Seminar: swb903.2 / swb904.2 Anwendungsbeispiele: Warum Menschen hungern - Details

Seminar: swb903.2 / swb904.2 Anwendungsbeispiele: Warum Menschen hungern - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: swb903.2 / swb904.2 Anwendungsbeispiele: Warum Menschen hungern
Untertitel
Semester SoSe 2021
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 16
maximale Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Sozialwissenschaften
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Mittwoch, 07.04.2021 12:00 - 14:00
Art/Form synchron
LVS (SWS) 2
Lehrsprache Deutsch
Für Gasthörende geöffnet Ja
Anzahl Plätze für Gasthörende 4
Hinweise zur Teilnahme für Gasthörende Die Teilnahme von Gasthörenden ist möglich,
sofern noch Plätze frei sind. Bitte wenden Sie sich an: maria.goldberg@uni-vechta.de
Sonstiges Für diese Veranstaltung wurde eine Lerngruppengröße festgelegt. Das bedeutet, dass diese Veranstaltung und ihre Parallelveranstaltungen möglichst gleichmäßig ausgelastet werden sollen, ohne die Teilnehmerkapazität insgesamt zu begrenzen. Für weitere Informationen siehe: https://www.uni-vechta.de/index.php?id=10766

Allgemeine Hinweise zum Lehrangebot finden Sie unter:
https://www.uni-vechta.de/studium/studienorganisation/lehrangebot/

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich

Kommentar/Beschreibung

Lehrveranstaltungskommentar

Warum Menschen hungern (Mi: 12.00 – 14.00 Uhr)

Es ist unstreitig, dass kein Mensch Hunger leiden müsste trotz oder gerade wegen der Tatsache, dass nach Berechnungen der Vereinten Nationen im Jahr 2023 acht Milliarden Menschen die Welt bevölkern. Nichtsdestoweniger haben laut Welthungerindex im Jahr 2019 über 700 Millionen Menschen nicht genügend Nahrungsmittel zur Verfügung.
Obwohl Nahrung nach soziologischer Lesart an sich kein knappes Gut darstellt, ist sie so ungleich verteilt, dass einerseits eine absurd hohe Anzahl von Menschen tagtäglich Hunger leiden muss, andererseits aber auch eine schwer zu quantifizierende Menge von Nahrung auf dem Müll landet.
In der Lehrveranstaltung wollen wir versuchen, soziologisch zu ergründen, warum diese zynische Tatsache nach wie vor bittere Realität ist. Wir werden sehen, dass die Ursachen für den Hunger in der Welt vielfältig sind und unbedingt differenziert und detailliert herausgestellt werden müssen.
Nach der nüchternen wissenschaftlichen Bestandsaufnahme werden wir zur Erkenntnis gelangen, dass die Überwindung der Geißel Hunger auch von den Menschen abhängig ist, die im Überfluss leben, immerhin über sechs Milliarden Menschen in der Welt. Beispielsweise ist der immer exzessivere weltweite Konsum von Fleisch auf keinen Fall realisierbar für alle Menschen. Wir werden überlegen müssen, inwieweit individuelle Verhaltensänderungen dazu beitragen können, den Hunger zumindest bedeutsam zu reduzieren. Also: Sollten wir nicht spätestens nach der Lehrveranstaltung VegetarierInnen werden, oder, noch radikaler, VeganerInnen, d.h. unsere Ernährungsweise so umstellen, dass wir auch keine Milchprodukte, Eier und Honig mehr verzehren? Oder sollten wir noch radikaler werden und uns zukünftig ausschließlich von Früchten ernähren, wie es eine kleine Gruppe von Menschen, die FrutarierInnen, bereits praktiziert?
Aus soziologischer Perspektive muss gleichwohl auch untersucht werden, inwiefern neben individuellen Verhaltensänderungen strukturelle Veränderungen unbedingt notwendig sind, um das immense Problem des Hungers zu überwinden. Wir werden uns mit unterschiedlichen Strategien beschäftigen, die geeignet sein sollen, einen Beitrag zur Lösung des Hungerproblems zu leisten.



