Seminar: PB-20 Professionelle Persönlichkeitsförderung - Details

Seminar: PB-20 Professionelle Persönlichkeitsförderung - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: PB-20 Professionelle Persönlichkeitsförderung
Untertitel
Semester SoSe 2020
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 4
maximale Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Profilierungsbereich
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Freitag, 12.06.2020 14:00 - 18:00
Art/Form
Teilnehmende Nachrücker: Teilnahme und Prüfungsleistung sind bei lückenloser Anwesenheit möglich.
Voraussetzungen s. Beschreibung
Lernorganisation s. Beschreibung
Leistungsnachweis Hausarbeit n. V.
LVS (SWS) 4
Lehrsprache Deutsch
Sonstiges Diese Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Es können deshalb nicht mehr Studierende teilnehmen, als in der maximalen Teilnehmerzahl genannt. Für weitere Informationen siehe:
https://www.uni-vechta.de/index.php?id=10766

Allgemeine Hinweise zum Lehrangebot finden Sie unter:
https://www.uni-vechta.de/studium/studienorganisation/lehrangebot/
ECTS-Punkte 6

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Freitag, 12.06.2020 14:00 - 18:00
Samstag, 13.06.2020 10:00 - 18:00
Freitag, 26.06.2020 14:00 - 18:00
Samstag, 27.06.2020 10:00 - 18:00
Freitag, 17.07.2020 14:00 - 18:00
Samstag, 18.07.2020 10:00 - 18:00
Freitag, 31.07.2020 14:00 - 18:00
Samstag, 01.08.2020 10:00 - 18:00

Kommentar/Beschreibung

Dieses Seminar wendet sich an neugierige, mutige Menschen, die lernen wollen, sich selbst und andere besser zu verstehen und auf achtsame Weise unbewussten Hintergründen eigenen Verhaltens und Erlebens auf die Spur zu kommen sowie neue Formen des Umgangs mit sich und anderen zu erproben.

Voraussetzungen
per Mail bis 25. März 2020 und Bereitschaft zur Teilnahme an einem Auswahlverfahren in der ersten Sitzung zur Überprüfung der Motivation und des Engagements
>> Bereitschaft und Fähigkeit zu vertiefter Introspektion und Selbstreflexion
>> keine aktuelle schwere persönliche Beeinträchtigung; bitte kommen Sie gegebenenfalls vorher in meine Sprechstunde oder rufen mich an
>> Bereitschaft zur aktiven Beteiligung an den praktischen Übungen und Experimenten
>> feinfühliger Umgang mit sich selbst und anderen (aufmerksames Zuhören, keine Nebengespräche, oder Nebenaktivitäten wie Essen und Trinken)
>> Pünktlichkeit und lückenlose und vollständige (!) Anwesenheit in allen Sitzungen vom Anfang bis zum Ende (bei Krankheit unbedingt vorher abmelden)
>> Schweigepflicht zum Schutz aller Beteiligten, deshalb Kleingruppenarbeit nur in den Veranstaltungsräumen/Chaträumen, nicht in der Cafeteria oder auf den Fluren!

Bitte nehmen Sie nur teil, wenn Sie hierzu bereit sind und dies auch verlässlich garantieren können ! Fragen hierzu können in meiner Sprechstunde oder telefonisch geklärt werden (04441-15-294).

Lernorganisation
Praktische Übungen und Experimente zu vertiefter Begegnung mit sich selbst und anderen.

Leistungsnachweis
Hausarbeit in Form einer Familienanalyse n. V. nur bei lückenloser und vollständiger (!) Anwesenheit in allen Sitzungen (bei Nachrückern ab Zulassung) und Anmeldung im Qispos
Wer aber nur wegen des Leistungsnachweises an dieser Veranstaltung teilnehmen möchte, ist hier fehl am Platz!
LVS (SWS) 4
Lehrsprache Deutsch
Sonstiges Diese Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Es können deshalb nicht mehr als 25 Studierende teilnehmen. Für weitere Informationen siehe:
https://www.uni-vechta.de/index.php?id=10766

Allgemeine Hinweise zum Lehrangebot finden Sie unter:
https://www.uni-vechta.de/studium/studienorganisation/lehrangebot/

Lehrender
Prof. Dr. Peter Kaiser

Tutor/-innen
Saskia Leufert + André Busker

Studienbereiche

Universität Vechta
Bachelor
Bachelor Profilierungsbereich
Master
Master Profilierungsbereich

Kommentar/Beschreibung
PB-20 Professionelle Persönlichkeitsförderung

Bindungs- und Beziehungserfahrungen hinterlassen neuronale Netzwerke im Gehirn, die sich als Neuropsychische Schemata etablieren und sich auf Erleben und Verhalten nachhaltig auswirken können. Ihre Besonderheit liegt darin, dass ihre Wirkweisen vielfach nicht bewusst und daher nur zu verändern sind, wenn sie zuvor mittels psychologischer Strategien ins Bewusstsein gerückt wurden. In dieser Veranstaltung geht es daher nicht um akademische Wissensvermittlung, sondern um Verständnis und Reflexion der eigenen Schemata, die unser Handeln und Erleben steuern.
Schemata lassen sich mit ihren Mechanismen und Hintergründen am besten erhellen im Zusammenhang der eigenen Lebens- und Beziehungspraxis sowie deren Vorgeschichte v.a. im Kontext der Herkunftsfamilie. Dies ist aber nur möglich, wenn man genügend neugierig und mutig ist, sich auf die hierzu erforderlichen z.T. ungewöhnlichen sozialen Experimente und Übungen einzulassen. Wer diesen Forschergeist aufbringt, kann seine Möglichkeiten des Verhaltens und Erlebens und seine Lebensqualität erheblich erweitern. Belastende Vorerfahrungen, Krisen oder psychische Störungen können dabei evtl. hinderlich sein. Sprechen Sie mich in diesem Fall bitte direkt an.

Das Seminar ist nur geeignet für achtsame, neugierige, mutige Menschen, die lernen wollen, sich selbst und andere besser zu verstehen und unbewussten Hintergründen eigenen Verhaltens und Erlebens auf die Spur zu kommen und neue Formen des Umgangs mit sich und anderen zu erproben.

(!) In der ersten Sitzung findet ein Auswahlverfahren statt. Sie können unabhängig Ihres Platzes daran Teil nehmen. Die Platzvergabe richtet sich nicht nur nach der Reihenfolge der Anmeldung (Seminar- / Wartelistenplatz) sondern nach Motivation und Engagement und wird nach der ersten Sitzung aktualisiert.
Wer bereits im letzten Semester auf die Warteliste gekommen ist, wird um Bestätigung der Teilnahme per Mail gebeten und wird selbstverständlich berücksichtigt.

In Krankheitsfällen etc. melden Sie sich bitte unbedingt im Voraus per mail oder sms ab.



