Seminar: 24041 KW-4.1 Wittgenstein, Philosophische Untersuchungen - Details

Seminar: 24041 KW-4.1 Wittgenstein, Philosophische Untersuchungen - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 24041 KW-4.1 Wittgenstein, Philosophische Untersuchungen
Untertitel
Veranstaltungsnummer 24041
Semester WiSe 2018 / 2019
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 2
maximale Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Kulturwissenschaften
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Freitag, 19.10.2018 12:00 - 14:00, Ort: E137b
Art/Form
LVS (SWS) 2
Lehrsprache Deutsch
Für Gasthörende geöffnet Ja
Anzahl Plätze für Gasthörende 5
Hinweise zur Teilnahme für Gasthörende Ludwig Wittgenstein (1889-1951) ist der bedeutendste Sprachphilosoph des 20. Jahrhundert, dessen Werk bis heute intensiv rezipiert wird. Das Seminar befasst sich mit seinem Spätwerk, das nach seinem Tode erschien ("Philosophische Untersuchungen" (1953)), es kann als sein Hauptwerk gelten, wenn man den Einfluß auf die Entwicklung der Sprachphilosophie mit dem linguistic turn (der Wendung zur Sprache) im 20. Jahrhundert bedenkt. Wir werden Grundkonzepte erarbeiten: Sprachspiel, Familienähnlichkeit, Grammatik, Lebensform u.a. und einzelne Teile des Buches vorstellen: Das Privatsprachenargument, in dem Wittgenstein darlegt, warum Sprachgebrauch notwendig öffentlich ist und es keine Privatsprache geben kann, die Frage des Regelfolgens in Auseinandersetzung mit dem Autor Saul Kripke, die Frage nach dem Stil der "Untersuchungen" ("remarks", Bemerkungen, statt eines Systems) oder die Frage nach dem Sprachlernen, die für Wittgenstein zentral ist, die an der Diskussion des "Augustinian picture of language", PU 1ff. sowie der Diskussion, ob Sprachlernen ein "Abrichten" ist (PU 5) abgehandelt wird. Zudem sprechen wir über PU 43 im Kontext, den Abschnitt, auf den Wittgensteins "Gebrauchstheorie der Bedeutung" zurückgehen soll.
Sonstiges Für diese Veranstaltung wurde eine Lerngruppengröße festgelegt. Das bedeutet, dass diese Veranstaltung und ihre Parallelveranstaltungen möglichst gleichmäßig ausgelastet werden sollen, ohne die Teilnehmerkapazität insgesamt zu begrenzen. Für weitere Informationen siehe: https://www.uni-vechta.de/dezernat-3-stud-u-akad-angelegenheiten/zentrale-studiengangskoordination/hinweise-zum-lehrangebot/

Themen

Einführung: Die Wende zur Sprache (linguistic turn) im 20. Jahrhundert, Grundbegriffe der "Philosophischen Untersuchungen" (1953), Datei: Joachim Schulte Wittgenstein. Eine Einführung, Sprachspiel: Exemplarische Sprechsituation von positiver Primitivität, Datei: Wittgenstein PU 1-24, Datei: PU 1-24, Lebensform oder Lebensformen - Abschnitte aus den PU unter "Dateien", Lebensform(en) - Abschnitte PU unter "Dateien", Lebensform(en) - Abschnitte aus den PU unter "Dateien", Familienähnlichkeit: Ähnlichkeiten statt Wesensdefinitionen, Familienaehnlichkeiten - Aehnlichkeiten statt Wesensdefinitionen, Abschnitte aus den PU unter "Dateien", Text von Joachim Schulte unter "Dateien", Grammatik: Der Unterschied von Grammatik und Tiefengrammatik (PU 664) und Diskussion, Abschnitte aus den PU unter "Dateien", Texte von Joachim Schulte und Marie McGinn, Grammatik: Der Unterschied von Oberflaechen- und Tiefengrammatik (PU 664), Grammatik: Der Unterschied von Oberflaechen- und Tiefengrammatik (PU 664), Abschnitte aus den PU unter "Dateien", Texte von Joachim Schulte und Marie McGinn, Gebrauch: PU 43 als locus classicus der "Gebrauchstheorie der Bedeutung", Dateien: Eike von Savigny: ""Die Bedeutung eines Wortes ist sein Gebrauch in der Sprache": Schlusswort zu "Philosophische Untersuchungen" 43a", Datei: Abschnitt PU 43 und Kontext, Abrichten oder Sprachlernen als Konfrontation mit dem schon Entschiedenen (PU5), Datei: PU 1-25, Datei: 1-24, Regelfolgen in der sozialen Gemeinschaft, Das Privatsprachenargument: Kann es eine private Sprache geben?, Stil und Darstellung: Die Form der „Philosophischen Untersuchungen“, Vorwort – das Programm von Wittgensteins Spätphilosophie, Klausur, Datei: Stewart Candlish - Wittgensteins Privatsprachenargumentation, Philip R. Shields: Logic and Sin in the Writings of Ludwig Wittgenstein - Writing to the Glory of God

Räume und Zeiten

E137b
Freitag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (13x)
Keine Raumangabe
Freitag: 12:00 - 14:00, wöchentlich(1x)

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "LV TB_GS, KT, PK, KW, MU und SW_WiSe18/19".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 07.09.2018, 17:00 bis 29.10.2018, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.