Seminarablauf
Unser Seminar wird wegen der Corona-Pandemie eine Online-LV sein. Das bedeutet konkret:
Wir kommunizieren über das Webkonferenzsystem BigBlueButton (BBB).
Der Zugang zur LV erfolgt über den folgenden Link:

https://webmeetings.uni-vechta.de/b/san-fuc-n9f-u5h

Beachten Sie bitte die folgenden Aspekte:
Anmeldung bitte mit dem Vor- und Nachnamen;
dann bitte folgende Schritte durchführen:
- Konferenz beitreten
- „mit Mikrofon“
- Zugriff auf Mikrofon erlauben
- Echotest durchführen, wenn erfolgreich, dann „ja“ klicken.
- Sie sind dann dem Konferenzraum beigetreten und schalten Ihr ‚Mikrofon bitte auf „stumm“;
- Ihre Kamera bleibt (vorerst) während unseres Meetings aus.
- Dann kann unser Meeting beginnen…
Nähere Erklärungen bei unserem Meeting am nächsten Montag! Um unnötige Störgeräusche auszuschalten, ist es sehr empfehlenswert, dass Sie während unseres Meetings ein Headset benutzen.



SEMINARPLAN

1 Annäherung an die Thematik (07.04.2021)

2 Bestandsaufnahme: Hunger und Fehlernährung (14. + 21.04.2021)
Lit.:
Welthungerindex
https://www.globalhungerindex.org/de/ranking.html
Weingärtner, Lioba und Claudia Trentmann (Hrsg.) (2010): Handbuch Welternährung, Frankfurt: S. 15-47 (Zwei Texte im Dateiordner)

3 Ernährungssicherheit und Ernährungskrise (28.04.2021)
Literatur:
Engels, Bettina (2015): Ernährungssicherheit und Ernährungskrisen, in: Jäger, Thomas (Hrsg.): Handbuch Sicherheitsgefahren, Wiesbaden: S.123-131 (Online-Ressource)

4 Interne Faktoren (05. + 12.05.2021)
Literatur:
Andresen, Henning (2010): Staatlichkeit in Afrika, Frankfurt: S.13-62 (Dateiordner)

5 Externe Faktoren: Kolonialismus und Dekolonialisierung (19.05. + 02.06.2021)
Literatur:
Eckert, Andreas (2006): Kolonialismus, Frankfurt: S.2-86 (Dateiordner)
Jansen, Jan C. und Jürgen Osterhammel (2014): Dekolonisation. Das Ende der Imperien, Bonn: S.52-85 (Dateiordner)

6 Externe und Interne Faktoren: Landgrabbing und der aktuelle Fall Jemen (09. - 30.06.2021)
Literatur:
AlDailami, Said (2020): Jemen: der vergessene Krieg, Bonn: S.7-18 + 78-111 + 112-144 (Dateiordner)
Englert, Birgit und Barbara Gärber (Hrsg.: 2016): Landgrabbing – Landnahmen in historischer und globaler Perspektive, Wien: S.7-18 (Dateiordner)

7 Perspektiven (07. + 14.07.2021)
Literatur:
Grossrath, Jan (Hrsg.: 2019): Future FOOD – Die Zukunft der Welternährung, Darmstadt: S.7-16 + 17-128 + 303-11 (Dateiordner)
Bommert, Wilfried (2017): Verbrannte Mandeln: wie der Klimawandel unsere Teller erreicht, München: S.61-82 + 158-170 + 271-281 (Dateiordner)

LITERATURTIPPS
Ali, Salim (1999): Die Kartoffel-Chance. Eine kleine Pflanze und ihre Möglichkeit, weltweit den Hunger zu beenden, Oldenburg
Altvater, Elmar (2009): Der Klimawandel verschärft die Hungerkrise, in: Bergstreser, Michael et al. (Hrsg.): Globale Hungerkrise. Der Kampf um das das Menschenrecht auf Nahrung, Hamburg: S.117-130
Barth, Boris et al. (2007): Das Zeitalter des Kolonialismus, Darmstadt
Bello, Walden (2009): Politik des Hungers, Berlin
Bergstreser, Michael et al. (Hrsg.) (2009): Globale Hungerkrise, Hamburg (Semesterapparat)
Bommert, Wilfried (2012): Bodenrausch. Die globale Jagd nach den Äckern der Welt, Köln (Semesterapparat)
Caspari, Alexandra (2004): Evaluation der Nachhaltigkeit von Entwicklungszusammenarbeit, Wiesbaden
Collier, Paul (2008): Die unterste Milliarde. Warum die ärmsten Länder scheitern und was man dagegen tun kann, Bonn
Datta, Asit (1984): Welthandel und Welthunger, München
DLG e.V. (Hg.) (2012): Welternährung. Welche Verantwortung hat Europa?, Frankfurt
Eckert, Andreas (2006): Kolonialismus, Frankfurt
Feyder, Jean (2010): Mords Hunger. Wer profitiert vom Elend der armen Länder?, München
FIAN (Hrsg.: 2005): Wirtschaft global – Hunger egal?, Hamburg 2005
Gottwald, Franz Theo und Isabel Boergen: Wer wird die Welt ernähren? Nachhaltige Landwirtschaft als Chance, in: Mayer-Tasch, Peter-Cornelius (2011): Der Hunger der Welt, Frankfurt: S.191-210
Hartmann, Ulrich (2001): Vegetarische Ernährung, in: Rost, Richard (Hrsg.): Lehrbuch der Sportmedizin, Köln: S. 132
Hawkes, Corinna (2006): Uneven dietary development: linking the politics and processes of globalization with nutrition transition, obesity and dietrelated chronic disease, in: globalization and Health 2: S. 1-18
Hitzler, Ronald und Anne Niederbacher (2010): Leben in Szenen, Wiesbaden
Kennedy, Margrit (2012): Occupy Money, Bielefeld
Kress, Daniela (2012): Investition in den Hunger? Land Grabbing und Ernährungssicherheit in Subsahara-Afrika, Wiesbaden: S.21-72 (elektronische Ressource)
Lemke, Harald (2012): Politik des Essens. Wovon die Welt von morgen lebt, Bielefeld
Löwenstein, Felix (2011): Food Crash. Wir werden uns ökologisch ernähren oder gar nicht, München (Semesterapparat)
Liberti, Stefano (2012): Landraub: Reisen ins Reich des neuen Kolonialismus, Bonn
Merk, Kurt Peter (2011): Am Tropf - Der Welthunger und der Versuch, ihn zu stillen, in: Mayer-Tasch, Peter-Cornelius (2011): Der Hunger der Welt, Frankfurt: S.114-130
Meyer-Tasch, Peter Cornelius (Hrsg.: 2011): Der Hunger der Welt. Ein fatales Politikum, Frankfurt (Semesterapparat)
Nebe, Johannes (Hrsg.) (2011): Herausforderung Afrika: Gesellschaft und Raum im Wandel, Baden-Baden
Osterhammel, Jürgen und Niels Persson (2006): Globalisierung. Dimensionen – Prozesse – Epochen, München
Osterhammel, Jürgen (1997): Kolonialismus. Geschichte – Formen – Folgen, München
Pearce, Fred und Gabriele Gockel (2012): Land grabbing: der globale Kampf um Grund und Boden, München
Pogge, Thomas (2011): Weltarmut und Menschenrechte, Berlin (Semesterapparat)
Reinhard, Wolfgang (1996): Kleine Geschichte des Kolonialismus, Stuttgart
Sangmeister, Harald und Alexa Schönstedt (2010): Entwicklungszusammenarbeit im 21. Jahrhundert, Baden-Baden
Schwarz, Thomas (2005): Veganismus und das Recht der Tiere, in: Breyvogel, Wilfried (Hrsg.): Eine Einführung in die Jugendkulturen, Wiesbaden: S. 69- 80
Wendt, Reinhard (2007): Vom Kolonialismus zur Globalisierung. Europa und die Welt seit 1500, Paderborn
Ziegler, Jean (2014): Ändere die Welt! Warum wir die kannibalische Weltordnung stürzen müssen, München
Ziegler, Jean (2011): Die Hoffnung, in: Ders.: Wir lassen Sie verhungern. Die Massenvernichtung in der Dritten Welt, München: S.299-307
Ziegler, Jean (2002): Wie kommt der Hunger in der Welt?, München
Ziegler, Jean (2003): Die neuen Herrscher der Welt und ihre globalen

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "swb903.2_Gruppierung_SoSe2021".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 04.03.2021, 19:00 bis 20.04.2021, 23:59.
Veranstaltungszuordnung: