Seminar: 19073 SW-7.3 Spezielle Soziologien: Deutschland von unten - Details

Seminar: 19073 SW-7.3 Spezielle Soziologien: Deutschland von unten - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 19073 SW-7.3 Spezielle Soziologien: Deutschland von unten
Untertitel
Veranstaltungsnummer 19073
Semester WiSe 2019 / 2020
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 8
Heimat-Einrichtung Sozialwissenschaften
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Donnerstag, 17.10.2019 12:00 - 14:00, Ort: Q114
Art/Form
LVS (SWS) 2
Lehrsprache Deutsch
Für Gasthörende geöffnet Ja
Sonstiges Allgemeine Hinweise zum Lehrangebot finden Sie unter:
https://www.uni-vechta.de/studium/studienorganisation/lehrangebot/

Räume und Zeiten

Q114
Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

Lehrveranstaltungskommentar

SW-7.3 Deutschland von unten
(donnerstags: 12.15 – 13.45 Uhr im Q 114)

Wenn Sie meinen, der Titel deute daraufhin, dass wir uns im Seminar mit Menschen beschäftigen werden, die in der gesellschaftlichen Ordnung hierarchisch unten stehen, so ist das grundsätzlich richtig, aber dennoch soll der Titel unseres Seminars anders verstanden werden. „Deutschland von unten“ soll nämlich bedeuten: In Zeiten der zunehmenden Unübersichtlichkeit, der (weltweiten) politischen Unordnung und Orientierungslosigkeit stehen Menschen auf und möchten ein Zeichen setzen, dass ein anderes, nämlich gemeinschaftliches Leben in einer (immer mehr) zusamenrückenden, aber auch gespaltenden Gesellschaft und Welt nötig und auch möglich ist. Sie kommen zusammen, um Akzente zu setzen, dass sie gemeinsam Dinge, im Mikrokosmos wie im Makrokosmos, bewirken, verändern und verbessern können, ganz nach dem simplen Motto von menschlichen Vereinigungen: Gemeinsam sind wir stark und können viel erreichen.

Nach einer ersten Annäherung an die Thematik, wie wir nämlich soziologisch die (neue) Lust auf Zusammenkunft und Gemeinsamkeit beschreiben und analysieren können, werden wir uns im zweiten Teil des Seminars mit aktuellen Initiativen und Bewegungen beschäftigen. Selbstverständlich können oder besser: sollten Sie Ihre Erfahrungen und aktuellen Engagements mit in das Seminar einbringen.
Im abschließenden Teil werden wir fragen müssen, welche Wirkung diese aktuellen Initiativen und Bewegungen auf die Gesellschaft haben, die sich, so zumindest der erste, vielleicht auch nur oberflächliche Eindruck, auseinander entwickelt.

Wir beginnen donnerstags stets um 12.15 Uhr im Q 114. 


Seminarplan

I Theoretische Zugänge (17.10. – 14.11.2019)

1 Gesellschaft von unten: Dimensionen und Perspektiven (24. 10. + 07.11.2019)
Literatur:
Görgen, Benjamin; Matthias Grundmann und Björn Wendt (2018): Gesellschaft von unten?! Dimensionen und Perspektiven zivilgesellschaftlicher Formierung, in: Grundmann, Matthias (Hrsg.): Gesellschaft von unten!? – Studien zur Formierung zivilgesellschaftlicher Graswurzelinitiativen, Weinheim: S.23-40 (Dateiordner)

2 Gesellschaft von unten denken (07.11. + 14.11.2019)
Literatur:
Vey, Judith (2018): Wie „Gesellschaft von unten“ denken? Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung sozialer Bewegungstheorien auf Transformationsprozesse „von unten“, in: Grundmann, Matthias (Hrsg.): Gesellschaft von unten!? – Studien zur Formierung zivilgesellschaftlicher Graswurzelinitiativen, Weinheim: S.42-56 (Dateiordner)

II Konkrete Ideen, Vorstellungen und Projekte (21.11.2019 – 23.01.2020)

1 Städtische Nachhaltigkeitsinitiative (21.11.2019)
Literatur:
Haarbusch, Niklas und Jessica Hoffmann (2018): Zur Formierung zivilgesellschaftlichen Engagements – Eine empirische Studie zu den sozialökologischen Entwicklungsdynamiken einer städtischen Nachhaltigkeitsinitiative, in: Grundmann, Matthias (Hrsg.): Gesellschaft von unten!? – Studien zur Formierung zivilgesellschaftlicher Graswurzelinitiativen, Weinheim: S.139-156 (Dateiordner)

2 Gesellschaftliche und individuelle Wahlmöglichkeiten (28.11. + 05.12.2019)
Literatur:
Ekardt, Felix (2017): Wir können uns ändern. Gesellschaftlicher Wandel jenseits von Kapitalismuskritik und Revolution, München: S.99-137 (Online-Ressource)

3 (Neue) nationale Identitäten (12.12.2019)
Literatur:
Foroutan, Naika (2014): Narrationen von Nationen – oder: Wie erzählt man nationale Identität in Deutschland neu?, in: Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Vielfältiges Deutschland – Bausteine für eine zukunftsfähige Gesellschaft, Bielefeld: S.176-199 (Dateiordner)

4 Unbehagen an der Überflussgesellschaft (19.12.2019)
Literatur:
Lorenz, Stephan (2014): Arbeit und Konsum in der Überflussgesellschaft, in: Ders.: Mehr oder weniger? Zur Soziologie ökologischer Wachstumskritik und nachhaltiger Entwicklung, Bielefeld: S.57-73 (Dateiordner)

5 Das gute Leben für alle (09.01.2020)
GRUPPENARBEIT
Literatur:
I.L.A. Kollektiv (Hrsg.: 2019): Das gute Leben für alle. Wege in die solidarische Lebensweise, München

6 Willkommens- und Anerkennungskultur (16.01.2020)
Literatur:
Knopp, Anke (2014): Willkommens- und Anerkennungskultur – nur zusammen denkbar, in: Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Vielfältiges Deutschland – Bausteine für eine zukunftsfähige Gesellschaft, Bielefeld: S.259-277 (Dateiordner)

7 „Fridays for Future“ (FFF) und „Extinction Rebellion“ (23.01.2020)

III Schlussfolgerungen und Vorbereitung der Hausarbeit (30.01.2020)

LITERATURTIPPS
Bank, Julian et al. (2015): Oben – Mitte – Unten. Zur Vermessung der Gesellschaft, Bonn (Seminarapparat)
Hopkins, Rob (2014): Einfach. Jetzt. Machen!, München (Seminarapparat)
Kuleßa, Peter (Hrsg.: 2016): Land im Stress. Herausforderungen für sozialen Zusammenhalt und Demokratie in Deutschland, Weinheim (Seminarapparat)
Lorenz, Stephan (2014): Mehr oder weniger? Zur Soziologie ökologischer Wachstumskritik und nachhaltiger Entwicklung, Bielefeld (Serminarapparat)