Seminar: 19072 SW-7.2 Spezielle Soziologien: Eliten in Deutschland - Details

Seminar: 19072 SW-7.2 Spezielle Soziologien: Eliten in Deutschland - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 19072 SW-7.2 Spezielle Soziologien: Eliten in Deutschland
Untertitel
Veranstaltungsnummer 19072
Semester WiSe 2019 / 2020
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 17
Heimat-Einrichtung Sozialwissenschaften
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Mittwoch, 16.10.2019 12:00 - 14:00, Ort: R005
Art/Form
LVS (SWS) 2
Lehrsprache Deutsch
Für Gasthörende geöffnet Ja
Sonstiges Allgemeine Hinweise zum Lehrangebot finden Sie unter:
https://www.uni-vechta.de/studium/studienorganisation/lehrangebot/

Räume und Zeiten

R005
Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

Lehrveranstaltungskommentar (SW-7.2)

Eliten in Deutschland

Mittwochs: 12.15 – 13.45 Uhr (R 005)

Wir werden uns im Seminar mit den Menschen beschäftigen, die als die oberen Zehntausend, die Besten, die High Society, die Crème de la Crème oder auch Avantgarde bezeichnet werden. Welche Charakteristika, Fähigkeiten und Kompetenzen benötigen die Menschen, die zu diesem „erlauchten“ Kreis gehören? Und welche Funktionen üben sie in der Gesellschaft aus? Oder haben sie sogar eine Verpflichtung oder wenigstens eine Verantwortung für die Gesellschaft? Müssen oder sollen sie hervorgehobene Aufgaben übernehmen, die ihrem Status und ihrer Kompetenz gerecht werden?
Wir werden aber auch fragen: Wer legt überhaupt fest, wer zur Elite gehört? Und brauchen wir in der Gesellschaft überhaupt Menschen, die wir als Eliten etikettieren?
Nach einer grundlegenden Begriffsbestimmung werden wir unterschiedliche soziologische Eliteansätze kennen lernen, die wir dann übertragen auf folgende aktuelle Aspekte:
- Bedeutung der sozialen Herkunft für berufliche Karrieren in Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Politik;
- Leistungsgesellschaft und gesellschaftliche Machtverhältnisse;
- Rekrutierung männlicher und weiblicher Eliten,
- die so genannten neuen Eliten;
- soziale Stellung hochbegabter Kinder.

Wir beginnen am Mittwoch, dem 16.10.2019, um 12.15 Uhr im R 005..


SEMINARPLAN

I Theoretische und empirische Bestandsaufnahme (16.10. – 20.11.2019)

1 Definition (16.10.2019)

2 Ein- und Abgrenzungen (23.10.2019)
Literatur:
Hartmann, Michael (2018): Die Abgehobenen, Frankfurt: S.7-16 + 31-43 + 47-52 + 64-75 (Dateiordner)

3 Forschungsstand und theoretische Ansätze (30.10. + 06.11.2019)
Literatur:
Wendt, Björn (2017): Reichtums-, Eliten- und Machtstrukturforschung: Drei Zugänge zu den oberen Rängen der Gesellschaft, in: Ders. et al. (Hrsg.): Wie Eliten Macht organisieren, Ham-burg: S.17-28 (Dateiordner)
Wasner, Barbara (2017): Zur aktuellen Theorieentwicklung in der Elitesoziologie, in: Wendt, Björn et al. (Hrsg.): Wie Eliten Macht organisieren, Hamburg: S.44-52 (Dateiordner)
Ergänzende Literatur:
Greck, Regina (2017): Wer sind Eliten? Theoretische Konzepte der Elitesoziologie, in: Ders.: Elitäre Verhältnisse – Selbst- und Fremdbild der Eliten in Journalismus und Politik, Wiesbaden: S.23-48 (Online Ressource)
Hartmann, Michael (2008): Elitesoziologie – eine Einführung, Frankfurt: S.13-108 (Seminarapparat)
Wasner (2004): Eliten in Europa, Wiesbaden: S.13-126 (Seminarapparat)

4 Sozialprofil der Eliten (13.11.2019)
Literatur:
Hartmann, Michael (2013): Soziale Ungleichheit – Kein Thema für die Eliten?, Frankfurt: S.35-74 (Dateiordner)
Ergänzende Literatur:
Graf, Angela (2015): Die Wissenschaftselite Deutschlands – Sozialprofil und Werdegang zwischen 1945 und 2013, Frankfurt (Online-Ressource)

5 Bildungs- und Karrierewege (20.11.2019)
Literatur:
Hartmann, Michael (2013): Soziale Ungleichheit – Kein Thema für die Eliten?, Frankfurt: S.75-110 (Dateiordner)
Ergänzende Literatur:
Möller, Christina (2015): Herkunft zählt (fast) immer: Soziale Ungleichheit unter Universi-tätsprofessorinnen und –professoren, Weinheim (Online-Ressource)

II Wirtschaft – Universität - Schule (27.11. – 22.01.2019)

