Seminar: 22052 PK-5.2/KW-7.1 Einführung in die Politische Bildung anhand ausgewählter Politikfelder/Politische Kulturen: Antisemitismus in Politik und Gesellschaft - Details

Seminar: 22052 PK-5.2/KW-7.1 Einführung in die Politische Bildung anhand ausgewählter Politikfelder/Politische Kulturen: Antisemitismus in Politik und Gesellschaft - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 22052 PK-5.2/KW-7.1 Einführung in die Politische Bildung anhand ausgewählter Politikfelder/Politische Kulturen: Antisemitismus in Politik und Gesellschaft
Untertitel
Veranstaltungsnummer 22052
Semester WiSe 2019 / 2020
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 12
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Politikwissenschaft
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Mittwoch, 16.10.2019 10:00 - 12:00, Ort: E133
Art/Form
Teilnehmende Studierende der Politik- und der Kulturwissenschaften
Voraussetzungen keine
Lernorganisation Referate und Gruppendiskussionen
Leistungsnachweis Ausfertigung des Referates in Form einer Ausarbeitung
LVS (SWS) 2
Lehrsprache Deutsch
Für Gasthörende geöffnet Ja
Hinweise zur Teilnahme für Gasthörende Die Teilnahme von Gasthörenden ist möglich, sofern noch Plätze frei sind. Bitte wenden Sie sich an: maria.goldberg@uni-vechta.de
Sonstiges Für diese Veranstaltung wurde eine Lerngruppengröße festgelegt. Das bedeutet, dass diese Veranstaltung und ihre Parallelveranstaltungen möglichst gleichmäßig ausgelastet werden sollen, ohne die Teilnehmerkapazität insgesamt zu begrenzen. Für weitere Informationen siehe: https://www.uni-vechta.de/index.php?id=10766
Allgemeine Hinweise zum Lehrangebot finden Sie unter:
https://www.uni-vechta.de/studium/studienorganisation/lehrangebot/

Themen

Einführung: Die aktuelle Antisemitismusforschung im Überblick, Definition(sversuche) von Antisemitismus, "Judenbilder" von der Antike bis zur Aufklärung, Die Judenemanzipation und die jüdische Akkulturation in Deutschland, Antisemitismus und Nationalismus: Das lange 19. Jahrhundert, Die Wirkungsmacht der "Protokolle der Weisen von Zion", Von den Rassegesetzen zum Holocaust: Shoa (und Porahmos) als Zäsur, Von den Rassegesetzen zum Holocaust: Shoa (und Porajmos) als Zäsur, Die besonderen Beziehungen Deutschlands zu Israel, Der Zentralrat der Juden in Deutschland, Erinnerungskultur(en): Straßennamen und Denkmäler, Ungeziefer-Metaphern und ihr antisemitischer Gehalt, Antisemitismmus im politischen Spektrum Deutschlands, Die mediale "Ästhetik" des Antisemitismus, Die Goldhagen-Debatte und der Antisemitismus der Migranten

Räume und Zeiten

E133
Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

Antisemitismus - und der Umgang damit - wirft weitreichende gesellschaftspolitische Fragen auf. Die offene wie latente Ablehnung des Jüdischen an sich bis hin zum offen zur Schau gestellten Judenhass ist weit verbreitet. Die Schändung jüdischer Friedhöfe, die Leugnung des Holocausts und seiner Opfer, Anschläge auf jüdische Einrichtungen und Synagogen oder körperliche Gewalt gegenüber Menschen jüdischen Glaubens sind immer wieder Gegenstand der Berichterstattung. Umso wichtiger ist es, sich mit antisemitistischen Erscheinungsformen auseinanderzusetzen, die längst auch das Internet erreicht haben.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "LV TB_GS, KT, PK, KW, MU und SW_WiSe19/20".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Die Anmeldung ist möglich von 06.09.2019, 17:00 bis 28.10.2019, 23:59.