No. | Title | Zeit/Ort | Lecturers |
---|---|---|---|
bwm001.1 Fachbezogene (Sprach-)Förderung von Schülerinnen und Schülern mit nicht-deutscher Herkunftssprache
|
Monika Angela Budde | ||
bwm001.2 Vertiefungsseminar: naturwissenschaftliche (Bezugs-)Fächer und Mathematik (Gruppe A)
|
Monday: 16:00 - 18:00, weekly (from 02/11/20) n.a |
Melanie Schaller | |
bwm001.2 Vertiefungsseminar: naturwissenschaftliche (Bezugs-)Fächer und Mathematik (Gruppe B)
|
Tuesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 03/11/20) n.a |
Melanie Schaller | |
bwm001.2 Vertiefungsseminar: naturwissenschaftliche (Bezugs-)Fächer und Mathematik (Gruppe C)
|
Thursday: 12:00 - 14:00, weekly (from 05/11/20) n.a |
Dr. Frauke Gruben | |
bwm001.3 Vertiefungsseminar: gesellschaftswissenschaftliche (Bezugs-)Fächer, musisch-ästhetische und sprachliche Fächer (Gruppe A)
|
Thursday: 16:00 - 18:00, weekly (from 05/11/20) n.a |
Drs. Sandra Loevenich, M.A. | |
bwm001.3 Vertiefungsseminar: gesellschaftswissenschaftliche (Bezugs-)Fächer, musisch-ästhetische und sprachliche Fächer (Gruppe B)
|
Thursday: 16:00 - 18:00, weekly (from 05/11/20) n.a |
Dr. Frauke Gruben | |
bwm001.3 Vertiefungsseminar: gesellschaftswissenschaftliche (Bezugs-)Fächer, musisch-ästhetische und sprachliche Fächer (Gruppe C)
|
Wednesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 04/11/20) n.a |
Dr. Frauke Gruben | |
bwm001.3 Vertiefungsseminar: gesellschaftswissenschaftliche (Bezugs-)Fächer, musisch-ästhetische und sprachliche Fächer (Gruppe D)
|
Tuesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 03/11/20) n.a |
Monika Angela Budde | |
grm001.1 Linguistische Kulturtheorie: Historische Pragmatik
|
Wednesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 04/11/20) n.a |
PD Dr. Matthias Attig, Sarah Kwekkeboom, M.A. |
|
grm001.1 Linguistische Kulturtheorie: Lautung und Schreibung
|
Dr. Olga Gowin | ||
grm001.1 Linguistische Kulturtheorie: Multimodale Textanalyse
Wichtiger Hinweis zum Seminar Liebe Studierende, bei diesem Seminar handelt es sich um ein reines Online-Seminar. Aus diesem Grund wird für dieses Seminar keine konkrete Zeit angegeben. Am ersten Montag der Veranstaltungszeit bekommen alle Studierenden, die über das offizielle Anmeldeverfahren zugelassen wurden, konkrete Informationen zum Seminarablauf, zur inhaltlichen und formalen Gestaltung, zu Anforderungen und Prüfungsmodalitäten des Seminars, sodass Sie ab dem Veranstaltungsbeginn am 02. November 2020 ganz genau wissen, was auf Sie zukommen wird (wenn Sie vorab zum Seminar zugelassen wurden, finden Sie alle relevanten Hinweise bereits als pdf-Datei unter dem Reiter Dateien. Sollten Sie Fragen zu den Hinweisen haben, nutzen Sie bitte das Forum des Seminars). Bitte sehen Sie vorab von Fragen ab, die entsprechende Punkte betreffen. Sie werden nicht beantwortet. Gleiches gilt für eine nachträgliche Zulassung zum Seminar. Da das Seminar eine strikte Teilnahmebeschränkung hat, werden vor Beginn der Veranstaltungszeit keine Studierenden nachträglich zum Seminar zugelassen. Entsprechende Anfragen werden deshalb nicht beantwortet. Sollten nach Veranstaltungsbeginn Nachrücker*innenplätze zum Seminar/in anderen Seminaren des Moduls frei werden bzw. noch frei sein, so werden auch diese ausschließlich über das offizielle System mit Nachrückenden besetzt, die vom System ausschließlich nach