1 Wirtschaft (27.11. + 04.12.2019)
Literatur:
Marg. Stine (2015): Wir sind die Wirtschaft. Der Mittelstand in der Gesellschaft zwischen Anspruch und Realität, in: Walter, Franz und Stine Marg (Hrsg.): Sprachlose Elite? Wie Unternehmer Politik und Gesellschaft sehen, Reinbek bei Hamburg: S.134-165 (Dateiordner)
Ergänzende Literatur:
Zitelmann, Rainer (2017): Psychologie der Superreichen: das verborgene Wissen der Vermögenselite, München (Dateiordner)
4.1 Stand der Reichtumsforschung und zum Begriff der Vermögenselite (S.18-45)
4.2 Auswertung von 45 Interviews mit 45 Hochvermögenden
Gruppe A: S.152-154 und 155-159 und 167-178
Gruppe B: S.186-203 und 274-285 und 330-335
Gruppe C: S.S.336-347 und 348-362
Gruppe D: S.363-387 (alle im Dateiordner)

2 Universität (11. + 18.12.2019)
Literatur:
Lange-Vester, Andrea (2015): Bildungsaufsteiger und –aufsteigerinnen: Eine Gruppe von Ungleichen im Studium, in: Graf, Angela und Christina Möller (Hrsg.): Bildung – Macht – Eliten. Zur Reproduktion sozialer Ungleichheit, Frankfurt: S.94-121 (Online-Ressource)
Ergänzende Literatur:
Möller, Christina (2015): Soziale Herkunft – kein Thema in wissenschaftlichen Karrieren?, in: Graf, Angela und Christina Möller (Hrsg.): Bildung – Macht – Eliten. Zur Reproduktion sozialer Ungleichheit, Frankfurt: S.153-180 (Online-Ressource)

3 Schule: Der Aufstieg von unten nach oben (08. + 15.01.2020)
Literatur:
El-Mafaalani, Aladin (2015): Ambivalenzen sozialer Mobilität. Zur Transformation des Habitus auf dem Weg von ganz unten in die Elite, in: Graf, Angela und Christina Möller (Hrsg.): Bildung – Macht – Eliten. Zur Reproduktion sozialer Ungleichheit, Frankfurt: S.69-93 (Online Ressource)

4 Elite von Anfang an (Filmische Impressionen) (22.01.2020)

III Perspektiven und Vorbereitung der Hausarbeit (29.01.2019)

LITERATURTIPPS

Demirovic, Alex (2003): Eliten – einige Vorbehalte aus der Perspektive kritischer Gesell-schaftsforschung, in: Hradil, Stefan und Peter Imbusch (Hrsg.): Oberschichten – Eliten – Herrschende Klassen, Opladen, S.123-132 (Seminarapparat)
Friedrichs, Julia (2008): Gestatten: Elite, Hamburg (Seminarapparat)
Gabriel, Oscar et al. (Hrsg.: 2006): Eliten in Deutschland – Bedeutung – Macht – Verantwortung, Bonn
Gabriel, Oscar et al. (Hrsg.:2004): Konjunktur der Köpfe? Eliten in der modernen Wissensge-sellschaft, Düsseldorf
Gastmann, Dennis (2016): Geschlossene Gesellschaft, Reinbek
Hartmann, Michael (2007): Eliten und Macht in Europa: ein internationaler Vergleich, Frankfurt
Hartmann, Michael (2004): Elitesoziologie – eine Einführung, Frankfurt (Seminarapparat)
Hartmann, Michael (2002): Der Mythos von den Leistungseliten - Spitzenkarrieren und soziale Herkunft in Wirtschaft, Politik, Justiz und Wissenschaft, Frankfurt
Hitzler, Ronald et al. (Hrsg.: 2004): Elitenmacht, Wiesbaden
Hradil, Stefan (2003): Oberschichten – Eliten – Herrschende Klassen, Opladen
Krais, Beate (Hrsg., 2001): An der Spitze – Von Eliten und herrschenden Klassen
Lehmann, Anna (2016): Elite? Au ja!, in: Ders.: Zur Elite hier entlang: Kaderschmieden und Eliteschulen von heute, München S.251-258) (Seminarapparat)
Lellé, Noemi (2017): Arrivierte Frauen – der riskante Weg in Spitzenpositionen der Wirt-schaft, Wiesbaden (Online Ressource)
König, Tomke (2017): Gattinnen – die Frauen der Elite, Münster
Papcke, Sven (2001): Gesellschaft der Eliten, Münster (Seminarapparat)
Reuter, Edzard (2017): Heuchler: wie Manager und Politiker uns zum Narren halten, Frankfurt (Seminarapparat)
Schmoll, Heike (2008): Lob der Elite, München
Schulz, Anja (Hrsg.: 2005): Spitzenfrauen – Porträts von Frauen in Führungspositionen, Kö-nigstein (Seminarapparat)
Stehr, Nico (2006): Die „Entzauberung der Eliten“: Wissen, Ungleichheit und Kontingenz, in: Münkler, Herfried et al.: Deutschlands Eliten im Wandel, Frankfurt: S.239-254 (Dateiordner)
Wasner, Barbara (2004): Eliten in Europa, Wiesbaden (Seminarapparat)
Zitelmann, Rainer (2017): Psychologie der Superreichen: das verborgene Wissen der Vermö-genselite, München (Seminarapparat)

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "LV_ohne TB_WiSe19/20".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 03.09.2019, 18:00 bis 28.10.2019, 23:59.