Literaturhinweise
Albus, S.; Micheel, H.-G. (2012): Entmündigung der Praxis? In: Unzicker, K.; Hessler, G. (Hrsg.): Öffentliche Sozialforschung und Verantwortung für die Praxis. Wiesbaden: Springer VS, S. 179-197.
Antonovsky (1997). Salutogenese, Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Deutsche Herausgabe von Aleca Franke. Forum für Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis Bd.36, Verlag: Dgvt-Verlag
Arden-Close, E., McGrath, N. (2017) Health behaviour change interventions for couples: A systematic review. British journal of health psychology, 2017, 22 (2), 215-237, DOI: 10.1111/bjhp.12227
Auszra, L., Herrmann, I. R., Greenberg, L. S. (2017). Emotionsfokussierte Therapie. Ein Praxismanual. Göttingen: Hogrefe
Barnow, S., Löw, C., Dodeck, A., Stopsack, M. (2013). Gefühle im Griff. Emotionen intelligent regulieren. Göttingen: Hogrefe
Basson, Mariëtta J; Rothmann, Sebastiaan (2018): Antecedents of basic psychological need satisfaction of pharmacy students: The role of peers, family, lecturers and workloadResearch in social & administrative pharmacy: RSAP, 2018, 14 (4), 372-381,DOI: 10.1016/j.sapharm.2017.04.015.
Bohus, M., Wolf, M. (2013). Interaktives Skillstraining für Borderline-Patienten. Stuttgart: Schattauer
Bohus, M., Wolf, M. (2011). Achtsamkeit, 2 Audio-CDs. Emotionen spüren und regulieren. Stuttgart: Schattauer
Borg-Laufs, Michael; Dittrich, Katja (2012): Psychische Misshandlung durch die Verletzung psychischer Grundbedürfnisse. Praxis der Rechtspsychologie, 2012, 22 (2), 390-403.
Borg-Laufs, Michael; Dittrich, Katja (Hrsg.) (2010): Psychische Grundbedürfnisse in Kindheit und Jugend. Perspektiven für Soziale Arbeit und Psychotherapie (S. 39-58): Tübingen: DGVT Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie
Braun, W., Müller G. F. (2009). Praxisfeld Selbstführung. Bern: Hans Huber
Bretherton, I. (2011). Die Geschichte der Bindungstheorie. In Spangler, G., Zimmermann, P. (Hrsg.). Die Bindungstheorie. Grundlagen, Forschung und Anwendung (6. Aufl). Stuttgart: Klett-Cotta, 27-Brunner, J. (2017). Psychotherapie und Neurobiologie. Neurowissenschaftliche Erkenntnisse für die psychotherapeutische Praxis. Stuttgart: Kohlhammer
Buber, M. (1979). Das dialogische Prinzip. Heidelberg: Schneider
Cierpka, Manfred (Ed.) (2012): Frühe Kindheit 0-3 Jahre. Beratung und Psychotherapie für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern (S. 489-499): Berlin: Springer.
Clement, Ulrich (2015): Think Love. Das indiskrete Fragebuch. Rogner & Bernhard.
Dettenborn, Harry: Kindeswohl und Kindeswille (2017): Psychologische und rechtliche Aspekte. München: Reinhardt (PDF-E-Book):
Döpfner, Manfred; Petermann, Franz (2012): Diagnostik psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter. Göttingen: Hogrefe.
Ekman, P. (2011): Gefühle lesen. Wie Sie Emotionen erkennen und richtig interpretieren. Heidelberg: Spektrum
Elisabeth Wagner & Ulrike Russinger (2016): Emotionsbasierte systemische Therapie. Intrapsychische Prozesse verstehen und Stuttgart: Klett-Cotta.
Ellis, A. (2008): Grundlagen und Methoden der rational-emotiven Verhaltenstherapie. Stuttgart: Klett-Cotta (Reihe Leben lernen)
Ermann, M. (2007): Psychosomatische Medizin und Psychotherapie - Ein Lehrbuch auf psychoanalytischer Grundlage. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
Fliegel, Steffen; Jänicke, Wolfgang; Münstermann, Sandra; Ruggaber, Günter; Veith, Andreas; Willutzki, Ulrike (Ed.) (2018) .Verhaltenstherapie. Was sie kann und wie es geht. Ein Lehrbuch. Tübingen: DGVT Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie.
Frank, Renate (2017) (Hrsg.): Therapieziel Wohlbefinden. Ressourcen aktivieren in der Psychotherapie. Berlin: Berlin: Springer.
Franz Petermann, Sören Schmidt: Therapie-Tools ADHS im Kindes- und Jugendalter. Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial.
Froreich, Franzisca V; Vartanian, Lenny R; Zawadzki, Matthew J; Grisham, Jessica R; Touyz, Stephen W.Psychological need satisfaction, control, and disordered eating. The British journal of clinical psychology, 2017, 56 (1), 53-68.
Giallo, Rebecca; Gartland, Deirdre; Woolhouse, Hannah; Mensah, Fiona; Westrupp, Elizabeth; Nicholson, Jan; Brown, Stephanie (2018): . Emotional-Behavioral Resilience among Children of First-Time Mothers with and without Depression across the Early Childhood Period International Journal of Behavioral Development, v42 n2 p214-224 Mar 2018,DOI: 10.1177/0165025416687413.
Glasenapp, J. (2013). Emotionen als Ressourcen. Manual für Psychotherapie, Coaching und Beratung. Weinheim: Beltz
Gloger-Tippelt, G. (Hrsg.) (2012). Bindung im Erwachsenenalter. Ein Handbuch für Forschung und Praxis. Bern: Huber
Gottman, J., Silver, N. (2014). Die Vermessung der Liebe. Stuttgart: Klett
Grawe, K. (2004). Neuropsychotherapie. Göttingen: Hogrefe
Grosse Holforth, Martin (2017): Was ist Problemaktualisierung. Psychotherapeut, 2017, 62 (2), 77-82.
Grosse-Holforth, M. (2017). Was ist Problemaktualisierung? Psychotherapeut, 2017, 62 (2), 77- 82.
Guy Bodenmann (2016): Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie. Göttingen: Göttingen: Hogrefe.
Hautzinger, Martin (2016): Depression im Alter. Psychotherapeutische Behandlung für das Einzel- und Gruppensetting.Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial.
2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2016. Berlin: Springer.
Heekerens, H.-P. (2011). Störungen (in) der Familie: Intervention. In Perrez, M., Baumann, U. (Hrsg.), Lehrbuch Klinische Psychologie – Psychotherapie. Bern: Huber, 1170 – 1181.
Heekerens, H.-P., Perrez, M. (2011). Störungen (in) der Familie: Klassifikation und Diagnostik. In Perrez, M., Baumann, U.(Hrsg.), Lehrbuch Klinische Psychologie – Psychotherapie. Bern: Huber, 1140 – 1155.
Heidenreich, T., Michalak, J. (2009). Achtsamkeit und Akzeptanz in der Psychotherapie. Ein Handbuch. 3., überarb. und erw. Aufl. Tübingen: dgvt-Verl.
Heinemann, Arndt; Wolfgang Jordan; Alexandra Marx (2015): Notfallpsychiatrie und psychotherapeutische Krisenintervention. Stuttgart: Klett-Cotta.
Heinrichs N., Bodenmann G., Hahlweg K. (2008). Prävention bei Paaren und Familien. Göttingen: Hogrefe
Hermer, M., Röhrle, B. (Hrsg.) (2008). Handbuch der therapeutischen Beziehung. Tübingen: DGVT
Hoellen, Burkhard & Matthias Böhmer (2017): Selbstakzeptanz. Die Rational-Emotive Verhaltenstherapie. Stuttgart: Klett-Cotta.
Hofmann, A. (2009). EMDR. Therapie psychotraumatischer Belastungssyndrome. Stuttgart: Thieme
Hofmann, E. (2013). Progressive Muskelentspannung. CD. Göttingen: Hogrefe
Holling, H., Schmitz, B. (2010). Handbuch Statistik, Methoden und Evaluation. Göttingen: Hogrefe
Hollon, S. D., Bockting, C. L. (2014). Personality and cognitive vulnerability in remitted recurrently depressed patients. In: Journal of Affective Disorders., 173, S. 97–104.
Hoyle, R. (Ed.) (2010). Handbook of Personality and Self-Regulation. London: Blackwell Publishing
Hughes, Daniel A. (2007). Attachment-focused family therapy. New York: W.W. Norton
Hurrelmann, K., Razum, K. (Hrsg.) (2012). Handbuch Gesundheitswissenschaften, Weinheim: Beltz
Hüther, G. (2007). Vorgeburtliche Einflüsse auf die Gehirnentwicklung. In: Brisch, K. H., Hellbrügge, T. (Hrsg.). Die Anfänge der Eltern-Kind-Bindung. Schwangerschaft, Geburt und Psychotherapie. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 40-50.
Ihle, W., Esser, G. (2002). Epidemiologie psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter: Prävalenz, Verlauf, Komorbidität und Geschlechterunterschiede. Psychologische Rundschau,53(4), S.159–169.
Ihle, W., Jahnke, D., Esser, G. (2008). Spezielle Risikogruppen: Sucht und Depression. In: Thomasius, R., Schulte-Markwort, M., Küstner, U., Riedesser, P. (Hrsg.): Handbuch der Suchtstörungen im Kindes- und Jugendalter. Stuttgart, S. 69–74.
Jacobs S., de Jong A. (2006). EMDR und Biofeedback in der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen. Ein neuropsychotherapeutisches Behandlungsprogramm. Göttingen: Hogrefe
Jehle, J-M. (2009). Strafrechtliche Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus. In: Forensische Psychiatrie und Psychotherapie, Jg. 16, H. 2, S. 70–88.
Jessen, Frank (Hrsg.) (2018): Handbuch Alzheimer-Krankheit. Grundlagen – Diagnostik – Therapie – Versorgung – Prävention. Stuttgart: Schattauer.
Jin, Borae; Kim, Joohan (2017): Grit, basic needs satisfaction, and subjective well-being. Journal of Individual Differences, 2017, 38 (1), 29-35.
Job, A-K., Bodenmann, G., Baucom D. H, Hahlweg, K. (2014). Neuere Entwicklungen in der Prävention und Behandlung von Beziehungsproblemen bei Paaren. Aktueller Forschungsstand und zukünftige Herausforderungen. Psychologische Rundschau, 65 (1), S. 11 – 23.
Johnson, S. M., Whiffen V. E. (Eds) (2006). Attachment processes in couple and family therapy. Paperback ed. New York: Guilford
Joiko, K. (2006). Psychische Belastung und Beanspruchung im Berufsleben: erkennen – gestalten. Dortmund: Bundesanst. für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
Jungmann, T., Kurtz V., Brand, T. (2008). Das Modellprojekt "Pro Kind" und seine Verortung in der Landschaft früher Hilfen in Deutschland. In: Frühförderung interdisziplinär, Jg. 27, H. 2, S. 67–78.
Kaiser, P. (2008). Mehrgenerationen-Familie und neuropsychische Schemata – therapeutische Dimensionen und Wirkfaktoren. Göttingen: Hogrefe
Kaiser, P. (2014). Der Einfluss der Herkunftsfamilien auf die Partnerschaft. http://www.familienhandbuch.de/?p=1158
Kaiser, P. (2015). Das Genogramm – Genographische Mehrebenenanalyse als anamnestisch-diagnostisches Standardverfahren. In: Richter, D., Brähler, E., Ernst, J. (Hrsg.). Handbuch der Familien- und Paardiagnostik. Göttingen: Hogrefe, 217-222.
Kaiser, P., Onnen-Isemann, C. (2007). Psychologie für den Alltag. Heidelberg: mvg
Kanfer, F. H.; Reinecker, Hans; Schmelzer, Dieter (2013): Selbstmanagement-Therapie: Ein Lehrbuch für die klinische Praxis. Berlin: Springer.
Klemenz, Bodo (2011): Ressourcenorientierte Psychologie. Ermutigende Beiträge einer menschenfreundlichen Wissenschaft. Band 2. Tübingen: DGVT Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie, 2011.
Knapp, Peter (2013): Konflikte lösen in Teams und großen Gruppen. Klärende und deeskaliserende Methoden für die Mediations- und Konfliktmanagement-Praxis im Business. Bonn: managerSeminare Verlags GmbH.
Köhler, T. (2012). Psychische Störungen. Symptomatologie, Erklärungsansätze, Therapie. Göttingen: Hogrefe
Krens, I. (2009). Das Geheimnis der ersten neun Monate. Unsere frühesten Prägungen. Weinheim: Beltz
Külz, Anne (2017): Dem inneren Drachen mit Achtsamkeit begegnen. Selbsthilfe bei Zwängen. Weinheim: Beltz.
LeDoux, J. (2003). Das Netz der Persönlichkeit. Freiburg: Walter
Lersner, U. v., Kizilhan, J. I. (2017). Kultursensitive Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe
Linden, M. (2017). Verbitterung und Posttraumatische Verbitterungsstörung. Göttingen: Hogrefe
Litzcke, Sven & M. Horst Schuh (2013): Stress, Mobbing und Burn-out am Arbeitsplatz. Umgang mit Leistungsdruck - Belastungen im Beruf meistern - Mit Fragebögen, Checklisten, Übungen. Stuttgart: Klett-Cotta.
Lohl, Jan & Moré, Angela (Hg.) (2014): Unbewusste Erbschaften des Nationalsozialismus. Psychoanalytische, sozialpsychologische und historische Studien. Gießen (Psychosozial):
Maercker, Andreas; Forstmeier, Simon (Ed.) (2013): Der Lebensrückblick in Therapie und Beratung . Berlin: Springer, 2013.
McGoldrick, M. (2003). Wieder heimkommen. Auf der Spurensuche in Familiengeschichten. Heidelberg: Carl Auer
McGoldrick, M., Gerson, R. (2008): Genogramme in der Familienberatung. Bern: Huber
Merchel, J. (2015): Evaluation in der Sozialen Arbeit. Stuttgart: UTB.
Mösler, T., Poppek, S., Kemper, J., Rose, A., Dorrmann, W. (Hrsg.). (2016). Der Blick auf sich selbst. Selbsterfahrung in der Psychotherapie. Tübingen: Psychotherapie-Verlag
Neumann, Karin (2015): Systemische Interventionen in der Familientherapie. Berlin: Springer.
Nienhuis, Jacob B. (2014): A meta-analytic review of the relationships between the therapeutic alliance, empathy, and genuineness in
individual adult psychotherapy. Electronic Theses and Dissertations. Paper 1063. htps://doi.org/10.18297/etd/1063 >> 2.11.2017
Oehler, Tim (2017): Rechtslage und Fallstricke bei psychischen Erkrankungen. Stuttgart: Thieme.
Payk, Theo R. & Brüne, Martin (2017): Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie. Stuttgart: Thieme.
Petermann, F. & Winkel, S. (2009): Selbstverletzendes Verhalten. Erscheinungsformen, Ursachen und Interventionsmöglichkeiten. 2., überarb. und erw. Auflage. Göttingen: Hogrefe.
Proyer, René T. & Tuulia M. Ortner (2016): Praxis der Psychologischen Gutachtenerstellung. Schritte vom Deckblatt bis zum Anhang. Göttingen: Hogrefe.
Retzlaff, Rüdiger; von Sydow, Kirsten (2015): Systemische Therapie mit Kindern und Jugendlichen. Psychotherapeut, 2015, 60 (4), 295-301, URL(Dokument): http://dx.doi.org/10.1007/s002..015-0043-6
DOI: 10.1007/s00278-015-0043-6.
Revenstorf, Dirk & Burkhard Peter (2016): Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin.Manual für die Praxis. Berlin Springer.
Rohwetter, Angelika (2017): Versöhnung Warum es keinen inneren Frieden ohne Versöhnung gibt. Stuttgart: Klett-Cotta.
Roth, G. (2008). Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten. Warum es so schwierig ist, sich und andere zu ändern. Stuttgart: Klett-Cotta
Roth, M., Schönefeld, V., Altmann, T. (2016). Trainings- und Interventionsprogramme zur Förderung von Empathie. Ein praxisorientiertes Kompendium. Berlin: Springer
Schär, Marcel; Steinebach, Christoph (Ed.) (2015): Resilienzfördernde Psychotherapie für Kinder und Jugendliche. Grundbedürfnisse erkennen und erfüllen (S. 16-42): Weinheim: Beltz.
Schulte, D. (2015). Therapiemotivation. Göttingen: Göttingen: Hogrefe
Seidler, G. H., Freyberger, H. J., Maercker, A. (Hrsg.) (2011). Handbuch der Psychotraumatologie. Stuttgart: Klett
Seiffge-Krenke, I. (2017). Widerstand, Abwehr und Bewältigung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
Seiffge-Krenke, I., Cinkaya, F. (2017). Behandlungsabbrüche: Therapeutische Konsequenzen einer Metaanalyse. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
Steffgen, G., Boer, C. d., Vögele, C. (2016). Mit Ärger konstruktiv umgehen. Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige Göttingen: Hogrefe
Strauß, B. (2008). Bindung und Psychopathologie. Stuttgart: Klett-Cotta
Thiel, Bernhard (2013): Erfahrungswerte mit Supervision. Hamburg: Kovac.
Verdult, Rien; Stroecken, Gaby (2016): Zehn Jahre "Charta der Rechte des Kindes vor, während und nach der Geburt". In: Hildebrandt, Sven; Blazy, Helga; Schacht, Johanna; Bott, Wolfgang (Ed.), Ich spüre - also bin ich. Bedürfnisse vorgeburtlicher Kinder und ihrer Eltern im Spannungsfeld zwischen geburtskulturellen Entwicklungen, Gesundheitspolitik, Grundrechten, Ethik und Ökonomie (S. 10-41): Heidelberg: Mattes.
Weltgesundheitsorganisation (WHO) (2001). International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF). Genf
Wetzel, S. (2014). Achtsamkeit und Mitgefühl. Mut zur Muße statt Hektik und Burnout. Stuttgart: Klett

Anmelderegeln
Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "PB_TB_BA_SS 2020".
Es wird eine festgelegte Anzahl von 25 Plätzen verteilt. Die Plätze werden nach Motivation + Engagement vergeben.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Prof. Dr. Peter Kaiser
Fragen zur Selbstprüfung als Vorbereitung auf das Seminar PB 20

Name/Code: Datum:

Dieses Seminar soll ausschließlich Ihnen helfen, persönlich wichtigen persönlichen Zielen näher zu kommen. Wenn Sie keine eigenen Ziele bearbeiten wollen, die für sie persönlich wichtig sind, ist dieses Seminar für Sie nicht geeignet.
Um sich zu prüfen, wie ihre Ausgangsposition ist und ob sich das Seminar für Sie eignet, beantworten Sie für sich schon einmal die folgenden Fragen, an denen wir dann intensiver weiterarbeiten werden.
Wenn Sie mögen, senden Sie mir Ihre Antworten gerne (streng vertraulich!) rechtzeitig vor Seminarbeginn zu. Ich habe dann für die Auswahl der Teilnehmer eine bessere Grundlage und kann mich in der gemeinsamen Arbeit individuell auf Sie einstellen.

1) Welche Ziele möchten Sie in diesem Seminar erreichen?




2) Was tun Sie, um diesen Zielen näher zu kommen?


3) Wie viele ältere Geschwister haben Sie?

4) Wie viele jüngere Geschwister haben Sie?

5) Was mögen sie besonders an sich?


6) Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer aktuellen Lebenssituation? (0 = gar nicht bis 10 = maximal)


7) Wie zufrieden sind Sie mit Ihrem Körper? (0 = gar nicht bis 10 = maximal)

8) Haben Sie Nacken- oder Rückenschmerzen?

9) Was tun Sie regelmäßig zur Förderung und Pflege Ihrer Gesundheit und Ihrer Lebensqualität?



10) Praktizieren Sie regelmäßig Entspannungs-, Yoga- oder Meditationsübungen?


11) Wie viele Stunden schlafen Sie durchschnittlich pro Nacht?

12) Wie zufrieden sind Sie mit der Beziehung zu ihrer Mutter? (0 = gar nicht bis 10 = maximal)

13) Wie zufrieden sind Sie mit der Beziehung zu ihrem Vater? (0 = gar nicht bis 10 = maximal)

14) Wie viele Stunden pro Woche haben Sie im Durchschnitt Bewegung oder treiben Sie Sport?


15) Welche Anliegen sollten wir im Seminar besonders berücksichtigen?



Wenn Sie Fragen haben, kommen Sie gerne in meine Sprechstunde (siehe studIP ) oder schreiben Sie mir bzw. rufen mich an.
s.
https://studip.uni-vechta.de/dispatch.php/questionnaire/courseoverview?cid=45ae617de03f4bd19592cbdce1e8f138) und Zusendung an mich per Mail und einem persönlichen Auswahlgespräch am ersten Vormittag vergeben.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "PB_TB_SoSe2020".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 13.03.2020, 17:00 bis 20.04.2020, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.