Seminar: BG-16 (alt: DM-7) Soziale Netzwerke und Ruhestandsentscheidungen - Details

Seminar: BG-16 (alt: DM-7) Soziale Netzwerke und Ruhestandsentscheidungen - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: BG-16 (alt: DM-7) Soziale Netzwerke und Ruhestandsentscheidungen
Untertitel
Semester WiSe 2019 / 2020
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 2
maximale Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Gerontologie
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Donnerstag, 17.10.2019 10:00 - 12:00, Ort: E135
Art/Form
LVS (SWS) 2
Lehrsprache Deutsch
Für Gasthörende geöffnet Ja
Anzahl Plätze für Gasthörende 4
Hinweise zur Teilnahme für Gasthörende Die Teilnahme von Gasthörenden ist möglich, sofern noch Plätze frei sind. Bitte wenden Sie sich an: maria.goldberg@uni-vechta.de
Sonstiges Diese Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Es können deshalb nicht mehr Studierende teilnehmen, als in der maximalen Teilnehmerzahl genannt. Für weitere Informationen siehe:
https://www.uni-vechta.de/index.php?id=10766

Allgemeine Hinweise zum Lehrangebot finden Sie unter:
https://www.uni-vechta.de/studium/studienorganisation/lehrangebot/

Räume und Zeiten

E135
Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (13x)

Kommentar/Beschreibung

Seminarbeschreibung:

In Anlehnung an Martin Kohlis (1978) „Dreiteilung des Lebenslaufs“ auf die (Aus-)bildungs-, folgt die Erwerbs-, folgt die Ruhestandsphase ist der Übergang in den Ruhestand als ein zentrales Lebensereignis zu konzeptualisieren. Der Zeitpunkt jedoch, wann Personen in den Ruhestand gehen bzw. die daran gekoppelte Frage „bis wann und unter welchen Umständen“ Personen im Alter arbeiten wollen stellt eine der am kontroversesten diskutierten Fragen in der aktuellen arbeitsmarkt- und rentenpolitischen Debatte dar. Getrieben von sozial- und wirtschaftspolitischen Interessen und der Sorge um die Nachhaltigkeit von sozialen Sicherungssystemen lässt sich in Deutschland zunehmend eine Entwicklung weg von einer „Kultur der Frühverrentung“ hin zu einer „Ausweitung der Erwerbsphase“ nachvollziehen. Der Übergang in den Ruhestand – so der gesamtgesellschaftliche Konsens – soll so spät wie möglich erfolgen. Doch es stellt sich die Frage wie zukünftige Ruheständler*innen diese Entwicklungen sehen? Möchten diese überhaupt länger arbeiten und wenn ja, welche Gründe nennen sie hierfür? Während eine Vielzahl an Untersuchungen Belege für immaterielle Ursachen (z.B. „Spaß an der Arbeit“) und/oder finanzielle Notwendigkeit („steigendes Risiko für Altersarmut“) finden, gibt es auch Hinweise für den Einfluss sozialer Netzwerke: So zeigen Studien beispielsweise, dass der Ruhestand mit dem des/r Partner*in synchronisiert wird, die Pflege für Angehörige oder Enkelkinder eine Rolle spielen oder auch Beziehungen zu Arbeitskollegen*innen von zukünftigen Rentner*innen in Ruhestandsentscheidungen miteinbezogen werden.

Das Seminar möchte sich daher mit explizitem Fokus diesen sozialen Netzwerken und deren Bedeutung für die Ruhestandsentscheidungen widmen. Dabei sollen die Studierenden, basierend auf der Methode der „sozialen Netzwerkanalyse (SNA)“ in Kleingruppen eine eigene kleine Befragung mit älteren Arbeitnehmer*innen durchführen. Ziel dabei ist es die Bedeutung persönlicher aber auch professioneller Netzwerke für die Frage wann eine Person in den Ruhestand gehen möchte zu untersuchen. Im Ergebnis haben die Studierenden einen Einblick in die Konzeption, Durchführung und Auswertung eines netzwerkanalytischen Forschungsprojekts erhalten. Der abschließende Forschungsbericht ist in Gruppenarbeit zu erstellen.


Hinweise:

Leistungspunkte können über die regelmäßige Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen, die Erstellung einer Zwischenpräsentation sowie die Ausarbeitung eines Forschungsberichtes, der mit den Seminarinhalten korrespondiert, erworben werden. Genauere Informationen zu den Prüfungs- und Leistungsanforderungen sind dem Stud.IP zu entnehmen.

Die Abgabefrist für den Forschungsbericht ist der 15.03.2020. Die schriftliche Prüfungsleistung ist gedruckt in mein Postfach (Nr. 125) und digital per Email abzugeben. Zur Einhaltung der Frist ist es auch möglich, die schriftliche Prüfungsleistung bis spätestens 15.03.2020 per E-Mail an mich (laura.naegele@uni-vechta.de) zu senden und ein ausgedrucktes Exemplar zeitnah nachzureichen.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "LV TB_Gerontologie, MSD & WE_WiSe19/20".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 12.09.2019, 18:00 bis 28.10.2019, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.