Seminar: 19073 SW-7.3 Der erschöpfte Mensch in der erschöpften Gesellschaft - Details

Seminar: 19073 SW-7.3 Der erschöpfte Mensch in der erschöpften Gesellschaft - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 19073 SW-7.3 Der erschöpfte Mensch in der erschöpften Gesellschaft
Untertitel
Veranstaltungsnummer 19073
Semester WiSe 2019 / 2020
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 7
Heimat-Einrichtung Sozialwissenschaften
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Mittwoch, 16.10.2019 18:00 - 20:00, Ort: R005
Art/Form
LVS (SWS) 2
Lehrsprache Deutsch
Für Gasthörende geöffnet Ja
Sonstiges Allgemeine Hinweise zum Lehrangebot finden Sie unter:
https://www.uni-vechta.de/studium/studienorganisation/lehrangebot/

Räume und Zeiten

R005
Mittwoch: 18:00 - 20:00, wöchentlich (11x)
N08
Mittwoch: 18:00 - 20:00, wöchentlich (3x)

Kommentar/Beschreibung

Lehrveranstaltungskommentar

SW-7.3 Der erschöpfte Mensch in der erschöpften Gesellschaft

(mittwochs: 18.15 – 19.45 Uhr im R 005)

Eine Grundthese der Soziologie lautet: Moderne Gesellschaft und Beschleunigung gehören zusammen. Technischer und naturwissenschaftlicher Fortschritt, industrielle und digitale Revolution, aber auch die Beschleunigung des sozialen Wandels und des individuellen Lebenstempos prägen die Moderne und das Leben von Menschen in modernen Gesellschaften. Allerdings häufen sich in letzter Zeit die Nachrichten und Tatbestände, die die Sinnhaftigkeit des Immer-Schneller und Immer-Besser fundamental in Frage stellen:
- „Zeit ist Geld“, eine prägende Grundformel kapitalistischen Lebens, führt zu immer mehr Zeitdruck bei der Arbeit;
- Januar 2015: Die Techniker Krankenkasse stellt fest, dass psychische Erkrankungen bereits die dritthäufigste Ursache für lang andauernde Arbeitsunfähigkeit sind;
- laut übereinstimmenden Medieninformationen möchten immer mehr Arbeit-nehmerInnen die von der Bundesregierung subventionierte „Rente mit 63“ in Anspruch nehmen;
- immer mehr Menschen haben den Eindruck, dass der Alltag zum Sprint wird und sie, subjektiv betrachtet, immer weniger Zeit haben für sich und andere Menschen.
Im Seminar wollen wir uns auf die Spurensuche begeben, ob die genannten Fakten und Tatbestände den Schluss nahelegen, dass wir entschleunigen müssen statt die ständige Beschleunigung als Naturgesetz zu betrachten. Und wenn Entschleunigung: Wie soll sie aussehen? Und mit welchen Folgen für Mensch und Gesellschaft ist zu rechnen? Zunächst sollen theoretische Zugänge zum Begriff Beschleunigung studiert werden. In einem zweiten Schritt werden diverse Beschleunigungsformen und deren Folgen für Mensch und Gesellschaft analysiert bevor im letzten Schritt nach Auswegen respektive Alternativen gefahndet wird.

Wir beginnen am Mittwoch, dem 16.10.2018, um 18.15 Uhr im Raum R 005.

Seminarplan

I Begriffsbestimmungen und theoretische Ansätze (16.10. – 30.10.2019)
Literatur:
Rosa, Hartmut (2013): Beschleunigung und Entfremdung, Frankfurt: S. 15-67 + 122- 143 (Dateiordner)

II Analysen und Diagnosen (06.11.2019 – 15.01.2020)
1 Leistung und Erfolg (06.11.2019)
Literatur:
Neckel, Sighard (2008): Leistung und Erfolg. Die symbolische Ordnung der Marktgesellschaft, in: Ders.: Flucht nach vorn. Die Erfolgskultur der Marktgesellschaft, Frankfurt: S.45-64 (Dateiordner)
Ergänzende Literatur:
Neckel, Sighard (2008): Sieger und Verlierer, in: Ders.: Flucht nach vorn – die Erfolgskultur der Marktgesellschaft, Frankfurt: S.158-174 (Dateiordner)

2 Zur Privatisierung des Erfolgs (13.11.2019)
Literatur:
Koppetsch, Cornelia (2011): Zur Privatisierung des Erfolgs. Diskretion und Herrschaftswissen in modernen Arbeitswelten, in: Dies. und Kornelia Hahn (Hg.): Soziologie des Privaten, Frankfurt: S.183-200 (Online-Ressource)

3 Erfolgsvorstellungen bei NormalarbeitnehmerInnen (20.11.2019)
Literatur:
Hürten, Stefanie (2014): Erfolgsvorstellungen in biografischen Ansprüchen von NormalarbeitnehmerInnen, in: Hänzi, Denis et al. (Hg.): Erfolg. Konstellationen und Paradoxien einer gesellschaftlichen Leitorientierung (Sonderheft von Leviathan – Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft, Baden-Baden: S.230-245 (Dateiordner)
Ergänzende Literatur:
Bröckling, Ulrich (2013): Der Mensch als Akku, die Welt als Hamsterrad. Konturen einer Zeitkrankheit, in: Neckel, Sighard und Greta Wagner (Hg.): Leistung und Erschöpfung, Frankfurt: S.179-200 (Dateiordner)

