Seminar: swb903.2 / swb904.2 / kwb006.1 Anwendungsbeispiele/ Vergleichende Sozialstrukturanalyse: Perspektiven Europas - Details

Seminar: swb903.2 / swb904.2 / kwb006.1 Anwendungsbeispiele/ Vergleichende Sozialstrukturanalyse: Perspektiven Europas - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: swb903.2 / swb904.2 / kwb006.1 Anwendungsbeispiele/ Vergleichende Sozialstrukturanalyse: Perspektiven Europas
Untertitel
Semester SoSe 2021
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 4
maximale Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Sozialwissenschaften
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Donnerstag, 08.04.2021 12:00 - 14:00
Art/Form synchron
LVS (SWS) 2
Lehrsprache Deutsch
Für Gasthörende geöffnet Ja
Anzahl Plätze für Gasthörende 4
Hinweise zur Teilnahme für Gasthörende Die Teilnahme von Gasthörenden ist möglich, sofern noch Plätze frei sind.
Bitte wenden Sie sich an: maria.goldberg@uni-vechta.de
Sonstiges Für diese Veranstaltung wurde eine Lerngruppengröße festgelegt. Das bedeutet, dass diese Veranstaltung und ihre Parallelveranstaltungen möglichst gleichmäßig ausgelastet werden sollen, ohne die Teilnehmerkapazität insgesamt zu begrenzen. Für weitere Informationen siehe: https://www.uni-vechta.de/index.php?id=10766

Allgemeine Hinweise zum Lehrangebot finden Sie unter:
https://www.uni-vechta.de/studium/studienorganisation/lehrangebot/

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich

Kommentar/Beschreibung

Lehrveranstaltungskommentar
Perspektiven Europas

Unter dem Projekt Europa wird in den Sozialwissenschaften, den Medien und weiten Teilen der veröffentlichten Meinung in der Regel der Versuch verstanden, in einer Weltregion gemeinsame wirtschaftliche, politische, soziale und kulturelle Initiativen zu realisieren, die das Ziel haben, trotz vieler Unterschiede das Gemeinsame herauszustellen, nämlich gemeinsam Handel zu treiben, Interesse zu zeigen für die anderen durch Kennenlernen, Reisen, Aufenthalte in Nachbarländern etc. Die Meinungen, wie diese hehren Absichtsbekundungen in die Tat umgesetzt werden können oder sollen, gehen freilich weit auseinander. Während die einen eine lockere, vor allem ökonomisch ausgerichtete Interessengemeinschaft bevorzugen, wollen andere eine Konföderation erreichen, in der in zunehmendem Maße für alle Mitglieder die gleichen Gesetze und Regelungen gelten.
Im Seminar wird untersucht, welche Probleme und Hindernisse das Projekt häufig zu einem Hindernislauf machen – gerade angesichts der Tatsache, dass mit Großbritannien am 31.01.2020 zum ersten Mal ein Mitglied die Europäische Union verlassen hat.
Es muss detailliert herausgearbeitet werden, wie europäische Gesellschaften ab den 1950er Jahren inspiriert waren von der Idee, nach den leidvollen Erfahrungen aus zwei Weltkriegen eine Botschaft des Friedens und des gemeinsamen Wirkens zugunsten der Menschen in die Welt zu senden. Das vehemente Eintreten für die Gemeinsamkeiten fand weltweit Beachtung sowie Anerkennung und gipfelte in der Verleihung des Friedensnobelpreises für die EU 2012. Der Preis sollte Symbol sein für den EU-Einsatz für Frieden, Versöhnung, Demokratie und Menschenrechte in Europa.
Es muss einerseits untersucht werden, warum spätestens zu Beginn des zweiten Jahrzehnts des 21. Jahrhunderts diese zukunftsorientierte und produktiv wirkende Botschaft in zunehmender Weise hinterfragt und von einer wachsenden Anzahl von Menschen, Politikern, Wissenschaftlern und Experten als nicht mehr zeitgemäß angesehen wird.
Andererseits wird detailliert analysiert werden müssen, warum populistische und nationalistische Gedanken sowie Strömungen zunehmende an Einfluss gewinnen und ob respektive wie diese (temporären) Erscheinungen wieder zurückgedrängt werden können.
Es sollen aber auch Bemühungen und Initiativen untersucht werden, die dem Projekt Europa neue Ideen und Reformvorschläge unterbreiten und damit dafür sorgen, dass das Projekt Europa lebt.

Seminarablauf
Unser Seminar wird wegen der Corona-Pandemie eine Online-LV sein. Das bedeutet konkret:
Wir kommunizieren über das Webkonferenzsystem BigBlueButton (BBB).
Der Zugang zur LV erfolgt über den folgenden Link:

https://webmeetings.uni-vechta.de/b/san-gfl-qoh-aeh

Beachten Sie bitte die folgenden Aspekte:
Anmeldung bitte mit dem Vor- und Nachnamen;
dann bitte folgende Schritte durchführen:
- Konferenz beitreten
- „mit Mikrofon“
- Zugriff auf Mikrofon erlauben
- Echotest durchführen, wenn erfolgreich, dann „ja“ klicken.
- Sie sind dann dem Konferenzraum beigetreten und schalten Ihr ‚Mikrofon bitte auf „stumm“;
- Ihre Kamera bleibt (vorerst) während unseres Meetings aus.
- Dann kann unser Meeting beginnen…
Nähere Erklärungen bei unserem Meeting am nächsten Montag! Um unnötige Störgeräusche auszuschalten, ist es sehr empfehlenswert, dass Sie während unseres Meetings ein Headset benutzen.


SEMINARPLAN

I Theoretische Zugänge (08.04. – 03.06.2021)

1 Brainstorming (08.04.2021)

2 Europa und die EU: Basisüberlegungen (15.04.2021)
Literatur:
Schrötter, Hans Jörg (2021): Europa – das Lexikon, Baden-Baden: S.23-39 (Online-Ressource)

3 Europa und die EU (22.04.2021)
Literatur:
Immerfall, Stefan (2018): Die EU – das real existierende Europa, in: Ders.: Europa – politisches Einigungswerk und gesellschaftliche Entwicklung. Eine Einführung, Wiesbaden: S.19-34 (Dateiordner)

4 Projekt Europa: Historische Dimensionen (29.04. + 06.05.2021)
Literatur:
Assmann, Aleida (2018): Der europäische Traum. Vier Lehren aus der Geschichte, München (Dateiordner)

29.04.2021: Friedenssicherung und Rechtsstaatlichkeit: S.11-19 + 21-38
06.05.2021: Erinnerungskultur und Menschenrechte: S. 38-82
Gruppe A: Historische Wahrheit und der Aufbau einer deutschen Erinnerungskultur (S.38-56)
Gruppe B: Die Wiederentdeckung der Menschenrechte (S.56-74)
Gruppen A + B: Der europäische Traum (S.74-82)

Ergänzende Literatur:
Patel, Kiran Klaus (2018): Europa: Eine kritische Geschichte: München

5 Was die europäischen Gesellschaften zusammenhält (20.05.2021)
Literatur:
Jesse, Eckhard (2018): Gesellschaftlicher Zusammenhalt. Streitkultur, Patriotismus, Antiextremismus und repräsentative Demokratie, in: Hilz, Wolfram et al. (Hrsg.): Die Zukunft Europas in einer Welt im Umbruch: Wiesbaden: S.429-448 (Dateiordner)

6 Populismus (03.06.2021)
Literatur:
Müller, Jan-Werner (2019): „Das wahre Volk“ gegen alle anderen. Rechtspopulismus als Identitätspolitik, in: APuZ 09-11: 18-24 (Dateiordner)

Ergänzende Literatur:
Müller, Jan-Werner (2016): Schatten der Repräsentation: Der Aufstieg des Populismus, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 4: S.63-74 (Dateiordner)

II Perspektiven: Einzelbeispiele (10.06. – 15.07.2021)

1 Flucht und Migration: Europa als Leuchtturm (10 + 17.06.2021)
Literatur:
Knaus, Gerhard (2020): Welche Grenzen brauchen wir? Zwischen Empathie und Angst – Flucht, Migration und die Zukunft von Asyl, München: S.129-160 + 250-283 295-330 (Dateiordner)

Ergänzende Literatur:
Dreyer-Plum, Domenica (2020): Die Grenz- und Asylpolitik in der EU, München
Gerhards, Jürgen (2016): Wer ist bereit, Geflüchteten eine Aufnahme in Europa zu gewähren? Ergebnisse einer 13-Länder-Studie, in: 38. Deutscher Soziologentag in Bamberg
Ziegler, Jean (2020): Die Schande Europas: von Flüchtlingen und Menschenrechten, München

2 Studierendennetzwerk Europa (24.06.+ 01.07.2021)
Literatur:
Delhey, Jan; Emanuel Deutschmann; Monika Verbalyte; Auke Aplowski (2020): Europa als Studierendennetzwerk, in: Dies.: Netzwerk Europa. Wie ein Kontinent durch Mobilität und Kommunikation zusammenwächst, Wiesbaden: S.93-128 (Online-Ressource)

