Seminar: PB-33 Islam und Muslime in der Schule und im Unterricht - Details

Seminar: PB-33 Islam und Muslime in der Schule und im Unterricht - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: PB-33 Islam und Muslime in der Schule und im Unterricht
Untertitel
Semester WiSe 2018 / 2019
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 2
maximale Teilnehmendenanzahl 24
Heimat-Einrichtung Profilierungsbereich
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Freitag, 19.10.2018 09:00 - 17:00, Ort: A108
Art/Form
LVS (SWS) 4
Lehrsprache Deutsch
Sonstiges Diese Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Es können deshalb nicht mehr Studierende teilnehmen als in der maximalen Teilnehmerzahl genannt. Für weitere Informationen siehe: https://www.uni-vechta.de/dezernat-3-stud-u-akad-angelegenheiten/zentrale-studiengangskoordination/hinweise-zum-lehrangebot/

Themen

Moscheebesuch

Räume und Zeiten

A108
Freitag, 19.10.2018, Freitag, 09.11.2018, Freitag, 30.11.2018 09:00 - 17:00
E133
Samstag, 20.10.2018 09:00 - 17:00
Q111
Samstag, 10.11.2018, Samstag, 01.12.2018 09:00 - 17:00
R127
Freitag, 11.01.2019 09:00 - 12:00
Keine Raumangabe
Freitag, 11.01.2019 12:00 - 17:00
R225
Samstag, 12.01.2019 09:00 - 17:00

Kommentar/Beschreibung

Überblick über die Schwerpunkte der einzelnen Seminare:

• Der Islam in Deutschland
- Theologischer Überblick über die Grundlagen, Menschenbild und Werteverständnis des Islam
- Organisationen/Verbände, Jugendbewegungen, Projekte usw. zum Islam in Deutschland
- theologische Institute in Deutschland und ihre Forschungsschwerpunkte

• Der Islam und Muslime in der Schule
- Geschichte des islamischen Religionsunterrichts in den verschiedenen Bundesländern
- Islam und Muslime in der Schule (Klassenfahrten, Schwimmunterricht, Essen…)
- Radikalisierungen muslimischer Jugendlicher: Erscheinungsformen und Beratungsstellen

• Der islamische Religionsunterricht
- Inhalte des islamischen Religionsunterrichts
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum katholischen und evangelischen Unterricht
- Besonderheiten im islamischen Religionsunterrichts
- Schulbücher/Medien/Links für und über den Islam, die für den Unterricht geeignet sind
- Möglichkeiten interreligiösen Lernens (Moscheebesuche, Projekte usw.)

Unter der Voraussetzung, dass sich das mit den örtlichen Moscheen gut organisieren lässt, wird ein gemeinsamer Moscheebesuch angestrebt.

Als Leistungsnachweis sind Referate mit Ausarbeitung oder das Erstellen eines Portfolios möglich. Da das Anfertigen eines Portfolios sich sehr gut für dieses Seminar eignet, aber viele Studierende damit noch keine Erfahrungen haben, werden Rahmenbedingungen, Anforderungen und Bewertungsmaßstab im Seminar vorbereitend und nachvollziehbar besprochen.

Für dieses Seminar ist eine regelmäßige, pünktliche Teilnahme erforderlich. Weitere Gelingensbedingungen sind die Bereitschaft zu Offenheit und einer aktiven, kritisch-reflexiven Beteiligung. Dies setzt die Fähigkeit voraus, für die Dauer der Seminarzeiten auf die Nutzung des Handys verzichten zu können.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "LV TB_PB_WiSe18/19".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Die Anmeldung ist möglich von 17.09.2018, 18:00 bis 29.10.2018, 23:59.