Seminar: swb903.2 / swb904.2 / kwb006.1 - Herausforderung Integration - Details

Seminar: swb903.2 / swb904.2 / kwb006.1 - Herausforderung Integration - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: swb903.2 / swb904.2 / kwb006.1 - Herausforderung Integration
Untertitel
Semester SoSe 2021
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 10
maximale Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Sozialwissenschaften
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Montag, 12.04.2021 12:00 - 14:00
Art/Form synchron
LVS (SWS) 2
Lehrsprache Deutsch
Für Gasthörende geöffnet Ja
Anzahl Plätze für Gasthörende 4
Hinweise zur Teilnahme für Gasthörende Die Teilnahme von Gasthörenden ist möglich, sofern noch Plätze frei sind.
Bitte wenden Sie sich an: maria.goldberg@uni-vechta.de
Sonstiges Für diese Veranstaltung wurde eine Lerngruppengröße festgelegt. Das bedeutet, dass diese Veranstaltung und ihre Parallelveranstaltungen möglichst gleichmäßig ausgelastet werden sollen, ohne die Teilnehmerkapazität insgesamt zu begrenzen. Für weitere Informationen siehe: https://www.uni-vechta.de/index.php?id=10766

Allgemeine Hinweise zum Lehrangebot finden Sie unter:
https://www.uni-vechta.de/studium/studienorganisation/lehrangebot/

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich

Kommentar/Beschreibung

SEMINARPLAN

Herausforderung Integration

Das gesellschaftliche Klima ist seit einigen Jahren rauer geworden und geprägt nicht nur durch einen rüden Ton, sondern auch durch deutlich zunehmende Konfrontationen, die sich besonders in Form von Polarisierungen bemerkbar machen. Auf der einen Seite befinden sich Menschen, die offen sind gegenüber Neuem und unbekannten Ideen für das Zusammenleben in Gruppen, Organisationen und Institutionen. Auf der anderen Seite lässt sich eine Vereinigung von Menschen bestimmen, die vor allem das Altbewährte und Nationale hervorheben und stärker betont sehen möchten.
Im Seminar wird es darum gehen, diese gesellschaftlichen Antagonismen zur Kenntnis zu nehmen und zu untersuchen, ob ein auf gesellschaftliche Teilhabe möglichst vieler Menschen basierendes Integrationsmodell die momentanen gesellschaftlichen Animositäten reduzieren oder gar überwinden kann.
Das Seminar ist unterteilt in drei Etappen: Zunächst werden wir sehr ausführlich das auf gesellschaftliche Teilhabe setzende Integrationsmodell studieren. In der zweiten Etappe werden wir uns mit markanten aktuellen gesellschaftlichen Phänomenen beschäftigen, die allenfalls für die Integration einiger gesellschaftlicher Gruppen stehen
Und in der Schlussetappe sollen Perspektiven eruiert werden, wie einem auf Teilhabe vieler setzendes Integrationskonzept zum gesellschaftlichen Durchbruch verholfen werden kann.

Seminarablauf
Unser Seminar wird wegen der Corona-Pandemie eine Online-LV sein. Das bedeutet konkret:
Wir kommunizieren über das Webkonferenzsystem BigBlueButton (BBB).

Der Zugang zur LV erfolgt über den folgenden Link:

https://webmeetings.uni-vechta.de/b/san-ezb-clf-leb

Beachten Sie bitte die folgenden Aspekte:
Anmeldung bitte mit dem Vor- und Nachnamen;
dann bitte folgende Schritte durchführen:
- Konferenz beitreten
- „mit Mikrofon“
- Zugriff auf Mikrofon erlauben
- Echotest durchführen, wenn erfolgreich, dann „ja“ klicken.
- Sie sind dann dem Konferenzraum beigetreten und schalten Ihr ‚Mikrofon bitte auf „stumm“;
- Ihre Kamera bleibt (vorerst) während unseres Meetings aus.
- Dann kann unser Meeting beginnen…

Nähere Erklärungen bei unserem ersten Meeting . Um unnötige Störgeräusche auszuschalten, ist es sehr empfehlenswert, dass Sie während unseres Meetings ein Headset benutzen.


