke Bier, Aileen Steffen, M.Ed. |
|
ppm001.1: Vorbereitung auf den Praxisblock im Fach Mathematik, Prim (Gruppe B)
|
Friday: 10:00 - 14:00, weekly (from 06/11/20) n.a |
Verena Diekjakobs, Aileen Steffen, M.Ed. |
|
ppm001.1: Vorbereitung auf den Praxisblock im Fach Mathematik, Prim (Gruppe C)
|
Friday: 10:00 - 14:00, weekly (from 06/11/20) n.a |
Aileen Steffen, M.Ed., Jana kleine Sextro |
|
ppm001.1: Vorbereitung auf den Praxisblock im Fach Mathematik, Prim (Gruppe D)
|
Friday: 10:00 - 14:00, weekly (from 06/11/20) n.a |
Prof. Dr. Meike Grüßing, Fenja Pietrowski |
|
ppm001.1: Vorbereitung auf den Praxisblock im Fach Mathematik, Prim (Gruppe E)
|
Friday: 14:00 - 16:00, weekly (from 06/11/20) n.a |
Prof. Dr. Martina Döhrmann, Julia Purrmann |
|
ppm001.1: Vorbereitung auf den Praxisblock im Fach Mathematik, Prim (Gruppe F)
|
Friday: 14:00 - 16:00, weekly (from 06/11/20) n.a |
Prof. N. N. | |
ppm001.1: Vorbereitung auf den Praxisblock im Fach Mathematik, Prim/ Sek I
|
Friday: 14:00 - 16:00, weekly (from 06/11/20) n.a |
Prof. Dr. Martina Döhrmann, Matthias Jackstädt |
|
ppm001.1: Vorbereitung auf den Praxisblock im Fach Mathematik, Sek I (Gruppe A)
|
Friday: 10:00 - 12:00, weekly (from 06/11/20) n.a |
Arend Arends, Prof. Dr. Martina Döhrmann |
|
ppm001.1: Vorbereitung auf den Praxisblock im Fach Mathematik, Sek I (Gruppe B)
|
Friday: 14:00 - 16:00, weekly (from 06/11/20) n.a Dates on Friday. 27.11.20, Friday. 15.01.21 16:00 - 18:00 |
Prof. Dr. Björn Schwarz, Carmen Schmeyer |
|
ppm001.1: Vorbereitung auf den Praxisblock im Fach Sport (Gruppe A)
|
Thursday: 12:00 - 14:00, weekly (from 05/11/20) n.a |
Prof. Dr. Petra Wolters, Sabine Sieling, Malin Oestreich |
|
ppm001.1: Vorbereitung auf den Praxisblock im Fach Sport (Gruppe B)
|
Thursday: 12:00 - 14:00, weekly (from 05/11/20) n.a |
Inga Eggert, Florian Plattner, Udo Takahashi |
|
ppm001.1: Vorbereitung auf den Praxisblock im Fach Sport (Gruppe C)
|
Thursday: 14:00 - 16:00, weekly (from 05/11/20) n.a |
Inga Eggert, Stefanie Raudisch |
|
spm001.1 Sportunterricht gestalten (Gruppe A)
|
Thursday: 10:00 - 12:00, weekly (from 05/11/20) n.a |
Prof. Dr. Petra Wolters | |
spm001.1 Sportunterricht gestalten (Gruppe B)
|
Monday: 10:00 - 12:00, weekly (from 02/11/20) n.a |
Inga Eggert | |
spm001.2 Empirische Schulsportforschung (Gruppe A)
|
Wednesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 04/11/20) n.a |
Michael Braksiek | |
spm001.2 Empirische Schulsportforschung (Gruppe B)
|
Thursday: 14:00 - 16:00, weekly (from 05/11/20) n.a |
Prof. Dr. Petra Wolters | |
sum001 Lehr- und Lernprozesse im Sachunterricht, Gruppe A
|
Tuesday: 08:00 - 12:00, weekly (from 03/11/20) n.a |
Michael Otten | |
sum001 Lehr- und Lernprozesse im Sachunterricht, Gruppe B
|
Wednesday: 08:00 - 12:00, weekly (from 04/11/20) n.a |
Michael Otten | |
sum001 Lehr- und Lernprozesse im Sachunterricht, Gruppe C
|
Tuesday: 10:00 - 14:00, weekly (from 03/11/20) n.a |
Dr. Monika Reimer |