4 Der Zwang zum Sich-Wohlfühlen (27.11.2019)
Literatur:
Mixa, Elisabeth (2016): I feel good. Über Paradoxien des Wohlfühl-Imperativs im Wellness-Diskurs, in: Mixa, Elisabeth et al. (Hrsg.): Un-Wohl-Gefühle, Bielefeld: S.95-129 (Online-Ressource)

5 Die Burnout-Krise (04. + 11.12.2019)
Literatur:
Heinemann, Linda und Torsten Heinemann (2016): Burnout – zur gesellschaftlichen Konstruktion einer umstrittenen Diagnose, in: Mixa, Elisabeth et al. (Hg.): Un-Wohl-Gefühle, Bielefeld: S.235-252 (Online-Ressource)
Ergänzende Literatur:
Haubl, Rolf (2013): Burnout. Diskurs und Metaphorik, in: Neckel, Sighard und Greta Wagner (Hg.): Leistung und Erschöpfung, Frankfurt: S.165-178 (Dateiordner)
Neckel, Sighard und Greta Wagner (2013): Erschöpfung als „schöpferische Zerstörung“. Burnout und gesellschaftlicher Wandel, in: Dies. (Hrsg.): Leistung und Erschöpfung. Burnout in der Wettbewerbsgesellschaft, Frankfurt: S.203-217 (Dateiordner)
Teuber, Nadine (2016): Geschlecht und Gefühl – Emotionsnormen in der Konstruktion depressiver „Weiblichkeit“ und „Männlichkeit“, in: Mixa, Elisabeth et al. (Hrsg.): Un-Wohl-Gefühle, Bielefeld: S.177-194 (Online-Ressource)

6 Angst (11.12. + 18.12.2019)
Literatur:
Bude, Heinz (2014): Gesellschaft der Angst, Hamburg
Gruppe A: Die Sehnsucht nach einer unkündbaren Beziehung (S.28-38) (Dateiordner)
Gruppe B: Das Unbehagen mit dem eigenen Typ (S.39-48) (Dateiordner)

7 Gegenentwurf: Die Überbewertung der Überforderung oder : Früher war alles schlechter (08. + 15.01.2020)
Literatur:
Dornes, Martin (2016): Macht der Kapitalismus depressiv? Über seelische Gesundheit und Krankheit in modernen Gesellschaften, Frankfurt: S.32-61 + 61-82 (Dateiordner)

III Perspektiven (22. + 29.01.2020)
1 Konturen einer Postwachstumsgesellschaft (22.01.2020)
Literatur.:
Rosa, Hartmut (2016): Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung, Frankfurt: S.722-737 (Online-Ressource)
Ergänzende Literatur:
Hälterlein, Jens (2010): Der Geist der Askese und die konsumistische Ethik, in: Be-cker, Karina et al. (Hg.): Grenzverschiebungen des Kapitalismus. Umkämpfte Räume und Orte des Widerstands, Frankfurt: S.318-338 (Dateiordner)
Schindler, Jörg (2016): Panikmache – wie wir vor lauter Angst unser Leben verpas-sen, Frankfurt: S.87-104 (Dateiordner)
Trappmann, Vera (2010): Widerspenstige Körper: Kapitalismuskritik im Tanz, in: Be-cker, Karina et al. (Hg.): Grenzverschiebungen des Kapitalismus. Umkämpfte Räume und Orte des Widerstands, Frankfurt: S.339-358 (Dateiordner)

2 Eigener Entwurf und Vorbereitung der Hausarbeit


LITERATURTIPPS

Becker, Karina et al. (2010): Grenzverschiebungen des Kapitalismus. Umkämpfte Räume und Orte des Widerstands
Bosch, Aida (2011): Konsum und Exklusion, Bielefeld
Bude, Heinz (2016): Das Gefühl der Welt, München
Frevert, Ute et al. (2011): Gefühlswissen, Frankfurt
Gergen, Kenneth (1996): Das übersättigte Selbst, Heidelberg
Gigerenzer, Gerd (2013): Risiko – wie man die richtigen Entscheidungen trifft, München
Koppetsch, Cornelia (2013): Die Wiederkehr der Konformität, Frankfurt
Koppetsch, Cornelia (2011): Nachrichten aus den Innenwelten des Kapitalismus: zur Transformation moderner Subjektivität, Wiesbaden
Koppetsch, Cornelia und Kornelia Hahn (2011): Soziologie des Privaten, Wiesbaden
Koppetsch, Cornelia (2000): Körper und Status, Konstanz
Lutz, Ronald (2014): Soziale Erschöpfung, Weinheim
Neckel, Sighard (1991): Status und Scham, Frankfurt
Neckel, Sighard und Greta Wagner (Hg.: 2013): Leistung und Erschöpfung, Berlin
Neckel, Sighard (2008): Flucht nach vorn. Die Erfolgskultur der Marktgesellschaft, Frankfurt (Seminarapparat)
Rosa, Hartmut (2011): Entfremdung in der Spätmoderne. Umrisse einer Kritischen Theorie der Sozialen Beschleunigung, in: Koppetsch, Cornelia (Hg.): Nachrichten aus den Innenwelten des Kapitalismus. Zur Transformation moderner Subjektivität, Wiesbaden: S. 221-252 (Online-Ressource)
Rosa, Hartmut (2005): Beschleunigung – die Veränderung der Zeitstruktur in der Moderne, Frankfurt
Rosa, Hartmut (2013): Beschleunigung und Entfremdung, Berlin (Seminarapparat)
Schindler, Jörg (2012): Die Rüpel-Republik (2012): Frankfurt (Seminarapparat)