Nachrückerplatz/Studienrelevanz ausgewählt werden. Liebe Studierende, bei diesem Seminar handelt es sich um ein reines Online-Seminar. Aus diesem Grund wird für dieses Seminar keine konkrete Zeit angegeben. Am ersten Montag der Veranstaltungszeit bekommen alle Studierenden, die über das offizielle Anmeldeverfahren zugelassen wurden, konkrete Informationen zum Seminarablauf, zu inhaltlichen und formalen Anforderungen und Prüfungsmodalitäten des Seminars, sodass Sie ab dem Veranstaltungsbeginn ganz genau wissen, was auf Sie zukommen wird. Bitte sehen Sie vorab von Fragen ab, die entsprechende Punkte betreffen. Gleiches gilt für eine nachträgliche Zulassung zum Seminar. Da das Seminar teilnahmebeschränkt ist, werden vor Beginn der Veranstaltungszeit keine Studierenden nachträglich zum Seminar zugelassen. Entsprechende Anfragen werden deshalb nicht beantwortet. Sollten nach Veranstaltungsbeginn Nachrücker*innenplätze zum Seminar/in anderen Seminaren des Moduls frei werden bzw. noch frei sein, so werden auch diese ausschließlich über das offizielle System mit Nachrückenden besetzt, die strikt nach Nachrückerplatz/Studienrelevanz ausgewählt werden. Dabei gilt: Auch wenn Sie in diesem Seminar keinen Platz erhalten, werden Sie in einem anderen Seminar im entsprechenden Modul in Ihrem Studienverlauf sicher einen Platz erhalten. Nachdem die Anmeldefristen zu den Veranstaltungen abgelaufen sind, werden alle berechtigten Studierenden, die im offiziellen Zuteilungssystem bislang keinen Platz erhalten haben, zentral erfasst und freien bzw. freiwerdenden Seminarplätzen in den Veranstaltungen zugewiesen. Wie groß die Zahl der Nachrückenden in diesem Semester sein kann, lässt sich vor dem Hintergrund der Kapazitäten in der Linguistik jedoch erst im November eruieren. Wichtiger Hinweis zur Abnahme zweiter Wiederholungsprüfungen Aus gesundheitlichen Gründen stehe ich auch im kommenden Semester nicht für mündliche Wiederholungsprüfungen zur Verfügung. Sollten Sie eine 2. Wiederholungsprüfung im Modul absolvieren müssen (D.h. schon zweimal im Modul die Prüfung nicht bestanden haben), können Sie diese bei Prof. Bär, Dr. Olga Gowin oder Sarah Quekkeboom (Vertretung PD Dr. Attig) ablegen. |
PD Dr. Nina Maria Klug | ||
grm001.2 Literatur- und Kulturtheorie
|
apl. Prof. Dr. Jörg Löffler | ||
grm001.3 Sprachdidaktische Theorie und Pragmatik: Aktuelle fachdidaktische Ansätze des Anfangsunterrichts im Lesen und Schreiben
|
Thursday: 08:00 - 10:00, weekly (from 05/11/20) n.a |
Dr. Frauke Gruben | |
grm001.3 Sprachdidaktische Theorie und Pragmatik: Lese- und Schreibfähigkeiten in sprachheterogenen Lerngruppen
|
Tuesday: 08:00 - 10:00, weekly (from 03/11/20) n.a |
Monika Angela Budde | |
grm001.4 Literaturdidaktische Theorie und Pragmatik: Literarische Texte erschließen
Das Seminar bietet einen Überblick über den unterrichtlichen Umgang mit literarischen Texten. Hierbei kommen handlungs- und produktionsorientierte Ansätze ebenso zum Tragen wie analytische Textzugänge. Das Seminar wird in Präsenz abgehalten: In wöchentlichem Wechsel nimmt jeweils die Hälfte der Teilnehmer*innen an den Sitzungen teil, so dass sich für den/die einzelnen Teilnehmer*in ein zweiwöchiger Präsenzrhythmus ergibt. |
Thursday: 10:00 - 12:00, weekly (from 05/11/20) n.a |
Dr. Claudia Priebe | |
grm001.4 Literaturdidaktische Theorie und Pragmatik: Literaturunterricht in inklusiven Lernkontexten - Modelle und aktuelle Diskussion
