Seminar: pbx114 Wie können wir die Energiewende voranbringen? Erarbeitung von Handlungsempfehlungen - Details

Seminar: pbx114 Wie können wir die Energiewende voranbringen? Erarbeitung von Handlungsempfehlungen - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: pbx114 Wie können wir die Energiewende voranbringen? Erarbeitung von Handlungsempfehlungen
Untertitel
Semester WiSe 2022/2023
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 15
Heimat-Einrichtung Profilierungsbereich
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Donnerstag, 20.10.2022 12:00 - 14:00, Ort: E133
Art/Form
Leistungsnachweis Hausarbeit in Form der gemeinsam erarbeiteten Handlungsempfehlung. Die Erstellung der Prüfungsleistung wird somit über das gesamte Semester hinweg im Seminar begleitet.
LVS (SWS) 4
Lehrsprache Deutsch
Sonstiges Allgemeine Hinweise zum Lehrangebot finden Sie unter:
https://www.uni-vechta.de/studium/studienorganisation/lehrangebot
ECTS-Punkte 6 CP

Räume und Zeiten

E133
Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (12x)
Keine Raumangabe
Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich(2x)
Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich(2x)
N01
Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (12x)

Kommentar/Beschreibung

Die Energiewende ist ein zentraler Baustein für den Klimaschutz; trotzdem geriet die Umsetzung in Deutschland in den vergangenen Jahren ins Stocken. In diesem Seminar werden die Studierenden Handlungsempfehlungen für die Politik, die Wirtschaft und die Zivilgesellschaft erarbeiten, die eine Beschleunigung der Energiewende als Ziel haben. Die Handlungsempfehlungen, werden auf Grundlage des zuvor erworbenen Wissens und eigenen Recherchen erstellt und sollen den theoretischen und methodischen Anforderungen an eine Politikfeldanalyse gerecht werden. Derartige Handlungsempfehlungen sind häufig Gegenstand politischer Entscheidungsprozesse in Institutionen (bspw. Ministerien) und Verbänden (bspw. Gewerkschaften).

Wissenschaftliche Einführung:
• Wir werden einen Blick auf die verschiedenen Forschungsfelder werfen, die sich mit der Energiewende beschäftigen, und uns anschauen zu welchen Fragestellungen die jeweiligen Forschungszweige hauptsächlich arbeiten.
• Die Studierenden werden in die Grundbegriffe, theoretischen Konzeptualisierungen und Methoden der Politikfeldanalyse eingeführt, auf dessen Grundlage dann eine interdisziplinäre Politikfeldanalyse am Beispiel der Energiewende durchgeführt wird.

Wissensvermittlung und -aneignung:
• Die Studierenden lernen anhand der interdisziplinären Politikfeldanalyse die gesellschaftspolitischen Hintergründe und Ziele der Energiewende (Klimaschutz, steigende Energiebedarfe, aktuelle Entwicklungen) sowie die unterschiedlichen Interessen ausgewählter Beteiligten aus der Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft kennen.
• Im Mittelpunkt der Politikfeldanalyse stehen:
- die unterschiedlichen Steuerungs- und Gestaltungsmöglichkeiten auf EU-, Bundes-, Landes-, und Kommunaler-Ebene,
- die spezifischen politischen Herausforderungen im europäischen Mehrebenensystem in Bezug auf die Energiewende-Politik und die Art und Weise, wie Politik im Kontext der Energiewende betrieben wird,
- die politischen Entscheidungen im Kontext der Energiewende in der Vergangenheit und wie diese im föderalen Mehrebenensystem zustande kamen,
- die konkreten Ergebnisse und Instrumente (Gesetze, Förderungen, Steuern), die aus den Prozessen hervorgegangen sind, ihre Implementierung und ihre Wirkung,
- die Frage, wie die politischen Maßnahmen und Instrumente, aber auch das politische Handeln an sich, in Bezug auf die Energiewende legitimiert wurden und welche Reaktionen sie hervorgerufen haben (hier auch Betrachtung der Fachliteratur zur Entwicklung des Wohlfahrtsstaates).

• Im Verlauf des Seminars wenden wir den Blick vermehrt in Richtung Wirtschaft und Zivilgesellschaft im Kontext der Energiewende(-Politik) wenden:
- welche (Eigen-)Initiativen und Strategien haben sich aus der Wirtschaft und Zivilgesellschaft heraus entwickelt (bspw. Bürgerenergien/ Energiegenossenschaften; CSR),
- welche Hemmnisse und Erfolgsfaktoren führen dazu, dass die Bevölkerung an der Energiewende teilnimmt.

Konzeption studentischer Handlungsempfehlungen:
• Auf Grundlage des zuvor erworbenen Wissens werden die Studierenden eigenständig Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung der Energiewende erarbeiten, die sich an die Politik (Kommune, Land, Bund, EU), an Unternehmen oder an gesellschaftliche Beteiligte richten können (Vereine, NGOs, Genossenschaftsverbände).
• In verschiedenen Bearbeitungsphasen tauschen sich die Studierenden mit anderen Studierenden aus, um ihre Argumentationslinien zu schärfen oder zu überprüfen.
• Die Studierenden werden darin geschult, wie eine Handlungsempfehlung aufgebaut sein sollte und welche wissenschaftlichen Anforderungen sie erfüllen muss.
• Die Studierenden werden im gesamten Bearbeitungsprozess begleitet.
• Wir werden gemeinsam eruieren, wie die Handlungsempfehlungen den Adressat:innen zugänglich gemacht werden können.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "LV ohne TB_Profilierungsbereich (pbb/pbx)_WiSe2022/23".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 15.09.2022, 18:00 bis 31.10.2022, 23:59.