Seminar: msb014/gyb905 Lehrforschungsprojekt „Digitale Lerntandems: Gemeinsam digitale Barrieren überwinden“ - Details

Seminar: msb014/gyb905 Lehrforschungsprojekt „Digitale Lerntandems: Gemeinsam digitale Barrieren überwinden“ - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: msb014/gyb905 Lehrforschungsprojekt „Digitale Lerntandems: Gemeinsam digitale Barrieren überwinden“
Untertitel
Semester SoSe 2023
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 10
maximale Teilnehmendenanzahl 15
Heimat-Einrichtung Management Sozialer Dienstleistungen
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Dienstag, 11.04.2023 16:00 - 18:00, Ort: (digital)
Art/Form asynchron mit synchronen Anteilen
LVS (SWS) 2
Lehrsprache Deutsch
Sonstiges Diese Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Es können deshalb nicht mehr Studierende teilnehmen, als in der maximalen Teilnehmerzahl genannt. Für weitere Informationen siehe:
https://www.uni-vechta.de/studium/studienorganisation/lehrangebot/teilnahmebeschraenkungen

Allgemeine Hinweise zum Lehrangebot finden Sie unter:
https://www.uni-vechta.de/studium/studienorganisation/lehrangebot

Räume und Zeiten

(digital)
Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

Für viele Menschen ist es zeitlich schwierig, neben Studium/Beruf, familiären und privaten Verpflichtungen ein Ehrenamt auszuüben.

Wir haben daher zusammen mit der Bundesarbeitsgemeinschaft für Seniorenorganisationen, Deutschland sicher im Netz und zahlreichen Praxispartner*innen der digitaler Hilfen für Senior*innen ein zeitlich flexibles und ortsunabhängiges neues Modul geschaffen, in dem ihr ein Ehrenamt für ältere Mitmenschen mit dem Studium (Erwerb von CPs) verknüpfen könnt.
msb014 - Gemeinsam Digitale Barrieren Überwinden

Das Modul ist Teil des neuen Bundesprogramms Digital-Kompass und wird vom Bundesministerium für Verbraucherschutz um Ministerin Steffi Lemke gefördert.

Rahmenbedingungen des Moduls
• Ihr könnt es euch im Wahlpflichtbereich für 12 CP anrechnen lassen oder im Profilierungsbereich mit 6 CP.
• Das Modul findet digital - asynchron statt. Die theoretischen Inhalte werden über ein E-Learning-System erarbeitet und in 2 Gruppenterminen reflektiert.

Inhalt des Moduls
Ihr lernt Methoden und Techniken zur Vermittlung digitaler Kompetenzen an Senior*innen und Menschen mit Mobilitäts-, Seh- und Hörbeeinträchtigung und auch, wie man digitale Veranstaltungen moderiert. Anschließend unterstützt ihr über 9 Wochen als Lern-Tandem einen älteren Mitmenschen, der Neues am Smartphone, Tablet oder PC lernen möchte, per (Video-)Anruf und Messenger. Wann ihr unterstützt, entscheidet ihr selbst. Am Ende des Seminars setzen wir ein kleines Onlinegruppenangebot für Senior*innen um und werten unsere Erfahrungen mit wissenschaftlichen Forschungsmethoden aus.

Warum also mitmachen?
• Ihr leistet einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag zum digitalen Teilhabe von älteren, sowie hör- und sehbeeinträchtigen Mitmenschen
• Ihr könnt ein gesellschaftliches Engagement mit dem Erwerb von Credit Points verknüpfen
• Ihr erhaltet eine Engagementsbescheinigung mit Unterschriften der Kooperationspartner*innen und ein Zertifikat mit Auflistung aller erworbenen Kompetenzen.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "LV mit TB_MSD_SoSe2023".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Die Anmeldung ist möglich von 08.03.2023, 19:00 bis 25.04.2023, 23:59.