Das Seminar bietet einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand des inklusiven Deutschunterrichts. Sie lernen zunächst die zentralen theoretischen Positionen kennen und wenden diese in der zweiten Hälfte des Seminars praktisch auf unterschiedliche Lernsituationen an. Das Seminar wird in Präsenz abgehalten: In wöchentlichem Wechsel nimmt jeweils die Hälfte der Teilnehmer*innen an den Sitzungen teil, so dass sich für den/die einzelnen Teilnehmer*in ein zweiwöchiger Präsenzrhythmus ergibt. |
Wednesday: 18:00 - 20:00, weekly (from 04/11/20) n.a |
Dr. Claudia Priebe | |
pjm001.2 Methoden und Techniken wissenschaftlichen und/oder didaktischen Arbeitens zur Vertiefung der im Bachelorstudium erworbenen wissenschaftlichen Kompetenzen im Fach Deutsch: Handlungs- und produktionsorientierte Verfahren im Deutschunterr
Im Zentrum der praktischen Arbeit dieses Seminars steht die Vorbereitung von Lernelementen/Literaturprojekten für das MoKuLab. Sie erhalten die Möglichkeit, in Gruppen selbstständig Projekte für den Kulturbus zu entwickeln und diese, soweit die Coronasituation dies erlaubt, auch an Schulen umzusetzen. |
Wednesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 04/11/20) n.a |
Dr. Claudia Priebe | |
pjm001.2 Methoden und Techniken wissenschaftlichen und/oder didaktischen Arbeitens zur Vertiefung der im Bachelorstudium erworbenen wissenschaftlichen Kompetenzen im Fach Deutsch: Mehrsprachigkeit
|
Dr. Lucia Licher | ||
pjm901.4 Nachbereitungsveranstaltung zum Projektband im Fach Deutsch: Auswertung des Projektbands
|
Dates on Monday. 09.11.20 18:00 - 20:00, Saturday. 12.12.20 10:00 - 17:00 | Dr. Frauke Gruben | |
pjm901.4 Nachbereitungsveranstaltung zum Projektband im Fach Deutsch: Lehr- und Lernmaterialien für den sprachheterogenen Unterricht
|
Monika Angela Budde | ||
pjm901.4 Nachbereitungsveranstaltung zum Projektband im Fach Deutsch: Mehrsprachigkeit
|
Dr. Lucia Licher | ||
ppm001.1 Vorbereitung auf den Praxisblock im Fach Deutsch (Gruppe A)
|
Friday: 08:00 - 12:00, fortnightly (from 06/11/20) n.a |
Monika Angela Budde | |
ppm001.1 Vorbereitung auf den Praxisblock im Fach Deutsch (Gruppe B)
|
Dates on Friday. 13.11.20, Friday. 11.12.20, Friday. 15.01.21 08:00 - 12:00 |
Dr. Frauke Gruben, Ute Krabbe |
|
ppm001.1 Vorbereitung auf den Praxisblock im Fach Deutsch (Gruppe C)
|
Friday: 08:00 - 12:00, fortnightly (from 06/11/20) n.a Dates on Friday. 08.01.21, Friday. 22.01.21 08:00 - 12:00 |
apl. Prof. Dr. Jörg Löffler, Falk Guder |
|
ppm001.1 Vorbereitung auf den Praxisblock im Fach Deutsch (Gruppe D)
|
Dates on Friday. 13.11.20, Friday. 11.12.20, Friday. 08.01.21 08:00 - 12:00 | Drs. Sandra Loevenich, M.A. | |
ppm001.1 Vorbereitung auf den Praxisblock im Fach Deutsch (Gruppe E)
|
Dates on Friday. 27.11.20, Friday. 11.12.20, Friday. 08.01.21 08:00 - 12:00 | Drs. Sandra Loevenich, M.A. | |
ppm001.1 Vorbereitung auf den Praxisblock im Fach Deutsch (Gruppe F)
|
Dates on Friday. 13.11.20, Friday. 27.11.20, Friday. 11.12.20 08:00 - 12:00 |
Prof. Dr. Wilfried Wittstruck, Stephanie Seelhorst |
|
ppm001.1 Vorbereitung auf den Praxisblock im Fach Deutsch (Gruppe G)
|
Dates on Friday. 06.11.20, Friday. 20.11.20, Friday. 04.12.20, Friday. 18.12.20, Friday. 08.01.21, Friday. 22.01.21 08:00 - 12:00 |
Dr. Claudia Priebe, Antje Kruse |