3 Tourismusnetzwerk Europa (01.07.2021)
Literatur:
Delhey, Jan; Emanuel Deutschmann; Monika Verbalyte; Auke Aplowski (2020): Europa als Tourismusnetzwerk, in: Dies.: Netzwerk Europa. Wie ein Kontinent durch Mobilität und Kommunikation zusammenwächst, Wiesbaden: S.129-160 (Online-Ressource)

4 Europa als Avantgarde (08.07.2021)
Literatur:
Guérot, Ulrike (2016): Europa, wir kommen: Avantgarde auf dem Weg zur Weltbürgergesellschaft, in: Dies.: Warum Europa eine Republik werden muss!, Bonn: S.242-261 (Dateiordner)

5 Neues Narrativ für Europa (15.07.2021)
Literatur:
Graf Strachwitz, Rupert (2019): Ein neues Narrativ für Europa, in: Forschungsjournal Soziale Bewegungen 32 (4) 2019: S.512-528 (Dateiordner)

LITERATURTIPPS

Deutschmann, Christoph (2015): Euro-Krise und internationale Finanzkrise, in: Brömmel, Winfried et al. (Hrsg.): Europa wie weiter? Perspektiven eines Projektes in Krise, Bielefeld
Dörre, Klaus (2014): Sozialkapitalismus und Krise: Von der inneren Landnahme zu äußerer Dominanz, in: Dörre, Klaus et al. (Hrsg.): Arbeit in Europa – Marktfundamentalismus als Zerreißprobe, Frankfurt: S.25-49
Grätz, Ronald (2017): Kann Kultur Europa retten?, Bonn
Liedtke, Oliver (2015): Weil Europa sich ändern muss, Wiesbaden (Online Ressource)
Jesse, Eckhard (2018): Gesellschaftlicher Zusammenhalt. Streitkultur, Patriotismus, Antiextremismus und repräsentative Demokratie, in: Hilz, Wolfram et al. (Hrsg.): Die Zukunft Europas in einer Welt im Umbruch: Wiesbaden: S.429-448 (Online Ressource)
Kaelble, Hartmut (2014): Eine beispiellose Krise? Die Krise der europäischen Integration seit 2010 im historischen Vergleich, in: Heidenreich, Martin (Hrsg.): Krise der europäischen Vergesellschaftung?: soziologische Perspektiven, Wiesbaden: S.31-51 (Online-Ressource)
König, Ronny (2016): Soziale Schichten in Europa, in: Ders.: Bildung, Schicht und Generationensolidarität in Europa, Wiesbaden: S.83-106 (Online-Ressource)
Landfried, Christine (2019): Bürgerkonferenzen als Potential für einen Neuanfang der EU, in: Forschungsjournal Soziale Bewegungen 32 (4) 2019: S.570-583 (Online-Ressource)
Lehndorff, Steffen (2014): Die spaltende Integration Europas, in: Ders. (Hrsg.): Spal-tende Integration. Der Triumph gescheiterter Ideen in Europa, Hamburg: S.7-39
List, Martin (2016): Weltregionen im globalen Zeitalter: Europa, Wiesbaden: S.43-82 (Dateiordner)
Offe, Claus (2013): Europa in der Falle, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 1: S.67-80
Patel, Kiran Klaus (2018): Projekt Europa: eine kritische Geschichte, München (Online-Ressource)
Struck, Olaf (2014): Europäische Arbeitsmärkte – Arbeitsmarkt Europa, in: Dörre, Klaus et al. (Hrsg.): Arbeit in Europa – Marktfundamentalismus als Zerreißprobe, Frankfurt: S.125-143
Vobruba, Georg (2015): Ambivalenzen der Krise – Währung, Konflikt und europäische Integration, in: Brömmel, Winfried et al. (Hrsg.): Europa wie weiter? Perspektiven eines Projektes in Krise, Bielefeld: S.43-60
Vobruba, Georg (2015): Eurokrise und Gesellschaftsbildung, in: Ders. und Jenny Preunkert (Hrsg.): Krise und Integration – Gesellschaftsbildung in der Euro-Krise, Wiesbaden: S.219-234 (Online Ressource)

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "swb903.2_Gruppierung_SoSe2021".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 04.03.2021, 19:00 bis 20.04.2021, 23:59.
Veranstaltungszuordnung: