Seminar: swb906.3/ swb907.3 Spezielle Soziologien Teil 2: Die Arbeitsgesellschaft - Details

Seminar: swb906.3/ swb907.3 Spezielle Soziologien Teil 2: Die Arbeitsgesellschaft - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: swb906.3/ swb907.3 Spezielle Soziologien Teil 2: Die Arbeitsgesellschaft
Untertitel
Semester WiSe 2020 / 2021
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 6
maximale Teilnehmendenanzahl 50
Heimat-Einrichtung Sozialwissenschaften
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Dienstag, 03.11.2020 10:00 - 12:00
Art/Form
LVS (SWS) 2
Lehrsprache Deutsch
Für Gasthörende geöffnet Ja
Anzahl Plätze für Gasthörende 4
Sonstiges Für diese Veranstaltung wurde eine Lerngruppengröße festgelegt. Das bedeutet, dass diese Veranstaltung und ihre Parallelveranstaltungen möglichst gleichmäßig ausgelastet werden sollen, ohne die Teilnehmerkapazität insgesamt zu begrenzen. Für weitere Informationen siehe: https://www.uni-vechta.de/index.php?id=10766
Allgemeine Hinweise zum Lehrangebot finden Sie unter:
https://www.uni-vechta.de/studium/studienorganisation/lehrangebot/

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich

Kommentar/Beschreibung

Lehrveranstaltungskommentar

SW-7.3 Die Arbeitsgesellschaft
dienstags: 10.15 – 11.45 Uhr

Schon seit einigen Jahren stehen zwei Schlüsselwörter respektive Schlagwörter im Zentrum gesellschaftlicher Diskurse, politischer Ankündigungen, wissenschaftlicher Auseinandersetzungen und vieler Sonntagsreden: Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Alle heben die Bedeutung der Termini hervor und betonen gleichzeitig, wie sie unser (zukünftiges) Arbeitsleben, nein sogar unser gesamtes Leben prägen. Die Optimisten prognostizieren sogar eine Gesellschaft, die durch technologische Innovationen das Leben der Menschen humaner und gerechter macht.

In diametralem Gegensatz zu den vollmundigen Plädoyers pro Digitalisierung und Nachhaltigkeit steht der tatsächliche Aussagegehalt der Begriffe. Mit anderen Worten: SoziologInnen werden sofort skeptisch, wenn alle für etwas und oder jemanden sind und eine (bevorstehende) Blütezeit (für alle) anvisieren.

Im Seminar wird es darum gehen, den effektiven Aussagegehalt der Begriffe zu überprüfen unter dem Blickwinkel eines Lebensbereiches, der für viele erwachsene Menschen von zentraler Bedeutung ist: die Erwerbstätigkeit. Es wird zu untersuchen sein, ob und inwieweit erstens von einer digitalen, nachhaltigen Arbeitswelt auszugehen ist, aber auch zweitens, welche gesellschaftlichen und individuellen Folgen Digitalisierung und Nachhaltigkeit implizieren.
Wir werden untersuchen, welche fundamentale Bedeutung die Erwerbstätigkeit für die Menschen der Gegenwart hat und ob bzw. inwiefern eine nachhaltige, digitalisierte Arbeitswelt individuelle und gesellschaftliche Fortschritte impliziert.


Seminarplan

I Definition: ARBEIT (03.11.2020)
Literatur:
Hardering, Friedericke (2020): Sinn in der Arbeit: Überblick über Grundbegriffe und aktuelle Debatten, Wiesbaden: S.11-19 (Dateiordner)

Ergänzende Literatur:
Zimmermann, Bénédicte (2006): Arbeitslosigkeit in Deutschland. Zur Entstehung einer sozialen Kategorie, Frankfurt (Seminarapparat)

II DIGITALISIERUNG und SOZIALE UNGLEICHHEIT (10. - 24.11.2020)

1 Zum Begriff Digitalisierung (10. + 17.11.2020)
Literatur:
Staab, Philipp (2016): Von der politischen Ökonomie des 20. Jahrhunderts zum digitalen Kapitalismus, in: Ders.: Falsche Versprechen. Wachstum im digitalen Kapitalismus, Hamburg: S.21-38 (Dateiordner)

Ergänzende Literatur:
Muuß-Merholz, Jöran (2019): Der große Verstärker. Spaltet die Digitalisierung die Bildungswelt?, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 69/27-28: S.04-10 (Online-Ressource)

Seemann, Michael (2019): Eine beunruhigende Frage an den digitalen Kapitalismus, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 69/24-26: S.10-15 (Online-Ressource)

2 Digitalisierung und Ungleichheit (24.11.2020)
Literatur:
Staab, Philipp (2016): Digitalisierung und soziale Ungleichheit, in: Ders.: Falsche Versprechen. Wachstum im digitalen Kapitalismus, Hamburg: S.81-119 (Dateiordner)

III Chancen – Herausforderungen - Gefahren - Perspektiven (01.12.2020 – 02.02.2021)

1 Beschäftigungschancen und -perspektiven (01. + 08.12.2020)
Literatur:
Stettes, Oliver (2020): Jobkiller oder Jobknüller? Beschäftigungsperspektiven im sozialen Wandel, in: Rump, Jutta und Silke Eilers (Hrsg.): Beschäftigungseffekte der Digitalisierung, Berlin: S.129-143 (Dateiordner)

Rump, Jutta und Silke Eilers (2020): Beschäftigungseffekte der Digitalisierung, in: Rump, Jutta und Silke Eilers (Hrsg.): Beschäftigungseffekte der Digitalisierung, Berlin: S.145-161 (Dateiordner)

2 Digitale Kompetenzen und Aussichten (15.12.2020 – 26.01.2021)
Literatur:
Cloots, Alexandra (2020): Digitale Kompetenzen: welche braucht es und wie man sie erlernt, in: Wörwag, Sebastian (Hrsg.): Human Digital Work: Eine Utopie? Erkenntnisse aus Forschung und Praxis zur digitalen Transformation der Arbeit, Wiesbaden: S.257-268 (Dateiordner)

Paulus, Stephan (2020): Worklife-Balance 4.0 – zentrale Herausforderungen, in: Wörwag, Sebastian (Hrsg.): Human Digital Work: Eine Utopie? Erkenntnisse aus Forschung und Praxis zur digitalen Transformation der Arbeit, Wiesbaden: S.269-283 (Dateiordner)

Wieland, Alisa (2020): Rock Your Life!, in: Ternès von Hattburg, Anabel et al. (Hrsg.): Digitalpakt, was nun?, Wiesbaden: S.241-246 (Dateiordner)

Fritz, Michael (2020): Stiftung Haus der kleinen Forscher, in: Ternès von Hattburg, Anabel et al. (Hrsg.): Digitalpakt, was nun?, Wiesbaden: S.355-362 (Dateiordner)

Landsberg, Constanze (2020): Digitales ist nicht die Zukunft, in: Ternès von Hattburg, Anabel et al. (Hrsg.): Digitalisierung als Chancengeber, Wiesbaden: S.145-150 (Dateiordner)

Stengel, Sabine (2020): The winner takes it all? Von Chancen und Nebenwirkungen der Digitalisierung, in: Ternès von Hattburg, Anabel et al. (Hrsg.): Digitalisierung als Chancengeber, Wiesbaden: S.151-162 (Dateiordner)

3 Perspektiven (02.02.2021)
Literatur:
Hirsch-Kreinsen, Hartmut (2019): Entwicklungsperspektiven digitaler Arbeit, in: Hanau, Hans und Wenzel Matiaske (2019): Entgrenzung von Arbeitsverhältnissen, Baden-Baden: S.133-150 (Online-Ressource)

LITERATURTIPPS
Atzmüller, Roland et al. (Hrsg.: 2015): Die zeitgemäße Arbeitskraft: qualifiziert, aktiviert, polarisiert, Weinheim (Online-Ressource)
Bude, Heinz und Philipp Staab (Hrsg.: 2016): Kapitalismus und Ungleichheit, Frankfurt (Online-Ressource)
Baudach, Tino (2018): Organisation von Wissensarbeit, Baden-Baden (Online-Ressource)
Hanau, Hans und Wenzel Matiaske (Hrsg.: 2019): Entgrenzung von Arbeitsverhältnissen, Baden-Baden (Online-Ressource)
Kohlrausch, Bettina (2018): Industrie 4.0 und Digitalisierung von Arbeit, Weinheim (Online-Ressource)
Schlick, Christopher (2015): Arbeit in der digitalisierten Welt, Frankfurt (Online-Ressource)
Ternès von Hattburg, Anabel et al. (Hrsg.: 2020): Digitalpakt, was nun?: Ideen und Konzepte, Wiesbaden (Online-Ressource)
Ternès von Hattburg, Anabel et al. (Hrsg.: 2020): Gründen mit Erfolg: das eigen Startup-Unternehmen, Wiesbaden (Online-Ressource)
Ternès von Hattburg, Anabel et al. (Hrsg.: 2020): Digitalisierung als Chancengeber, Wiesbaden (Online-Ressource)
Ternès von Hattburg, Anabel et al. (Hrsg.: 2019): Nachhaltiges Management, Wies-baden (Online-Ressource)
Ternès von Hattburg, Anabel et al. (Hrsg.: 2019): Digitale Unternehmensführung, Wiesbaden (Online-Ressource)
Werther, Simon et al. (Hrsg.: 2018): Arbeit 4.0 aktiv gestalten, Berlin (Online-Ressource)
Wetzel, Detlef (2015): Arbeit 4.0 – was Beschäftigte und Unternehmen verändern müssen, Freiburg

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "SW-7.3_Gruppierung_WiSe20/21".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Die Anmeldung ist möglich von 07.10.2020, 19:00 bis 16.11.2020, 23:59.
  • Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
Veranstaltungszuordnung: