Seminar: 22051 PK-5.1/SW-8.2 Grundlagen der Politikfeldanalyse: Vom Sozial zum Wohlfahrtsstaat - Einführung in die Sozialpolitik - Details

Seminar: 22051 PK-5.1/SW-8.2 Grundlagen der Politikfeldanalyse: Vom Sozial zum Wohlfahrtsstaat - Einführung in die Sozialpolitik - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 22051 PK-5.1/SW-8.2 Grundlagen der Politikfeldanalyse: Vom Sozial zum Wohlfahrtsstaat - Einführung in die Sozialpolitik
Untertitel
Veranstaltungsnummer 22051
Semester WiSe 2019 / 2020
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 15
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Politikwissenschaft
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Montag, 14.10.2019 08:00 - 10:00, Ort: E137b
Art/Form
Teilnehmende Studierende der Politik- und der Sozialwissenschaften in einem fortgeschrittenen Studium
Voraussetzungen Die Teilnehmenden sollten die Grundlagen- und Einführungsmodule (SW-1 und SW-2; PK-1 und PK-2) absolviert haben, weil die hier behandelten Fragestellungen darauf aufbauen.
Lernorganisation Referate und Impulsvorträge sowie Gruppendiskussionen
Leistungsnachweis Für die Modulabschlussprüfung -
PK-Studierende: Ausfertigung des Referates in Form einer Ausarbeitung; SW-Studierende: Anfertigung einer Hausarbeit
LVS (SWS) 2
Lehrsprache Deutsch
Für Gasthörende geöffnet Ja
Hinweise zur Teilnahme für Gasthörende Die Teilnahme von Gasthörenden ist möglich, sofern noch Plätze frei sind. Bitte wenden Sie sich an: maria.goldberg@uni-vechta.de
Sonstiges Für diese Veranstaltung wurde eine Lerngruppengröße festgelegt. Das bedeutet, dass diese Veranstaltung und ihre Parallelveranstaltungen möglichst gleichmäßig ausgelastet werden sollen, ohne die Teilnehmerkapazität insgesamt zu begrenzen. Für weitere Informationen siehe: https://www.uni-vechta.de/index.php?id=10766
Allgemeine Hinweise zum Lehrangebot finden Sie unter:
https://www.uni-vechta.de/studium/studienorganisation/lehrangebot/

Themen

Einführung: Die soziale Frage, Politikfeldanalytische Ansätze, Was ist (sozial) gerecht? Erwartungshaltungen an den Sozialstaat, Typologien des Sozialstaates, Sozialpolitik in Deutschland - allgemeine Entwicklungslinien, Akteure der Sozialpolitik (und ihre Pfadabhängigkeiten), Einkommen und Verteilung - Grundsatzfragen und Zielkonflikte, Arbeitsmarktpolitik, Gesundheitspolitik, Pflegepolitik, Familienpolitik, Alterssicherungspolitik, Aktuelle Konflikte: Einwanderung und Wohnungsmarkt, Vom Sozial- zum Wohlfahrtsstaat - Eine Bestandsaufnahme

Räume und Zeiten

E137b
Montag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

Laut aktuellen Umfragen spricht sich ein großer Anteil der Befragten dafür aus, dass der Staat und damit die bürgerschaftliche Gemeinschaft für eine Grundsicherung des Einzelnen sorgen. Dementsprechend ist der Sozialetat der mit Abstand größte Einzeltitel im Bundeshaushalt. Ausgangspunkt dafür ist Art. 20 Abs. 1 GG, wonach die Bundesrepublik ein Sozialstaat ist. Aufgabe der Sozialpolitik ist es, die sich daraus ergebenden Verteilungs- und Interessenkonflikte einvernehmlich zu lösen. Trotz allem muss die Frage gestellt werden, wie Leistungsfähig dieser Sozialstaat heute ist.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "LV TB_GS, KT, PK, KW, MU und SW_WiSe19/20".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Die Anmeldung ist möglich von 06.09.2019, 17:00 bis 28.10.2019, 23:59.