SEMINARPLAN

I Integration in die Gesellschaft: Terminologische Bestandsaufnahme (12.04. – 10.05.2021)

1 Einführung: Zum Begriff Integration (12. + 19.04.2021)
Literatur:
Scherschel, Karin (2020): Der Integrationsbegriff – soziologische Perspektiven, in: Pickel, Gert et al. (Hrsg.): Handbuch Integration, Wiesbaden: 13 S. (Online-Ressource)

2 Etablierte und Außenseiter (26.04.2021)
Literatur:
Bude, Heinz (2017): Etablierte und Außenseiter, in: Bude, Heinz: Das Gefühl der Welt, Bonn: S.91-103 (Dateiordner)

3 Diskriminierung (03. + 10.05.2021)
Literatur:
Gomolla, Mechthild (2017): Direkte und indirekte, institutionelle und strukturelle Diskriminierung, in: Scherr, Albert et al. (Hrsg.): Handbuch Diskriminierung, Wiesbaden: S.133-155 (Online-Ressource)

Ergänzende Literatur:
Scherr, Albert (2017): Soziologische Diskriminierungsforschung, in: Scherr, Albert et al. (Hrsg.): Handbuch Diskriminierung, Wiesbaden: S.39-58 (Online-Ressource)

4 Postmigrantische Perspektiven (10. + 17.05.2021)
Literatur:
Foroutan, Naika (2017): Postmigrantische Perspektiven in Deutschland in: Matter, Max (Hrsg.): Auf dem Wege zur Teilhabegesellschaft, Göttingen: S.63-76 (Dateiordner)

Ergänzende Literatur:
Foroutan, Naika (2017): Über das Migrantische hinaus – Leben in einer postmigrantischen Gesellschaft, in: Carius, Alexander et al. (Hrsg.): Die offene Gesellschaft und ihre Freunde, Bonn: S.55-63 (Dateiordner)
Römhild, Regina (2018): Europa postmigrantisch: Entdeckungen jenseits ethnischer, nationaler und kolonialer Grenzen, in: Foroutan, Naika et al. (Hrsg.): Postmigrantische Perspektiven, Frankfurt: S.69-81 (Dateiordner)

II Problemfelder (31.05. – 21.06.2021)

1 Integration und der Wohlfahrtsstaat (31.05.2021)
Literatur:
Sammert, Kornelia und Thomas Steffens (2020): Gesellschaftliche Integration in und durch den Wohlfahrtsstaat, in: Pickel, Gert et al. (Hrsg.): Handbuch Integration, Wiesbaden: 14 S. (Online-Ressource)

2 Integration und Migration (07.06.2021)
Literatur:
Hunger, Uwe und Stefan Rother (2021): Migration und Integration, in: Dies.: Internationale Migrationspolitik, Tübingen: S.191-203 (Dateiordner)

Ergänzende Literatur:
Treibel, Annette (2020): Migration und gesellschaftliche Integration, in: Pickel, Gert et al. (Hrsg.): Handbuch Integration, Wiesbaden: 20 S. (Online-Ressource)


3 Integration und Sozialkapital (14. + 21.06.2021)
Literatur:
Filsinger, Maximilian und Markus Freitag (2020): Sozialkapital, in: Pickel, Gert et al. (Hrsg.): Handbuch Integration, Wiesbaden: 13 S. (Online-Ressource)

III Perspektiven (28.06. - 12.07.2021)

1 Integration impliziert notwendigerweise Konflikte (28.06.2021)
Literatur:
El-Mafaalani, Aladin (2018): Äußere Offenheit – äußere Konflikte, in: El-Mafaalani, Aladin: Das Integrationsparadox. Warum gelungene Integration zu mehr Konflikten führt, Köln: S.173-202 (Dateiordner)

2 Die offene Gesellschaft und ihre Grenzen (05.07.2021)
Literatur:
El-Mafaalani, Aladin (2018): Die offene Gesellschaft und ihre Grenzen, in: El-Mafaalani, Aladin: Das Integrationsparadox. Warum gelungene Integration zu mehr Konflikten führt, Köln: S.205-235 (Dateiordner)

3 Gegen falsche Toleranz und Panikmache (05. + 12.07.2021)
Literatur:
Mansour, Ahmad (2019): Anleitung zur Integration: Zehn konkrete Schritte, die Politik und Gesellschaft gehen müssen, in: Mansour, Ahmad: Klartext zur Integration – gegen falsche Toleranz und Panikmache, Bonn: S.272-303 (Dateiordner)

Ergänzende Literatur:
Uslucan, Haci-Halil (2017): Die Lebenswelten von (türkeistämmigen) Zuwanderern: Von sinnvollen und negativen Kontakten zu Einheimischen, in: Frech, Siegfried et al. (Hrsg.): Soziale Milieus, Schwalbach: S.184-202

4 Schlussfolgerungen (12.07.2021)
Literatur:
Carius, Alexander (2017): Eine Probebohrung ins deutsche Selbstverständnis, in: Carius, Alexander et al. (Hrsg.): Die offene Gesellschaft und ihre Freunde, Bonn: S.170-179 (Dateiordner)
Hank, Rainer (2017): Wir können nicht alle Menschen lieben, in: Carius, Alexander et al. (Hrsg.): Die offene Gesellschaft und ihre Freunde, Bonn: S.225-231 (Dateiordner)
Solimann, Tina (2017): Wie wollen wir leben?, in: Carius, Alexander et al. (Hrsg.): Die offene Gesellschaft und ihre Freunde, Bonn: S.92-99 (Dateiordner)


LITERATURTIPPS

Apitzsch, Ursula (2015): Die Entsorgung menschlicher Reproduktionsarbeit entlang von Geschlechter- und Armutsgrenzen, in: Kreß, Brigitte und Annette Mehlhorn (Hrsg.): Füreinander Sorge tragen, Weinheim: S.54-65
Bade, Klaus (2017): Einwanderung, Kultur und Willkommenskultur, in: Matter, Max (Hrsg.): Auf dem Wege zur Teilhabegesellschaft, Göttingen: S.23-40
Binder, Beate (Hrsg.: 2019): Care-Praktiken und Politiken der Fürsorge, Opladen
Brückner, Margrit (2015): Dimensionen des Care-Begriffes – zwischen Fürsorge, Gerechtigkeit und Eigensinn, in: Kreß, Brigitte und Annette Mehlhorn (Hrsg.): Füreinander Sorge tragen, Weinheim: S.41-53
Bude, Heinz (2019): Solidarität – die Zukunft einer großen Idee, Bonn
Carius, Alexander et al. (Hrsg.: 2016): Die offene Gesellschaft und ihre Freunde, Bonn
Foroutan, Naika et al. (Hrsg.: 2018): Postmigrantische Perspektiven - Ordnungssysteme, Repräsentationen, Kritik, Bonn
Fuchs-Heinritz, Werner et al. (Hrsg.: 2011): Lexikon der Soziologie, Wiesbaden: S.301f. (Dateiordner)
Czollek, Max (2019): Desintegriert Euch!, Bonn
El-Mafaalani, Aladin (2019): Alle an einen Tisch. Zwischen Teilhabe und Diskriminierung, in: APuZ 9-11 (69): S.41-45
Heckmann, Friedrich (2015): Integration von Migranten: Einwanderung und neue Nationenbildung, Wiesbaden
Hillmann, Karl-Heinz (2007): Wörterbuch der Soziologie, Stuttgart: S.377f.
Hübl, Philipp (2020): Wir gegen die anderen (…) + Allein unter Wölfen (…) in: Hübl, Philipp: Die aufgeregte Gesellschaft, Bonn: S.112-130
Kreß, Brigitte und Annette Mehlhorn (Hrsg.: 2015): Füreinander Sorge tragen, Weinheim
Lutz, Helma (2018): On the road. Die Versorgungskette der Care-Arbeiterinnen zwischen Deutschland, Polen und der Ukraine, in: Lutz, Helma: Die Hinterbühne der Care-Arbeit- transnationale Perspektiven auf Care-Migration um geteilten Europa, Weinheim: S.21-46
Matter, Max (2017): Von der Integration zur Teilhabe, in: Matter, Max (Hrsg.): Auf dem Wege zur Teilhabegesellschaft, Göttingen: S.87-100
Pörksen, Bernhard (2018): Die Wahrheitskrise, in: Pörksen, Bernhard: Die große Gereiztheit, Bonn: S.24-61
Pörksen, Bernhard (2018): Die Autoritätskrise, in: Pörksen, Bernhard: Die große Gereiztheit, Bonn: S.92-115
Pörksen, Bernhard (2018): Die Diskurskrise, in: Pörksen, Bernhard: Die große Gereiztheit, Bonn: S.62-91
Theunert, Markus (2020): Fair heisst 50:50: Förderung männlichen Care-Engagements – eine Praxisperspektive, in: Dinges, Martin (Hrsg.): Männlichkeiten und Care, Weinheim: S.109-122

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "swb903.2_Gruppierung_SoSe2021".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 04.03.2021, 19:00 bis 20.04.2021, 23:59.
Veranstaltungszuordnung: